DE2024016C3 - Planparalleles Halbleiterkauelement zum Schalten - Google Patents
Planparalleles Halbleiterkauelement zum SchaltenInfo
- Publication number
- DE2024016C3 DE2024016C3 DE2024016A DE2024016A DE2024016C3 DE 2024016 C3 DE2024016 C3 DE 2024016C3 DE 2024016 A DE2024016 A DE 2024016A DE 2024016 A DE2024016 A DE 2024016A DE 2024016 C3 DE2024016 C3 DE 2024016C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gap
- electrodes
- semiconductor
- path
- semiconductor component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 98
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 45
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 2
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/39—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using thyristors or the avalanche or negative resistance type, e.g. PNPN, SCR, SCS, UJT
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/0002—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/20—Multistable switching devices, e.g. memristors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/20—Multistable switching devices, e.g. memristors
- H10N70/231—Multistable switching devices, e.g. memristors based on solid-state phase change, e.g. between amorphous and crystalline phases, Ovshinsky effect
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/801—Constructional details of multistable switching devices
- H10N70/821—Device geometry
- H10N70/823—Device geometry adapted for essentially horizontal current flow, e.g. bridge type devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/801—Constructional details of multistable switching devices
- H10N70/841—Electrodes
- H10N70/8418—Electrodes adapted for focusing electric field or current, e.g. tip-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein planparalleles Halbleiterbauelement zum Schalten mit einem Träger.
für ein Paar im Abstand voneinander angeordnete, nimartig dünne, in einer Ebene liegende Elektroden!
und einem Film aus aktivem, schaltbarem Halbleiter*
material zwischen den Elektroden, das einen Sperrzustand mit hohem elektrischem Widerstand hat. oer bei
Anleeen einer Spannung oberhalb einer SchweUensrannune an das Elektrodenpaar auf mindestens einem
Pfad·zwischen den Elektroden im wesentlichen unverzüglich ia einen Leiterzustand mit niedrigem elektrischem Widerstand übergeht und aus diesem wieder in
den Sperrzustand zurückführbar ist
Ein derartiges Halbleiterbauelement ist bereits bekannt 'US-PS 3 271 591). Das aktive Halbleitermaterial
kann solches von polymeren» Typ, einschließlich einer Vielzahl chemisch unterschiedlicher Elemente sein, von
denen mindestens einige vom polymeren Typ sind und die Fähigkeit haben, polymere Strukturen zu bilden.
Solche polymeren Materialien sind: Bor, Kohlenstoff, Silicium. Germanium. Zinn, Blei, Stickstoff Phosphor,
Arsen, Antimon, Wismut, Sauerstoff, Schwefel, Selen,
Tellur Wasserstoff, Fluor und Chlor. Von diesen Elementen vom polymeres Typ sind Sauerstoff. Schwefel,
Selen und Tellur besonders nützlich, da sie, ebenso wie Gemische die diese Elemente enthalten, günstige
Eigenschaften hinsichtlich der Beweglichkeit von Ladungsträgern haben. Von diesen Elementen vom polymeren Typ sind Silicium, Germanium, Phosphor. Arsen
u.dgl. sowie auch Aluminium, Gallium, Indium, Blei,
Wismut u. dgl. besonders nützlich, da sie in wirksamer
Weise kovileK* Bindungen und Vernetzungen bilden,
die die aktiven Halbleitermaterialien in einen im wesentlichen ungeordneten und allgemein amorphen Zustand zurückführen und in diesem Zustand halten.
Je nach Zusammensetzung der aktiven Halbleiter materialien können die Halbleiterbauelemente vom
nicht speichernden oder vom speichernden Typ sein. Beim speichernden Typ bleibt der Leiterzustand auch
bei Vermindern des Stromes auf Null erhalten, beim nicht speichernden Typ schaltet das Element unverzüglich selbsttätig in den Sperrzustand zurück, wenn ein
Schwellenstrom unterschritten wird.
Die aktiven Halbleitermaterialien befinden sich normalerweise in einem im wesentlichen ungeordneten
bzw. amorphen Zustand hohen Widerstandes, in dem der Stromdurchgang zwischen den Elektroden im wesentlichen in gleichem Maß in beiden Richtungen gesperrt wird. Die Halbleitermaterialien können dabei
durchaus eine örtliche Ordnung und/oder örtliche Bindungen der Atome und eine hohe Dichte der örtlichen
Zustände in dem verbotenen Band haben, das zu dem hohen Widerstand und zu einer Schwellenspannung
führt Wird eine Spannung oberhalb der Schwellen-Spannung an die Elektroden angelegt, dann bildet sich
innerhalb des Halbleitermaterial zwischen den Elektroden mindestens ein stromleitender Faden oder Pfad
aus, der von niedrigem Widerstand ist und durch den die Stromleitung im wesentlichen in gleichem Maß in
beiden Richtungen erfolgt Die Querabmessungen dieses Pfades werden durch die Stromstärke des hindurchfließenden Stromes bestimmt; sie nehmen entsprechend der Zunahme der Stromdichte zu, so daß sie den
hindurchfließenden Strom aufnehmen.
Bei den Halbleiterbauelementen vom nicht speichernden Typ verbleiben die aktiven Halbleitermaterialien im Leiterzustand auf dem strornleitenden
Pfad in dem im wesentlichen ungeordneten und allgemein amorphen Zustand; es erfolgt kein nennenswerter
Wechsel des Strukturzustandes.
Bei den speichernden Halbleiterelementen wird du Halbleitermaterial auf dem stromleitenden Pfad dagegen Änderungen in der örtlichen Ordnung und/oder
den örtlichen Bindungen der Molekularstruktur unterworfen; diese Änderungen werden »eingefroren«. Diese Strukturänderungen können zu einem geordneteren
Zustand hin, beispielsweise^ zu einem kristallinartigen
Zustand hin, erfolgen. Die Änderungen können im wesentlichen innerhalb einer Ordnui g von kurzer Reichweite sein und selbst einen amorphen Zustand bewirken, oder sie können von einer Ordnung von kurzer
Reichweite gegen eine Ordnung von langer Re.chweite
bin stattfinden, bei der ein kristallinartiger oder pseudokristalidier Zustand herrscht Alle diese Strukturänderungen, selbst wenn sie subtil sind, haben mindestens
eine Änderung in der örtlichen Ordnung oder den örtlichen Bindungen zur Folge und bewirken, wenn sie
»eingefroren« sind, das Vorhandensein eines leitfähigen Pfades oder leitfähiger Pfade, die selbst dann erhalten bleiben, wenn der hindurchfließende Strom auf Null
vinkt oder die Stromrichtung umgekehrt wird. Zum Zurückschalten in den Sperrzustand wird durch den Pfad
ein hoher Stromimpuls hindurchgeschickt, worauf der geordnetere Strukturzustand dieses Pfades durch den
im wesentlichen ungeordneten bzw. amorphen Zustand ersetzt wird.
Es ist bei sperrschichtfreien Halbleiterbauelementen zum Schalten auch bekannt, den Abstand zwischen
zwei Elektroden, zwischen denen das aktive Halbleitermaterial angeordnet ist, an einer Stelle derart zu verringern, daß sich der Pfad niedrigen Widerstands an
dieser Stelle ausgebildet (DT-AS 1 266 894).
Bezüglich der Stabilität der Eigenschaften derartiger Halbleiterbauelemente, insbesondere der Schwellenspannungswerte auch bei höheren Temperaturen, besteht jedoch noch das Bedürfnis nach einer Verbesserung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Halbleiterbauelement dahingehend
zu verbessern, daß es sich bei einfachem Aufbau und rationeller Herstellbarkeit durch verhältnismäßig stabile Schalteigenschaften auszeichnet
Die Erfindung besteht darin, daß der Halbleiterfilm
über den Elektroden und über sowie in dem von den Elektrodenrändern gebildeten Spalt — den Pfad niedrigen Widerstandes vollständig umschließend — mit
einer größeren Dicke als die Querabmessungen des Pfades aufgetragen ist daß die Elektroden weniger
dick als die Qierabmessungen des Pfades sind und daß
die den Spalt begrenzenden Elektrodenränder derart geformt bzw. angeordnet sind, daß die Spaltbreite von
einer Mindestspaltbreite beidseitig zunimmt
Bei der Erfindung wird durch spezielle Maßnahmen dafür gesorgt daß der Pfad örtlich verhältnismäßig
genau festgelegt ist und dabei von Teilen des Halbleiterfilms praktisch vollständig umschlossen wird. Dabei wird auf funktionell praktisch symmetrische Verhältnisse Wert gelegt Bei der Erfindung sind daher die
an den Spalt grenzenden Elektrodenränder derart geformt daß die Spaltbreite von einer Mindestspaltbreite
ausgehend beidseitig zunimmt Diese Mindestspaltbreite ist eine Vorzugsstelle für die Pfadbildung, da dort
kürzeste Pfade durch den Halbleiterfilm entstehen. Dadurch wird die Schwellenspannung, d. h. der Schaltpunkt im wesentlichen konstant gehalten. Der leitfähige Pfad ist vollständig in dem Halbleiterfilm eingeschlossen und durchbricht nicht die Oberfläche des Filmes.
Zur Bildung eines konkaven Spaltes ist es zweckmäßig, die Elektrodehränder kreisbogenförmig auszubilden. Die symmetrischen Verhältnisse können weiter
dadurch verbessert werden, daß nach einer Weiterbildung der Erfindung sich der Halbleiterfilm gleich weit
ober- und unterhalb des Spaltes erstreckt so daß die Querabmessungen eines sich bei Stromzunahme ver-
S größernden Pfades nicht räch einer Seite beschränkt
sind, sondern sich beidseitig des Spaltes vergrößern können. Diese Symmetrie gewährleistet eine Stabilität
des stromleitenden Pfades oder der Pfade und somit hohe Betriebskonstanz.
ίο Der Träger besteht vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material, wie Glas. Er kann auch mit
einem elektrisch isolierenden überzug, insbesondere einer filmartigen Zwischenschicht aus vorzugsweise
elektrisch kolierendem Metalloxyd, überzogen sein.
is Damit sich der Halbleiterfilm sowohl oberhalb als auch
unterhalb des Spaltes etwa gleich weit vom Spalt bzw. der zwischen den Elektroden gebildeten und durch den
Spalt verlaufenden Ebene erstreckt empfiehlt es sich,
den Träger bzw. die Zwischenschicht unmittelbar un
terh?lb des Spaltes mit einer Vertiefung zu versehen,
die durch den Halbleiterfilm gefüllt ist Bei einer solchen Ausbildung empfiehlt es sich, die Zwischenschicht
an dieser Stelle zu durchbrechen, so daß die Vertiefung eine Durchbrechung der Zwischenschicht ist, ohne daß
der eigentliche Träger an dieser Stelle vertieft weiden muß.
An Hand der Zeichnung sind im folgenden Ausführungsbeispiele für die Erfindung näher erläutert. Darin
zeigt
F i g. 1 eine schematische Schaltskizze eines in Reihe geschalteten Halbleiterbauelements mit einer Last
F i g. 2 eine Strom-Spannungskurve zur Veranschaulichung der Betriebsweise des Halbleiterbauelements
vom nicht speichernden Typ beim Betrieb in einem
F i g. 3 und 4 Strom-Spannungs-Kurven zur Veranschaulichung der symmetrischen Wirkungsweise des
Halbleiterbauelements vom nicht speichernden Typ beim Betrieb in einem Wechselstrom-Laststromkreis,
F i g. 5 eine Strom-Spannungs-Kurve zur Veranschaulichung des Betriebes des Halbleiterbauelements
vom speichernden Typ bei Betrieb in einem Gleichstrom- Laststromkreis,
F i g. 6 und 7 Strom-Spannungs-Kurven zur Veran-
schaulichung des symmetrischen Betriebes des Halbleiterbauelements vom speichernden Typ und die Wirkungsweise beim Betrieb in einem Wechselstrom-Laststromkreis,
F i g. 8 eine Ansicht eines Ausschnittes aus einer Aus-So führungsform des Halbleiterbauelements von oben,
F i g. 9 einen Schnitt durch das Halbleiterbauelemeni
gemäß F i g. 8,
Fig. 10 einen Schnitt durch eine weitere Ausfüh
rungsform,
F i g. 11 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungs
form,
F i g. 12 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungs
form,
I 1 g. 13 einen Schnitt einer fünften Ausführungsfom
und
F i g. 14 eine Ansicht eines Ausschnittes aus einen abgewandelten Halbleiterbauelement mit einer ande
ren Elektrodenausbildung in vergrößertem Maßstal von oben gesehen.
Vorausgeschickt sei, daß das Halbleiterbauelemen nach der Erfindung zwar im wesentlichen planparalle
ist, jedoch durchaus auch Vertiefungen und/oder Erhö hungen an den Oberflächen aufweisen kann. »Planpar
allel« soll vor allem auf den schichtenartigen Aufbau
hindeuten. Solche Halbleiterbauelemente finden Anwendung vor allem auf dem Feld integrierter elektronischer Schaltungen.
Gemäß Fig. 1 ist das Halbleiterbauelement 10 mit dem aktiven Halbleitermaterial 11 und zwei Elektroden
12, 13 in Reihe in einem elektrischen Laststromkreis
geschaltet, der eine Last 14 sowie zwei Klemmen 15,16
für die Zufuhr von elektrischer Energie zu diesem aufweist. Die Energie kann eine Gleichspannung oder eine
Wechselspannung sein. Die wie oben aufgebaute Anordnung dient für solche vom nicht speichernden Typ.
Wenn ein Halbleiterbauelement vom speichernden Typ verwendet werden soll, weist der Stromkreis ferner
eine Hilfsstromquelle 17, einen niedrigen Widerstand 18 und einen Schalter 19 auf, die mit den Elektroden 12,
13 verbunden sind Dieser Hilfsstromkreis soll zum Umschalten aus dem stabilen Leiterzustand niedrigen
Widerstandes in den stabilen Sperrzustand hohen Widerstandes durch Anwendung eines Energieimpulses
dienen. Der Widerstand 18 ist vorzugsweise erheblich geringer als der Widerstand der Last 14.
Das Halbleitermaterial U befindet sich in Form eines Rims auf einem insbesondere glatten Träger, der
ein Halbleiter oder ein Isolator sein kann. Es wird beispielsweise durch Auftrag im Vakuum, Kathodenzerstäubung od dgl. hergestellt.
Der auf dem Träger aufgetragene Halbleitertiim befindet sich in einem im wesentlichen ungeordneten und
allgemein amorphen, festen Aggregatzustand. Solche Halbleitermaterialien nehmen normalerweise diesen
Zustand bereits beim Auftragen ein; sie können aber auch ohne weiteres durch andere Mittel veranlaßt werden, diesen Zustand anzunehmen. Die Elektroden sind
ebenfalls in der Form von Filmen hergestellt.
Gemäß Fig.2 befindet sich das Halbleiterbauelement 10 bei geöffnetem Schalter 19 normalerweise im
Sperrwstand hohen Widerstandes gemäß Kurve 20.
Wenn die Spannung bis zur Schwellenspannung gesteigert wird, sinkt der elektrische Widerstand im Halbleitermaterial fan wesentlichen augenblicklich in mindestens einem Pfad zwischen den Elektroden 12,13 von
seinem hohen Wert auf einen niedrigen Wert, und dieses im wesentlichen augenblickliche Umschalten wird
durch die Kurve 21 veranschaulicht Auf diese Weise wird der Leiterzustand niedrigen elektrischen Widerstandes gemäß Kurve 22 geschaffen, bei dem Strom
fließt. Der niedrige elektrische Widerstand ist um zahlreiche Zehnerpotenzen geringer als der hohe elektri
sehe Widerstand. Die Kurve 22 badet eine« im wesem- *'
neuen gerawmgen Ast «er auoui-jPowniHigs-Kenwinie mit im wesentfichen knsnter Spannung bei steigendem end bei sien Strom. Mit anderen Worten skt, der Strom wird bei im wesenth
anr Spanmng geleilet Im Leizstand weist
das HaMefcrmateriai einen SpanmragsabfaB auf, der
einen kleinen Brachte! des SpannengsabfaBs m Sperrhoben rsndes in der Gegend der
; beträgt
Wird dfe Spannung vermindert dann Ce
nimmt die ernten? der Kurve 22 bis zu einem trom ab; enterhalb diesem kehrt der
elektrische Widerstand des mindestens emen Pfades aBgeubnckBch von semem niedrigen Wert auf semen
honen Wert zarock, wie dies deren die Karve 23 veran «s
ist so daß der koben Widerist Mk anderen Worten ist
vom nicht speichernden Typ im Leiterzustand zu halten. Das Halbleiterbauelement 10 ist hinsichtlich seiner
Wirkungsweise symmetrisch, indem der Strom in beiden Richtungen im wesentlichen gleichmäßig gesperrt
bzw. in beiden Richtungen im wesentlichen gleichmäßig geleitet wird. Dar Umschalten zwischen dem Sperr-
und dem Leiterzustand erfolgt äußerst schnell.
Der Wechselstrombetrieb des Bauelements ist in Fig.3 und 4 veranschaulicht Fig.3bezieht sich auf
den Sperrzustand, bei dem sich die Spannungsspitzen
der Wechselspannung unter der Schwellenspannung des Halbleiterbauelements 10 befinden. Sobald die
Spannungsspitzen der angelegten Wechselspannnung über die Schwellenspannung steigt wird im wesentli-
is chen augenblicklich gemäß Kurve 21 in den Leiterzustand, d h. auf die Kurve 22, umgeschaltet Es wird daher während jeder Halbperiode der angelegten Wechselspannung umgeschaltet Wenn sich die angelegte
Wechselspannung dem Wert Null nähert so daß der
Strom unter den Schwellenstrom fällt wird gemäß
Kurve 23 in den Sperrzustand jeweib gegen Ende jeder Halbperiode zurückgeschaltet
Wie oben bereits zum Ausdruck gebracht findet keine wesentliche Änderung in der Phase oder der physi-
kaiischen Struktur des Halbleitermaterials statt, wenn dieses zwischen dem Sperrzustand und dem Leiterzustand umgeschaltet wird. Da sich das Halbleitermaterial ir. einem im wesentlichen ungeordneten und allgemein amorphen Zustand befindet befindet sich im
¥> Leiterzustand auch der leitfähige Pfad durch das Halbleiterbauelement 10 in einem im wesentlichen ungeordneten und allgemein amorphen Zustand und hat anscheinend einen Durchmesser oder eine Querabmessung einsprechend der Stromstärke des darin fließen-
den Stromes. Der Pfad hat anscheinend die Fähigkeit einen durchmesser oder eine Querabmessung anzunehmen, die der in ihm herrschenden Stromdichte entspricht Der Durchmesser bzw. die Querabmessung dieses mindestens einen Pfades nimmt mit abnehmender
Stromstärke ab bzw. mit zunehmender Stromstärke zu. so daß ohne Rücksicht auf die Stromstärke des hindurchfließenden Stomes darin ein im wesentlichen konsunter Spannungsabfall aufrechterhalten wird
Gemäß F i g. 5 veranschaulicht die Kurve 30 beim
Gleichstrombetrieb eines speichernden Halbleiterbauelements 10 den Sperrzustand Der elektrische Widerstand ist hoch und der Stromdurchgang im wesentlichen gesperrt Wenn die Spannung bis zur Schwellenspannung ansteigt sinkt der elektrische Widerstand im
It in u emem Pfad zwi-
ein Strom e fc, am das Haiai
> cmcin
sehen den Elektroden 12. 13 im weseatücben augenbSckuch Kings der Karve 3t adf emen niedrigen Wert
entspreche·*! dem l and der Karve 32 Der niedrige elektrische Widerstand ist am zaMreictK
Zehnerpotenzen geringer ab der hohe elektrische
Widerstand Auf der Karve 32 entspricht die Strom-Spanuengs-Kennnme im wjeft «em Ohmsches
Gesetz.Pan hat das ti Il emen Spa»
mu ig stumm, wr im UULH BeBKB IH WUiBB OcS aBSn
aengsabfales on SpetTZBs&rad hoben Widerstandes m
<^^«hederSdWeyenS^OTHMI1gbe«^HierbeIw»c
enoew. daß der oder jeder leräanige Pfad, dei
ab im Hlkkuwmeii 11 en gebadeter Fa
den betrachtet werden kam. one während der Aade
rang des Stiotudwdigsnges deren diesen im wesentn
chen Unei .at Dieser Deren
bzw. die
grundsätzlich ram Zeitpunkt der emen t
entsprechend der Stromstärke des hindurchgeleitelen Stromes festgelegt, So daß, wenn der Pfad oder die Pfade
eingefroren sind, nur hohe Stromstärken des hindurchfließenden Stromes eine ausreichende Erhitzung
innerhalb des Hälbleitermäterials 11 iin Bereich des
Pfades oder der Pfade verursachen und diesen Pfad oder diese Pfade zu einer Vergrößerung des Durchmessers
oder der Querabmessung veranlassen.
Sinkt die Spannung ab, dann vermindert sich auch die Stromstärke entlang der Kurve 32 auf Null. Das
speichernde Halbleiterbauelement 10 hat ein »Gedächtnis« und verbleibt im Leiterzustand, bis es in der
im folgenden beschriebenen Weise in den Sperrzustand zurückgeschaltet wird.
Die Belastungslinie 33 des Laütstromkreises verläuft
im wesentlichen parallel zur Kurve 31. Wenn dem Halbleiterbauelement 10 vom speichernden Typ beispielsweise
von der Spannungsquelle 17 aus über den Widerstand 18 und den Schalter 19 unabhängig vom
Laststromkreis ein Gleichstromimpuls zugeführt wird. liegt die Lastlinie für einen solchen Strom auf der Linie
34. denn in diesem Steuerkreis ist der Widerstand, wenn überhaupt vorhanden, sehr gering. Wo die Lastlinie
34 die Kurve 30 schneidet, wird das Halbleiterbauelement 10 'augenblicklich aus dem Leiterzustand in
den Sperrzustand zurückgeschaltet, den sie beibehält, bis sie durch abermaliges Anlegen einer der Schwellenspannung
entsprechenden Spannung an ihre Klemmen 15.16 wieder in den Leiterzustand geschaltet wird.
Das Halbleiterbauelement 10 vom Speichertyp ist ebenfalls hinsichtlich seines Betriebes symmetrisch.
Auch hier erfolgt das Umschalten zwischen dem Sperr- und dem Leiterzustand äußerst schnell.
Der Wechselstrombetrieb des speichernden Halbleiterbauelements
10 ist in F i g. 6 und 7 veranschaulicht. F i g. 6 zeigt die Kurve 30 des Sperrzustandes, bei
dem die Spannungsspitze des Wechselstromes niedriger ist als die Schwellenspannung. Wenn jedoch die
Spannungsspitze der angelegten Wechselspannung die Schwellenspannung überschreii et. wird im wesentlichen
augenblicklich in den durch die Kurve 32 veranschaulichten Leiterzustand umgeschaltet.
Wenn der Schalter 19 betätigt wird und die an die Klemmen 15. 16 angelegte Spannung niedriger als die
Schwellenspannung ist. wird das Halbleiterbauelement 10 vom Speichertyp augenblicklich in den Sperrzustand
d. h. auf die Kurve 30 zurückgeschaltet.
Wie oben bereits zum Ausdruck gebracht, ist das Halbleitermaterial U im Sperrzustand im wesentlichen
ungeordnet und allgemein amorph, und der mindestens eine Pfad durch das Element ist im Leiterzustand
geordneter. Im Gegensatz, zu den Materialien vom
ntcht srnden Typ können daher die örtliche Ord nung und die örtlichen Bindungen des im wesentlichen
engeordneten und allgemein amorphen Zustandes des Materials vom Spekfeertyp derart geändert werden,
dad im Material in einer quasi permanenten Weise ein
teftfähiger Pfad oder leitfähige Pfade entstehen. Mit anderen Worten kann die Leitfähigkeit von Halbleiter
materialien 11 vom Speichertyp drastisch geändert to
«erden, so daß de ein tertfShiger Pfad gebildet
und darin «emgerroretm wird, der einen Durchmesser
entsprechend der Stromstärke des ersten hindurchgeführten Stromes hat, der jedoch in seinen ursprunghchen SperrzBstand holten Widerstandes zurückfihrbar
ist indem ein Emieeise ein mimpuls, durch den leitfähigen Pfad oder die Pfade hm
durchgeschickt wird
Gemäß F i g. 8 und 9 weist das Halbleiterbauelement
10a einen Träger 46, beispielsweise .aus CUas: od. dgl,,
auf, auf dem durch Niederschlägen im Valfuiini, durch
Kathodenzerstäbung od. dgl. eine, Zwischenschicht .47
eines passivierenden Dielektrikums, beispielsweise Äluminiumoxyd
od.. dgl, aufgetragen ist. Öanrf werden ,auf,
die Zwischenschicht 47 Elektroden 40, aus elektrisch
gut leitfähigen Eiektrodenmatenalieri Hohen $chnielz:
punkts, vorzugsweise aus Molybdän, aber & B. auch aus
Tantal. Niob. Wolfram oder einem Gemisch derselben, durch Niederschlagen oder Auftragen im Vakuum,
durch Kathodenzerstäbung od. dgl. als Film aufgetragen. Die benachbarten Ränder 41 der Elektroden 40
sind rund ocier kreisbogenartig, so daß der zwischen ihnen gebildete Spalt 44 im mittleren Bereich eine minimale
Spaltbreite und beiderseits desselben eine zunehmende Spaltbreite aufweist. Wenn erwünscht, können
andere Umrißformen, beispielsweise eine zugespitzte, verwendet werden. Dieser Spalt 44 kann während des
Auftrages der Elektroden 40 durch geeignetes Maskieren oder durch einleitendes Auftragen eines kontinuierlichen
Streifens des Elektrodenfilmes und durch anschließendes Wegätzen des Spaltes unter Verwendung
einer geeigneten Maske erfolgen. Dam wird über den Elektroden 40 in dem Spalt 44 zwischen den Elektrodenrändern
41 eine Schicht aus aktivem Halbleitermaterial, die den Halbleiterfilm 50 bildet, beispielsweise
durch Vakuumauftrag, Kathodenzerstäbung od. dgl. aufgebracht. Dieses aktive Halbleitermaterial befindet
sich in einem im wesentlichen ungeordneten bzw. amorphen Zustand. Je nach dem verwendeten aktiven
Halbleitermaterial kann die Schaltvorrichtung vom speichernden oder vom nicht speichernden Typ sein.
Als spezifisches Beispiel sei angeführt, daß die filmartigen
Elektroden 40 eine Dicke in einem Bereich von etwa 0.2 bis 5 μπι und vorzugsweise eine Mindestdicke
von etwa 1 μηι haben. Die Breite der Elektroden 40 ist
nicht so kritisch, jedoch haben sich Elektroden 40 von einer Breite von etwa 0,4 mm als besonders befriedigend
erwiesen. Die abgerundeten Teile der Ränder 41 können mannigfaltige Krümmungsradien haben, gute
Ergebnisse wurden jedoch mit Radien zwischen 0,02 und 3,2 mm erzielt. Die Mindestspaltbreite bildet einen
von mehreren Faktoren bei der Festlegung der Schwellenspannung; die Schwellenspannung ist umso höher, je
größer die Mindestspaltbreite ist. Eine Mindestspaltbreite von 10 μτη liefert in der Praxis ausnehmend gute
Ergebnisse und führt, je nach den verwendeten Halb iehermaterialien. zu Schwelienspannungen von fibei
60 Volt.
Wenn eine Spannung von mindestens gleich dei Schwellenspannung an die Elektroden 40 angeleg
wird, wird mindestens ein stromleitender Pfad zwi
sehen den Elektroden 40 durch das aktive Halbleiter material ausgebildet wie dies durch die Pfeile veran
schaulicht ist. Wegen der UmrißansbHdang der Elektro
denränder 41 folgt der Pfad bzw. die Pfade der Min destspahbreite and nehmen daher im Halbteifennate
rial einen festggtn Platz ein. Wie oben bereits zun Ausrode gebracht werden der Durcmesser oder d*
Querabmessungen des Pfades dutch die Stromdich!< bestimmt, and es hat si«* gezeigt daB der Durchmesse
oder die Qu mit mlr Antiühenm;
tO μπι betragen kamt
Die Dicke des trgenen Halbtefterfihns SO κ
derart gewählt daß er den leitenden Pfad oder die Ie tender· Pfade vollkommen in sich einschüeSt Bei άκ
sem besonderen ABSfflhrngsbebpiel hat der Halt
50963am
leiterfilm 50 eine Dicke von etwa 14μΐη so daß noch
beiderseits des Pfades oder der Pfade eine »Wand« von 2 μΐη übrig bleibt.
Auch bei Fig. 10 bis 13 liegt der leitende Pfad um
die Achse der Mindestspaltbreite zwischen den Rändern 4Ϊ der Elektroden 40 symmetrisch. Hier können
die Elektrödeh 40 die gleiche Umrißausbildung wie die
gemli| Fig.δ haben, und auch hier sollen die Mindestspaitbreite
und die Dicke der Elektroden 40 die gleichen sein, wie oben ra Zusammenhang mit F i g. 8 und
9 beschrieben.
Das Halbleiterbauelement 106 gemäß Fig. 10 weist
einen isolierenden Träger 46 auf. auf den eine verhältnismäßig dicke filmartige Zwischenschicht 47 aus Aluminiumoxyd
od. dgl. aufgetragen ist. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel hat dieser Aluminiumoxydfilm
eine Dicke von etwa 6 μπι. Auf den Film 47 ist ein streifeniormiger Film aus Elektrodenmaterial aufgetragen,
und durch geeignetes Maskieren od. dgl. und Ätzen wird der Spalt 44 zwischen den Elektrodenrändern
41 sowie eine Vertiefung 48 in der Zwischenschicht 47 unterhalb des Spaltes 44 gebildet. Der Film 50 aus aktivem
Halbleitermaterial wird dann über die Elektroden 4C und im Spalt 44 sowie in der Vertiefung 48 aufgetragen.
Dieser Film hat so eine Dicke von etwa 14μηι.
Daraus ergibt sich, daß sich von dem aktiven Halbleitermaterial im wesentlichen 6 μπι in der Vertiefung
48 unter dem Spalt 44 und mindestens im wesentlichen 6μιη oberhalb des Spaltes 44 befinden. Infolgedessen
kann sich der stromleitende Pfad mit einem Durchmesser oder einer Querabmessung von etwa 10 μπι in bezug
auf die Achse des Ortes der Mindestspaltbreite zwischen den Elektrodenrändern 41 symmetrisch ausbilden
und dennoch vollständig vom aktiven Halbleitermaterial umgeben sein.
Gemäß F i g. 11 weist das Halbleiterbauelement 10c
einen Träger 49 aus aktivem Halbleitermaterial auf. der
sich in seinem im wesentlichen ungeordneten und allgemein amorphen Zustand und in Rohform befindet. Die
Elektroden 40 werden darauf aufgetragen, und deren Ränder 41 sind zur Bildung eines Spaltes 44 in der oben
beschriebenen Weise entsprechend konkav gebogen. Auf die Elektroden 40 und in dem Spalt 44 wird ein
Film 50 aus aktivem Halbleitermaterial gebracht, der den Träger 49 aus aktivem Halbleitermaterial kontak
tiert. Die Zusammensetzung des aktiven Halbleitermaterials des Filmes 50 und desjenigen des Trägers 49 ist
vorzugsweise die gleiche. Die Dicke des Films 50 beträgt im wesentlichen 7 μπι so daß der leitfähige Pfad,
der sich sowohl durch den Film 5β als auch durch den Träger 49 erstreckt, in bezog auf die Achse des Ortes
der Mindestspaltbreite zwischen den Elektroden 4Θ symmetrisch Hegt, wie dies durch Pfeile angedeutet ist.
Der Pfad bzw. die Pfade sind vollständig in Halbleitermaterial eingebettet
Das Halbleiterbauelement fOd gemäß Fig 12 weist
einen Träger 46 aas Glas od. dgl auf. auf dem ein Film
Sl aus aktivem Halbleitermaterial beispielsweise durch Vakuumauftrag. Kathodenzerstäubung od. dgl aufgetragen ist. Darauf seid die Elektroden 40 aufgetragen,
und die Ränder 41 der Elektrodenenden sind, wie oben beschrieben, zur Bildung eines Spahes 44 entsprechend
ausgebildet. Ober den Elektroden 40 und in dem Spalt 44 ist ein Film SO aas aktivem HaftrieHermaterial aufge
tragen, der den Füm St unter dem Spalt 44 kontaktteil.
Die Zusensetzung der aktiven HaMeitermaterialien in den Firnen SI. 50 ist vorzugsweise die gleiche.
Hier beträgt die Dicke des Filmes Sl vorzugsweise mindestens 6 μη) und die des Filmes 50 vorzugsweise
7 μηι, so daß der zwischen den beiden Filmen 50, 51 ausgebildete leitfähige Pfad in bezug auf die Achse des
Ortes der Mindestspaltt reite zwischen den Elektroden 40, wie durch die Pfeile angedeutet, symmetrisch liegen
und von Halbleitermaterial der Filme vollständig umhüllt ist.
Die Halbleiterbauelemente gemäß der Erfindung eignen sich insbesondere für die Anwendung in intern
grierten Schaltungen, da sie sich unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahrensweisen leicht als einstückige
Teile solcher Schaltungen herstellen lassen. Die Halbleiterbauelemente gemäß der Erfindung lassen
sich auch leicht in integrierte Schaltungen einfügen, indem sie direkt in die durch Auftrag hergestellten Leiter
eingebaut werden.
Gemäß Fig. 13 weist das Halbleiterbauelement 1Oe
einen Träger 52 auf. der herkömmlicherweise bei integrierten Schaltungen verwendet wird und auf dem verschiedene
z. B. durch Leiter elektrisch leitend miteinander verbundene passive Komponenten, beispielsweise
Widerstände, Kondensatoren od. dgl. aufgetragen sind. Die durch Auftrag hei gestellten Leiter der integrierten
Schaltung (die auf den Träger 52 aufgetragen wur-
den) können durch Ätzen zur Bildung der Elektroden 40 unterbrochen werden, deren Ränder 41 einen Spalt
44 begrenzen. Beim Ätzen der Leiter zur Bildung des Spaltes 44 kann auch eine Vertiefung 53 unter dem
Spalt 44 im Träger 52 hergestellt werden, ähnlich wie dies in Verbindung mit F i g. 10 beschrieben wurde. Die
gesamte integrierte Schaltung einschließlich der Leiter und der passiven Bestandteile kann dann mit einem
Film 50 aus aktivem Halbleitermaterial überzogen werden, das im wesentlichen ungeordnet und allgemein
amorph ist und einen hohen Widerstand hat, so daß es keine Wirkung auf die elektrischen Eigenschaften der
integrierten Schaltung hat. diese jedoch gleichzeitig schützt. Der Film 50 aus aktivem Halbleitermaterial
wird auch in den Spalt 44 und in die Vertiefung 53 eingebracht
Wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 10 kann die Vertiefung 53 eine Tiefe von etwa 6 μίτι haben:
die Dicke des Filmes 50 kann etwa 14 μπι betragen.
Das Halbleiterbauelement 1Oe gemäß F i g. 13 arbeitet
im wesentlichen in der gleichen Weise wie aas von
Fig. 10. Der Film 50 braucht nicht über der ganzen
Schaltung aufgetragen ca sein: es genügt ihn an den Schaltpunkten innerhalt der integrierten Schaltung an
zubringen. Der Träger 52 gemäß F i g. 13 ist vorzugs-
so weise aus einem passiven Material gebildet kann jedoch auch aus aktivem Halbleitermaterial bestehen. Im
letzten Fall kann das Ausätz«-a der Vertiefung entfallen,
so da3 das Bauelement eher der Ausbildung nach F i g. 11 ähnelt
ss Das Halbleiterbauelement I&f gemäß F i g. 14 ist denen gemäß F i g. 8 bis 13 sehr ähnlich, hat jedoch eine
abweichende Ausbildung der Elektrodenränder 41a 416. Hier weist der Träger 54 Elektroden 40& 406 auf,
von denen der Rand 41« der Elektrode 4Oe geradlinig.
te der Rand 416 der Elektrode 406 dagegen gerundet ist Der so gebildete Spalt 44« zwischen diesen beiden
Rändern hat ebenfalls einen Ort der Mindestspaltbret
te, zu dessen beiden Seiten die Spaltbreite nsninmt Über den Elektroden 40« 406 sowie «,» Spalt 44« ist
der Halbteiterfihn SO aufgetragen. Das Ha&ieiterbaudemem 1Of gemäß F i g. 14 kam mn übrigen eine beliebige der in F i g 9 bis 13 dargestellten Qerittaus
biMungen haben.
Claims (7)
- Patentansprüche:' 1. PtatiparaJleles Halbleiteiiauelement zum Schalten reit einem Träger für ein Paar im Abstand voneinander angeordnete, fUmartig dünne, in einer Ebene liegende Elektroden und einem Film am aktivem, schaltbarem Halbleitermaterial zwischen den Elektroden, das eken Sperrzustand mit hohem elektrischem Widerstand bat, der bei Anlegen einer to Spannung oberhalb einer Schwellenspannung an das Elektrodenpaar auf mindestens einem Pfad zwischen den Elektroden im wesentlichen unverzüglich in einen Leiterzustand mit niedrigem elektrischem Widerstand fibergeht und aus diesem wieder in den Sperrzustaud zurückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daßderHalbbiterfilm(50)übfcr den Elektroden (40) und Ober sowie in dem von den Elektrodenrändern (41, 41a, 4Id) gebSdeten Spalt (44, 44a) - den Pfad niedrigen Widerstandes vollständig umschließend — mit einer größeren Dicke als die Querabmessung des Pfads aufgetragen ist, daß die Elektroden (40, 40a, 406) weniger dick als die Querabmessungen des Pfades sind und daß die den Spalt (44.44a) begrenzenden Elektrodenränder (41,41a, 416) derart geformt sind, daß die Spaltbreite von einer Mindestspaltbreite ausgehend beidseitig zunimmt.
- 2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines konve- xen Spaltes (44) die Elektrodenränder (41) kreisbogenförmig ausgebildet sind.
- 3. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (46, 47) aus einem Substrat (46) und einer darauf aufgetragenen filmartigen Zwischenschicht (47) aus elektrisch isolierendem Material besteht
- 4. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Halbleiterfilm (50) im wesentlichen gleich weit ober- und unterhalb des Spaltes (44, 44a) erstreckt
- 5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Träger (46, 47, 52) aus elektrisch isolierendem Material besteht und unmittelbar unter dem Spalt (44) eine Vertiefung (48, 53) aufweist, die ebenso wie der Spalt (44) vom Halbleiterfilm (50) gefüllt ist, so daß dieser sowohl unterhalb als auch oberhalb des Spalts (44) eine im so wesentlichen gleiche Dicke aufweist (Fig. 10 und 13).
- 6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (48) so ausgebildet ist daß sie sich vollständig durch die Zwischenschicht (47) erstreckt (F ig. 10).
- 7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (49,51) aus aktivem schaltbarem Halbleitermaterial besteht (Fig. 11 und 12). te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82523669A | 1969-05-16 | 1969-05-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2024016A1 DE2024016A1 (de) | 1970-11-26 |
DE2024016B2 DE2024016B2 (de) | 1975-02-06 |
DE2024016C3 true DE2024016C3 (de) | 1975-09-18 |
Family
ID=25243467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2024016A Expired DE2024016C3 (de) | 1969-05-16 | 1970-05-15 | Planparalleles Halbleiterkauelement zum Schalten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3619732A (de) |
JP (1) | JPS4922591B1 (de) |
DE (1) | DE2024016C3 (de) |
FR (1) | FR2047856A5 (de) |
GB (1) | GB1312342A (de) |
NL (1) | NL7007095A (de) |
SE (1) | SE359714B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3906537A (en) * | 1973-11-02 | 1975-09-16 | Xerox Corp | Solid state element comprising semi-conductive glass composition exhibiting negative incremental resistance and threshold switching |
FR2478879A1 (fr) * | 1980-03-24 | 1981-09-25 | Commissariat Energie Atomique | Procede de realisation de dispositifs a effet memoire a semi-conducteurs amorphes |
US5502315A (en) * | 1989-09-07 | 1996-03-26 | Quicklogic Corporation | Electrically programmable interconnect structure having a PECVD amorphous silicon element |
US5989943A (en) * | 1989-09-07 | 1999-11-23 | Quicklogic Corporation | Method for fabrication of programmable interconnect structure |
JP2008529269A (ja) * | 2005-01-25 | 2008-07-31 | エヌエックスピー ビー ヴィ | バックエンドプロセスを使用する相変化抵抗体の製造 |
DE602005018744D1 (de) * | 2005-04-08 | 2010-02-25 | St Microelectronics Srl | Lateraler Phasenwechselspeicher |
US10374009B1 (en) | 2018-07-17 | 2019-08-06 | Macronix International Co., Ltd. | Te-free AsSeGe chalcogenides for selector devices and memory devices using same |
US11289540B2 (en) | 2019-10-15 | 2022-03-29 | Macronix International Co., Ltd. | Semiconductor device and memory cell |
US11158787B2 (en) | 2019-12-17 | 2021-10-26 | Macronix International Co., Ltd. | C—As—Se—Ge ovonic materials for selector devices and memory devices using same |
US11362276B2 (en) | 2020-03-27 | 2022-06-14 | Macronix International Co., Ltd. | High thermal stability SiOx doped GeSbTe materials suitable for embedded PCM application |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1789084B2 (de) * | 1961-08-17 | 1973-05-30 | Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Duennschicht-verknuepfungsglied und verfahren zu seiner herstellung |
NL294370A (de) * | 1963-06-20 | |||
US3271591A (en) * | 1963-09-20 | 1966-09-06 | Energy Conversion Devices Inc | Symmetrical current controlling device |
US3327137A (en) * | 1964-04-10 | 1967-06-20 | Energy Conversion Devices Inc | Square wave generator employing symmetrical, junctionless threshold-semiconductor and capacitor in series circuit devoid of current limiting impedances |
NL6501947A (de) * | 1965-02-17 | 1966-08-18 |
-
1969
- 1969-05-16 US US825236A patent/US3619732A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-08 GB GB2237170A patent/GB1312342A/en not_active Expired
- 1970-05-15 NL NL7007095A patent/NL7007095A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-05-15 SE SE06700/70A patent/SE359714B/xx unknown
- 1970-05-15 DE DE2024016A patent/DE2024016C3/de not_active Expired
- 1970-05-15 FR FR7017914A patent/FR2047856A5/fr not_active Expired
- 1970-05-16 JP JP4155870A patent/JPS4922591B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7007095A (de) | 1970-11-18 |
DE2024016A1 (de) | 1970-11-26 |
JPS4922591B1 (de) | 1974-06-10 |
SE359714B (de) | 1973-09-03 |
DE2024016B2 (de) | 1975-02-06 |
FR2047856A5 (de) | 1971-03-12 |
US3619732A (en) | 1971-11-09 |
GB1312342A (en) | 1973-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2235783C2 (de) | Metalloxid-Varistorelement | |
DE69020515T2 (de) | Einrichtung zum Eliminieren des Einfangens von Magnetfluss in einer supraleitenden Schaltung. | |
DE1954967A1 (de) | Durch Filmauftrag hergestellte Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3040028C2 (de) | HF-Siegeleinrichtung zum Versiegeln von Verpackungsmaterial | |
DE2523307C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2024016C3 (de) | Planparalleles Halbleiterkauelement zum Schalten | |
DE2607940A1 (de) | Mehrschichtiges halbleiterbauelement | |
DE1045548B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Halbleiterkristallgleichrichters mit negativen Widerstandseigenschaften, insbesondere zur Erzeugung von Schwingungen | |
DE2023691B2 (de) | Halbleiterbauelement zum schalten, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69623588T2 (de) | Kondensator mit metallisierter dielektrischer Folie mit variablem Widerstand | |
WO2000033335A1 (de) | Folie für einen folienkondensator und folienkondensator | |
DE2215467C2 (de) | Elektrisch steuerbares Halbleiterbauelement und Schaltung mit einem solchen Halbleiterbauelement | |
DE2628381B2 (de) | Vorrichtung zum Bohren von Mikrokanälen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flächen eines n-leitenden Halbleiterkörpers | |
DE2325555A1 (de) | Festkoerperbauelement als speicher mit stromversorgungs-unabhaengigen speicherzustaenden | |
DE2250140C2 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung | |
DE2835546C2 (de) | Anordnung für magnetische Domänen | |
DE10225935C5 (de) | Vorrichtung zum Leiten von Strom | |
EP0156022B1 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE3018510C2 (de) | Josephson-Übergangselement | |
DE1912931C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3422400C2 (de) | ||
DE2435227A1 (de) | Festkoerperelement mit einer halbleitenden glaszusammensetzung, welches eigenschaften negativen widerstands und schwellwertschalteigenschaften aufweist | |
DE2009358B2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit einer integrierten Impulstorschaltung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung | |
DE2637481A1 (de) | Duennschicht-transistoreinrichtung | |
DE1464574B1 (de) | Reversibel in zwei verschiedene elektrische leitfaehigkeits zustaende schaltbares halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |