DE470468C - Einarmiger Stoffdruecker fuer Schuh- und Ledernaehmaschinen mit Antrieb durch hin und her gehenden Hebel - Google Patents

Einarmiger Stoffdruecker fuer Schuh- und Ledernaehmaschinen mit Antrieb durch hin und her gehenden Hebel

Info

Publication number
DE470468C
DE470468C DEJ25999D DEJ0025999D DE470468C DE 470468 C DE470468 C DE 470468C DE J25999 D DEJ25999 D DE J25999D DE J0025999 D DEJ0025999 D DE J0025999D DE 470468 C DE470468 C DE 470468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
presser
arm
workpiece
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ25999D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junker & Ruh GmbH
Original Assignee
Junker & Ruh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junker & Ruh GmbH filed Critical Junker & Ruh GmbH
Priority to DEJ25999D priority Critical patent/DE470468C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470468C publication Critical patent/DE470468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Einarmiger Stoffdrücker für Schuh- und Ledernähmaschinen mit Antrieb durch hin und her gehenden Hebel Stoffdrücker für Schuhwerk und Ledernähmaschinen, bei denen der Antrieb des Stoffdrückers von einer oder mehreren umlaufenden Nockenscheiben abgeleitet wird, sind bekannt. Diese bekannten Ausführungen sind aber nicht verwendbar für Maschinen, bei denen der Antrieb durch die Vor- und Rückwärtsbewegung eines Hebelarmes erfolgt und keine umlaufende Welle zur Anbringung von Nockenscheiben vorhanden ist.
  • An den vorhandenen Stoffdrückervorrichtungen für Schuhwerk- und Ledernähmaschinen, bei denen der Antrieb durch eine Vor-und -Rückwärtsbewegung eines Hebelarmes erfolgt, fehlt die selbsttätige Einstellung auf eine beliebige Stärke des Werkstückes. Die Einstellung des Stoffdrückers auf das Werkstück sowie auf die Stärke des Druckes mußte von Hand erfolgen. Ist das zu nähende Werkstück ungleichmäßig stark, so mußte die Druckvorrichtung während des Nähens der Werkstückstärke entsprechend von Hand nachgestellt werden. Außer dem Nachteil, daß durch das wiederholte Einstellen die Arbeit stets unterbrochen werden mußte, und dem dadurch entstehenden Zeitverlust besteht ein weiterer Nachteil darin, daß der Druck auf das Werkstück nicht immer in der gewünschten Stärke und Gleichmäßigkeit erfolgt. Bei zu leichtem Druck weicht das Werkstück bei dem Einstich der Nadel ab, und es entstehen Fehlstiche und, Nadelbruch; bei zu starkem Druck wird der Gang der Maschine erschwert und teilweise Bruch eines zu stark beanspruchten Teiles der Maschine hervorgerufen.
  • Die nachstehend beschriebene Erfindung beseitigt diese Übelstände, und es wird dadurch ermöglicht, Schuhwerk- und Ledernähmaschinen, an denen keine umlaufende Welle zur Anbringung von Nockenscheiben usw. vorhanden ist, mit einer Stoffdrückervorrichtung zu versehen, die sich auf jede Werkstückstärke während des Nähens selbsttätig einstellt und sich während des Werkstückvorschubes selbsttätig abhebt.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht einer Schuhwerk- und Ledernähmaschine mit von Hand abgehobenem und ausgeschaltetem Stoffdrükker, Abb. 2 den Stoffdrücker auf das Werkstück gepreßt und den Antriebshebel der Maschine in Ruhestellung vor Beginn des Nähens; Abb.3 zeigt den Antriebshebel in der Vorwärtsbewegung mit Abhebevorrichtung in Eingriffstellung vor Beginn des Abhebens, Abb. q. den Stoffdrücker in abgehobener Stellung und verriegelter Abhebevorrichtung; Abb. 5 zeigt eine Vorderansicht der Maschine mit ausgeschaltetem Stoffdrücker; Abb. 6, 7, 8 und 9 zeigen in Draufsicht- Einzelheiten des Verriegelungsvorganges der Abhebevorrichtung. Auf dem Maschinenunterteil i (Abb. i und 2) ist unterhalb der Nadel z ein Werkstückführungsstück 3 angeordnet. An dem hinteren Ende des Maschinenoberteiles q., das mit dem Unterteil i fest verbunden ist, dreht sich ein Druckarm 5 auf dem Bolzen 6, der an seinem vorderen, nach der Nadel 2 zu liegenden Ende den Stoffdrücker 7 trägt. Der mittlere Teil des Druckarmes 5 ist als Kulisse ausgebildet, in der ein Gleitstein 8 verschiebbar gelagert ist. Das Gleitstück 8 ist mit dem unteren Ende des Hebelarmes 9 durch den Bolzen i o drehbar verbunden, während das obere.Ende des Armes 9 durch den Bolzen i i unterhalb der Drehachse i2 des Antriebshebels 13 in dem Oberteil q. befestigt und derart angebracht ist, daß der Arm 9 mit dem Gleitstück 8 ein Kniegelenk bildet.
  • Bei der tiefsten Stellung des Druckarmes 5 liegt die Kulissenführung annähernd parallel zur Oberfläche des Unterteiles i, und es bildet der Hebelarm 9 in dieser Stellung mit der Kulissenführung einen Winkel von etwa 6o°.
  • In dem hinteren Teil der Kulisse des Druckarmes 5 ist eine durch Stellschraube 15 einstellbare Druckfeder 1q. angeordnet, die bestrebt ist, das Gleitstück 8 gegen das Vorderende der Kulisse des Armes 5 zu verschieben. Die Bahn des Zapfenmittelpunktes io des Hebelarmes 9 gegenüber der um den Mittelpunkt des Bolzens 6 als Drehachse schwingenden Kulisse ist zwangläufig. Bewegt sich der Kulissenstein 8 vermöge der Druckwirkung der Feder 1q. in der Richtung des vorderen Kulissenendes, das in der Nähe des Lotes durch den Mittelpunkt des Zapfens i i liegt, so erfährt der Hebelarm 9 eine Drehung in dem Sinne des Uhrzeigers. Infolge der Vergrößerung des senkrechten Abstandes zwischen den Mitten der Zapfen io und i i wird der Arm 5 und damit der Stoffdrücker 7 mit dem Zapfen 6 als Drehpunkt nach unten geschwenkt, wobei der Stoffdrücker 7 auf das Werkstück 16 zu liegen kommt. Der kinematische Aufbau des Stoffdrückerantriebes entspricht dem einer Kniehebelpresse. Das Maß der Abwärtsbewegung des Stoffdrückers ist allein von der Stärke des Werkstückes 16 abhängig. Die Anpressung des Stoffdrückers 7 auf das Werkstück 16 ist durch die Druckwirkung der Feder 14 sichergestellt, die dem Gelenk eine senkrechte Komponente nach abwärts erteilt. Bei dünnen Werkstücken steht der Hebelarm 9 in der Nähe des Lotes durch den Mittelpunkt des Zapfens i i und damit im Bereiche der Selbsthemmung des Getriebes, so daß der bekannte Kniehebeldruck hervorgerufen wird und trotz der verringerten Druckwirkung der Druckfeder 1¢ in der Nähe. ihrer Strecklage vermöge des größeren senkrechten Druckes des Hebelarmes 9 der Stoffdrücker 7 praktisch verriegelt ist.
  • Bei größeren Stärken des Werkstückes 16 schwingt der Hebelarm 9 nicht so weit nach dem Lote durch den Mittelpunkt des Zapfens i i zu; die Kniehebelwirkung ist also kleiner, aber dafür ist die Feder 1q. um so stärker zusammengedrückt und übt eine größere Federkraft auf den Hebelarm 9 aus, dessen senkrechte Wirkung den Stoffdrücker 7 anpreßt.
  • Die Verlängerung 17 des Hebelarmes 9 über den Drehzapfen i i gabelt sich in zwei Arme 18 und i g, so daß bei Ausschlägen des Hebelarmes 9 jeder Punkt der Arme 18 und 19 denselben Winkelausschlag wie 9 erfährt, da 9, 17, 18, i 9 ein starres Ganzes bilden mit dem Mittelpunkt des Zapfens i i als Drehpunkt. Die Versetzung der Arme 18 -und i9 gegenüber dem Hebelarm 9 ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Mittelstellung des Stoffdrückers 7 und damit des Armes 5 der Arm 18 senkrecht steht, während der Arm i 9 mit dem Hebelarm 9 einen rechten Winkel bildet. Der Arm 18 trägt an seinem über die Drehachse 12 des Antriebshebels 13 hinausreichenden Ende ein Zahnsegment -o, in Länge gleich der Ausschwenkung des Armes 18, die durch die Verschiebung des - Gleitstückes 8 in der Kulissenführung des Druckarmes 5 und die dadurch bedingte Ausschwenkung des Hebelarmes 9 von der tiefsten bis zur höchsten Stellung des Druckarmes begrenzt ist. Der Arm i9 der Verlängerung 17 bildet mit dem Hebelarm 9 einen rechten Winkel und dient als Angriffspunkt -zum Abheben und Ausschalten des Stoffdrückers von Hand durch den mit dem Griff 21 (Abb.5) und der Angriffsrolle 22 versehenen Hebelarm z3, der an dem Maschinenoberteil q. durch den Bolzen 24 drehbar befestigt ist.
  • Auf der Drehachse 12 des Antriebshebels 13 ist ein Hebelarm 25 drehbar angeordnet, dessen Ende über den Oberteil q. hinaussieht und mit einem konzentrisch zur Drehachse 12 laufenden Schlitz 26 versehen ist, in den ein auf dem Antriebshebel 13 befestigter Zapfen 27 eingreift und die Vor- und Rückwärtsbewegung des Antriebshebels 13 auf den Arm 25 überträgt. Der schwenkbare Arm 25 ist neben der Drehachse 12 mit einem Arm 28 versehen, auf dem eine Sperrklinke 29 angeordnet ist, deren unterer Arm durch die Zugfeder 3o auf den Begrenzungsstift 31 aufschlägt und in dieser Stellung gehalten wird, während die nach oben stehende Klinket 36 während des letzten Teiles der Vorwärtsbewegung des Armes 25 in einen Zahn des Segmentes 20 .eingreift (s. Abb.3) und bei der weiteren Vorwärtsbewegung (Abb. ¢) -.des Armes 25 die Verlängerung 17 und den damit verbundenen Hebelarm 9 ausschwenkt, wodurch der Drücker 7 vom Werkstück 16 abgehoben und dieses für den Vorschub freigegeben wird. In dem Antriebshebel 13 ist eine Kurvennut 35' (Abb.6 bis 9) angeordnet, deren vorspringender Teil 35 mit seiner abgeschrägten vorderen Kante 35" bei der Vorwärtsbewegung des Antriebshebels 13 in Verbindung mit dem die gleiche Bewegung ausführenden Hebelarm @5 den am Maschinenoberteil in einem senkrechten Bolzen gelagerten Riegelhebel 32 ausschwenkt. Bei der weiteren Vorwärtsbewegung des Antriebshebels 13 und des mit ihm durch den Zapfen 27 gekuppelten Hebelarmes 25 tritt der vorspringende Teil 35, der vor der Kurvennut 35' liegt, vor den auf der Seite des Antriebshebels 13 liegenden Arm32' des Riegelhebels 32, während der vordere Arm 32" des Riegelhebels 32, der auf der Seite des Hebelarmes 25 liegt, an diesem entlanggleitet, so daß die Wirkung der Feder 33, die den Riegelhebel 32 in die Kurvennut 35' zum Einschnappen bringen will, aufgehoben ist. Abb. 8 stellt die Lage des Riegelhebels 32 zu Beginn des Einschnappens in die Nut35' entlang der Abschrägung 35' dar. Der Riegelhebel 32 berührt mit seiner Schmalseite 32" die des Armes 25; wie ersichtlich, ist die Drehung des Riegelhebels nach der Nut 35' bereits eingeleitet. Ist die Vorwärtsbewegung des Armes 25 beendigt, so wird der Riegelhebel 32 freigegeben und durch die Feder 33 in seine ursprüngliche Stellung zurückgedreht; der Hebelarm 25 liegt nun mit seiner Schmalseite bei 32" an dem Riegelhebel 32 an, wodurch die Rückwärtsbewegung des Hebelarmes 25 verhindert und die Verriegelung vollzogen ist.
  • Hat der Antriebshebel 13 seine tiefste Stellung in der Vorwärtsbewegung erreicht (Abb.4), so ist der Stoffdrücker 7 vom Werkstück 16 abgehoben und die Abhebevorrichtung verriegelt. Sobald der Antriebshebel 13 seine Rückwärtsbewegung beginnt, erfolgt durch die Nadel der Vorschub des Werkstückes 16, die Abhebevorrichtung bleibt während des Vorschubes verriegelt, während der am Antriebshebel 13 befestigte Bolzen 27 in dem Schlitz des Hebelarmes 25 zurückgleitet. Bei der weiteren Rückwärtsbewegung des Antriebshebels 13 legt sich der vorspringende Teil 35 der Kurvennut g5' vor den auf dieser Seite des Oberteiles 4 vorstehenden Arm 32' des Riegelhebels 32 und erteilt diesem eine drehende Bewegung nach außen, wodurch der Hebelarm 25 entriegelt und für die Rückwärtsbewegung freigegeben wird.
  • Nach Freigabe des Hebelarmes 25 wird das Gleitstück 8 durch die Feder i ¢ in der Kulisse in Richtung der Nadel 2 verschoben und der Hebelarm 9 ausgeschwenkt; dadurch wird der Druckarm 5 nach unten bewegt, der mit demselben verbundene Drücker 7 auf das beliebig starke Werkstück 16 gepreßt'und in dieser Stellung durch das aus dem Gleitstück 8 und dem Hebelarm 9 gebildete Kniegelenk in Verbindung mit der Druckfeder 14 gegen den bei dem Hochgehen der Nadel 2 durch das Werkstück gegen den Drücker 7 entstehenden Druck gesichert. Entsprechend der Stärke des Werkstückes 16 ist bei angedrücktem Stoffdrücker 7 der Hebelarm 9 verschie&n eingestellt und damit auch der damit verbundene Arm 18, so daß der Arm 18 gegenüber der Klinke 29 bei angepreßtem Stoffdrücker 7 stets eine andere Winkelstellung einnimmt. Bei starken Werkstücken 16 ist der Arm 18 mehr nach vorwärts geschwenkt, bei schwachen Werkstücken mehr nach rückwärts. Da die Bahn der Klinkenspitze 36 der Klinke 29 durch den Mittelpunkt des Drehzapfens 12 bestimmt ist, der gleichzeitig der Drehmittelpunkt des Hebels 13 und des Armes 2 5 ist, so liegen die Bahn des Hebels 18 mit dem Mittelpunkt des Zapfens i i als Drehachse und somit auch die Bahn des Zahnsegmentes 2o exzentrisch zur Bahn der Klinkenspitze 36; der Schnittpunkt beider Bahnen ist der Eingriffspunkt der Klinkenspitze 36 in das Zahnsegment 2o. Somit erfolgt die Kupplung des Systems der Arme 18, i 9 und 9 durch die Klinke 29 mit dem Arm 25 bei stets gleicher Drehstellung des Hebels 25. Dadurch werden die Arme 18 und 9 gleichmäßig ausgeschwenkt und der Drücker 7 stets um einen gleichen Betrag von dem Werkstück 16 abgehoben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einarmiger Stoffdrücker für Schuh-und Ledernähmaschinen mit Antrieb durch hin und her gehenden Hebel, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Stoffdrükkerhebel ein Kniehebelgetriebe geführt ist, auf dessen einen Arm eine Feder wirkt, während das Kniegelenk selbst auf den Stoffdrückerhebel einwirkt, derart, daß der bei verschiedenen Werkstückdicken verschiedene Druck der Feder in einen stets gleichen Druck auf den Stoffdrückerhebel umgewandelt wird.
  2. 2. Stoffdrücker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder ( 14 @ für den Stoffdrücker (7) auf ein in einer Führung des Stoffdrückerhebels (5) laufendes Gleitstück (8) wirkt, das an dem einen Arm (9) eines im Maschinengestell gelagerten Hebels (17) angelenkt ist, dessen - anderer Arm (18) mit dem Antriebshebel (i3) zwecks Abhebens- des Stoffdrückers vom Werkstück beim Vorschub desselben gekuppelt werden kann.
  3. 3. Stoffdrücker nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Hebels (17) mit dem Antriebshebel (13) durch ein an ersterem sitzendes Zahnsegment (2o) erfolgt, - in das ein mit dem Antriebshebel (i3) verbundener Schaltzahn (29) eingreift. q..
  4. Stoffdrücker nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch. gekennzeichnet, daß die von dem Zahnsegment (20) und dem Schaltzahn (29) beschriebenen Kreisbogen sich in der Werkstückdicke entsprechend verschiedenen Punkten schneiden, so daß unabhängig von der durch die jeweilige Werkstückdicke bedingten Stellung des Stoffdrückerhebels (5) die Kupplung stets in. derselben Stellung des Antriebshebels (i3) bewirkt wird.
  5. 5. Stoffdrücker nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltzahn (29) an einem besonderen Hebel (28) sitzt, dessen anderer Arm (25) mit einem .Schlitz (26) über einen am Antriebshebel (r3) befestigten Bolzen (27) greift.
  6. 6. Stoffdrücker nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der während des Vorschubes des Werkstückes von diesem abgehobene Stoffdrücker (7) in seiner abgehobenen Lage durch einen am Maschinengestell drehbar angebrachten Riegelhebel (32) festgehalten wird.
  7. 7. Stoffdrücker nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen des zweiarmigen, zum Sperren des Stoffdrückers dienenden Riegelhebels durch einen auf sein Schwanzende (32') wirkenden vorspringenden Teil (35) vor der Kurvennut (35r) des :U-triebshebels (13) bewirkt wird.
DEJ25999D 1925-04-08 1925-04-08 Einarmiger Stoffdruecker fuer Schuh- und Ledernaehmaschinen mit Antrieb durch hin und her gehenden Hebel Expired DE470468C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ25999D DE470468C (de) 1925-04-08 1925-04-08 Einarmiger Stoffdruecker fuer Schuh- und Ledernaehmaschinen mit Antrieb durch hin und her gehenden Hebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ25999D DE470468C (de) 1925-04-08 1925-04-08 Einarmiger Stoffdruecker fuer Schuh- und Ledernaehmaschinen mit Antrieb durch hin und her gehenden Hebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470468C true DE470468C (de) 1929-01-19

Family

ID=7202453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ25999D Expired DE470468C (de) 1925-04-08 1925-04-08 Einarmiger Stoffdruecker fuer Schuh- und Ledernaehmaschinen mit Antrieb durch hin und her gehenden Hebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470468C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822763C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE470468C (de) Einarmiger Stoffdruecker fuer Schuh- und Ledernaehmaschinen mit Antrieb durch hin und her gehenden Hebel
DE1685052A1 (de) Stoffhaltevorrichtung an einer Knopflochnaehmaschine
DE308388C (de)
AT107391B (de) Einarmiger Stoffdrücker für Schuh- und Ledernähmaschinen.
DE817993C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Loechern, Augen, Knopfloechern o. dgl.
DE129992C (de)
DE562766C (de) Knopflochnaehmaschine
DE489405C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten fuer Naehmaschinen
DE353627C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Klemmen und Abschneiden der zweckmaessig verknuepftenoder nicht verknuepften Faeden fuer Naehmaschinen mit in Zwischenraeumen sich wiederholenden Arbeitsgaengen
DE291045C (de)
DE495835C (de) Schuhwerknaehmaschine mit an abwechselnd der Vorschublinie entlang hin und her bewegten Traegern angeordneten Stichbildungswerkzeugen
DE714879C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Herstellen von Zickzack- oder Kreuznahtarbeiten
DE402974C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen, insbesondere fuer solche zur Herstellung von japanischen Schuhen
DE548175C (de) Naehmaschine mit einer Abstellvorrichtung und einer Klemmvorrichtung fuer das Fadenende
DE566119C (de) Knopflochnaehmaschine zum wahlweisen Benaehen von geraden oder Augenknopfloechern
DE232812C (de)
DE620661C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Knopflochnaehmaschinen
DE2348187C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fadenschneidvorrichtung an einer Stichgruppennähmaschine
DE286560C (de)
DE270453C (de)
DE385820C (de) Greifer fuer Kinematographen
DE402973C (de) Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen, insbesondere fuer solche zur Herstellung japanischer Schuhe
DE29947C (de) Maschine zum Aufnähen gelochter Knöpfe
DE269316C (de)