DE1939162A1 - Vorrichtung zum Wenden und Pressen von Emmentaler-Kaeselaiben - Google Patents

Vorrichtung zum Wenden und Pressen von Emmentaler-Kaeselaiben

Info

Publication number
DE1939162A1
DE1939162A1 DE19691939162 DE1939162A DE1939162A1 DE 1939162 A1 DE1939162 A1 DE 1939162A1 DE 19691939162 DE19691939162 DE 19691939162 DE 1939162 A DE1939162 A DE 1939162A DE 1939162 A1 DE1939162 A1 DE 1939162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
cheese
pressing
press table
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691939162
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939162B2 (de
DE1939162C3 (de
Inventor
Gerhard Liggefeldt
Ernst Seiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL KARRER APP U BEHAELTER HE
Original Assignee
CARL KARRER APP U BEHAELTER HE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL KARRER APP U BEHAELTER HE filed Critical CARL KARRER APP U BEHAELTER HE
Priority to DE19691939162 priority Critical patent/DE1939162C3/de
Priority to AT665970A priority patent/AT306425B/de
Priority to CH1116670A priority patent/CH514275A/de
Priority to FR7027960A priority patent/FR2057827A5/fr
Publication of DE1939162A1 publication Critical patent/DE1939162A1/de
Publication of DE1939162B2 publication Critical patent/DE1939162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939162C3 publication Critical patent/DE1939162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/12Forming the cheese
    • A01J25/15Presses therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/12Forming the cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

Patentanwalt Dipi.-ing. HELMUT PFISTER
Poshduckkonlo MOnditn Nr. 13433» Bankkonloi Boyeriidi· Vereitwbonk Mtmmingwi
21/3
MEMMINGEN/BAYERN
Buxadi»rstra6e 9 T.ltfon 3183 Vorwahl 08331;
» Juli 1969
Firma Carl Karrer, Apparate- und Behälterbau, 894 Memmingen, Kalchstraße 31*
Vorrichtung zum Wenden und Pressen von Emmentaler-Käselaiben
Zusatz zum Patent 1 202 559
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wenden und Pressen von Emmentaler-Käselaiben·
109818/0717
FOr dat AuftragivtrMlhtl* olH dl· OtbOhrMOnfmme <hr DeuhAwi PotantanwalltkaimMr. erfOllvngwrt «nd OtrhMtilflmi Mwnmlntwi.
In dem Patent 1 202 559, das ein Zusatz zum Hauptpatent 1 138 579 ist, ist eine Vorrichtung zum Wenden von Emmentaler-Käselaiben während des Preßvorganges beschrieben, wobei eine Halteeinrichtung bestimmter Ausbildung benützt wird, die in einem Rahmen um eine horizontale Achse schwenkbar gehalten ist. Ferner wird in dem Patent 1 202 eine Preßeinrichtung benützt, die mit einer Hubeinrichtung für den Laib kombiniert ist. Das genannte Patent sieht insbesondere vor, daß die Presse von unten auf den Käselaib einwirkt, daß das Widerlager für die Presse über dem Käselaib angeordnet und für den Wendevorgang ganz oder teilweise entfernbar ist und daß die Presse für den WendeVorgang den Käselaib von unten anhebt. Weiter wird in dem Patent 1 202 559 vorgeschlagen, die Presse in den Preßtisch einzubauen. Durch den Vorschlag nach dem genannten Patent werden verschiedene Vorteile erhalten, wobei hier nur die einfache Ausbildung der Presse erwähnt sei, welche auch als Hubeinrichtung dient.
Der HubVorgang, der mit der Presse nach dem vorerwähnten Patent möglich ist, dient einerseits dazu, den Wendevorgang zu erleichtern, andererseits aber auch dazu, den Käselaib am Ende des Preß- und Wendevorganges auf eine Transporteinrichtung zu bringen, um zu anderen Bearbeitungsstationen weitergeführt zu werden·
Durch die Erfindung soll die Vorrichtung nach dem Patent 1 202 559 weiterentwickelt werden, so daß insbesondere arbeitsparende Behandlungeweisen angewandt werden können.
109818/0717
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Wenden und Pressen von Emmentaler-Käselaiben mit einer Preßeinrichtung, die mit einer Hubeinrichtung für den Käselaib kombiniert ist, wobei die Presse von unten auf den Käselaib einwirkt, das Widerlager für die Presse über dem-Käselaib angeordnet ist und entfernbar ist, die Presse den Käselaib von unten anhebt und die Presse in den Preßtisch eingebaut ist, nach Patent 1 202 559· Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Presse mit dem Widerlager, dem Preßtisch und dem Käselaib bzw. der Form während des Preßvorganges um eine horizontale Achse umwendbar ist.
Während bei dem Patent 1 202 559 insbesondere daran gedacht ist, den Preßvorgang während des Wendens zu unterbrechen, ist es in bestimmten Fällen günstiger, den Preßvorgang fortzusetzen und trotzdem den Wendevorgang durchzuführen. Es ist klar, daß hierdurch öfters gewendet werden kann, ohne daß ein besonderer Arbeitsaufwand anfällt. Bei bestimmten Arbeitsweisen, insbesondere beim tuchlosen Pressen, läßt sich auf diese Weise der gesamte BearbeitungsVorgang des Wendens und Pressens praktisch vollständig mechanisieren, da sowohl der Wendevorgang als auch der Preßvorgang von einem Steuergerät vorgenommen werden kann.
Insbesondere sieht die Erfindung vor, daß die Presse, der zugehörige Preßtischteil und' das Widerlager eine Baueinheit bilden und daß mehrere derartige Baueinheiten miteinander kombiniert sind und von einem gemeinsamen Steuergerät zur Steuerung des Druck- und Wendevorganges gesteuert sind·
109818/0717 ~ * "
1839162
Bei dieser Variante der Erfindung wird der Vorteil erhalten, daß mit einer einzigen Baueinheit Vorrichtungen für ganz verschiedene Kapazitäten erstellt werden können. Je nach den Platzverhältnissen und der zu verarbeitenden Milchmenge besitzen die bekannten Preßtische mit den zugehörigen Einrichtungen eine unterschiedliche Größe bzw. Länge. Die Bauweise ist bisher immer den besonderen Verhältnissen anzupassen. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag können die Baueinheiten wie Bausteine aneinandergefügt werden, was die Herstellung und die Montage beträchtlich erleichtert. Es finden immer die gleichen Teile Anwendung. Für die gesamten Baueinheiten, die vorzugsweise in einer Reihe angeordnet sind, ist nur ein einziges Steuergerät notwendig.
Weiter schlägt die Erfindung vor, daß die Baueinheit an den Preßtischteilen aheinandergeflanscht ist. Das Zusammenfügen mehrerer Baueinheiten ist also einfach durchführbar. Für den Fall der Reparatur bzw. für den Fall eines späteren Umbaues können die einzelnen Baueinheiten ohne weiteres wieder voneinander getrennt werden.
Zwischen Gruppen mehrerer aneinandergeflarisenter Baueinheiten sind vorzugsweise Lagerböcke angeordnet. Das Steuergerät befindet sich an einem Ende der Gruppen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung besteht das Widerlager aus einem am. Preßtischteil gelagerten Bügel, der in seinen Lagern verschwenkbar ist. Mit einem derartig ausgebildeten Widerlager kann auch 'bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die herkömmliche
109818/0717 . 5 .
Arbeitsweise angewandt werden; in denen der Käselaib zwischen Tüchern gepreßt wird, die in der Regel bei jedem Wendevorgang ausgewechselt werden. Für den Wendevorgang wird der Bügel umgeschwenkt, das Preßkreuz zwischen den Preßtellern und dem Widerlager entfernt und derfcäselaib für den WendeVorgang und das Einschlagen in neue Tücher mittels der im Preßtisch eingebauten Presse angehoben. Das Wenden kann mittels einer Halteeinrichtung bzw. einem Bügel im Sinne des Patentes 1 202 559 erfolgen. Gegebenenfalls können zwischen dem Wendevorgang, der mit dem Tücher-Wechsel kombiniert ist, auch Wendevorgänge vorgenommen werden, bei denen der ganze Preßtisch mit allen angebauten Einrichtungen gewendet wird. Günstig ist es, wenn an jedem Preßtischteil Armaturen für den Hubvorgang angeordnet sind.
Es ist klar, daß bei der vorstehend geschilderten Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beliebige Arbeitsweisen möglich sind, so daß der Benutzer jederzeit in der Lage ist, von einer Arbeitsweise auf die andere überzugehen, wenn bestimmte äußere Umstände, beispielsweise die Milchqualität, das Klima, die Abnehmerwünsche usw, eine solche Umstellung angezeigt erscheinen lassen.
In der Zeichnung sind einige AusfUhrungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
- 6 109818/0717
Pig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach der Pig. I,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, wobei ein Wendevorgang um 180 ° durchgeführt ist,
^ Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 eine Ansicht, eine Draufsicht und
eine Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Die Baueinheit 8, die in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt ist, besteht im wesentlichen je aus dem Preßtischteil 5, der von unten nach oben wirkenden Presse 1 und der Form 6. Die Form 6 besitzt eine Ausbildung, die ein tuchloses Pressen zuläßt. Die Pressplatten 14 und 15 oberhalb und unterhalb des Käselaibes sind siebartig ausgebildet, so daß die Molke bein Pressvorgang hindurchtreten kann. Die Teile 14 und 15 und der zylindrische Verbindungsteil 16 sind miteinander verriegelt und durch das Widerlager 2 fest mit dem Preßtischteil ψ 5 verbunden, so daß diese Teile während des Preßvorganges in die in der Fig. 3 dargestellte Stellung gebracht Werden können.
Mehrere Baueinheiten 8 und zwar insbesondere zwei Baueinheiten sind jeweils miteinander verbunden und zwar an den Planschen 13· Auf diese Weise entsteht aus den Preßtischteilen 5 ein Preßtisch k für mehrere Pressen bzw. mehrere Formen. Die • Flansche 13 besitzt nur eine geringe äußere Abmessung. Dieser Flanschausbildung ist die Ausbildung des Presstisches angepaßt.
109818/0717
Unter dem Preßtisch ist eine Wanne 17 vorgesehen.
Die Gruppen von Baueinheiten werden Jeweils von Lagerböcken 10 getragen und an einem Ende der auf diese Weise gebildeten Reihe ist ein Steuergerät 9 vorgesehen, das Antriebselemente und Steuerelemente umfaßt. Das Steuergerät 9 hat die Aufgabe, den Druck, das heißt die Druckmittelbeaufschlagung der insbesondere pneumatisch betätigten Pressen 1 zu steuern, so daß der Druck, wie üblich, mit fortschreitender Pressung wächst. Außerdem bewirkt das Steuergerät den Wendevorgang in bestimmten Zeitabständen.
Die Ausbildungsform nach den Figuren k bis 6 unterscheidet sich von derjenigen nach den Figuren 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß die Käseform 6 eine herkömmliche Ausbildung aufweist, also aus zwei Pressdeckeln 18 und 19 besteht, die den Worb 20 von oben und unten abdecken. Auf dem oberen Deckel 19 wird ein Presskreuz 21 aufgelegt* das eine Anlage an dem Bügel 3 findet, der seinerseits am Presstischteil 5 gelagert ist und zwar in den Lagerungen 11..
Da der Bügel 3 seitlich weggeschwenkt werden kann, ist das Presskreuz mit den darunter angeordneten Teilen in gleicher Weise zugänglich, wie beispielsweise beim Hauptpaptent, so daß die herkömmliche Arbeitsweise anwendbar ist, wobei der Käselaib Jeweils in Tücher eingeschlagen werden kann und beispielsweise auch oberhalb des Presstisches wendbar ist. Aber auch bei der Ausbildungsform nach den Figuren k bis 6 ist ein Umwenden in der Art, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist, möglich. Die Achse dieses Wendevorganges ist mit 7 bezeichnet·
10 9 8 18/0717

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Wenden und Pressen von Emmentaler-Käselaiben mit einer Preßeinrichtung, die mit einer Hubeinrichtung für den Käselaib kombiniert ist, wobei die Presse von unten auf den Käselaib einwirkt, das Widerlager für die Presse über dem Käselaib angeordnet und entfernbar ist, die Presse den Käselaib von unten anhebt und die Presse in den Preßtisch eingebaut ist, nach Patent 1 202 559, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (1) mit dem Widerlager (2; 3), dem Preßtisch (4, 5) und dem Käselaib bzw. der Form (6) während des Fressens um eine horizontale Achse (7) umwendbar ist.
    109818/0717
    FOr dat Auflragtverhellnli gill die GtbOhrenordnung der Deutschen PetentanWelhkommtr. ErfOllungiort und Oerlditittand Memmlngen.
    1933162
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (l),der zugehörige Preßtischteil (5) und das Widerlager (2, 3) eine Baueinheit (8) bilden und daß mehrere derartige Baueinheiten miteinander kombiniert und von einem gemeinsamen Steuergerät' (9) zur Steuerung des Druck- und Wendevorganges gesteuert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheiten (8) an den Preßtischteilen (5) aneinandergeflanscht sind.
  4. 1. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gruppen mehrerer aneinandergeflanschter Baueinheiten (8) Lagerböcke (10) angeordnet sind und das Steuergerät (9) an dem einen Ende der Gruppen angeordnet ist«
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager als am Preßtischteil (5) gelagerter Bügel (3) ausgebildet ist, der in seinen Lagerungen (11) verschwenkbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Preßtischteil (5) Armaturen (12) für den Hubvorgang angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    10 9 8 18/0717
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plansche (13) zwischen den Preßtischteilen (5) sich nur über einen Teil der Tischtiefe erstrecken.
    Der Patentanwalt
    109818/0717
    Lee rs ei te
DE19691939162 1969-08-01 1969-08-01 Vorrichtung zum Wenden und Pressen von Emmentaler-Käselaiben Expired DE1939162C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939162 DE1939162C3 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Vorrichtung zum Wenden und Pressen von Emmentaler-Käselaiben
AT665970A AT306425B (de) 1969-08-01 1970-07-22 Vorrichtung zum Wenden und Pressen von Emmentaler-Käselaiben
CH1116670A CH514275A (de) 1969-08-01 1970-07-23 Vorrichtung zum Wenden und Pressen von Emmentaler Käselaiben
FR7027960A FR2057827A5 (de) 1969-08-01 1970-07-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939162 DE1939162C3 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Vorrichtung zum Wenden und Pressen von Emmentaler-Käselaiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939162A1 true DE1939162A1 (de) 1971-04-29
DE1939162B2 DE1939162B2 (de) 1977-11-03
DE1939162C3 DE1939162C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5741616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939162 Expired DE1939162C3 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Vorrichtung zum Wenden und Pressen von Emmentaler-Käselaiben

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT306425B (de)
CH (1) CH514275A (de)
DE (1) DE1939162C3 (de)
FR (1) FR2057827A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656659A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Waldner Kg H Kaesepresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656659A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Waldner Kg H Kaesepresse

Also Published As

Publication number Publication date
CH514275A (de) 1971-10-31
DE1939162B2 (de) 1977-11-03
AT306425B (de) 1973-04-10
DE1939162C3 (de) 1978-08-24
FR2057827A5 (de) 1971-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713297C2 (de)
DE1023920B (de) Maschine zum Pressen von Kaesebruch
DE1939162A1 (de) Vorrichtung zum Wenden und Pressen von Emmentaler-Kaeselaiben
DE929944C (de) Kaesepresse
DE1211432B (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Behaeltern, die zum Dicklegen und Verkaesen von Milch dienen
DE523111C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern mit verdickten Boden- und Randteilen und duenneren, zylindrischen Seitenwaenden
DE694396C (de) Kniehebelpresse
DE1939938A1 (de) Kaesepresse zur Herstellung von Emmentaler-Kaese od.dgl.
DE614697C (de) Reifen mit Griffigkeitseinlagen und Nagelschutz
DE442481C (de) Fleischpresse mit Geraet zum Gelatinieren des gepressten Fleisches
CH274827A (de) Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Käselaiben.
DE87808C (de)
DE369726C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Modellplatte mit dem Wenderahmen bei Ruettelformmaschinen
DE404443C (de) Schere, Stanze oder Presse mit um das Antriebsexzenter angebrachtem, verstellbar gelagertem Hubexzenter
DE1536099A1 (de) Behaelter zur Aufnahme fluessiger Substanzen
DE398918C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hohler, insbesondere backen- oder schuesselfoermiger Gegenstaende aus Steingut
DE494772C (de) Schleuderformmaschine zur Herstellung von Koerpern aus plastischem Material
DE1582956C (de) Preßvorrichtung für die Herstellung von Schweizerkäse
DE645069C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern
AT124328B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung aufblasbarer Gummihohlkörper.
DE493155C (de) Ausbildung der Vorrichtung zum Woelben und Praegen von Schachteln bzw. Schachtel-teilen nach Patent 465722 als Vorrichtung zum Aufbringen von Bezuegen
DE407694C (de) Pressformmaschine
DE739492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Stereotypplatten aus Kunststoffen
DE831256C (de) Vorrichtung zum Abtrennen des jeweils obersten Bogens eines Papierstapels
DE1804079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tiefziehwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee