DE973206C - Regelbarer Widerstand - Google Patents
Regelbarer WiderstandInfo
- Publication number
- DE973206C DE973206C DE1949P0044275 DEP0044275D DE973206C DE 973206 C DE973206 C DE 973206C DE 1949P0044275 DE1949P0044275 DE 1949P0044275 DE P0044275 D DEP0044275 D DE P0044275D DE 973206 C DE973206 C DE 973206C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- barrier layer
- semiconductor body
- blocking
- blocking electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 46
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 37
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 31
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 39
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910000925 Cd alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- CSBHIHQQSASAFO-UHFFFAOYSA-N [Cd].[Sn] Chemical compound [Cd].[Sn] CSBHIHQQSASAFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- QHASIAZYSXZCGO-UHFFFAOYSA-N selanylidenenickel Chemical compound [Se]=[Ni] QHASIAZYSXZCGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/80—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Widerstand, der ohne mechanische Zwischenglieder unmittelbar durch
eine angelegte Steuerspannung, praktisch trägheitslos, regelbar ist; er kann demgemäß ähnlich wie die Verstärkerröhren
für vielerlei Zwecke Anwendung finden, insbesondere überall dort, wo es darauf ankommt, mit
einer geringen Steuerleistung einen Strompfad zu steuern bzw. zu regeln.
Der neue Widerstand nutzt jene Erscheinung aus, die man —· insbesondere bei Halbleitern, wie z. B.
Selen — als Sperrschichtbildung kennt. Bei Halbleitern und bei verschiedenen anderen Stoffen treten,
wie seit langem bekannt ist, an denjenigen Stellen, die mit einem geeigneten Metall kontaktiert sind,
sogenannte Sperrschichten auf, d. h. Schichten, die in ihrem Auftreten und in der Stärke von der Größe
der angelegten Spannung abhängig sind und für den Stromdurchgang einen großen Widerstand bilden.
Dieses Verhalten wird z. B. bei den sogenannten Trockengleichrichtern ausgenutzt, bei denen eine
dünne Halbleiterschicht auf der einen Seite sperrfrei kontaktiert ist, während sie auf der anderen Seite mit
einer sperrschichtbildenden Belegung, der Sperrelektrode, versehen ist.
Es ist bekanntlich versucht, worden, bei einem derartigen
Gleichrichter die Stärke des gleichzurichtenden Stromes durch eine in die Sperrschicht eingebettete
Steuerelektrode zu verändern. Man ist dabei von der Erwägung ausgegangen, daß ähnlich wie bei einer
Verstärkerröhre durch eine im Raum zwischen der Kathode und der Anode angeordnete Steuerelektrode
auch bei einer Sperrschicht die Gleichrichterwirkung der letzteren durch die eingebettete Steuerelektrode
beeinflußt werden kann.
Diese Erwägung beruht jedoch auf veralteten Theorien und Vorstellungen und hat sich bisher nicht
als realisierbar erwiesen.
Demgegenüber fußt die vorliegende Erfindung auf der Beobachtung, daß die Dicke der sich ausbildenden
Sperrschicht von der Größe der angelegten Spannung abhängig ist. Bei wachsender Spannung dehnt sich
die Schicht hohen Widerstandes, d. h. die Sperrschicht, weiter in den Halbleiter oder den sonstigen, den Sperrschichteffekt
aufweisenden Körper hinein aus. Die von der Sperrschicht unberührt bleibende Schicht des
Körpers wird also um die Schichtstärke der Sperrschicht kleiner. Diese Erscheinung wird bei dem. neuen regelbaren
Widerstand ausgenutzt. Die Erfindung bezieht sich auf einen regelbaren Widerstand, dessen Regelung
durch eine Steuerspannung erfolgt, mit einem stromführenden festen Körper, bestehend aus einem Halbleiterstoff
oder einem anderen Stoff, bei dem an denjenigen Stellen, die mit einem geeigneten Material
kontaktiert sind, Sperrschichten auftreten. Erfindungsgemäß ist der feste Körper außer mit den beiden
stromführenden Anschlußelektroden mit einer eine Sperrschicht bildenden Elektrode so versehen, daß bei
Anlegung einer Steuerspannung an diese Elektrode die Sperrschicht erweitert bzw. verengt wird und dadurch
eine in ihrer Öffnungsweite von der angelegten Steuerspannung abhängige Sperrschichtblende in dem zu
regelnden Strompfad entsteht.
Die erforderliche Steuerspannung zur Veränderung eines derartigen Widerstandes ist verhältnismäßig
gering im Vergleich zu einem anderen Halbleiterwiderstand, bei welchem bekanntlich mittels einer
Steuerelektrode, welche durch eine Isolierschicht von dem Halbleiter getrennt ist, durch Kondensatorwirkung
die Ladungsträgerdichte in dem Raum zwischen zwei Hauptelektroden verringert oder erhöht
werden kann; denn bei diesem bekannten Widerstand ist wegen des Potentialabfalls in dem von der Isoherschicht
gebildeten Kondensatordielektrikum eine dementsprechend hohe Steuerspannung erforderlich.
Es bestehen verschiedene Möglichkeiten für den Aufbau des neuen Widerstandes. Zum Beispiel kann
der eigentliche Widerstand aus einem mit zwei Anschlußelektroden versehenen Halbleiterkörper gebildet
werden, während die in seinem Strompfad liegende Sperrschichtblende durch eine Stelle starker
Zusammendrängung der Strombahnen und durch eine an dieser Stelle angebrachte Sperrelektrode gebildet
wird. Diese Zusammendrängung der Strombahnen läßt sich durch entsprechende Formgebung des Halbleiterkörpers
herbeiführen, vorzugsweise derart, daß der Halbleiterkörper eine Stelle von sehr geringer
Ausdehnung in einer oder beiden Querrichtungen (bezogen auf die Richtung des zu regelnden Strompfades)
aufweist und diese Stelle geringer Querausdehnung die zur Steuerung dienende Sperrelektrode enthält. Eine
andere Möglichkeit der Zusammendrängung der Strombahnen besteht darin, daß der einen Anschlußelektrode
eine entsprechende Form gegeben wird, daß z. B. die Anschlußelektrode als Spitze oder Schneide
auf den Halbleiterkörper aufgesetzt wird. Unter Anschlußelektrode wird hier, wie auch im folgenden,
die sperrfrei kontaktierende Verbindung mit dem Halbleiterkörper oder sonstigen Widerstandskörper
verstanden. -
Zur weiteren Erläuterung sei auf die Zeichnung Bezug genommen, in der einige Ausführungsbeispiele
des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind; es zeigen Fig. i, 2 und 3 je ein Ausführungsbeispiel in Vorderansicht,
zum Teil im Schnitt,
Fig. 4 und 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel in zwei verschiedenen Schnitten nach der Linie V-V bzw.
nach der Linie IV-IV der Fig. 4 bzw. 5.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist bei 1 eine Isolierplatte,
bei 2, 3 und 4 der den eigentlichen Widerstand bildende und hier aus drei Teilen zusammengesetzte
Halbleiterkörper, bei 5 und 6 die beiden Anschlußelektroden und bei 7 die Sperrelektrode der Sperrschichtblende
dargestellt. Die Anschlußleitungen sind in allen Figuren mit ^1 und a2 und die Steuerleitung
mit s bezeichnet. Wie die Zeichnung erkennen läßt, besteht der Halbleiterkörper aus zwei stärkeren
Stücken 2 und 4 und einem sehr dünnen Stück 3. Das Stück 3 kann in der Querausdehnung zur Zeichenebene
breit sein; allgemein gesehen, wird es mindestens in einer quer zur Richtung des Strompfades verlaufenden
Querrichtung sehr schmal gehalten. Der neue Widerstand wird in der Weise benutzt, daß er über
seine beiden Anschlußelektroden 5 und 6 in den durch ihn zu regelnden Stromkreis gelegt wird. Die Regelung
des Widerstandes erfolgt durch die an die Sperrelektrode zu legende Steuerspannung. Diese Elektrode
7 ist, wie das aus der Technik der Trockengleichrichter bekannt ist, mit dem Halbleiterkörper 3
so kontaktiert, daß sich bei Anlegung der Steuerspannung in den Halbleiterkörper 3 hinein eine Sperrschicht
ausbildet. Es ist hier noch nachzuholen, daß die Elektrode 7 den Halbleiterkörper 3 mindestens
zu beiden Seiten voll überdeckt oder ihn ganz umschließt, so daß also die entstehende Sperrschicht,
würde sie von der Elektrode 7 aus ganz in den Körper 3 hineinwachsen, keine freie Stelle für den Stromdurchtritt
ließe. Es ist somit durch den Halbleiterkörper 3 und durch die Elektrode 7, die wegen der von ihr
ausgehenden Sperrschichtbildung als Sperrelektrode bezeichnet ist, eine Blende in dem durch den Halbleiterkörper
2, 3 und 4 gegebenen Strompfad zwischen den Anschlußelektroden 5 und 6 gebildet. Diese Blende
beruht auf der Sperrschichtwirkung, sie ist daher als Sperrschichtblende bezeichnet; ihre Öffnungsweite ist
von der angelegten Steuerspannung abhängig, denn es wurde schon oben erwähnt, daß die Sperrschicht
mit der angelegten Steuerspannung wächst und daß demgemäß der Durchtrittsquerschnitt für den Strom
im Takte der angelegten Steuerspannung verändert wird.
Die Aufgliederung des eigentlichen Widerstandes, d. h. hier des Halbleiterkörpers, in drei Teile dient
dem Zweck, die Strombahnen an der Blendenstelle zusammenzudrängen. Diese Maßnahme beruht auf der
Überlegung, daß die Stärke der entstehenden Sperrschicht an sich sehr klein ist. Es empfiehlt sich daher,
an der Blendenstelle die Querausdehnung in der einen Richtung der Größenordnung der entstehenden Sperrschichtstärke
anzupassen. Genauer gesagt, kommt es darauf an, in der Sperrschichtblende die Ausdehnung
des Strompfades in Richtung der »Blendenbewegung« nur auf wenige Vielfache (z. B. das Zweifache oder
Dreifache) der in dem verwendeten Stoff auftretenden Sperrschichtstärke oder auf weniger zu bemessen.
Wenn hier von »Blendenbewegung« gesprochen ist, so ist damit das Wachsen und Abnehmen der Sperrschicht
bzw. die dadurch bestimmte Richtung gemeint.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist mit io der den
ίο eigentlichen Widerstand bildende Halbleiterkörper,
mit Ii die eine, plattenförmige Anschlußelektrode, mit ioa ein fadenförmiger Fortsatz des Halbleiterkörpers
ίο, mit 12 die sich an diesen fadenförmigen Fortsatz
anschließende zweite Anschlußelektrode und mit 13 die den fadenförmigen Ansatz 10 α ringförmig
umschließende Sperrelektrode bezeichnet. Die Sperrelektrode 13 ist aus den unten noch genannten
Gründen gegen den Hauptkörper 10 isoliert, und zwar dadurch, daß er in einem gewissen Abstand vom
Hauptkörper 10 den fadenförmigen Ansatz 10 α umgibt.
Die Wirkungsweise des Widerstandes nach Fig. 2 ist ganz ähnlich der der Ausführung nach Fig. 1. Die
besondere Gestalt des Halbleiterkörpers 10, 10 α dient
dem Zweck, eine Stelle starker Zusammendrängung der Strombahnen in dem Halbleiterkörper zu schaffen.
Dies läßt sich durch den fadenförmigen Ansatz 10 α besonders leicht erreichen. Es ist hier noch nachzuholen,
daß die Darstellung in der Zeichnung mit Rücksicht auf die gute Sichtbarkeit nicht maßstäblich
ist. So ist z. B. die Elektrode 13 sehr stark gezeichnet. In Wirklichkeit kann sie sehr dünn sein; das gleiche
gilt erst recht für den fadenförmigen Ansatz τοα. Er
kann z. B. in der Weise hergestellt werden, daß ein Glasstäbchen od. dgl. in eine Schmelze von Selen oder
in eine Schmelze eines anderen Halbleiterstoffes oder sonstigen geeigneten Stoffes getaucht und alsdann
aus der Schmelze ein Faden gezogen wird. Durch Untersuchung des Fadens unter einem Mikroskop
oder durch sonstige geeignete Methoden werden diejenigen Stellen ausgewählt, die die gewünschte Stärke
aufweisen. Die so ausgewählten Fadenstücke werden alsdann für den fadenförmigen Ansatz 10 α verwendet.
Die Sperrelektrode 13 kann in der Weise aufgebracht werden, daß der Faden bzw. der ausgewählte Fadenabschnitt
in begrenzter Längenausdehnung in eine Metallschmelze getaucht oder mit einem geeigneten
Metall im Vakuum bedampft wird.
Es ist auch möglich, abweichend von der Ausführung nach Fig. 2, den gesamten regelbaren Widerstand nur mit Hilfe eines fadenförmigen Widerstandkörpers aus geeignetem Stoff aufzubauen, indem, wie schon angegeben, auf einer begrenzten Länge das fadenförmige Stück mit einer Sperrelektrode versehen wird, während die Anschlußelektroden z. B. in der Weise aufgebracht werden, daß das fadenförmige Stück an seinen beiden Enden durch Einklemmen in Metallhalter, die dann zugleich die Anschlußelektroden bilden, sperrfrei kontaktiert wird.
Es ist auch möglich, abweichend von der Ausführung nach Fig. 2, den gesamten regelbaren Widerstand nur mit Hilfe eines fadenförmigen Widerstandkörpers aus geeignetem Stoff aufzubauen, indem, wie schon angegeben, auf einer begrenzten Länge das fadenförmige Stück mit einer Sperrelektrode versehen wird, während die Anschlußelektroden z. B. in der Weise aufgebracht werden, daß das fadenförmige Stück an seinen beiden Enden durch Einklemmen in Metallhalter, die dann zugleich die Anschlußelektroden bilden, sperrfrei kontaktiert wird.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist mit 15 der eigentliche, z. B. aus einem Halbleiterkörper bestehende
Widerstand, mit 16 die eine, plattenförmige Anschlußelektrode und mit 17 die zweite, hier spitzenförmig
oder schneidenförmig auf den eigentlichen Widerstandskörper 15 aufgesetzte Anschlußelektrode
bezeichnet. Die Sperrelektrode 18 ist in unmittelbarer Nachbarschaft der Anschlußelektrode 17, vorzugsweise
ebenfalls schneidenförmig, auf den Widerstandskörper 15 aufgesetzt. Ist die Elektrode 17 spitzenförmig
ausgebildet, so wird die Sperrelektrode 18 ringförmig gestaltet und schneidenförmig in unmittelbarer
Nachbarschaft der Anschlußelektrode 17 auf den Widerstandskörper 15 aufgesetzt. Die Zusammendrängung
der Strombahnen ist bei der Ausführung nach Fig. 3 durch die spitzen- oder schneidenförmige
Gestaltung der Anschlußelektrode 17 erreicht. Die durch die Sperrelektrode 18 ausgebildete Sperrschicht
ist bei 19 angedeutet, sie verläuft so, daß wieder die Blendenwirkung in der oben erläuterten Weise
entsteht.
Wird die Anschlußelektrode 17 schneidenförmig aufgesetzt, hat sie also quer zur Zeichenebene eine
größere Längenausdehnung, so wird auch die Sperrelektrode quer zur Zeichenebene entsprechend lang
ausgebildet und vorzugsweise ebenfalls schneidenförmig für den Widerstandskörper aufgesetzt. Verläuft
quer zur Zeichenebene die Anschlußelektrode 18 bis zu den Rändern des Körpers 15, so wird auch die
dann zweiteilige Sperrelektrode 18 ebenfalls bis zu den Rändern des Widerstandskörpers 15 geführt.
Reicht die Elektrode 18 auf einer oder auf beiden Seiten nicht bis zum Rande des Widerstandskörpers
15, so wird sie vorzugsweise von der Sperrelektrode 18 am einen Ende bzw. an beiden Enden umschlossen.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5 ist der eigentliche Widerstandskörper mit 20, die in ihm gebildete
Stelle starker Zusammendrängung der Strombahnen mit 20 a, die beiden plattenförmigen Anschlußelektroden
mit 21 und 22 und die folienmäßige Sperrelektrode mit 23 bezeichnet. 24 sind Isolierschichten,
die die Sperrelektrode 23 an der Oberseite und Unterseite gegen den eigentlichen Widerstandskörper 20
elektrisch isolieren. Wie die Darstellung nach Fig. 5 andeutet, ist der Spalt in der Sperrelektrode 23 sehr
klein gehalten, entsprechend dünn ist auch die Stelle 20 a des eigentlichen Widerstandskörpers.
Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei den oben beschriebenen Ausführungen. Die Sperrschichtblende
ist durch die Sperrelektrode 23 und den Strompfad 20« gebildet. Die Spaltstärke ist entsprechend den
obigen Darlegungen so gewählt, daß sie nur wenige Vielfache der Stärke der entstehenden Sperrschicht
oder weniger beträgt. Die Isolierung der Sperrelektrode 23 gegen den eigentlichen Widerstandskörper 20
durch die z. B. aus Lack oder einer Papierauflage bestehenden Schichten 24 dient dazu, die Steuerenergie
möglichst klein zu halten. Würde man auf diese Isolierung verzichten, so würden bei Anlegung der
Steuerspannung Stellen vorhanden sein, die nicht zur Steuerwirkung, d. h. zur Bildung der Sperrschichtblende,
dienen, wohl aber Strom (Sperrstrom) aus der Steuerleitung abnehmen. Es ist also darauf zu achten,
daß derartige Stellen vermieden werden, und aus diesem Grunde empfiehlt es sich auch, die Sperrelektrode
in der Richtung quer zur »Blendenbewegung«
möglichst klein zu halten, um auch dort nur wenig Steuerenergie abfließen zu lassen.
Die Sperrelektrode wird daher möglichst durch eine sehr dünne Metallfolie gebildet. Es war schon oben
darauf hingewiesen, daß die Zeichnung es nicht ermöglicht, diese Verhältnisse richtig darzustellen, daß
also die Zeichnung nicht maßstäblich zu nehmen ist. Die Stelle 20 α geringer Querausdehnung in dem
eigentlichen Widerstandskörper 20 kann z. B. in der Weise gebildet werden, daß zunächst nur die untere
Schicht des Halbleiterkörpers oder sonstigen Widerstandskörpers 20 auf die Elektrode 21 aufgetragen,
alsdann die Sperrelektrode aufgebracht wird, nachdem man zuvor in ihr mit einem sehr feinen Messer
oder sonstigen Werkzeug einen feinen Schnitt angebracht hat, und daß alsdann die Halbleitermasse oder
die Masse des sonst zum Aufbau des eigentlichen Widerstandes 20 dienenden Stoffes in den durch den
Schnitt gebildeten Spalt eingepreßt wird. Zu diesem Zweck wird der betreffende Stoff zuvor in den flüssigen
oder plastischen Zustand übergeführt. Anschließend wird die obere Schicht des Widerstandskörpers 20
und darauf die Anschlußelektrode 22 aufgebracht.
Statt, entsprechend der Darstellung nach Fig. 4 und 5, nur einen einzigen Spalt in der Sperrelektrode
23 vorzusehen, können in ihr auch mehrere Durchtrittskanäle mit rundem oder spaltförmigem Querschnitt
vorgesehen werden. Auch hierbei empfiehlt es sich, die gesamte Sperrelektrode bis auf die Innenwandungen
der Durchtrittskanäle gegen den eigentlichen Widerstandskörper elektrisch zu isolieren.
Bezüglich der für die Elektroden am besten geeigneten Stoffe und bezüglich der sonstigen Herstellungsfragen
kann auf die bekannte Technik der Trockengleichrichter, z. B. der Selen-Trockengleichrichter,
verwiesen werden. Kurz bemerkt sei, daß bei Verwendung von Selen für den Widerstandskörper
die Sperrelektrode z. B. aus einer Zinn-Cadmium-Legierung und die Anschlußelektroden z. B. aus
Nickel, vernickelten Eisenplatten oder aus Nickelselenidschichten bestehen können.
Claims (12)
- PATENTANSPRÜCHE:
- i. Regelbarer Widerstand, dessen Regelung durch eine Steuerspannung erfolgt, mit einem stromführenden festen Körper, bestehend aus einem Halbleiterstoff oder einem anderen Stoff, bei dem an denjenigen Stellen, die mit einem geeigneten Metall kontaktiert sind, Sperrschichten auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Körper außer mit den beiden stromführenden Anschlußelektroden mit einer eine Sperrschicht bildenden Elektrode so versehen ist, daß bei Anlegung einer Steuerspannung an diese Elektrode die Sperrschicht erweitert bzw. verengt wird und dadurch eine in ihrer Öffnungsweite von der angelegten Steuerspannung abhängige Sperrschichtblende in dem zu regelnden Strompfad entsteht. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Widerstand aus einem mit zwei Anschlußelektroden versehenen Halbleiterkörper besteht und daß die in seinem Strompfad liegende Sperrschichtblende durch eine Stelle starker Zusammendrängung der Strombahnen und durch eine an dieser Stelle angebrachte Sperrelektrode gebildet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammendrängung der Strombahnen durch entsprechende Formgebung des Halbleiterkörpers herbeigeführt ist, und zwar vorzugsweise derart, daß der Halbleiterkörper eine Stelle von sehr geringer Ausdehnung in einer oder beiden Querrichtungen (bezogen auf die Richtung des zu regelnden Strompfades) aufweist und diese Stelle geringer Querausdehnung die zur Steuerung dienende Sperrelektrode enthält.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelektrode den Halbleiterkörper scheibenförmig durchsetzt, derart, daß die dadurch gebildeten beiden Halbleiterschichten nur durch eine oder mehrere Durchtrittskanäle(z. B. mit Rundquerschnitt oder Spaltquerschnitt) der Sperrelektrode miteinander verbunden sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelektrode mit Ausnahme der Innenwandungen der Durchtrittskanäle gegen den Halbleiterkörper elektrisch isoliert ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelektrode in Richtung des zu regelnden Strompfades nach Art einer Folie sehr dünn gehalten ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammendrängung der Strombahnen durch entsprechende Formgebung der einen Anschlußelektrode herbeigeführt ist, und zwar vorzugsweise derart, daß die Anschlußelektrode als Spitze oder Schneide auf den Halbleiterkörper aufgesetzt ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelektrode in unmittelbarer Nachbarschaft der Anschlußelektrode und die von dieser ausgehenden Strombahnen beeinfiussend auf den Halbleiterkörper aufgesetzt ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelektrode an der Aufsetzstelle schneidenförmig ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- no kennzeichnet, daß der Widerstandskörper fadenförmig ausgebildet, an seinen Enden zur Bildung der Anschlußelektroden sperrfrei kontaktiert ist und auf einer Zone seiner restlichen Mantelfläche allseitig von der Sperrelektrode umgeben ist.
- 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung des Strompfades in der Sperrschichtblende in Richtung der »Blendenbewegung« nur wenige Vielfache (z. B. das Zweifache oder Dreifache) oder weniger der in dem verwendeten Stoff auftretenden Sperrschichtstärke beträgt.
- 12. Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige Sperrelektrode auf der Ober- und Unterseite, z. B. durch Aufbringen einer Lack-schicht, isoliert wird und erst darauf mit dem oder den Durchtrittskanälen versehen wird.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 339 839 ; USA.-Patentschriften Nr. 1 900 018, 1745 175, 2208455;britische Patentschrift Nr. 500342; französische Patentschrift Nr. 786 454; Jahrbuch des Forschungsinstitutes der AEG, Berlin, 10 1936, Teil II, S. 155/170;Zeitschrift für Physik, Bd. in, 1938, S. 399/408; C. Ramsauer, »Das freie Elektron in Physik und Technik«·, Berlin, 1940, S. 219/220; Phys. Rev., Bd. 74, 1948, S. 230/231. 15In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 814 487, 887 542.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 909 675/25 12. 59·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949P0044275 DE973206C (de) | 1949-05-31 | 1949-05-31 | Regelbarer Widerstand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949P0044275 DE973206C (de) | 1949-05-31 | 1949-05-31 | Regelbarer Widerstand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE973206C true DE973206C (de) | 1959-12-24 |
Family
ID=582756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1949P0044275 Expired DE973206C (de) | 1949-05-31 | 1949-05-31 | Regelbarer Widerstand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE973206C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1289201B (de) * | 1964-11-18 | 1969-02-13 | Danfoss As | Elektronisches Festkoerperbauelement zum Schalten |
DE1465450B1 (de) * | 1964-12-22 | 1970-07-23 | As Danfoss | Elektronisches Festk¦rperbauelement zum Schalten |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE339839C (de) * | 1921-08-16 | Werner Germershausen Dr | Relais | |
US1745175A (en) * | 1925-10-22 | 1930-01-28 | Lilienfeld Julius Edgar | Method and apparatus for controlling electric currents |
US1900018A (en) * | 1928-03-28 | 1933-03-07 | Lilienfeld Julius Edgar | Device for controlling electric current |
FR786454A (fr) * | 1934-03-02 | 1935-09-03 | Nouveaux procédés de commande et d'amplification des courants électriques | |
GB500342A (en) * | 1937-09-18 | 1939-02-07 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements relating to dry surface-contact electric rectifiers |
US2208455A (en) * | 1938-11-15 | 1940-07-16 | Gen Electric | Dry plate electrode system having a control electrode |
DE814487C (de) * | 1948-06-26 | 1951-09-24 | Western Electric Co | Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie |
DE887542C (de) * | 1938-11-15 | 1953-08-24 | Aeg | Elektrodensystem unsymmetrischer Leitfaehigkeit |
-
1949
- 1949-05-31 DE DE1949P0044275 patent/DE973206C/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE339839C (de) * | 1921-08-16 | Werner Germershausen Dr | Relais | |
US1745175A (en) * | 1925-10-22 | 1930-01-28 | Lilienfeld Julius Edgar | Method and apparatus for controlling electric currents |
US1900018A (en) * | 1928-03-28 | 1933-03-07 | Lilienfeld Julius Edgar | Device for controlling electric current |
FR786454A (fr) * | 1934-03-02 | 1935-09-03 | Nouveaux procédés de commande et d'amplification des courants électriques | |
GB500342A (en) * | 1937-09-18 | 1939-02-07 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements relating to dry surface-contact electric rectifiers |
US2208455A (en) * | 1938-11-15 | 1940-07-16 | Gen Electric | Dry plate electrode system having a control electrode |
DE887542C (de) * | 1938-11-15 | 1953-08-24 | Aeg | Elektrodensystem unsymmetrischer Leitfaehigkeit |
DE814487C (de) * | 1948-06-26 | 1951-09-24 | Western Electric Co | Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1289201B (de) * | 1964-11-18 | 1969-02-13 | Danfoss As | Elektronisches Festkoerperbauelement zum Schalten |
DE1465450B1 (de) * | 1964-12-22 | 1970-07-23 | As Danfoss | Elektronisches Festk¦rperbauelement zum Schalten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE966492C (de) | Elektrisch steuerbares Schaltelement aus Halbleitermaterial | |
DE814491C (de) | Elektronenstrahlroehre mit Speicherelektrode | |
DE3002526C2 (de) | ||
DE1464363B1 (de) | Unipolartransistor | |
DE1789084B2 (de) | Duennschicht-verknuepfungsglied und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2607940A1 (de) | Mehrschichtiges halbleiterbauelement | |
EP0093125B1 (de) | Spannungsteiler in dünn- oder dickschichttechnik | |
DE1045548B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Halbleiterkristallgleichrichters mit negativen Widerstandseigenschaften, insbesondere zur Erzeugung von Schwingungen | |
DE1024640B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden | |
CH665053A5 (de) | Schalteranordnung zum abschalten einer reaktanz. | |
DE2819195A1 (de) | Kathodenstruktur und verfahren zum betrieb derselben | |
DE2023219B2 (de) | Programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher | |
DE1917058B2 (de) | Halbleiterbauelement mit schottky- sperrschicht | |
DE973206C (de) | Regelbarer Widerstand | |
DE2024016C3 (de) | Planparalleles Halbleiterkauelement zum Schalten | |
DE1293900B (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement | |
DE1934052A1 (de) | Stromsteuervorrichtung | |
DE2250140A1 (de) | Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung | |
EP0156022B1 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE3786807T2 (de) | Halbleiterbauelement mit variabler Kapazität. | |
DE2209979C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2363284C2 (de) | Ionisationsvorrichtung | |
DE1912931B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1514264C3 (de) | Steuerbarer Halbleitergleichrichter | |
DE3610529C2 (de) |