DE1033783B - Elektrodensystem mit mindestens einem halbleitenden Koerper, insbesondere Kristalldiode oder Transistor - Google Patents
Elektrodensystem mit mindestens einem halbleitenden Koerper, insbesondere Kristalldiode oder TransistorInfo
- Publication number
- DE1033783B DE1033783B DEN9878A DEN0009878A DE1033783B DE 1033783 B DE1033783 B DE 1033783B DE N9878 A DEN9878 A DE N9878A DE N0009878 A DEN0009878 A DE N0009878A DE 1033783 B DE1033783 B DE 1033783B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode system
- semiconducting
- electrode
- envelope
- semiconducting body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- -1 ethoxyl Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 1-[(1R)-1-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]-6-[(4S,5R)-4-[(2S)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-1-yl]-5-methylcyclohexen-1-yl]pyrazolo[3,4-b]pyrazine-3-carbonitrile Chemical compound ClC1=C(C=CC(=C1)Cl)[C@@H](C)N1N=C(C=2C1=NC(=CN=2)C1=CC[C@@H]([C@@H](C1)C)N1[C@@H](CCC1)CO)C#N KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 0.000 description 1
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000012494 Quartz wool Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229940125877 compound 31 Drugs 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/16—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4918—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
Landscapes
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektroden system mit mindestens einem halbleitenden Körper,
insbesondere auf eine Kristalldiode oder einen Transistor, in einer gasdichten Umhüllung, in deren Wand
Leitungen eingeschmolzen sind, deren Querschnitt kleiner ist als der größte Querschnitt des dazugehörigen
Kristalls. Eine solche Umhüllung dient dazu, das System vor atmosphärischer Einwirkung zu schützen.
Bei den bekannten Konstruktionen war es notwendig, den halbleitenden Körper in einem verhältnismäßig
großen Abstand von der (den) Schmelzstelle (n) der Leitungen, im folgenden kurzhin als die
Schmelzstellen bezeichnet, anzuordnen, da der Körper hohen Temperaturen nicht gewachsen ist.
Mit der vorliegenden Anordnung gelingt es unter anderem, übermäßige Erhitzung des halbleitenden
Körpers beim Einschmelzen zu verhüten; auch kann die Abfuhr der im Körper durch Stromdurchgang
entwickelten Wärme nach außen gesteigert werden.
Gemäß der Erfindung weist der Raum innerhalb der Umhüllung mindestens zwei Teile auf, von denen
der (die) den (die) halbleitenden Körper umgebende^) Teil(e) einen niedrigeren spezifischen
Wärmewiderstand als der (die) an eine Schmelzstelle grenzende(n) Teile(n) hat (haben) und der (die) den
(die) Halbleiter umgebende (n) Teil(e) erstreckt erstrecken sich bis zur Umhüllung.
Der (die) erstgenannte(n) Teile(e) von niedrigem spezifischem Wärmewiderstand kann (können) z. B.
aus an sich bekannten Füllmassen bestehen, die in flüssigem Zustand angebracht werden und sich später
erhärten, oder aus viskosen Füllmassen oder pulverförmiger! Stoffen. Einige Beispiele sind im folgenden
gegeben.
Das Elektrodensystem kann gegebenenfalls vor seiner Einführung in die Umhüllung z. B. in eine erhärtende
Masse eingebettet und anschließend in der Umhüllung angeordnet werden, wonach gegebenenfalls
verbliebene Zwischenräume ausgefüllt werden können.
Die letztgenannten Teile können evakuiert oder mit Gas gefüllt sein; auch feste Stoffe, wie z. B. Glaswolle
oder Quarzwolle, sowie die Wärme schlecht leitende pulverförmige Stoffe sind brauchbar.
Durch den erwähnten Unterschied des Wärmewiderstandes wird erreicht, daß die zum Einschmelzen
erforderliche Wärme schwer bis zum Teil der Umhüllung eindringt, in dem sich der halbleitende
Körper befindet, und zugleich ist etwaige Wärme dieses Teiles leicht abführbar, z. B. indem dieser Teil
in eine gekühlte Klemme gefaßt wird.
Die Erfindung wird an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Elektrodensystem mit mindestens
einem halbleitenden Körper,
insbesondere Kristalldiode
oder Transistor
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 12. Dezember 1953
Niederlande vom 12. Dezember 1953
Augustinus Aloysius Antonius Maria Koets,
Jan Coenraad van Vessem
und Wilhelmus Antonius Roovers,
und Wilhelmus Antonius Roovers,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Fig. 1 ist ein Schnitt des Elektrodensystems beim Abschmelzen;
Fig. 2 ist ein Schnitt einer Kristalldiode vor dem Abschmelzen;
Fig. 3 zeigt diese Kristalldiode nach dem Abschmelzvorgang ;
Fig. 4 ist ein Schnitt einer sogenannten Doppeldiode:
Fig. 5, 8 und 9 zeigen einen Transistor im Schnitt; Fig. 6 und 7 stellen zwei Herstellungsphasen einer
Diode dar.
Die Umhüllung des Elektrodensystems nach Fig. 1 besteht aus einem an einem Ende geschlossenen Glasrohr
1 mit einem Deckel 2, in den drei Drähte 3 eingeschmolzen sind, die das Elektrodensystem 4 tragen.
In diesem Fall ist hierfür ein sogenannter Legierungstransistor gewählt, der aus einem halbleitenden Körper
und zwei nicht einzeln angedeuteten aufgeschmolzenen Elektroden besteht. Unten im Rohr ist
eine Füllung 5 angeordnet, die z. B. aus Silikonvakuumfett besteht. Diese Füllung kann derart viskos
gewählt werden, daß es zwar möglich ist, das Elektrodensystem hineinzudrücken, die Füllung trotzdem
in jeder Lage an Ort und Stelle bleibt.
Nachdem die Teile in der dargestellten Lage angeordnet worden sind, wird das Rohr 1 in einem Halter
oder in einer Zange 6 aus die Wärme gut leitendem Metall angeordnet und anschließend die Ränder der
809 B60/367
Umhüllung und des Deckels örtlich zum Schmelzen gebracht. Dies ist schematisch durch Brenner 7 angedeutet.
Zweckmäßig wird aber elektrisch erhitzt, entweder mit einer Heizwendel oder auf induktivem Wege.
Die insbesondere für Dioden geeignete Bauart nach Fig. 2 besteht aus einem an beiden Enden offenen
Glasrohr 10. Die Enden sind in bezug auf die Mitte des Rohres verjüngt, aber mindestens eine öffnung
gestattet den Durchgang des Elektrodensystems 12. Nachdem das System in der Umhüllung angeordnet
worden ist, wird' eine viskose Füllmasse 13 mit Hilfe einer Hohlnadel in der Mitte des Rohres angebracht.
Anschließend werden die Enden abgeschmolzen, und bei dieser Behandlung kann die Mitte in eine die
Wärme abführende Zange gefaßt werden (Fig. 3).
In gleicher Weise ist eine Doppeldiode mit Mittelanzapfung 15 herstellbar (Fig. 4),
Auch Fig. 5 zeigt einen Transistor. Als Füllung 20 innerhalb des den halbleitenden Körper umgebenden
Teiles der Umhüllung ist ein die Wärme gut leitendes Pulver, z. B. Quarzpulver, gewählt. Auch kann ein
Metallpulver, z. B. Kupfer- oder Aluminiumpulver, zur Verwendung kommen, aber in diesem Fall ist es
erforderlich, das Elektrodensystem und die Unterenden der Leitungen 3 mit einer Isolierschicht 21 zu
umgeben.
Als Füllung 22 des oberen Teiles der Umhüllung ist ein Wärmeisolierpulver, z. B. Aluminiumoxyd, gewählt.
Auch Asbest kommt in Betracht. Diese Füllung dient im wesentlichen dazu, die Füllung 20 an Ort
und Stelle zu halten. Diese Füllungen haben den Vorteil, daß sie, sofern vorher gut gereinigt, keine das
Elektrodensystem beeinträchtigenden Stoffe angeben. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Bauart solcher
Elektrodensysteme.
Hierbei wird zunächst der halbleitende Körper mit der (den) Elektrode (n) mit einer sich erhärtenden
Masse, z. B. mit einem Polystyroltropf en 30 (Fig. 6), umhüllt.
Das Ganze ist nun leicht hantierbar und kann in einer Umhüllung 10 angeordnet werden, wonach der
den halbleitenden Körper 12 umgebende Raum weiter mit einer zweckmäßig viskosen Füllmasse 31 ausgefüllt
wird (Fig. 7). Anschließend wird diese Umhüllung entsprechend Fig. 3 wieder abgeschmolzen.
In bezug auf die Füllstoffe sei im allgemeinen folgendes bemerkt.
Als erhärtende Stoffe sind Äthoxylinharze und
weiter das Polyisobutylen sehr geeignet.
Als viskoser Füllstoff sind Polymethylsiloxane geeignet. Die Verwendung viskoser Stoffe verringert
die Gefahr des Springens des Glases durch Spannungen. Die genannten Arten haben außerdem den
Vorteil einer sehr geringen Dampfspannung.
Als pulverförmige Stoffe mit niedrigem Wärmewiderstand sind z. B. Metallpulver und auch Isolierstoffe
wie z. B. Quarz brauchbar. Durch Vibrieren können diese Pulver einen hohen Dichtigkeitsgrad erreichen.
Auch sind vollkommen flüssige Stoffe brauchbar, aber ihre Wirkung ist natürlich von der Lage des
Elektrodensystems abhängig. Bei der Herstellung des Elektrodensystems kann leicht dafür gesorgt werden,
daß die Flüssigkeit den halbleitenden Körper beim Einschmelzen umgibt. Wenn es aber erwünscht ist,
auch beim Betrieb die in diesem Körper entwickelte Wärme abzuführen, ist die Lage des Systems zu beachten.
Auch entfällt bei Verwendung einer Flüssigkeit der Vorteil, daß die Füllung das Elektroden
system haltert. Die Umhüllung kann zumeist aus Glas bestehen. Wenn an die Wärmeabfuhr des halbleitenden
Körpers hohe Anforderungen gestellt werden, ist es aber auch möglich, die Umhüllung, sofern sie den
halbleitenden Körper umgibt, aus Metall und im übrigen aus Glas herzustellen.
Zwei Beispiele solcher Elektrodensysteme sind in den Fig. 8 und 9 dargestellt.
Beim ersten Beispiel besteht die Umhüllung aus einem an der Unterseite geschlossenen, mit einem
Glasrohr 41 verschmolzenen Metallrohr 40. Dieses Rohr ist, nach Einführung des halbleitenden Körpers
4, mit Elektroden und Zuleitungen 3 auf diese Leitungen aufgeschmolzen, so daß eine namentlich bei
Glühlampen bekannte »Quetschung« entsteht.
Beim zweiten Beispiel besteht die Umhüllung wieder aus einem an der Unterseite geschlossenen Metallrohr
40, das an der oberen Seite mit einem Glasdeckel verschmolzen ist. Das Festhaften des Rohres an
dem Deckel wird durch die Verwendung eines leicht schmelzenden Emails erleichtert.
Claims (6)
1. Elektrodensystem mit mindestens einem halbleitenden Körper, insbesondere Kristalldiode oder
Transistor, in einer gasdichten Umhüllung, in deren Wand Leitungen eingeschmolzen sind,
deren Querschnitt kleiner ist als der größte Querschnitt des dazugehörigen Kristalls, dadurch gekennzeichnet,
daß der Raum innerhalb der Umhüllung mindestens zwei Teile aufweist, von denen der (die) den (die) halbleitenden Körper umgebende^)
Teil(e) einen niedrigeren spezifischen Wärmewiderstand als der (die) an eine Schmelzstelle
der Leitungen grenzende(n) Teil(e) hat (haben), und daß der (die) den (die) Halbleiter
umgebende(n) Teil(e) sich bis zur Umhüllung erstreckt (erstrecken).
2. Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) halbleitende (n)
Körper mit der (den) Elektrode (n) von einem Ätho'xylharz umschlossen ist (sind).
3. Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) halbleitende (n)
Körper mit der (den) Elektrode (n) von einer viskosen Masse umgeben ist (sind). :
4. Elektrodensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die viskose Masse aus Polymethylsiloxanen
besteht.
5. Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) halbleitende (n)
Körper mit der (den) Elektrode (n) der Reihe nach mit einer erhärtenden Masse und einer viskosen
Masse umgeben ist (sind).
6. Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung, soweit
sie an den (die) den (die) halbleitenden Körper umgebenden Teil(e) grenzt, aus Metall und im
übrigen aus Isolierstoff, z. B. Glas, besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 307 647;
deutsche Patentanmeldung W 5665/21 g (bekanntgemacht am 28. 2. 52);
USA.-Patentschrift Nr. 2 406 405; schweizerische Patentschrift Nr. 256 718.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 560/367 7.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL183554 | 1953-12-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1033783B true DE1033783B (de) | 1958-07-10 |
Family
ID=19750636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN9878A Pending DE1033783B (de) | 1953-12-12 | 1954-12-09 | Elektrodensystem mit mindestens einem halbleitenden Koerper, insbesondere Kristalldiode oder Transistor |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2877392A (de) |
BE (1) | BE534031A (de) |
CH (1) | CH329187A (de) |
DE (1) | DE1033783B (de) |
ES (1) | ES218906A1 (de) |
FR (1) | FR1115837A (de) |
GB (1) | GB800574A (de) |
NL (1) | NL87748C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1133833B (de) * | 1958-12-24 | 1962-07-26 | Philco Corp | Hermetisch dicht schliessend gekapselte Halbleiteranordnung |
DE1149462B (de) * | 1958-07-17 | 1963-05-30 | Westinghouse Electric Corp | Halbleiteranordnung mit mindestens einem pn-UEbergang und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE1184017B (de) * | 1961-03-10 | 1964-12-23 | Intermetall | Verfahren zum Herstellen von die pn-UEbergaenge in Halbleiteranordnungen schuetzenden UEberzuegen aus Silikonharz |
DE1244963B (de) * | 1963-01-09 | 1967-07-20 | Siemens Ag | Mit einer Kunststoffhuelle umgossenes oder umpresstes Halbleiterventil |
DE8909244U1 (de) * | 1989-07-31 | 1989-09-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterbauelement |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL236678A (de) * | 1958-03-04 | 1900-01-01 | ||
US3181229A (en) * | 1962-01-08 | 1965-05-04 | Mallory & Co Inc P R | Hermetically sealed semiconductor device and method for producing it |
BE635453A (de) * | 1962-07-27 | 1900-01-01 | ||
US3284678A (en) * | 1962-11-09 | 1966-11-08 | Philco Corp | Semiconductor encapsulating and reinforcing materials utilizing boron nitride |
US3243670A (en) * | 1963-09-30 | 1966-03-29 | Int Standard Electric Corp | Mountings for semiconductor devices |
US4042955A (en) * | 1973-06-22 | 1977-08-16 | Nippondenso Co., Ltd. | Resin-sealed electrical device |
US4214885A (en) * | 1978-03-01 | 1980-07-29 | Hideo Nishi | Method for producing miniature lamps |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE307647C (de) * | ||||
US2406405A (en) * | 1941-05-19 | 1946-08-27 | Sperry Gyroscope Co Inc | Coaxial condenser crystal and method of making same |
CH256718A (de) * | 1943-04-05 | 1948-08-31 | Lorenz C Ag | Kristalldetektor. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US756676A (en) * | 1902-11-10 | 1904-04-05 | Internat Wireless Telegraph Company | Wave-responsive device. |
US1782129A (en) * | 1924-12-26 | 1930-11-18 | Andre Henri Georges | Unilateral conductor for rectifying alternating current |
US2697805A (en) * | 1949-02-05 | 1954-12-21 | Sylvania Electric Prod | Point contact rectifier |
US2699594A (en) * | 1952-02-27 | 1955-01-18 | Sylvania Electric Prod | Method of assembling semiconductor units |
-
0
- BE BE534031D patent/BE534031A/xx unknown
- NL NL87748D patent/NL87748C/xx active
-
1954
- 1954-12-07 US US473674A patent/US2877392A/en not_active Expired - Lifetime
- 1954-12-09 ES ES0218906A patent/ES218906A1/es not_active Expired
- 1954-12-09 DE DEN9878A patent/DE1033783B/de active Pending
- 1954-12-09 GB GB35678/54A patent/GB800574A/en not_active Expired
- 1954-12-10 FR FR1115837D patent/FR1115837A/fr not_active Expired
- 1954-12-10 CH CH329187D patent/CH329187A/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE307647C (de) * | ||||
US2406405A (en) * | 1941-05-19 | 1946-08-27 | Sperry Gyroscope Co Inc | Coaxial condenser crystal and method of making same |
CH256718A (de) * | 1943-04-05 | 1948-08-31 | Lorenz C Ag | Kristalldetektor. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1149462B (de) * | 1958-07-17 | 1963-05-30 | Westinghouse Electric Corp | Halbleiteranordnung mit mindestens einem pn-UEbergang und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE1133833B (de) * | 1958-12-24 | 1962-07-26 | Philco Corp | Hermetisch dicht schliessend gekapselte Halbleiteranordnung |
DE1184017B (de) * | 1961-03-10 | 1964-12-23 | Intermetall | Verfahren zum Herstellen von die pn-UEbergaenge in Halbleiteranordnungen schuetzenden UEberzuegen aus Silikonharz |
DE1244963B (de) * | 1963-01-09 | 1967-07-20 | Siemens Ag | Mit einer Kunststoffhuelle umgossenes oder umpresstes Halbleiterventil |
DE8909244U1 (de) * | 1989-07-31 | 1989-09-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterbauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB800574A (en) | 1958-08-27 |
US2877392A (en) | 1959-03-10 |
NL87748C (de) | |
FR1115837A (fr) | 1956-04-30 |
ES218906A1 (es) | 1955-12-16 |
CH329187A (de) | 1958-04-15 |
BE534031A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822264C2 (de) | Halbleiter-Speicherelement | |
DE1033783B (de) | Elektrodensystem mit mindestens einem halbleitenden Koerper, insbesondere Kristalldiode oder Transistor | |
DE2041497A1 (de) | Halbleiterelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1614374A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1282196B (de) | Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge | |
DE1098102B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Halbleitervorrichtung | |
DE2937051A1 (de) | Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1005647B (de) | Verfahren zum Verhindern negativer Leitungskanaele in der p-leitenden Zone eines Germaniumtransistorelementes und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Germaniumtransistorelement | |
DE1293900B (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement | |
DE1589543B2 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner weichlotkontaktierung | |
DE1521481B1 (de) | Anordnung zur Waermebehandlung von scheibenfoermigen Halbleiterkoerpern | |
DE1112585B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen | |
DE1933128A1 (de) | Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in ein Halbleitermaterial | |
DE1696607B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer im wesentlichen aus silicium und stickstoff bestehenden isolierschicht | |
DE3701499A1 (de) | Vorrichtung zur verdunstung von insektiziden, duftstoffen und/oder anderen fluechtigen wirkstoffen | |
DE1564136C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE1236079B (de) | Steuerbare Halbleiteranordnung | |
DE1171483B (de) | Verfahren zur Wahrung optimaler Abstands-bedingungen zwischen Emitter und Kollektor eines thermoelektronischen Wandlers | |
DE1283204B (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von zwei Fremdstoffen in einen einkristallinen Halbleiterkoerper | |
DE935382C (de) | Spitzengleichrichter hoher Stabilitaet und Leistung | |
DE2000096A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Anbringen einer Halbleitermaterialschicht auf einer flachen Seite eines einkristallinen Substrats und Produkt,insbesondere Halbleiterbauelement,das durch dieses Verfahren hergestellt ist | |
AT209954B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterelektrodensystemen | |
DE973206C (de) | Regelbarer Widerstand | |
DE1191044B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Silizium-Flaechengleichrichter, -Transistoren oder Halbleiterstromtore | |
DE2163250B2 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Buckelbildungen beim Niederschlagen von dünnschichtigen Belegungsschichten auf die Substratplatte einer Dünnschichtanordnung und Vielschichtenvorrichtung |