DE1937448C3 - Verbundbeutel aus Kunststoffolie für die Verpackung von Frischfleisch - Google Patents

Verbundbeutel aus Kunststoffolie für die Verpackung von Frischfleisch

Info

Publication number
DE1937448C3
DE1937448C3 DE1937448A DE1937448A DE1937448C3 DE 1937448 C3 DE1937448 C3 DE 1937448C3 DE 1937448 A DE1937448 A DE 1937448A DE 1937448 A DE1937448 A DE 1937448A DE 1937448 C3 DE1937448 C3 DE 1937448C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
packaging
fresh meat
foils
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937448A1 (de
DE1937448B2 (de
Inventor
Selwyn Glencoe Simon
Danatas Buffalo Grove Tijunelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1937448A1 publication Critical patent/DE1937448A1/de
Publication of DE1937448B2 publication Critical patent/DE1937448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937448C3 publication Critical patent/DE1937448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/065Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat
    • B65B25/067Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat combined with its conservation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1545Six-membered rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/002Flexible containers made from webs by joining superimposed webs, e.g. with separate bottom webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundbeutel aus Kunststoffolie für die Verpackung von Frischfleisch bestehend aus einer transparenten unter Wärmeschrumpfbedingungen formbeständigen oberen Folie und einer wärmeschrumpfbaren unteren Folie.
Ein derartiger Verbundbeutel ist aus der DE-PS 12 69 033 bekannt, der zur Verpackung verschiedenartigster Güter bestimmt ist. Beim Verpacken von Frischfleisch werden jedoch sauerstoffdurchlässige Folien benötigt, die aber im allgemeinen zum Verkleben neigen, so daß das Öffnen der Beutel schwierig wird, wodurch ein automatisches oder halbautomatisches Verpacken von Frischfleisch stark beeinträchtigt, b;
überhaupt nicht mehr durchführbar wird.
Aus der US-PS 26 76 943 und der US-PS 30 29 149 sind sauerstoffdurchlässige Folien aus Polyvinylchlorid bekannt, die zur Verpackung von Fleisch verwendet werden. Nach der US-PS 30 29 149 werden hieraus Behälter gebildet, deren unterer Teil aus einer Pappschale besteht, die mit der Folie abgedeckt und ausgekleidet ist. Hierbei besteht nicht das Problem, beim Einführen von Fleisch in einen Verpackungsbeutel zum Verkleben miteinander neigende Folien voneinander zu trennen.
Außerdem ist es aus der US-PS 31 37 580 bekannt, Polyvinylidenchloridfolien zum Verhindern des Verklebens miteinander mit einem ölhaltigen Material zu überziehen, während gemäß der US-PS 32 22 210 eine Polyäthylenfolie zur Herabsetzung ihrer Selbstklebeeigenschaft mit einem Überzug aus einer wäßrigen Lösung aus einem alkalilöslichen Harz, einem feinverteilten Verdünner, gegebenenfalls Diatomeenerde, und einem wasserlöslichen hochsubstituierten Zelluloseäther versehen werden soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbundbeutel der eingangs genannten Art zu schaffen, der sowohl den Anforderungen hinsichtlich Sauerstoffdurchlässigkeit genügt, als auch leicht zu öffnen und damit beim automatischen oder halbautomatischen Verpacken von Fleisch verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die obere Folie eine elastische Polyvinylchloridfolie ist und eine Sauerstoffdurchlässigkeit von wenigstens 21,7 cm3/ 100 cm2/24 h/Atmosphären bei 00C trotz einer Größenänderung dieser Folie bis zu 25% bei der Bildung der Packung besitzt und daß die untere Folie eine Polyvinylchloridfolie ist, die Diatomeenerde enthält, um ein Verkleben mit sich selbst und mit der oberen Folie zu verhindern.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die untere Folie einen Verlängerungsteil besitzt, der über die Kante der oberen Folie hinausragt
Dadurch, daß die untere Folie Diatomeenerde enthält, wird ein Verkleben der sauerstoffdurchlässigen oberen Polyvinylchloridfolie mit der unteren Folie verhindert, während die obere Folie die gewünschte Sauerstoffdurchlässigkeit aufweisen kann, die ausreicht, um die rote Farbe des darin verpackten Frischfleisches zu bewahren. Derartige Verpackungsbeutel können ohne weiteres beispielsweise mit einem Gebläse geöffnet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand des in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiels für einen Verbundbeutel näher erläutert.
Der in der F i g. 1 dargestellte Verbundbeutel 10 besteht aus einer oberen Folie 12 und einer unteren Folie 14 die übereinandergelegt und an drei Stellen ihres Umfanges durch eine Schweißnaht 16 miteinander verbunden sind. Die untere Folie 14 kann so ausgebildet werden, daß ein Verlängerungsteil 18 gebildet wird, das über die Kante der oberen Folie 12 am offenen Ende des Beutels 10 hinausragt und das öffnen des Verbundbeutels weiter erleichtert. Im Verlängerungsteil 18 kann eine Anzahl von Öffnungen 20 vorgesehen werden, mit denen der Verbundbeutel 10 an einem Gestell aufgehängt werden kann.
Ein derartiger Beutel kann zum Verpacken von Frischfleisch verwendet werden, wobei der Beutel geöffnet werden kann, indem ein Luftstrom in ihn gerichtet wird, worauf das zu verpackende Fleisch, das gegebenenfalls auf einer Schale angeordnet sein kann, in den Beutel geschoben werden kann. Die öffnung des Beutels, der nunmehr das Fleisch enthält, kann dann durch Flachdrücken und Heißsiegeln, während sich seine öffnung unter Spannung befindet, verschlossen werden. Der verschlossene Beutel wird um das Fleischprodukt geschrumpft, indem er durch eine Heizkammer geführt wird.
Die obere Folie bietet auch nach dem Verpackungsvorgang nicht nur eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit, sondern sie ist auch klar, wird nicht trübe, ist anfaßbar und elastisch. Die frische rote Fleischfarbe kann somit in der Packung bewahrt werden. Die Fleischfarbe ist als Folge der klären, nicht-trüben Beschaffenheit der Folie leicht sichtbar. Die Fleischqualität und das Fleischgefüge lassen sich fühlen, weil die Folie betastet werden kann, und jede vorübergehende Deformierung der Folie durch die Handhabung wird durch die elastische Beschaffenheit der Folie beseitigt.
Da die Mindestdurchlässigkeit für Sauerstoff, die erforderlich ist, um die frische rote Fleischfarbe zu erhalten, entscheidend wichtig ist (wenigstens 21,4 cm3/ 100 cm2/24 Stunden/Atm bei O0C), ist es wesentlich, daß die obere Folie 12 nach der Verpackung des Produkts unter Anschmiegung der Packung an das Produkt ihre Durchlässigkeit behält. Die Schrumpfung der Folie hat eine Zunahme der Dicke zur Folge, wodurch wiederum der Sauerstoffdurchgang durch die Folie verringert wird. Durch Recken wird die Dicke der Folie geringer
und demzufolge die Sauerstoffdurchlässigkeit größer. Wenn also die sauerstoffdurchlässige Folie dimensioneil stabil ist, kann diese Folie die Mindestdurchlässigkeit für Sauerstoff aufweisen. Wenn jedoch die Folio gereckt werden soll, kann ihre Anfangsdurchlässigkeit geringer sein. Wenn sie geschrumpft werden soll, muß ihre Anfangsdurchlässigkeit höher sein.
Um die Sauerstoffdurchlässigkeit der für die Zwecke der Erfindung verwendeten Polyvinylchloridfolien zu steigern, wird der Weichmachergehalt in der Folie erhöht, oder es werden gewisse ausgewählte Weichmacher verwendet Als Weichmacher eignen sich für diesen Zweck beispieJsweise Dibutylsebacat, Di-(2-äthylhexyl)adipat, epoxidiertes Sojabohnenöl und andere bekannte Weichmacher. Bei gegebener Zusammensetzung der Folie ist die Sauerstoffdurchlässigkeit um so größer, je dünner die Folie ist
Die in den folgenden Tabellen genannten physikalischen Eigenschaften der Folien wurden rich den nachstehend beschriebenen Prüfmethoden bestimmt.
Beispiel 1
Sechs Polyvinylchloridfolien wurden aus verschiedenen Harzmischungen hergestellt Die Harzmischungen für diese Folien sind in der folgenden Tabelle I genannt, in der die Folien mit den Buchstaben A, B, C, D, E und F bezeichnet sind.
Die physikalischen Eigenschaften dieser Folien sind in Tabelle Il genannt Die Folien wurden durch Strangpressen hergestellt
Die in der Tabelle II genannten Folien A, B, C und E wurden zuerst stranggepreßt und dann biaxial orientiert. Die in der Tabelle II genannten Folien D und F wurden nicht biaxial orientiert.
Die in den Harzmischungen verwendete Diatomeenerde hatte eine Teilchengröße von 2 bis 4 μ. Die Abkürzung »HTSA« bezeichnet ein kommerzielles Hochtemperatur-Gleitmittel, das zum größeren Teil aus einer stickstoffhaltigen organischen Verbindung besteht.
Tabelle I
Harzmischungen (Teile/100 Teile Harz)
Vinylchloridhomopolymeres
(Grenzviskosität 0,8 bis 1,4)
100
100
100
100
100
Weichmacher 28 unerwünschtem Kleben (Gleitmittel) 0 A 0 0 0 31 0
Dibutylsebacat 0 HTSA 0 7 21 21 30 0 32
Di-(2-äthylhexyl)adipat 5 Diatomeenerde 0,5 7 7 7 7 12
Epoxidiertes Sojabohnenöl Äthylen-bis-stearamid
Stabilisatoren 2,5 Sonstige Zusätze 0,2 28 3,75 3,75 2,5 2,5 2,5
Organometallverbindung (Ca-Zn) Stearinsäure 17
Schleierverhütungszusata 2,0 Tabelle II Physikalische Eigenschaften der Folien 0 0 2,0 1,0 2,0
Sorbitanmonostearat 2,0 Folie 0 0 2,0 1,0 2,0
Polyoxyäthylensorbitanmonooleat Trübung, %
Mittel zur Verhinderung von
Schrumpfung bei 90 C, % 0 0,25 0 0 0
Längsrichtung 1,0 0 0 0 0
Querrichtung 0,75 1,0 0,5 0,5 0,5
0 0 0,2 0 0,2
B C D E F
undurch 4 1 3 6
sichtig
40 33 7 34 9
40 29 0 26 -6*)
Schrumpfung bei 70 C, % 21
Längsrichtung 6
Querrichtung
Spannung bei 10% Dehnung,
kg/cnr 200
Längsrichtung 108
Querrichtung 18
Dicke, Durchschnitt in μ 27, i
Sauerstoffdurchlässigkeil bei 0 C
in cmVl00cm-V24h/Atm
*) Folie dehnte sich.
Beispiel 2
Bestimmte Kombinationen von Folien wurden auf ihre Neigung aneinander zu kleben, nach der nachstehend beschriebenen Methode untersucht. Die Ergebnisse der Verklebungsversuche sind in Tabelle III genannt.
Die gemäß Beispiel 1 hergestellten Folien wurden in verschiedenen Kombinationen, die in Tabelle IV genannt sind, zu Beuteln geformt. Die Beutel wurden nach der nachstehend beschriebenen Methode darauf untersucht, wie leicht sie sich durch einen Luftstrom öffnen ließen. Die Beutel wurden gebildet, indem ein Folienblatt auf ein anderes gelegt wurde und die Folien durch Heißsiegeln um drei Seiten ihres Umfangs miteinander verbunden wurden. Jede Folie hatte eine Größe von 203 χ 102 mm und jede untere Folie eine Größe von 254 χ 102 mm. Die zusätzliche Länge der unteren Folie wurde als Verlängerungsteil verwendet, um das öffnen der Beutel zu erleichtern.
Tabelle III
Neigung der Folien zum Verkleben
Folicnkombinalion untere Folie Stärke der
Verklebung
obere Folie B
B g/cm
A C 0,08
D D 1,06
A 2
D 2.5
Tabelle IV
25
96
267
190
23
43,4
38
18
31
21
81
65,4
18
45
34,3
35
18
55,8
-" Obere Folie Untere Folie
(203X102 mm) (254X102 mm)
Obere Folie Untere Folie Abstand, aus dem der
Beutel sich in 5 see
(203 X102 mm) (254X102 mm) öffnete (cm)
A A öffnete sich nicht bei
D D einem Abstand von
i·: E 127 mm
F F
A C
Absland, aus dem der
Beutel sich in 5 see
öffnete (cm)
A
D
E
F
B
B
B
B
öffnete sich aus einem Abstand von 63,5 cm
öffnete sich aus einem Abstand von 25,4 cm
Öffnung von Beuteln aus verschiedenen Kombinationen von Folien mit einem Luftstrom
Verwendete Folienkombination zur Bildung des Beutels Wie Tabelle IV zeigt, lassen sich die Beutel, die aus der Kombination der Folien A und B, D und B, E und B sowie F und B hergestellt worden sind, mit einem Luftstrom leicht öffnen.
Ferner ist aus den Ergebnissen in Tabelle II ersichtlich, daß die Folien A, D, E und F in bezug auf Trübung und Anfangsdurchlässigkeit für Sauerstoff die Eigenschaften aufweisen, die sie als obere Folie für den Beutel geeignet machen, während die Folie B sich aufgrund ihrer Trübungs- und Schrumpfeigenschaften als untere Folie eignet
Ferner ermöglichen es das relative Fehlen einer Schrumpfung bei den Folien D und F und die geringe Schrumpfung der Folie E unter Beibehaltung einer hohen Sauerstoffdurchlässigkeit in Verbindung m:t der Tatsache, daß die Folie nicht klebt und eine verhältnismäßig starke Schrumpfung hat, aus den Folienkombinationen (D und B), (E und B) und (F und B) Beutel herzustellen, die sich sämtlich einem darin verpackten Frischfleischprodukt anzuschmiegen vermögen.
Aus den Ergebnissen in Tabelle III ist ersichtlich, daß die Folie A oder die Folie D in Kombination mit der Folie B, die Diatomeenerde enthält, weniger stark zu unerwünschtem Kleben neigt als die Folie A in Kombination mit der Folie C, die Gleitmittel (HTSA und Äthylen-bis-stearinsäureamid) enthält
Die Neigung der Folien A, B, C, D, E, F, mit sich selbst zu verkleben, wurde auf die gleiche Weise wie für die in ι Tabelle III genannten Kombinationen ermittelt Die Stärke der Verklebung eines Blattes einer Folie mit einem anderen Blatt der gleichen Folie betrug für die Folie A 2,5 g/cm, bei der Folie B 0 g/cm, bei der Folie C 0,4 g/cm und bei der Folie D 2,5 g/cm. Für die Folien E und F wurden hierbei Werte in der gleichen Größenordnung wie für die Folie D gefunden.
Die Neigung der unteren Folien zur Verklebung wurde mit Hilfe von Diatomeenerde ausgeschaltet
Beispiel 3
Die Lagerbeständigkeit verschiedener Arten von Frischfleisch, die in den aus verschiedenen Folien bestehenden Beuteln verpackt waren, wurde bestimmt und mit der Lagerbeständigkeit des gleichen Frischfleisches verglichen, die in einer aus Polyvinylchloridharz hergestellten Kunststoffolie verpackt waren.
Die Lagerbeständigkeit wurde durch visuelle Betrachtung des verpackten Fleisches ermittelt. Wenn sich 10% der sichtbaren Oberfläche des verpackten Frischfleisches braun verfärbt hatte, galt die Lagerbeständigkeit des Fleisches als beendet. Alle Packungen
mit Ausnahme der zum Einwickeln verwendeten handelsüblichen Folie wurden in einem üblichen Schrumpftunnel der Einwirkung von Wärme unterworfen, um Packungen zu bilden, die sich dem Produkt anschmiegten. Die Ergebnisse sind in Tabelle V genannt. Zwar bestehen gewisse Unterschiede in der Lagerbeständigkeit verschiedenster Arten und Schnitte von Frischfleisch, jedoch wurde festgestellt, daß die Lagerbeständigkeit von Frischfleisch, das in den aus verschiedenen Folien bestehenden Beuteln verpackt war, mit der Lagerbeständigkeit von Frischfleisch, das in der handelsüblichen Folie verpackt war, vergleichbar und in vielen Fällen etwas besser war.
Tabelle V
Lagerbeständigkeit von unterschiedlich verpackten Fleischschnitten
Folienkombinationen SauerstofTdurchlässigkeit Geschätzt nach Farbbeständigkeit (Tage) Mittel Eckschwanz Rump
der Packungen der oberen Folie bei 0 C*) der Schrumpfung schwanzstück stück steak
14 Lendensteak
Oben/Unten Vor der 28,7 4 2 5-6
Schrumpfung 27,9 8-9 7-8 8
A/B 27,1 keine 2 8 7 7
D/B 31 Schrumpfung 4-5
Mit handelsüblicher 27,9 22,5-34,1 3-4
Polyvinylchloridfolie 54,3 7-8 kein Test 9
straff umspannt 8-9 7-8 8
E/D 45 kein Test
F/B 55,8 4-5
*) cm3/100cm2/24h/Atm.
Wie die Ergebnisse in Tabelle V zeigen, ist die Sauerstoffdurchlässigkeit der Folie nach der Verpakkung entscheidend wichtig. Die biaxial orientierten schrumpfbaren oberen Folien A und E hatten beide ursprüngliche Sauerstoffdurchlässigkeiten, die auf gute Lagerbeständigkeit hindeuten. Die als obere Lage verwendete Folie A hatte jedoch nach der Schrumpfung eine Sauerstoffdurchlässigkeit, die unter dem erwünschten Wert lag, so daß sich eine kürzere Lagerbeständigkeit des Produkts in der Packung ergab. Die ebenfalls biaxial orientierte Folie E behielt nach der Schrumpfung eine genügende Sauerstoffdurchlässigkeit, um gute Lagerbeständigkeit des Produkts zu gewährleisten. Die Folien D und F waren bei den angewendeten Schrumpftemperaturen maßhaltig und formbeständig und behielten nach dem Verpacken ihre hohe Sauerstoffdurchlässigkeit.
Anstatt einzelne fertige Beutel der in der Fig. dargestellten Art vorzufabrizieren, ist es möglich, die obere Folie und untere Folie als solche einer Verpackungseinrichtung zuzuführen, wobei die Folien übereinander gelegt und die Längskante der einen Folie mit der Längskante der anderen Folie verbunden werden kann. Frischfleisch kann dann zwischen die Folienlagen an den offenen Längskanten eingeführt werden, worauf die offenen Längskanten miteinander verbunden werden. Anschließend können die Folienlagen quer zwischen jedem eingeführten Frischfleischprodukt miteinander verbunden und dann getrennt werden, wobei einzeln verpackte Frischfleischprodukte erhalten werden, worauf die Schrumpfung erfolgt
Es können auch die Längskanten der oberen Folien und der unteren Folien in der gleichen Weise miteinander verbunden werden, worauf die Folien in bestimmten Abständen quer versiegelt werden, wodurch eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden, miteinander verbundenen Beuteln gebildet wird. Diese aufeinanderfolgenden Beutel können von einer Vorratsrolle der Verpackungsstation zugeführt werden. Nachdem das Frischfleisch eingeschoben worden ist, können die offenen Kanten der Folien miteinander verbunden und dann getrennt werden, wobei einzelne Frischfleischpackungen erhalten werden.
Es ist möglich, eine Reihe von Perforationen zwischen benachbarten Quernähten vorzusehen, so daß die Beutel voneinander getrennt werden können, indem sie lediglich an den Perforationen auseinandergezogen werden. Als Folien können auch Verbundfolien verwendet werden.
Die untere Folie kann so eingestellt werden, daß sie erkennbare optische Eigenschaften hat, z. B. durch Zusatz eines Pigments zur Harzmischung. Unterschiedliche optische Eigenschaften können dazu dienen, schnell festzustellen, welches die Oberseite und welches die Unterseite der Beutel ist, so daß beim Übereinanderstapeln der Beutel eine untere Lage ohne Klebneigung immer so angeordnet werden kann, daß sie zwei obere Folien voneinander trennt, wodurch verhindert wird, daß diese miteinander verkleben, und die Entnahme der Beutel erleichtert wird. Nachdem Frischfleisch in den Beuteln verpackt worden ist, kann beim Einlegen in einen Schaukasten in Einzelhandelsgeschäften eine
Verklebung der Beutel miteinander verhindert werden, indem sie in der gleichen Weise übereinandergelegt werden.
Die in den obigen Tabellen genannten physikalischen Eigenschaften wurden nach den folgenden Prüfmethoden bestimmt:
Trübung gemäß ASTM-Methode D-1003-52
Dehnung und Spannung gemäß ASTM-Methode
D-638-58T
Sauerstoffdurchlässigkeit gemäß ASTM-Methode
D-1434-63
Die Schrumpfung wurde bestimmt, indem Folienproben einer Größe von etwa 32 χ 10 mm etwa 5 Sekunden in ein bei der genannten Temperatur gehaltenes Wasserbad getaucht wurden und dann die Größenänderung in Längsrichtung jeder Folienprobe gemessen wurde.
Die Neigung der Folien zu unerwünschtem Kleben wurde wie folgt bestimmt: 51 χ 127 mm große Proben wurden hergestellt. Die Lager jeder zu prüfenden Kombination von Folien wurden zuerst übereinandergelegt, getrennt und sofort wieder übereinandergelegt. Jede Kombination von übereinandergelegten Folien wurde dann zwischen abwechselnde Schichten von schwerem Papier gelegt, bis ein wenigstens etwa 6,4 mm hoher Stapel aus Folien und Papier erhalten war. Der Stapel aus Folien und Papier wurde dann auf die gepolsterte Oberfläche einer Stahlplatte gelegt, die eine Größe von 102 χ 102 χ 6,4 mm hatte. Eine weitere gepolsterte Stahlplatte der gleichen Größe wurde auf den Stapel gelegt. Dann wurde die obere Stahlplatte mit einem Gewicht von 10,9 kg beschwert Der beschwerte Stapel aus Papier und Folien wurde 72 Stunden in einem Wärmeschrank bei einer Temperatur von etwa 49° C gehalten, um die Folienkombination im Stapel zu konditionieren.
Nach dieser Zeit wurden die Folienkombinationen aus dem Wärmeschrank genommen, um ihre Neigung zum Aneinanderheften zu ermitteln. Zu diesem Zweck wurde jedes Folienstück zuerst an einer Platte einer Größe von 51 χ 102 χ 51 mm befestigt, indem die beiden Endkanten der Folienprobe mit einem Klebstreifen mit der Platte verklebt wurden. Die andere Folienprobe wurde dann in der gleichen Weise an einer anderen Platte der gleichen Größe befestigt.
Während die beiden Platten so zusammengepreßt wurden, daß sie nicht übereinander gleiten konnten, wurde die obere Platte an einer unbeweglichen Oberfläche befestigt, während die untere Platte in die Klemmen einer Instron-Zugprüfmaschine eingespannt wurde. Die untere Platte wurde dann von der oberen
ϊ Platte hinweggezogen, bis die übereinander liegenden Folienstücke, die an jeder Platte befestigt waren, vollständig getrennt wurden. Wenn die Folienstücke sich vollständig trennten, wurde die Anzeige auf dem Streifenschreiber der Instron-Zugprüfmaschine notiert
ι 'ι und die Neigung der Folienkombination zu unerwünschtem Verkleben aus der folgenden Gleichung berechnet, in der die Ergebnisse in g/cm ausgedrückt sind:
Verkleben =
(Kraft zum Auseinanderziehen, g)
(Zahl der Foliengrenzflächen, χ 2,54
(flache Breite der Proben)
Unter Verwendung der vorstehend genannten Daten kann diese Gleichung auch wie folgt geschrieben werden:
,, , , , (Gesamtgewicht in g - W) Verkleben = = β/«™
Hierin ist VKdas Gewicht des oberen Blocks.
2") Die gemäß den Beispielen hergestellten Folien wurden in verschiedenen Kombinationen zu Beuteln geformt. Die Beutel wurden auf die Leichtigkeit des Offners mit Hilfe eines Luftstroms geprüft.
Die gebildeten Beutel wurden mit der oberen Lage
ίο nach oben auf einen Tisch gelegt. Die vorstehende Lasche der unteren Folie wurde dann mit einem Klebstreifen so am Tisch befestigt, daß die Kanten der oberen Folien mit der Tischkante zusammenfielen und parallel dazu verliefen. Ein ' A-PS-Luftventilator, dessen
π Saugseite bis etwa 75% seiner Leistung bedeckt war, wurde dann in der gleichen waagerechten Höhe gegenüber den offenen Enden der Beutel auf dem Tisch angeordnet.
Der Ventilator wurde eingeschaltet und ein Luftstrom
4(i 5 see auf die offenen Enden der Beutel gerichtet. Der Abstand von den offenen Enden der Beutel bis zur Austrittsseite der Düse des Gebläses wurde zu Beginn in jedem Fall auf 63,5 cm eingestellt Wenn die Beutel sich während der ersten 5 see bei diesem Abstand nicht öffneten, wurde der Abstand zwischen dem Gebläse und den offenen Enden der Beutel für jede folgende Periode von 5 see jeweils um 127 mm verringert, bis ein Abstand von 127 mm erreicht war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbundbeutel aus Kunststoffolie für die Verpackung von Frischfleisch bestehend aus einer transparenten, unter Wärmeschrumpfbedingungen formbeständigen oberen Folie und einer wärmeschrumpfbaren unteren Folie, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Folie eine elastische Polyvinylchloridfolie ist und eine Sauerstoffdurchlässigkeit von wenigstens 21,7 cm3/ 100 cm2/24h/Atmosphären bei 00C trotz einer Größenänderung dieser Folie bis zu 25% bei der Bildung der Packung besitzt und daß die untere Folie eine Polyvinyichloridfolie ist, die Diatomeenerde enthält, um ein Verkleben mit sich selbst und mit der oberen Folie zu verhindern.
2. Verbundbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Folie einen Verlängerungsteil besitzt, der über die Kante der oberen Folie hinausragt
DE1937448A 1968-07-24 1969-07-23 Verbundbeutel aus Kunststoffolie für die Verpackung von Frischfleisch Expired DE1937448C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74735368A 1968-07-24 1968-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937448A1 DE1937448A1 (de) 1970-09-24
DE1937448B2 DE1937448B2 (de) 1979-02-15
DE1937448C3 true DE1937448C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=25004712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937448A Expired DE1937448C3 (de) 1968-07-24 1969-07-23 Verbundbeutel aus Kunststoffolie für die Verpackung von Frischfleisch

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3650775A (de)
BE (1) BE736410A (de)
BR (1) BR6910899D0 (de)
CA (1) CA1045589A (de)
CH (1) CH500110A (de)
DE (1) DE1937448C3 (de)
DK (1) DK135227B (de)
FR (1) FR2013624A1 (de)
GB (1) GB1276315A (de)
NL (1) NL6910238A (de)
SE (1) SE367607B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924051A (en) * 1970-09-08 1975-12-02 American Can Co Oriented saran coextrudate
GB1455825A (en) * 1972-12-13 1976-11-17 Bakelite Xylonite Ltd Shrink-wrapping of articles
US4099666A (en) * 1977-06-27 1978-07-11 Welles Theodore W Composite bag for hard crusted bakery products
US4417753A (en) * 1981-05-21 1983-11-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for joining materials
US4555025A (en) * 1983-07-01 1985-11-26 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Shrink bag with integral handle
US4642239A (en) * 1984-01-09 1987-02-10 Transparent Paper Plc Packaging of fresh meat
US5074415A (en) * 1990-05-11 1991-12-24 Halpak Plastics, Inc. Method and apparatus for manufacturing heat shrinkable enclosures
CA2086477A1 (en) * 1992-08-03 1994-02-04 Donald B. Moore, Jr. Shrink bag with integral handle
US5698250A (en) * 1996-04-03 1997-12-16 Tenneco Packaging Inc. Modifield atmosphere package for cut of raw meat
US5928560A (en) 1996-08-08 1999-07-27 Tenneco Packaging Inc. Oxygen scavenger accelerator
US6395195B1 (en) 1996-08-08 2002-05-28 Pactiv Corporation Oxygen scavenger accelerator
US6926846B1 (en) 1996-08-08 2005-08-09 Pactiv Corporation Methods of using an oxygen scavenger
US6015235A (en) * 1997-03-07 2000-01-18 Curwood, Inc. Puncture-resistant barrier pouch
DE29812038U1 (de) * 1998-03-14 1998-09-24 Moeller Karl Heinz Tüte für Lebensmittel
US6054153A (en) * 1998-04-03 2000-04-25 Tenneco Packaging Inc. Modified atmosphere package with accelerated reduction of oxygen level in meat compartment
US6355287B2 (en) * 1998-06-22 2002-03-12 Cryovac, Inc. Packaged food product having added liquid
JP2000180731A (ja) * 1998-12-17 2000-06-30 Hiroyuki Tanaka フィルム袋
KR100763212B1 (ko) * 1998-12-30 2007-10-08 에디컨인코포레이티드 가요성 내시경용 살균 밀폐 용기
AU774119B2 (en) * 1999-04-30 2004-06-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Packaging to enhance shelf life of foods
US6321509B1 (en) 1999-06-11 2001-11-27 Pactiv Corporation Method and apparatus for inserting an oxygen scavenger into a modified atmosphere package
US6405869B1 (en) * 1999-07-01 2002-06-18 2Wit, Llc Shrink wrap gift bag and method of manufacturing the same
US6382418B1 (en) 1999-12-23 2002-05-07 Southpac Trust International, Inc. Floral wrapper utilizing a breathable packaging material
US6668519B2 (en) 2000-02-01 2003-12-30 Buckeye Machine Fabricators, Inc. Method and apparatus for packaging objects in a shipping container
US7273629B2 (en) 2000-11-28 2007-09-25 Cryovac, Inc. Meat package with reduced leaker rates
US20030230052A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Rabiea Jeffrey D. Plastic bag and packaging method using same
US20040251371A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Rabiea Jeffrey D. Plastic bag web and storage form using same
JP2005143414A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Olympus Corp 観察用窓部材、および観察窓を有する実験動物
US7013619B2 (en) * 2004-06-07 2006-03-21 Clearwater Packaging, Inc. Property and evidence preservation system
US20060035777A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Mid-America Packaging, Llc Self-closing sealable valve bag
EP2470598B1 (de) * 2009-09-30 2013-07-17 Dow Global Technologies LLC Acetyliertes glycerid aus 12-hydroxystearinsäure und gemische mit epoxidisierten fettsäureestern
GB2500591A (en) * 2012-03-25 2013-10-02 Pauline Harkins Hanging Collection Bag With Top And Bottom Opening
WO2015012836A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Bemis Performance Packaging, Inc. Easy-open self-venting microwavable tray and overwrap
WO2015112110A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-30 Bemis Performance Packaging Overwrap with integral lidding film
US9648933B2 (en) 2015-04-01 2017-05-16 Abiboo Corp. Multi-purpose modular travel and packaging bag
CN105540043A (zh) * 2015-12-14 2016-05-04 山东营养源食品科技有限公司 一种控释型葡萄保鲜纸及制备方法
US20190322422A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Chris Hoe Lam Lee Reinforced polybag with mesh window and methods of manufacturing the same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354590A (en) * 1939-05-10 1944-07-25 Shellmar Products Co Container and method of manufacture
US2676943A (en) * 1950-08-18 1954-04-27 Goodyear Tire & Rubber Film for packaging red meats
US2634459A (en) * 1951-02-03 1953-04-14 Dow Chemical Co Process for the manufacture of crystalline vinylidene chloride polymer tubing whose walls do not cohere
US2679969A (en) * 1954-01-12 1954-06-01 Transparent Package Company Package construction
US2834686A (en) * 1954-10-12 1958-05-13 Paul B Reuman Package
US3294621A (en) * 1958-02-07 1966-12-27 Grace W R & Co High shrink energy polyethylene cohesively sealed to another thermoplastic material
US3010262A (en) * 1958-10-08 1961-11-28 Jr Herbert Rumsey Method of making packages wrapped in flexible sheet material
US3017729A (en) * 1959-05-26 1962-01-23 Reynolds Metals Co Shrinkable container closure and manufacture thereof
US3137580A (en) * 1959-11-27 1964-06-16 Oscar Mayer & Company Inc Package and method and apparatus for forming same
US3029149A (en) * 1960-04-07 1962-04-10 American Can Co Meat package
US3161999A (en) * 1962-02-12 1964-12-22 Dow Chemical Co Packaging
US3222210A (en) * 1962-08-03 1965-12-07 Nat Distillers Chem Corp Polyolefin packaging film
US3496061A (en) * 1966-01-28 1970-02-17 Continental Can Co Flexible packages containing nonfusible high peel strength heat seals
US3496696A (en) * 1966-03-03 1970-02-24 Firestone Tire & Rubber Co Package comprising a vinyl chloride resin base and a crystalline vinylidene chloride film
US3397068A (en) * 1966-06-21 1968-08-13 Dow Chemical Co Method of packaging fresh meat
US3491935A (en) * 1966-08-08 1970-01-27 Phillips Petroleum Co Method of forming a peelable seal
US3502486A (en) * 1966-09-30 1970-03-24 Swift & Co Reclosable package for food products

Also Published As

Publication number Publication date
CA1045589A (en) 1979-01-02
BR6910899D0 (pt) 1973-01-30
SE367607B (de) 1974-06-04
DE1937448A1 (de) 1970-09-24
US3650775A (en) 1972-03-21
FR2013624A1 (de) 1970-04-03
NL6910238A (de) 1970-01-27
GB1276315A (en) 1972-06-01
DE1937448B2 (de) 1979-02-15
DK135227B (da) 1977-03-21
CH500110A (fr) 1970-12-15
BE736410A (de) 1970-01-22
DK135227C (de) 1977-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937448C3 (de) Verbundbeutel aus Kunststoffolie für die Verpackung von Frischfleisch
DE2231375A1 (de) Flexible kunststoffbeutel mit bogenfoermig gekruemmten enden
DE1927125C3 (de) Biaxial orientierte, weichgemachte Polyvinylchloridfolie
DE1225525B (de) Verfahren zum Herstellen waermeschrumpfbarer Verpackungsfolien
DE3413352A1 (de) Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2821733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einwickelfilms
DE3217551A1 (de) Hitzeschrumpfbare, thermoplastische mehrschicht-verpackungsfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19937112A1 (de) Beutelanordnung und Verfahren zum Verpacken von knochenenthaltenden Fleischstücken
DE1228171B (de) Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolestern, bestehende Verpackungsfolien
DE2516855C2 (de) Verpackungsfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69629142T2 (de) Verpackungs-Verfahren
DE3811164A1 (de) Extrudierte kunststoffnetztasche
EP2123449A1 (de) Verpackung
DE2345499A1 (de) Verpackung aus schrumpffolien
DE1001886B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE1952341A1 (de) Bananenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Bananen
DE1090944B (de) Verfahren zur Herstellung sterilisierter Wuerstchenpackungen
DE1927215A1 (de) Verpackung fuer grosse flache und flexible Gegenstaende sowie Verfahren zum Falten und Verpacken derselben
DE1797024A1 (de) Karte zum Aufbewahren von Flimen,Diapositiven u.dgl.
AT298212B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Bananen
DE2220516A1 (de) Verfahren zum Verpacken eines Fleischproduktes zwischen zwei Verpackungsmateriallagen
DE2924914C2 (de)
DE8004561U1 (de) Papierbeutel
DE1404484A1 (de) Polyvinylchloridfolie und Herstellung derselben
DE2716011C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee