DE1934060A1 - Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen - Google Patents

Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen

Info

Publication number
DE1934060A1
DE1934060A1 DE19691934060 DE1934060A DE1934060A1 DE 1934060 A1 DE1934060 A1 DE 1934060A1 DE 19691934060 DE19691934060 DE 19691934060 DE 1934060 A DE1934060 A DE 1934060A DE 1934060 A1 DE1934060 A1 DE 1934060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
holding device
sole holder
tip
holder member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934060
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934060B2 (de
DE1934060C3 (de
Inventor
Hans-Otto Frisch
Bernd Payrhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Patentverwertungsgesellschaft Mbh 6340 Baa
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1934060A priority Critical patent/DE1934060C3/de
Priority to AT412470A priority patent/AT310625B/de
Priority to US38053A priority patent/US3692322A/en
Priority to RO63515A priority patent/RO56392A/ro
Priority to JP45047503A priority patent/JPS5116823B1/ja
Priority to YU1430/70A priority patent/YU33241B/xx
Priority to FI1624/70A priority patent/FI52930C/fi
Priority to GB2915970A priority patent/GB1313201A/en
Priority to CH942270A priority patent/CH529571A/de
Priority to CS436270A priority patent/CS153556B2/cs
Priority to ES1970188062U priority patent/ES188062Y/es
Priority to SE7008909A priority patent/SE387246B/xx
Priority to FR7024531A priority patent/FR2054034A5/fr
Priority to AU17156/70A priority patent/AU1715670A/en
Priority to CA087225A priority patent/CA930392A/en
Publication of DE1934060A1 publication Critical patent/DE1934060A1/de
Priority to US00218371A priority patent/US3820803A/en
Publication of DE1934060B2 publication Critical patent/DE1934060B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934060C3 publication Critical patent/DE1934060C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Description

Hannes Marker, Garmisch-Partenkirchen
Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Spitzen- und Absatzhaltevorrichtungen für Sicherheits-Skibindungen mit einem unwillkürlich unter Überwindung wenigstens eines Widerstandes aus einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bewegbaren Sohlenhalterglied, wobei der Widerstand bzw. die Widerstände eine Funktion der potentiellen und der kinetischen Energie ist bzw. sind.
Die derartigen bekannten Vorrichtungen besitzen einen zusätzlich zum die Auslösekraft bestimmenden Widerstand vorgesehenen Widerstand in Form eines hydraulischen Stoßdämpfers. Bei diesen Spitzen- und Absatzhaltevorrichtungen ist der Stoßdämpfer so ausgelegt, daß sein Stoßarbeitsaufnahmevermögen unter Berücksichtigung eines ausreichend großen Sicherheitsfaktors nicht größer ist als das des Beins des Skiläufers. Dies ist die Voraussetzung dafür,
009882/1239
daß die Sicherheits-Skibindung ihren Zweck erfüllen kann, nämlich den Skiläufer vor typischen Skisportverletzungen zu schützen. Auftretende Stöße, deren Energie den vorgegebenen Grenzwert des Stoßarbeitsaufnahmevermögens der Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung übersteigt, führen unwillkürlich zur Auslösung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es beachtlich ist, ob der Stoß vom Ski oder vom Schuh auf die Vorrichtung wirkt, was bei den bekannten Spitζen- und Absatzhaltevorrichtungen keine Beachtung findet. Wenn beispielsweise der Stoß den Schuh trifft, darf das Stoßarbeit sauf nahmevermögen des Dämpfers nicht größer sein als das des Beins des Skiläufers, dem der Dämpfer indiesem Fall nebengeschaltet ist. Damit ist also der Grenzwert für die bekannten Vorrichtungen gegeben. Trifft'dagegen der Stoß den Ski, so spielt das Stoßarbeitsaufnahmevermögen des Dämpfers an sich keine Rolle, wenn sichergestellt ist, daß der Stoßdämpfer keine größere Stoßenergie an das Bein des Skiläufers weiterleiten kann, als dieses aufzunehmen iri der Lage ist, da in diesem Fall der Stoßdämpfer nicht neben- sondern vorgeschaltet ist.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die meisten und insbesondere die überstarken Stöße nicht das Bein bzw. den Schuh des Skiläufers treffen, sondern den Ski. Damit ergibt sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-
009882/123 9
Skibindungen der eingangs beschriebenen Art so auszubilden und zu gestalten, daß in Abhängigkeit von der kinetischen Energie und deren Wirkrichtung auf die Vorrichtung diese ein unterschiedlich großes Stoßarbeitsaufnahmevermögen besitzt. Hierdurch ist es dann nämlich möglich, die überstarken aber für das Bein des Skiläufers noch ungefährlichen Stößes die den Ski treffen und bisher zu unliebsamen Frühauslösungen und damit zur Risikoerhöhung der atypischen Skisportverletzungen führen, noch aufzunehmen.
Ausgehend also von einer Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen mit einem unwillkürlich-unter Überwindung wenigstens eines Widerstandes aus einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bewegbaren Sohlenhaiterglied, wobei der Widerstand bzw. die Widerstände eine Funktion der potentiellen und der kinetischen Energie ist bzw. sind, ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch ein einen Widerstand regelndes Stellglied gelöst, das seine Steuerimpulse von der kinetischen Energie erhält.
Je nach dem gewünschten Konstruktions- bzw. Funktionsprinzip der Vorrichtung kann das Stellglied entweder Teil einer elektrischen oder elektronischen Regeleinrichtung
und/
oder Teil einer pneumatischen/oder hydraulischen Regeleinrichtung bilden. Ebensogut ist es auch möglich, eine mechanische Regeleinrichtung zu benutzen. In diesem Fall kann als Stellglied ein ggf. ein Schwunggewicht tragender
009882/123 9
Pendelarm dienen> der an einem mindestens in der ■Verriegelungsstellung der Vorrichtung skifesten Teil gehalten ist.
Insbesondere bei Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtungen mit einem um eine Achse schwenkbaren Sohlenhalterglied kann als durch das Stellglied geregelter Widerstand eine Reibungskupplung dienen.
In konstruktiver Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung mit einer mechanischen Regeleinrichtung ist der Pendelarm in der Bewegungsebene des Sohlenhaltergliedes oder auch bei nicht sphärischer Führung des Sohlenhaltergliedes in einer dessen Bewegungsebene parallelen Bewegungsebene bewegbar. In Anwendung dieses Erfindungsgedankens bei einer Spitzenhaltevorrichtung kann der Pendelarm zweiteilig ausgebildet und mit seinem ersten Teil an die Vorrichtung angelenkt sein und ein Widerlager für eine Feder bilden und der zweite an dem ersten gehaltene Teil kann ein Schwunggewicht tragen und entgegen der Kraft der Feder gegenüber dem ersten Teil bewegbar sein.
Hierbei hat es sich insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen als vorteilhaft erwiesen, daß als Feder eine Schraubendruckfeder vorgesehen und der erste Teil des Pendelarms als Federkäfig ausgebildet ist, daß als zweiter Teil des Pendelarms ein Kopfbolzen dient, dessen Kopf das zweite Federwiderlager bildet und dessen Schaft die Feder
0 0 9 8 8 2/1239
und deren erstes Widerlager durchsetzt und auf seinem freien Ende das Schwunggewicht trägt, und daß der Kopf . des Bolzens auf das Sohlenhalterglied oder dessen Verriegelung wirkt. Bildet bei einer derartigen Spitzenhaltevorrichtung das Sohlenhalterglied die Koppel einer Viergelenkmechanik, so ist eine einfache und störungsunempfindliche Konstruktion dadurch erreicht, daß die beiden Hebel der Viergelenkmechanik über die Anlenkpunkte des SÄhlenhaltergliedes hinaus verlängert und nach innen abgewinkelt sind, daß in der Verriegelungsstellung der Vorrichtung die Wirkrichtung der Feder durch den Anlenkpunkt des Pendelarms verläuft und daß der Bolzen . . mit seinem Kopf gegen die abgewinkelten Hebelenden wirkt.
Im feigenden ist anhand der beiliegenden Zeichnungen ein AusfUhrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Spitzenhaltevorrichtung im mittleren Längsschnitt,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechendeDraufsieht, jedoch im Momentanzustand der Vorrichtung bei den Ski treffendem Stoß,
Fig. 4 ebenfalls eine Draufsicht auf die Vorrichtung, jedoch in einem anderen Momentanzustand,
Fig. 5 eine wiederum der Fig. 2 entsprechende Draufsicht, jedoch im Momentänzustand der Vorrichtung bei
009882/1239
vom Schuh her auf diese wirkendem Stoß, und ·
Fig. 6 die Draufsicht auf die Spitzenhaltevorrichtung im geöffneten Zustand.
Die dargestellte erfindungsgemäße Spitzenhaltevorrichtung besitzt eine Grundplatte 1, die mittels Schrauben 2 auf einen Ski 3 aufgeschraubt ist. Sie besitzt einen nur in Fig. 1 dargestellten Achszapfen 4, auf dem ein Tragstück 5 schwenkbar gelagert ist. Gegen axiale Verschiebung ist das Tragstück durch eine Scheibe 6 gesichert, die ihrerseits mittels einer Schraube 7 an den Achszapfen angeschraubt ist, An dem Tragstück sind in den Gelenkpunkten 8, 9 zwei Hebel 10, 11 gelagert, die zusammen mit einem Sohlenhalterglied 12, das in den Gelenkpunkten IJ, 14 mit den Hebeln verbunden ist, eine Viergelenkmechanik bilden. An dsm Sohlenhalterglied ist der eigentliche Sehlenhaltteil 15 zur Anpassung an verschiedene Skischuhsohlenstarken vertikal frei verschiebbar gelagert und durch einen Sperrstift 16 in verschiedenen Stellungen fixierbar.
Die als zweiarmige Hebel gestalteten Hebel 10, 11 bilden mit ihrem nicht das Sohlenhalterglied tragenden Arm 17 bzw. 18 einen Sperriegel. Beide Sperriegel wirken mit einem als grundplattenfester Anschlag dienenden Wälzlager 19 zusammen, das auf einem Tragzapfen 20 gelagert ist, der in der Grundplatte 1 vernietet ist (siehe Fig. 1). In der Normalstellung des Sohlenhaltergliedes 12 sichert jeder Sperr-
009882/1239
riegel das Tragstück 5 gegen Schwenken nach jeweils einer Seite.hin, was dem Tragstück an sich durch ein entsprechend gekrümmtes Langloch. 21 möglich ist.
Auf dem Tragstück 5 ist ein Haltebügel 22 vorgesehen, der sich quer über das Tragstück erstreckt. Sowohl der Haltebügel als auch das Tragstück weisen je einen vertikalen Achszapfen 23 bzw. 24 aufA die in Bezug auf die Normalstellung der Vorrichtung in der mittleren Vertikalebene der Vorrichtung koaxial zueinander liegen. Auf diesen Achszapfen 23, 24 ist ein U-förmiger seitlich offener Bügel in der Nähe seiner freien Schenkelenden schwenkbar gelagert. Dieser Bügel bildet einen Federkäfig für eine Schraubendruckfeder 26, wobei der Steg des Bügels als Federteller dient. Als zweites Federwiderlager dient der Kopf eines Kopfbolzens 27, dessen Schaft die Feder und auch den Steg des Bügels 25 durchsetzt. Das freie Ende des Schaftes ist mit Gewinde versehen, auf das ein Schwung* gewicht 28 aufgeschraubt ist. Dieses Schwunggewicht kann mittels einer nicht dargestellten Feststellschraube gegen Drehen gesichert sein. Die freien Enden der das Sohlenhalterglied 12 tragenden Arme der Hebel 10, 11 weisen je eine Nase 29 bzw. 30 auf, gegen die sich unter dem Einfluß der Schraubendruckfeder 26 der Kopfbolzen 27 abstützt und so das Sohlenhalterglied 12 in seiner Normalstellung hält.
009882/1239
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Spitzenhaltevorrichtung in ihrer Normalstellung, ϊη dieser Stellung ist das Tragstück 5 gegen Schwenken auf der Grundplatte 1 gesichert, da die als Sperriegel dienenden Arme 17, 18 der Hebel 10 , 11, deren«äußere Stirnfläche um den jeweiligen Gelenkpunkt 8 bzw. 9 gekrümmt ist, sich bis in den Bereich des als grundplattenfester Anschlag vorgesehenen Wälzlagers 19 erstrecken. Die Zentrierung und Lagesicherung der Viergelenkmechanik in der Normalstellung geschieht, wie weiter vorn bereits gesagt, durch den Kopfbolzen 27, der unter dem Einfluß der den jeweiligen Erfordernissen entsprechend mehr oder weniger stark vorg«espannten Schraubendruckfeder 26 steht.
Trifft nun ein beispielsweise in Pfeilrichtung31 wirkender Stoß den Ski J5, so ergibt sich infolge der Trägheit der Massen die aus Fig. 3 ersichtliche Relativbewegung der Teile zueinander. Das Sohlenhalterglied 12 steht dabei unter dem Einfluß des nicht dargestellten Skischuhes. Die Schraubendruckfeder 26 wird gleichzeitig von beiden Seiten beaufschlagt, da einmal durch die Bewegung der Viergelenkmechanik die Nase 29 den Kopfbolzen 27 in Bezug auf die Zeichnung nach links drückt und da zum andern der Federkäfig 25 eine Schwenkbewegung in Bezug auf die Zeichnung nach rechts hin ausführt. Somit wirkt bei verschieden starken Stößen der Bewegung der Viergelenkmechanik aus ihrer Normalstellung heraus ein unterschiedlicher Widerstand entgegen. Dieser Widerstand ist dabei eine Funktion der Stoß-
(JOGO 82/ 1239
energie, da je nach Stärke des Stoßes das Schwunggewicht 28 und damit auch der Federkäfig 25 eine unterschiedlich große Bewegung relativ zum Ski 3 ausführen. Somit führen auch sehr große aber trotzdem für das Bein des Skiläufers ungefährliche Stöße nicht zu einem öffnen der Spitzenhaltevorrichtung. Nach dem Stoß stellen sich die bewegten Teile unter dem Einfluß der Schraubendruckfeder 26 wieder in ihre Normallage nach Pig» 2 zurück.
Ist nach dem Stoß weiterhin eine quer zur Längsrichtung der Vorrichtung gerichtete Kraft am Sohlenhalterglied 12 beispielsweise in Pfeilrichtung 32 (siehe Fig. 4) wirksam, die die Vorspannung der Schraubendruckfeder übersteigt, so erfelgt ein Schwenken des Federkäfigs 25 aus der in Fig. 3 gezeichneten Lage in die Lage nach Fig. 4. Dieses geschieht unter dem Einfluß der Schraubendruckfeder, die sich dabei etwas entspannt. Beim Nachlassen der Kraft stellt sich die Viergelenkmechanik auch wieder unter dem Einfluß der Schraubendruckfeder in die Normallage· nach Fig. 2 zurück. Während der zuvor beschriebenen Bewegungsabläufe behält das Tragstück 5 seine Normallage bei, da das freie Ende des Arms 18 des Hebels 11 noch mit dem Wälzlager 19 in Berührung steht.
Wird der Spitzenhaltevorrichtung über das Sohlenhalterglied 12 dagegen Energie zugeführt, sei es kinetische Energie oder quasi statische Energie, so ergibt, sich nach einer ersten Bewegungsphase der Viergelenkmechanik der in Fig.5
009882/1239
dargestellte Momentanzustand. Durch den außermittigen Angriff der Nasen 29, 30 der Hebel 10, 11 am Kopfbolzen 27 bewegt sich zunächst der Federkäfig 25 zu* selben Skilängsseite hin wie das Sohlenhalterglied 12, und zwar solange, bis der Angriffspunkt der auf den Kopfbolzen 27 wirkenden Nase, im vorliegenden Fall der Nase 29* die Längsmittelebene der Vorrichtung durchläuft. In der nächsten Bewegungsphase, die zum Momentanzustand nach' Fig. 4 führt, liegen der Angriffspunkt der Nase am Kopfbolzen, der Anlenkpunkt des Federfcäfigs 25 am Tragstück 5 und am Haltebügel 22 und der Abstützpunkt der Schraubendruckfeder 26 am Federkäfig in einer Linie. Da die Bewegung der Teile bis in die in Fig. 4 dargestellte Position eine gewisse Zelt erfordert, ist praktisch nur noch potentielle Energie am Sohlenhalterglied 12 wirksam. Läßt die diese Energie,erzeugende Kraft nach, so stellt sich das Sohlenhalterglied unter dem Einfluß der Schraubendruckfeder 26 in seine Normallage nach Fig. 2 zurück. Greift dagegen am Sohlohhalterglied eine die vorgegebene Auslösekraft übersteigende Kraft nicht nur stoßartig an, so erfolgt die Bewegung der Viergelenkmechanik in ihrer in Fig. 4 dargestellte Lage. Nach einem geringen Weiterschwenken in eine konstruktiv vorgegebene Lage kommt die äußere Stirnfläche des Arms 18 des Hebels 11 vom Wälzlager 19 frei. Hierdurch wird das Tragstück 5 entriegelt, so daß es sich um den Achszapfen 4 in die Stellung nach Fig. 6 bewegen kann. Während dieser Bewegungsphase wird die Skischuhspitze von dem Sohlenhalterglied praktisch schlagartig freigegeben.
009882/1239
- li -
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt während dieser letzten Bewegungsphase kein Weiterspannen der Schraubendruckfeder 26. Ein Festklemmen des Skischuhs in einer schrägen Stellung auf dem Ski ist dadurch mit Sicherheit vermieden. Da während der Schwenkbewegung des Tragstücks 5 gegenüber der Grundplatte 1" die Feder nicht weiter gespannt wird., ist es umgekehrt notwendig, um die Vorrichtung wieder in fahrbereiten Zustand zu bringen, das Tragstück von Hand in seine Normallage zurückzuschwenken. Dann erfolgt eine selbsttätige Rückstellung der Viergelenkmechanik unter dem Einfluß der Schraubendruckfeder
Bei dieser Ausführung ist als einziger Widerstand die Schraubendruckfeder 26 vorgesehen. Hierdurch ergibt eich eine besonders einfache und störungsunempfindliche Ausführung einer erfindungsgemäßen Spitzenhaitevorrichtung. Das Arbeitsaufnahmevermögen der Vorrichtung läßt sich beispielsweise durch Austausch der Schraubendruckfeder 26 bzw. Änderung ihrer Vorspannung variieren. Darüber hinaus läßt sich noch das Stoßarbeitsaufnahmevermögen durch mehr oder weniger weites Aufschrauben des Schwunggewichtes 28 auf den Kopfbolzen 27 variieren.
0 0 IJ VK? I 1 2 ? 13

Claims (9)

  1. Paten "bau Sprüche
    Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen mit einem unwillkürlich unter Überwindung wenigstens eines Widerstandes aus einer Verriegelungs-
    stellung in eine Freigabestellung bewegbaren Sohlenhaltergiied, wobei der Widerstand bzw. die Widerstände eine Funktion der potentiellen und der kinetischen Energie ist bzw. sind,
    gekennzeichnet durch ein einen Widerstand (26) regelndes Stellglied (25/27/28), das seine Steuerimpulse von der kinetischen Energie erhält.
  2. 2) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied Teil einer elektrischen oder elektronischen Regeleinrichtung bildet.
  3. 3) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, das Stellglied Teil einer pneumatischen und/oder hydraulischen Regeleinrichtung bildet.
  4. 4) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied ein ggf. ein
    . Schwunggewicht (28) tragender Pendelarm (25/27) dient, der an einem mindestens in der Verriegelungsstellung der Vorrichtung skifesten Teil (5) gehalten iäb.
    0 0 9 :? \W I 1 / 3 \)
  5. 5) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet s daß als durch das Stellglied geregelter Widerstand eine Reibungskupplung dient.
  6. 6) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5i dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelarm (25/2?) in der Bewegungsebene des Sohlenhaltergliedes (12) oder auch bei nicht sphärischer Führung des Sohlenhaltergliedes in einer dessen Bewegungsebene parallelen Bewegungsebene bewegbar ist.
  7. 7) Spitzenhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelarm zweiteilig ausgebildet und mit seinem ersten Teil (25) an die Vorrichtung angelenkt ist und ein Widerlager für eine Feder (26) bildet und daß der zweite an dem ersten gehaltene Teil (27) ein Schwunggewicht (28) trägt und entgegen der Kraft der Feder (26) gegenüber dem ersten Teil (25) bewegbar ist.
  8. 8) Spitzenhaltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder eine Schraubendruckfeder (26) vorgesehen und der erste Teil des Pendelarms als Federkäfig (25) ausgebildet ist, daß als zweiter Teil des Pendelarms ein Kopfbolzen (27) dient, dessen Kopf das zweite Federwiderlager bildet und dessen Schaft die Feder und deren erstes Widerlager durchsetzt und auf seinem freien Ende das Schwunggewicht (28) trägt, und daß der
    009882/1239
    Kopf des Bolzens auf das Sohlenhalterglied (12) oder dessen Verriegelung wirkt.
  9. 9) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Sohlenhalterglied die Koppel einer Viergelenkmechanik bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (10A 11) der Viergelenkmechanik über die Anlenkpunkte (13* 14) des Sohlenhaltergliedes (12) hinaus verlängert und nach innen abgewinkelt sind, daß in der Verriegelungsstellung der Vorrichtung die Wirkrichtung der Feder (26) durch den Anlenkpunkt (23/24) des Pendelarms (25/27) verläuft und daß der Bolzen (2?) mit seinem Kopf gegen die abgewinkelten Hebelenden (29, 30) wirkt.
    009882/1239
    Leerseife
DE1934060A 1969-07-04 1969-07-04 Sicherheits-Skibindung Expired DE1934060C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934060A DE1934060C3 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Sicherheits-Skibindung
AT412470A AT310625B (de) 1969-07-04 1970-05-06 Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung von Skibindungen
US38053A US3692322A (en) 1969-07-04 1970-05-18 Toe- or heel-holding device for safety ski bindings
RO63515A RO56392A (de) 1969-07-04 1970-06-01
JP45047503A JPS5116823B1 (de) 1969-07-04 1970-06-02
YU1430/70A YU33241B (en) 1969-07-04 1970-06-04 Drzalna priprava za konice ali pete cevljev pri smuskih vezeh
FI1624/70A FI52930C (de) 1969-07-04 1970-06-09
GB2915970A GB1313201A (en) 1969-07-04 1970-06-16 Ski bindings
CH942270A CH529571A (de) 1969-07-04 1970-06-22 Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung für eine Sicherheits-Skibindung
CS436270A CS153556B2 (de) 1969-07-04 1970-06-22
ES1970188062U ES188062Y (es) 1969-07-04 1970-06-26 Dispositivo de sujecion de la puntera o el tacon en atadu- ras de seguridad para esquis.
SE7008909A SE387246B (sv) 1969-07-04 1970-06-26 Ta- eller klackhallaranordning for sekerhetsskidbindningar
FR7024531A FR2054034A5 (de) 1969-07-04 1970-07-02
AU17156/70A AU1715670A (en) 1969-07-04 1970-07-03 Toe or heel-holding device for safety ski bindings
CA087225A CA930392A (en) 1969-07-04 1970-07-03 Toe- and heel-holding device for safety ski bindings
US00218371A US3820803A (en) 1969-07-04 1972-01-17 Toe or heel holding device for safety ski bindings

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934060A DE1934060C3 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Sicherheits-Skibindung
US3805370A 1970-05-18 1970-05-18
US00218371A US3820803A (en) 1969-07-04 1972-01-17 Toe or heel holding device for safety ski bindings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934060A1 true DE1934060A1 (de) 1971-01-07
DE1934060B2 DE1934060B2 (de) 1979-08-09
DE1934060C3 DE1934060C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=27182024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934060A Expired DE1934060C3 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Sicherheits-Skibindung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3692322A (de)
AT (1) AT310625B (de)
CH (1) CH529571A (de)
DE (1) DE1934060C3 (de)
FR (1) FR2054034A5 (de)
GB (1) GB1313201A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151500A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Ver Baubeschlag Gretsch Co Einrichtung fuer eine skibindung zum festhalten des skischuhvorderteils
DE2633990A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Hope Kk Skibindung
FR2543445A1 (fr) * 1983-03-31 1984-10-05 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2086942A5 (de) * 1970-04-14 1971-12-31 Ramillon Rene
CH566154A5 (de) * 1972-11-27 1975-09-15 Suhner Willy
US4277084A (en) * 1979-06-11 1981-07-07 Bonvallet Duane J Acceleration compensated step-in ski bindings
JPS6037744B2 (ja) * 1980-06-19 1985-08-28 安 堀内 スキ−締具
US4463968A (en) * 1980-06-24 1984-08-07 The Regents Of The University Of California Method for programmed release in ski bindings
US4494768A (en) * 1980-06-24 1985-01-22 The Regents Of The University Of California Apparatus for programmed release in ski bindings
US4371188A (en) * 1980-06-24 1983-02-01 University Of California Method for programmed release in ski bindings
US4361344A (en) * 1980-08-11 1982-11-30 The Regents Of The University Of California Ski binding with universal release
AT371350B (de) * 1980-10-31 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Backen fuer eine sicherheits-schibindung
AT398387B (de) * 1991-08-23 1994-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE9111214U1 (de) * 1991-09-10 1992-11-12 Marker Deutschland Gmbh, 8116 Eschenlohe, De
US5207448A (en) * 1992-03-27 1993-05-04 Bonvallet Duane J Inertia compensated step-in ski binding
DE19635681A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat
US6659494B1 (en) * 2000-08-10 2003-12-09 Ralph M. Martin Backwards release ski binding on a pivot plate mount
US6769711B1 (en) 2000-08-10 2004-08-03 Ralph M. Martin Gas powered backwards release ski binding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144166B (de) * 1954-03-12 1963-02-21 Reinhold Voester Bei UEberlastung den Fuss des Skilaeufers freigebende Vorrichtung an Sicherheits-skibindungen
DE1478143C3 (de) * 1965-06-21 1974-08-08 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
US3430971A (en) * 1967-01-10 1969-03-04 Bernard E Berlenbach Ski binding
DE1578991C3 (de) * 1967-06-15 1974-11-28 Heinrich Wunder Kg, 8060 Rothschwaige Skibindung mit Fernbetätigung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151500A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Ver Baubeschlag Gretsch Co Einrichtung fuer eine skibindung zum festhalten des skischuhvorderteils
DE2633990A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Hope Kk Skibindung
FR2543445A1 (fr) * 1983-03-31 1984-10-05 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
US4684147A (en) * 1983-03-31 1987-08-04 Salomon S.A. Ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934060B2 (de) 1979-08-09
DE1934060C3 (de) 1980-04-17
US3820803A (en) 1974-06-28
AT310625B (de) 1973-10-10
GB1313201A (en) 1973-04-11
FR2054034A5 (de) 1971-04-16
US3692322A (en) 1972-09-19
CH529571A (de) 1972-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934060A1 (de) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2328924A1 (de) Vorrichtung zur freigabe eines skischuhes vom ski
DE2533470A1 (de) Skibremse
DE2612708C2 (de)
DE2005925A1 (de) SicherheitsSkibindungen
DE4034099A1 (de) Sicherheitsbindung fuer snowboards
DE1703054C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2227500A1 (de) Skibindung
DE2209055A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1578850A1 (de) Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1678260A1 (de) Skibindung
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3137485C2 (de)
DE1930997C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2308403A1 (de) Vorderer skibindungsteil
DE2923416C2 (de)
DE1931753C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
AT330632B (de) Sicherheitsskibindung
AT378689B (de) Sicherheitsbindung
AT200978B (de) Bei Überbeanspruchung sich öffnende Skibindung
DE1955417C3 (de) Fersenteil für Sicherheitsskibindungen
EP0111886A2 (de) Auslöseskibindung
DE1578834B2 (de) Skischuhhaltevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
AT375265B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARKER PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 6340 BAA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee