DE1933128A1 - Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in ein Halbleitermaterial - Google Patents

Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in ein Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE1933128A1
DE1933128A1 DE19691933128 DE1933128A DE1933128A1 DE 1933128 A1 DE1933128 A1 DE 1933128A1 DE 19691933128 DE19691933128 DE 19691933128 DE 1933128 A DE1933128 A DE 1933128A DE 1933128 A1 DE1933128 A1 DE 1933128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
semiconductor material
arrangement according
diffusion
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933128
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933128C3 (de
DE1933128B2 (de
Inventor
Arno Kersting
Reuschel Dipl-Chem Dr Konrad
Emeis Dipl-Phys Dr Reimer
Keller Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691933128 priority Critical patent/DE1933128C3/de
Priority to NL7007490A priority patent/NL165795C/xx
Priority to CH978770A priority patent/CH518622A/de
Priority to GB3136770A priority patent/GB1282363A/en
Priority to AT583270A priority patent/AT328509B/de
Priority to FR7023997A priority patent/FR2051429A5/fr
Priority to SE900270A priority patent/SE358667B/xx
Priority to JP5659670A priority patent/JPS4823710B1/ja
Publication of DE1933128A1 publication Critical patent/DE1933128A1/de
Priority to US295173A priority patent/US3868924A/en
Priority to US05/525,176 priority patent/US4020791A/en
Publication of DE1933128B2 publication Critical patent/DE1933128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933128C3 publication Critical patent/DE1933128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/10Reaction chambers; Selection of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/12Heating of the reaction chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELIiSGRAFT Mühchen 2, 3 ft JUNM H 6 9
Berlin und München Wittelsbacherplatz 2■
Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in ein'Halbleitermaterial ": ' ■ "'
Eine bekannte Anordnung zum Eindiffundieren von \ Dotierungsstoffen in ein Halbleitermaterial weis/t ein verschließbares Graphitrohr auf, in dem Scheiben des zu dotierenden Halblextermaterials und der. Dptierungsstöff untergebracht sind. Zur Durchführung, der Diffusion wird das Graphitrohr an eine Spannung gelegt, und auf eine aur Diffusion notwendige Temperatur aufgeheizt. Das beheizt®· Graphitrohr ist von einem Quarzrohr umgeben, durch ein inertes Gas geleitet wird. Dieses inertes Gas *s zur Kühlung des Quarzrohres und verhindert damit, in der Atmosphäre enthaltene Verunreinigungen mit dem zu dotierenden Halbleitermaterial in Berührung kommen;.
Der Aufbau dieser Anordnung ist jedoch x'elativ auf wendig. Außerdem darf das Halbleitermaterial nicht mit dem Graphitrohr in Berührung kommen, da der Kohlenstoff bei der zur Diffusion.nötigen Temperatur in unerwünschter Weise mit dem Halbleitermaterial" reagieren würde. Es sind daher besondere Halterungen im Graphitrohr vorgesehen,, die eine .Berührung zwischen; den Halbleiterscheiben ■ und de;m Graphitrohr verhindern. \
Es ist auch bekannt, zum Bindiffundieren von Dotierungsstoffen in ein Halbleitermaterial Quarzrohre oder Quarzampullen zu benutzen, die in eiwep Diffusionsofen erhitzt werden. Bei der Verwendung von Quarzrohren oder Ampullen ergibt sich e.benso wie ΐ>$ί Verwendung eines Graphitrohres das Problem, daß die Halbleiterscheiben nicht.mit dem Quarz in Berührung kommen dürfen. Man ~rdnet daher in einem solchen Quarzrohr in der Regel
009884/204 j -TA 9/493/1024 Hab/Hob - 2 -
zwischen 10 "bis 2Q Halbleitej$pheiben eine Stützscheibe ■ .an. Zwischen den S tut ζ scheiben "werden die Halbleiteracheiben so eingepreßt, daßsie das Quarzrohr an Keiner Stelle ihres Umfanges berühren, llie·-Verwendung einer Vielzahl solcher StUtzschöiberi bev/irkt natürlich^ daß ."■:.-Vährend eines A^beitögang|5Ä-;e'ntspt'eehend"-v/eniger Halb- . ' leiterscheiben dotiert werden gönnen«; 1>ίβ'Verv/endung von Quarzrohren hat außerdem den Kachteiiy^aaß die Diffu'sionstemperatur auf etv/a 1 200° beschränkt ist. Bei dieser iemperätur wird; Quarz bereits weich. Die Stützscheiben verhindern, daß das QUärzrbhr die^ zu diffundierenden Scheiben umpreßt und zerstört,; wenn nach : der Diffusion das Quarzrohr entfernt wird.-Die:Diffusionsgeschwindigkeit ist bei 1 200^G relativ gering. Die Verwendung: von Quarzrohren erfordert außerdeni besondere Diffusionsofen, da weder elfte direkte Heizung noch eine Induktionsheizung in Erage kommt. ^ / :
'Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, statt eines QüauM- oder Gräphitrohres ein heizbares Rohr aus dem gleichen Halbleitermaterial vorzusehen,an dem die Diffusion vorgenommen v;ird. iEin solches Rohr hat die Eigenschaft, daß es höhere Temperaturen verträgt als etv/a ein Rohr aus Quarz Oder Graphit wodurch sich der Diffusionsvorgang beschleunigen läßt.$Außerdem darf das zu dotierende Material mit der Rohrwandung in Berührung kommen, ohne daß sich nachteilige Polgen ergeben. Das aus Halbleitermaterial bestehende Rohr gemäß dem älteren Vorschlag · ;. wird in eine Vakuumkammer eingesetzt, in der das Rohr zur Durchführung der Diffusion erhitzt wird.
•Die "der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Anordnung der genannten Art anzugeben, bei der eine soüöie Vakuumkammer überflüssige ist. Die Erfindung geht dabei aus von einer Anordnung zum. Eindiffundieren von Dotierungsstoffen; in ein Halbleitermaterial, mit einem beheizbaren, aus dem gleichen; Halbleitermaterial bestehenden
ΪΑ 9/493/1Q24 0098β4/20 A I
■■■ : ■■ ■; ■
Die Erfindurtg. ist dadurch gekennzeichnet, daß die" Rohr«-- wandung so-" "beniessen ist, daß sie bei den beim Diffundieren herrrjehonden Bedingungen praktisch gasdicht ist. Das · Hohr kann vorzugseise aus einem ausgebohrten Stab eines 'kr isLallinen Haibleitermaterials.bestehen. Es kann aber auch aus einem durch thermische Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des llälbl ei termaterials auf einem beheizten Trä^orkorper niedergeschlagenen Halbleitermaterial bestehen, wobei der Trägerkörper nach dem Niederschlagen · des Halbleitermaterials entfernt wird.
Vor:;.i--::v.'eise dient das Rohr selbst als Heizkörper. Dazu ]cami cc an seinen Enden mit Elektroden versehen οάβϊ* • von einer Induktionsspüle umgeben sein. Um bei/ Induktion«!- Leitung ein Anheliien des Rohres zu erleichterri, kann auf ilniü Hohl- ein Ring aus gut leitendem Material aufgebracht ;:eiii. Zur Durchführung des Diffusionsvorganges kann das Rohr beidseitig verschlossen sein, wobei der Dotierungsstoff und das Halbleitermaterial vor dem Verschließen in dan Innere des Rohres gebracht v/ird» DaB Rohr kann ,'Cflof'h auch beidseitig offen sein, wobei der Dotierungsstoi.f ;«iib einem inerten Trägergas durch das Rohr geleitet viru.. - . " . . ' .
Die ::,ri'indun£· v/ird anhand zweier kusführüngsbeispiele. in Verb Indring mit den Figuren 1 und 2 naher erläutert.
Vi-C,. 1 ü<*n- Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung;
Fi'-. ? ά·?η Längs c-ehriitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
lie Anordnung nach Figur 1 weist im wesentlichen ein
': BÄOor 009884/2041 -4-
•Rohr 1 aus einem kristallinen Halbleitermaterial, z.B. Silizium auf, das eine Wandstärke von etwa 0,5 bis 20 mm besiteen kann. Das Rohr 1 ist an seinem linken Ende mit
'. einem Anschliff 2 versehen, in dem ein geschliffener Stopfen 3 z.B. aus Quarz gasdicht eingepaßt ist. Der Stopfen 3 ist mit einer Öffnung 4 versehen, die mit dem
- Innenraum 5 des Rohres 1 in Verbindung steht. Auf der anderen Seite ist das Rohr 1 .mit einem Anschliff 7 versehen, in dem ein Stopfen 6 gasdicht eingepaßt ist. Der Stopfen 6 ist mit einer öffnung 8 versehen, die ebenfalls mit dem Innenraum 5 des Rohres in Verbindung steht. Im Innenraum 5 dee Rohres 1 sind Halbleiterscheiben 1.1 z.B. aus Silizium untergebracht, die durch zwei Stützscheiben 9 und 10 in ihrer Lage gehalten werden. Diese Stützscheiben sind vorzugsweise aus dem gleichen Halbleitermaterial wie die Scheiben 11, es kann jedoch auch ein anderes Material, wie z.B. Keramik vencendet werden. Das Rohr 1 ist in der Nähe seiner Enden mit zwei ringförmigen Elektröden 12 und 13 versehen, die eine Zuleitung 14 bzw. 15 aufweisen, die mit einer hier nicht näher gezeigten Spännungsquelle verbunden sind.
Der Diffusionsprozeß geht so vor sich, daß zunächst die Halbleiterscheiben 11 zwischen den Stützscheiben 9 und -10 im Inneren des Rohres 1 angeordnet werden. Daraufhin werden die Stopfen 3 und 6 auf das Rohr gasdicht aufgesetzt und die Öffnungen 4 und 8 der Stopfen 3 bzw. 6 mit einer den Dotierungsstoff liefernden Einrichtung verbunden. Dabei wird der Dotierungsstoff zweckmäßigerweise mit einem inerten Träg#rgas z.B. Argon durch das Innere des Rohres geleitet. Ali Dotierungsmaterial.kommt ' z.B*ι wenn η-dotiert werden fcoll, Phosphor in der Form von igOg» PCX^ oder (PHCl2)- in Frage. Als Dotierttngs-Btpff kann jedoch auch PH* verwendet werden« Als Jrägerkann tasai ein Edelgas wie Argon oder anderes inertes benutzen* \ · ■ ■■ ■ ■....·.'
■ - · V
PA 9/493/1Q24 009884/2041 --5- , S
ORiGJNAt
. Zur Erreichung der für die Diffusion notwendigen Temperatur wird das Rohr 1 über die beiden Elektroden 12 und 13 und die beiden Zuleitungen 14 und 15 an eine Spannungsquelle angelegt, Sie Spannung wird dabei so gewählt, daß ein ^urn Aufheizen des Rohres I notweridlger Strom fließt,- Die Spannung ist. dabei außer.von den Abmes·- mangen des Rohres von der leitfähigkeitdes Halbleiter- ' materials abhangig.
Verwendet man JrUr das Rohr z.B. relativ billig herzustellendes, hochdotiertes Halbleitermaterial, so kann die sum Einleiten des Aufheiavorganges benötigte Spannung relativ gering sein· Bei Erreichen einer bestimmten Aufheiz tempera tür wird die Leitfähigkeit des Rohres dann- von der !Dotierung des Halbleitermaterials unabhängig und ist im wesentlichen von den Abmessungen des Rohres bestimmt. "■"-■'
Pas Rohr 1 besteht aweckmäßigerweiseaus dem gleichen Halbleitermaterial wie die Scheiben 11. Bestehen die Scheiben 11 e,B, aus Silizium, so wird ein Rohr verwendet, -das aus kristallinem Silizium bestehtV Ein solches Rohr kann z.B% durch.Ausbohren eines Stabes aus kristallinem Silizium hergestellt vmrden. Das Rohr kann aber auch aus Silizium bestehen, das durch thermische "."'". Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des Siliziums -auf! einem; beheizten Xrägericörper niedergesehlagen wird t wobei· der Trägerkorper nach dem iii ede röchlagen des Siliziums . ■: entfernt viird4 Eine solche; niedetgeschlagen0^ SohiGht, ".. kristallinen Siliziums ist im Gegensatz z.B. "au, SchieJiten^ aus gesintertem; SiiiziuBi bei entspr.eciiend@r Vfehdatärka | ► im hoheiL riaße, gasux^treiilassiij» "Sa wtird^ κ;3^ bei einem ': . ■ Hohr νύ.% einer 's,fenäbV*.jltQ ?on. ?--jjüta,. αίκαι?' 'tahrlänge 150 ium νρ$Λ oineni inasreii Burciinlee,S;er von ^Q. rani "ledi eine LeelEra te.--va.it ?. 10"'-* iLOr-r.· Xiter/s: festgeateiZt. ;
hat attßerdeift.clen. iorteil )r da/ä_ ■". siixi wesentlich^ irähere ieiiigerstliupeB als -,tiars* erhitzt. "."■"
- &: -.ßAD original
v/erden kann ^ ohne vue dieses seine mechanische 'Jeütiß- .
. keit.und seine uasundurühl:is3igkelt zu Verlierern. Das heißt, daß der Dt.ffusLonsprozeß gegenüber der Diffusion in einem Quarzrohr oder einer Quarzampulle wesentlich beschleunigt v/erden kann. Da die Halbleiterscheiben II, in diesem Fall SiliKiumscheiben, mit dem Silizium des Rohres 1 keine chemische Reaktion eingehen, können diese·direkt auf der ■ Wandung, "des- Rohres 1 aufsitzen. Ea genügt daher, als * Halterung für die Scheiben nur zwei Stützscheiben vorzusehen,.
In Figur 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt." Die Anordnung besteht im wesentlichen aus einem Rohr 18, das aus, einem homogenem kristallinem .Halbleitermaterial z.B, Silizium besteht. Das Rohr 18 ist mit zwei Deckeln 19 Wd 20, die aus dem gleichen Halbleitermaterial bestehen, gasdicht abgeschlossen. Das Rohr 18 ist von einer Indiiktionsspule 21 umgeben* Auf dem Röhr 18 sitzt ein Ring 22 aus gut leitendem Material, z.B. aus Graphit, Im Inneren des Rohres 18 sind wieder zwei Stützscheiben. 23 und 24 vorgesehenj zväschen denen Halbleitersoheiben. 25 s,B-. aus Silizium angeordnet sind. ΪΊΛ Rohrinneren befindet sich ein Schiffchen 26 mit dem Dotlerungsstofi'. Dieses Schiffchen besteht zweckmäßlgerv/eise auch aus dem gleichen Material; wie das Rohr 18. '
Zunächst v^ird der Decicel 20 auf das Rohr gesetzt und im Vakuum oder im Schutzgas s.B. mittels Hoehfrequeniienergie alt dem Rohr 13 gasdicht vers.shwei3.ti-w '-;■"."■
Dann bringt man das Schiffchen 26,; die Stützscheiben 25 und 24 /Und die Halbleitersoheiben 2$ In das Rohrxnnere. Schlie01ieh ydjrd auch ä.er Deckel I^ auf das Rohr aufgesetzt und. im Vakuum oder i«ia Schutagas mitteis Hochfrequenzenergie mit dem Rohr ?8 gasdicht verschweißt. Dann v/ird aft- die Induktioßsspule 21,, eine., hpig^feQuente Spannung angelegt. "Diese itöchfreciuensspanrLung hat in den Sraphitring 22 einen ,vom 'ίΐΛϊν io~L^e, ίΐ-ir ien irt^pliitrl/tg ?Z und da mi t den lJr-?.ce
j.oil des Rohres 18 eruärmt. Mit zunehmender Erwärmung pinkt der spezifische Widerstand in diesem Teil des Rohren 18 so, daß nunmehr in diesem ein zum Aufheizen · irr Hohres notwendiger Strom fließen kenn. Die Er-•..Urnu:i^s:ione breitet sieh dann ausgehend von der dem Graphitising benachbarten Sone des Rohres über die ganze Lange ieti Rohres aus. Die Temperatur des Rohres wird dabei durch den Hochfrequenzstrom bestimmt. .^ "r
Für das AusführungsbeiBpiel nach Figur 2 gilt hinsichtlich der Vorteil daß gleiche wie für das AusfUhrungsbeispiel na :h Fig-uii, Auch hierbei läßt sich eine wesentliche :;:
h.ihere Di ffufiionstemperatur und damit eine höhere Diffusion·· ,n-ir-^hvLntt.i^kelt ernielen els a.B. bei einer Quarzampüli«· üio Halbleiterscheiben 25 "*B. aus Silizium können ohne weiteröG auf der VJandung des Rohres 18 aufsitzen, wenn ^ : ΐ 'Uo:; _·.;:-. sun Silisium besteht. Es kommt dann BWisehen den iSili-ziuns'eheiben und der Rohrwandung zu keiner
Reaktion. .,
Ιϊε sind auch andere AusfUhrungsformen als die in Figur 1 und 2 .gezeigten denkbar. So ist es z.B. möglich, die in Figur l gezeigteWiderstandsheizung bei einem vollkommen geschlossenen Rohr nach Figur 2 anzuwenden. Andererseits kann auch ein offenes, von einer Verbindung des Dotierungsmaterisls und einem Trägergas durehstrb'mtes Rohr nach Figur * von einer-."Induktionsheizung nach Figur 2 beheizt werden. Τκ.β Ei-fiiidung ist nicht auf eine Anordnung zur Diffusion von Scheiben aus Sllisiura mit Rohren aus Silizium beschränkt* Als Rohre können auch solche z.B. aus Siliziuisc&rbid, Wolframcarbid, Titancarbid, Indiumphosphid, Galliumarsenid, Bornitrid der Gemaniues verwendet werden.
10 Patentansprüche .
2 Figuren

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    - η Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in ein Halbleitermaterial, rait einem beheizbaren aus dem gleichen Halbleitermaterial "bestehenden Rohr, d a d u r c h g e Ic e η η • zeichnet, daß die Rohrv.'andung so bemessen ist, daß sie bei den beim Diffundieren herrschenden Bedingungen praktisch gasdicht ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1,18) aus einem ausgebohrten Stab eines kristallinen. Halbleitermaterials besteht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u rc h g ek e ηη ζ ei c h η e t, daß das Rohr (1,18) aus einem durch thermische Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des Halbreiterraaterials auf einem beheizten Trägerkörper niedergeschlagenen Halbleitermaterial besteht, wobei der Trägerkörper nach dem Niederschlagen des HalbieitermaterialB entfernt wird.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a du rc h g e k e η η ze 1 c h η e t, daß das Rohr (1,18) selbst als Heizkörper dient.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d ad ure h ge k e η η ζ e i c h net, daß das Rohr (1) an seinen Endenmit Elek- - ti:od^nr 02,^1^) versehen ist. ■
    '»5/493/1024^
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche ί "bis 4» el. a d υ. roh g e k e η η ζ ei ohne t, .laß das Rohr (18) von ,einer Induktionsspule (2:1) umgeben ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e Ic e η η 25 ei ohne t, daß auf dem Rohr (13) ein Ring (22) aus gut leitend-em Material sitzt,
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche·! bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (18) beidseitig verschlossen ist und daß der Dotierungsstofi" und das Halbleitermaterial (25) vor dem Verschließen in das Innere des Rohres, .gebracht wird.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) beidseitig offen ist und daß der Dotierungsstoff mit einem inerten Trägergas durch das Rohr geleitet wird.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus Silizium besteht und die Dicke der Wandung-etwa 0,5 bis 20 mm beträgt»
    SAO ORIGINAL
    PA 9/493/1024
    009884/2041
    Leerseite
DE19691933128 1969-06-30 1969-06-30 Rohr zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in Halbleiterkörper Expired DE1933128C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933128 DE1933128C3 (de) 1969-06-30 1969-06-30 Rohr zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in Halbleiterkörper
NL7007490A NL165795C (nl) 1969-06-30 1970-05-22 Verwarmbare, uit halfgeleidermateriaal bestaande buis voor het diffunderen van doopstoffen in halfgeleider- lichamen.
GB3136770A GB1282363A (en) 1969-06-30 1970-06-29 Improvements in or relating to apparatus for use in the diffusion of a doping substance into a body of semiconductor material
AT583270A AT328509B (de) 1969-06-30 1970-06-29 Anordnung zum eindiffundieren von dotierungsstoffen in ein halbleitermaterial
FR7023997A FR2051429A5 (de) 1969-06-30 1970-06-29
SE900270A SE358667B (de) 1969-06-30 1970-06-29
CH978770A CH518622A (de) 1969-06-30 1970-06-29 Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in ein Halbleitermaterial
JP5659670A JPS4823710B1 (de) 1969-06-30 1970-06-30
US295173A US3868924A (en) 1969-06-30 1972-10-05 Apparatus for indiffusing dopants into semiconductor material
US05/525,176 US4020791A (en) 1969-06-30 1974-11-19 Apparatus for indiffusing dopants into semiconductor material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933128 DE1933128C3 (de) 1969-06-30 1969-06-30 Rohr zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in Halbleiterkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933128A1 true DE1933128A1 (de) 1971-01-21
DE1933128B2 DE1933128B2 (de) 1977-12-08
DE1933128C3 DE1933128C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=5738424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933128 Expired DE1933128C3 (de) 1969-06-30 1969-06-30 Rohr zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in Halbleiterkörper

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4823710B1 (de)
AT (1) AT328509B (de)
CH (1) CH518622A (de)
DE (1) DE1933128C3 (de)
FR (1) FR2051429A5 (de)
GB (1) GB1282363A (de)
NL (1) NL165795C (de)
SE (1) SE358667B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126417A (en) * 1982-08-26 1984-03-21 Heraeus Schott Quarzschmelze Support systems for conveying semiconductor devices into hostile environments during manufacture
GB2135115A (en) * 1983-02-09 1984-08-22 Heraeus Schott Quarzschmelze Improvements in or relating to support systems
US4738272A (en) * 1984-05-21 1988-04-19 Mcconnell Christopher F Vessel and system for treating wafers with fluids
US4577650A (en) * 1984-05-21 1986-03-25 Mcconnell Christopher F Vessel and system for treating wafers with fluids
US4633893A (en) * 1984-05-21 1987-01-06 Cfm Technologies Limited Partnership Apparatus for treating semiconductor wafers
US4856544A (en) * 1984-05-21 1989-08-15 Cfm Technologies, Inc. Vessel and system for treating wafers with fluids
US4740249A (en) * 1984-05-21 1988-04-26 Christopher F. McConnell Method of treating wafers with fluid
AU6327398A (en) * 1997-02-18 1998-09-08 Scp Global Technologies Multiple stage wet processing chamber

Also Published As

Publication number Publication date
ATA583270A (de) 1975-06-15
JPS4823710B1 (de) 1973-07-16
CH518622A (de) 1972-01-31
DE1933128C3 (de) 1978-08-10
NL7007490A (de) 1971-01-04
GB1282363A (en) 1972-07-19
SE358667B (de) 1973-08-06
FR2051429A5 (de) 1971-04-02
NL165795B (nl) 1980-12-15
DE1933128B2 (de) 1977-12-08
NL165795C (nl) 1981-05-15
AT328509B (de) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933128A1 (de) Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in ein Halbleitermaterial
DE1521494B1 (de) Vorrichtung zum Eindiffundieren von Fremdstoffen in Halbleiterkoerper
DE1033783B (de) Elektrodensystem mit mindestens einem halbleitenden Koerper, insbesondere Kristalldiode oder Transistor
DE1544245A1 (de) Diffusionsverfahren zum Erzeugen eines Gebietes veraenderter elektrischer Eigenschaften in einem Halbleiterkoerper
DE1614400A1 (de) Gettervorrichtung,insbesondere fuer Farbfernsehbildroehren
DE1619999A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von scheibenfoermigen Koerpern fuer Halbleiterzwecke
DE2014797B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterschaltelementen jn einer integrierten Halbleiterschaltung
DE2838928A1 (de) Verfahren zum dotieren von siliciumkoerpern mit bor
DE7324988U (de) Ofenelement fuer einen ofen in einer atomspektroskopie
DE968582C (de) Verfahren zur Bereitung einer Schmelze eines bei gewoehnlicher Temperatur halbleitenden Materials
DE1539314A1 (de) Thermosaeule
DE1619998B2 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln von scheibenfoermigen halbleiterkoerpern
DE1290924B (de) Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial
DE657496C (de) Elektrisch beheizter Kochherd
DE3047849C2 (de) Heizelement für einen Hochtemperaturofen
AT241532B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer einander gleichender monokristalliner Halbleiterkörper
DE2321186B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silicium- oder Siliciumcarbid-Rohres
DE2022025C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Halbleitermaterial
DE1442793A1 (de) Verfahren zur Herstellung gasfoermiger chemischer Verbindungen in regelbaren Mengen,Verfahren zur Anwendung dieser Verbindungen und Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieser Verfahren
DE293586C (de)
DE1290925B (de) Verfahren zum Abscheiden von Silicium auf einem Halbleiterkoerper
DE1619998C3 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von scheibenförmigen Halbleiterkörpern
DE1234819B (de) Thermoelement fuer die Messung von Temperaturen bis zu 2400íÒC
DE1248023B (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Gallium in einen Koerper aus Halbleitermaterial
DE3833508C1 (en) Furnace for the hot extraction of gases contained in solid samples

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee