DE1539314A1 - Thermosaeule - Google Patents

Thermosaeule

Info

Publication number
DE1539314A1
DE1539314A1 DE19671539314 DE1539314A DE1539314A1 DE 1539314 A1 DE1539314 A1 DE 1539314A1 DE 19671539314 DE19671539314 DE 19671539314 DE 1539314 A DE1539314 A DE 1539314A DE 1539314 A1 DE1539314 A1 DE 1539314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
threads
fabric
thermopile according
thermopile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671539314
Other languages
English (en)
Inventor
Nyce Andrew C
Frederick Forscher
Purdy David L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuclear Materials and Equipment Corp
Original Assignee
Nuclear Materials and Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuclear Materials and Equipment Corp filed Critical Nuclear Materials and Equipment Corp
Publication of DE1539314A1 publication Critical patent/DE1539314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device

Description

G. W-fahoUSffi München, den H ^l 1967
ttMe.m.y«»tr··· 4· - N 152 - Dr. Hk/P
Nuclear Materials And Equipment Corporation in Apollo, Pa., V. St. A.
ThermosSule
Die Erfindung betrifft eine Thermosäule mit einer größeren Anzahl % drahtförmiger Thermoschenkel. Solche ThermosSulen werden zur Umwandlung von Wärme in elektrische Energie an Stellen verwendet, ' wo kein Anschlußnetz verfügbar ist. Als Beispiel sei die Verwendung als elektrischer Energieerzeuger für Herzschrittmacher genannt. Solche Herzschrittmacher werden in den Körper eingesetzt, um Herzschlagimpulse zu erzeugen.
Eine Thermosäule bissteht bekanntlich aus paarveise zusammengefaßten positiven und negativen Thermoschenkeln· Gegebenenfalls J kann jeder Thermoschenkel wieder aus mehreren"parallel geschalteten Drähten bestehen» Für die positiven* D'rähte kommen beispM.sweise folgende Werkstoffe in Erage: Kupfer, Bisen, Chromel-P, Nickel-Molybdänlegierungen wie Ni 82 Mo 18 oder Ni 79 Mo 20 Mn 1, 'Nickel-Chromlegierungen wie Ni 90 Cr 10 (Tophel Spezial) oder Ni 98,7 Cr 9*3 (Tophel). Für den negativen Drahtschenkel kommen beispielsweise folgende Werkstoffe in Frage: Konstantan, Au 65 Pd"35 (Platinel 1503), Cu 59,5 Ni 40 Mn 0,5 (Cupron Spezial) oder CuJ5 Ni 45 (Cupron). _ _ ^,= ,, ,. -
009812/0452
BADOTGfNAL
Für eine Temperaturdifferenz von einiger, hundert 3i:id C avisehender heißen und der kalten Lötstelle kann ein Thermoelement der beschriebenen Art eine Spannung in der Größenordnung von Millivolt erzeugen. Ui/eine Spannung in der Größenordnung von ι Volt abzugeben, muß also die Thermosäule aus 500 - iCQO in Eeihe geschalteten Thermoelementen bestehen. Die einzelnen Thermoelemente ^ müssen voneinander isoliert sein. Der Leistungsbedarf eines therrcoelektrischen Generators für den erwähnten oder einen "ähnlichen Zweck ist gering und beträgt in einem ausgeführten Beispiel nur 162 Mikrowatt. Die Ausgangsleistung soll aus Sicherheitsgründen auch nicht wesentlich über diesen Wert ansteigen. Um diese niedrige KurzSchlußleistung zu erzielen, muß der Innenwiderstand der -Thermosäule-hoch-sein, d.h.» die Drähte müssen sehr dünn sein. Die Drahtdicke beträgt z.B. of025 - 0,1 mm.
Aufgabe der Erfindung ist die Konstruktion einer Thermosäule, * welche die aufgezeigten Forderungen erfüllt*
Die erfindungsgemäße Thermosäule mit drahtförmigen Thermoschenkein ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel den einen Einschlag eines Gewebes bilden, dessen anderer Einschlag aus elektrisch isplierenden Fäden besteht.
Die Thermosäule hat also die Form eines Bandes, dessen Länge und Breite nach der gewünschten Anzahl und Länge der einzelnen Thermoschenkel bemessen ist. Die Thermoschenkel bilden vorzugsweise die
009812/0452
Kette und die isolierenden Fäden den Schuß des Bandes oder Gewebes, weil die Fäden leichtergebogen werden können und außerdem durch ihre Ueberkreusungen die einzelnen Drähte oder Drahtgruppen getrennt voneinander halten. Gegebenenfalls können mehrere Lagen solcher Bänder, die gleichartige oder entgegengesetzte Thermoschenkel enthalten, aufeinandergelegt werden.
Bei der Herstellung des Gewebes werden die kettenbildenden Drähte und die schußbildenden Fäden erheblichen Spannungen unterzogen. Es ist wesentlich, daß die Drähte und die Schußfäden diese ^■panniu.gen aushalten können. Die Dicke des Banden, ist dU2ch die Anzahl der IJeberkreuzungen je Längeneinheit der Kette bestimmt«, ■ ■Wenn die Drähte mit einem Isolator überzogen sind, so können auch je zwei ".Drähte entgegengesetzter Pola-ii tat nebeneinander liegen.
Bei einem ausgeführten Beispiel besteht das Gewebe aus zwei Lagen. In der einen Lage besteht die Kette aus 0.025 mm dicken Drähten f
der Legierung Tophel Spezial und bei der anderen Lage besteht die Kette aus 0,04 mm dicken Drähten aus Cupron Spezial. Der :chuß besteht in beiden Fällen aus Glasfaden, wobei jeder Faden aus 2OQ Fasern riit einer Einzeldicjce von Ό,ΰΟ-5 r.m zusammengesetzt isr. Die Bande icke hat bei einer "iebdiciire zwischen '".6 und 30 : ■
bchu^-f?aen je ein eine Größe vor. C,C$ - 0,13 mn.
Die Erfindung v.dri nachstehend anhand der Zeiciii.unc i.?lier erlä-.irert. Hierin sind: . :. . .;
009812/0452
BAD ORIGINAL
15393H
Fig. 1 eine Draufsicht äes erfindungsgemäßen thermoelektrisehen Gewebes, wobei die obere IsolationsXage entfernt j
Pig. 2 ein Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1J
Fig. 3 eine Seitenansicht der Thermosäule mit ihren Anschlußstücken;
Fig. 4 ein Teil schnitt eines Anschlußstücks;
Fig. 5 ein Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1 über die ganze Breite des Gewebes, jedoch nur durch die obere Lage 12 {
Fig. 6 eine schematisehe Darstellung einer Lötvorrichtung für die erfindungsgemäße Thermosäule und -
Fig. 7 eine Schnittdarstellung einer abgeänderten Ausfiihrungsform der Erfindung·
Das erfindungsgemäße thermoelektrische Gewebe lO besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Lagen 12'und 14· Die Lage 12 hat eine Kette aus Drähten 11 positiver Polarität und die Lage 14 hat eine Kette aus Drähten 13 negativer Polarität. Die Schußfäden der beiden Lagensind mit 15 und 17 bezeichnet. Die Fäden 15 bilden schmale Streifen in der Nähe der beiden Enden der Lagen 12 und 14 (Fig. 5) und bestehen aus einem Stoff •wie Baumwolle, der leicht entfernt werden kann, z.B. durch Abbrennen. Die Fäden 17 bestehen aus einem Isoliermaterial, typisch Glas- oder Quarzfasera. Die Lagen 12 und 14 jsind durch Lagen 16, IB und 20 aus Isoliergewebe (z.B. Quarz) isoliert.
009812/0452
pie-"Drähte 11 und 13 haben einen Durchmesser in der Größenordnung
■ ■ f ♦ - " - . " ■
•von 0,025 - 0,04 mm und verlaufen paarweise in Längsrichtung des Bandes, Die Drähte 11 körnen einen anderen Durchmesser als die Drähte 13 haben« Die Drähte 11 und 13 bestehen aus den oben erwähnten oder ähnlichen Werkstoffen. Beispielsweise bestehen die Drähte 11 aus der Legierung Tophel Spezial mit einem Durchmesser von 0,025 mm, während die Drähte 13 aus der Legierung Cupron
Spezial mit einem Durchmesser von 0,D4 mm bestehen. Die Quarzfäden 17 sind derart mit den Drähten 11 und 13 verwoben, daß sie Taschen 19 bilden*, in welchen die einzelnen Drahtpäare voneinandei· isoliert sind. "
Die Lagen 12 und 14 werden auf einem gewöhnlichen Webstuhl gewebt. Beispielsweise werden d,ie Drähte 11 oder 13 von Haspeln unter Spannung abgezogen und bilden so eine Tette aus gespannten Drähten in Längsrichtung einer Lage. Die Fäden 15 und 17 werden von passend angeordneten Haspeln senkrecht zu den Drähten 1-1 und 13 abgezogen und mit den Drähten verflochten.
Bei Verwendung des Gewebes 10 zur elektrischen Energieerzeugung werden die Enden benachbarter Drähte 11 und 13 miteinander verbunden.7 Zu diesem Zweck werden die Drahtenden in Sillan 20 keramischer Anschlußstücke 21 und 23 eingelegt und verlötet.
Die Anschlußstücke sind elektrisch isolierend, jedoch wärmeleitend . Das eine Anschlußstück 21 ist mit einer Wärmequelle ver-
Ä OO9812/0AI2
BAD
■'si "■ '
—· 6 — · -
bunden,so daß die miteinander verlöteten Drahtenden in den Billen 20 als heiße UJtstellen dienen. Das andere Anschlußstück 23 ist gekühlt, so daß die dort endenden Drähte die kalten Lötstellen darstellen.
Die Endverbindung der Drähte 11 und 13 geschieht mittels der Vorrichtung nach Figi 6* Sie besteht aus einem Ofen 31 mit zwei im Abstand voneinander angebrachten Trägern 33 und 35, auf denen die Anschlußstücke 21 und 23 montiert sind. Die Baum/ollfäden I5 verden von beiden Enden der Lagen 12 und 14 abgebrannt und das Gewebe iO wird zwischen den Anschluß stück en 21 und 23 gespannt, wobei die Drähte 11 und 13 nach gründlicher Reinigung in die Rillen 20 zu liegen kommen. In jedelille 20 kommen zwei positive Drähte 11 und zwei negative Drähte 13. Die Drähte 11 und 13 werden durch Rollen 37 und 39, die an den Trägern 33 und 35 schwenkbar angelenkt sind, in den Rillen gehalten. In den Rillen befindet sich ein lüpfer-Silber-Lot 40, das'durch auf die Anschlußstücke aufgesetzte Widerstandsheizkörper 41 und 43 erhitzt wird. Nach dem Anlöten werden die aus den Anschlußstücken 21 und 23 herausragenden Drahtenden 45 und 47 abgeschnitten, .
Fig. 7 zeigt ein. Gewebe 4Ö, das aus nur einer Lage besteht, und dessen Kette au* abwechselnden positiven und negativen Zwilling scJi?Äiiteii 42 und 44 besteht. Der Schuß 46 ist ein Isolierfaden "wie Quarz. - ■ - ■- :. -■■ ' - \ „ - .

Claims (7)

  1. liliitoivilt
    gg ^ München, den H. Juni 1987
    •fl^aciMOH « 15o - Dr.
    Nuclear Materials Ana Equipment Corporation in Apollo, Pa., V. St» A.
    Pat e η t a η s ρ r ü c h. e
    ( 1 .j Thermo säule mit drahtförmigen Th ermo schenk ein, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (11, 13) den einen Einschlag eines Gewebes bilden, dessen anderer Einschlag aus elektrisch isolierenden Fäden (15*17) besteht»
    ■. - i
  2. 2. Thermosäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bchenlcel abwechselnd thermoelektrisch positiv und negativ
  3. 3. Thermosäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe aus mindestens zwei Lagen (12, 14) besteht, von denen die eine nur positive und die andere nur negative Schenkel enthält.
  4. 4. Thermosäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierenden Fäden auch thermisch isolierend
  5. 5. Thermosäule nach Anspruch if dad'xrch gekennzeichnet, daß
    00981M
    BADORfGINAi
    die Thermo se henk el die Kette und die isolierenden Päden den !· Schuß des Gewebes bilden. '. )
  6. 6. Thermo säule nach Anspruch 5, dadurch· gekennzeichnet, daß die Schußfäden aufeinanderfolgende Keltendrähte oder Gruppen ■ derselben abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten berühren und daß aufeinanderfolgende Schußfäden sich zwischen je zwei .Kettendrähten, oder Gruppen, derselben kreuzen, so daß die Kettendrähte voneinander»isoliert sind.
  7. 7. Thermosäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß , die isolierenden Fäden in der Nähe der Enden des aus dem Gewebe gebildeten Bandes aus einem leicht entfernbaren Material bestehen, so daß die Thermoschenkel an diesen Stellen leicht gereinigt und elektrisch miteinander verbunden werden können.
    0098 12/04 52 BADORIGfNAL
DE19671539314 1966-06-14 1967-06-14 Thermosaeule Pending DE1539314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55751366A 1966-06-14 1966-06-14
US80943869A 1969-03-21 1969-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1539314A1 true DE1539314A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=27071454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671539314 Pending DE1539314A1 (de) 1966-06-14 1967-06-14 Thermosaeule

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3661653A (de)
BE (1) BE699696A (de)
CH (1) CH486133A (de)
DE (1) DE1539314A1 (de)
ES (1) ES341728A1 (de)
GB (1) GB1170626A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117020A (en) * 1982-03-18 1983-10-05 Hasegawa Chem Ind Reinforcement for plastics mouldings
FR2646021A1 (fr) * 1989-04-14 1990-10-19 Delmas Jean Dispositif generateur d'energie electrique
GB2291197B (en) * 1994-06-23 1998-10-28 Alan Keith Wood Two/three dimensional temperature sensor
FR2899999B1 (fr) * 2006-04-13 2008-06-27 Commissariat Energie Atomique Structure thermoelectrique et utilisation de la structure thermoelectrique pour former une structure textile
CN101517765B (zh) * 2006-09-28 2011-03-23 罗斯蒙德公司 工业热电发电组件及回收过程系统中的废弃热量的方法
GB2507316B (en) * 2012-10-26 2015-09-16 Engineered Capabilities Ltd Thermoelectric transducers
WO2017059392A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Purdue Research Foundation Flexible thermoelectric generator
TWI740033B (zh) * 2018-04-27 2021-09-21 智能紡織科技股份有限公司 溫控織物及使用其製成的可穿戴物
TWI686522B (zh) * 2018-04-27 2020-03-01 智能紡織科技股份有限公司 溫控織物及使用其製成的可穿戴物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US683098A (en) * 1901-06-24 1901-09-24 Elias Aberle Electric cloth or fabric.
US2985949A (en) * 1957-10-28 1961-05-30 Robertshaw Fulton Controls Co Thermocouples and method of making the same
US3019278A (en) * 1959-12-30 1962-01-30 Thermo Craft Corp Thermoelectric generator and method of making same
US3261720A (en) * 1961-10-11 1966-07-19 Nat Starch Chem Corp Thermoelectric generator and method of preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
ES341728A1 (es) 1968-07-01
GB1170626A (en) 1969-11-12
CH486133A (de) 1970-02-15
US3661653A (en) 1972-05-09
BE699696A (de) 1967-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660843A5 (de) Thermoelektrische kryosonde.
DE1145681B (de) Verfahren zum Herstellen einer Thermo- oder Peltiersaeule
DE1539314A1 (de) Thermosaeule
DE1540765B2 (de) Elektrische heizdecke oder heizkissen
DE2002197A1 (de) Miniaturisierte Spannungsquelle
DE2032235C3 (de) Elektrisches Widerstandserhitzungskabel
DE1036394B (de) Verfahren zur Erzeugung einer pn-Verbindung in einem p-Typ-Koerper aus Silizium
DE2401203C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DE1035275B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit einem Halbleiterkoerper des einen Leitungstyps, in dem mehrere Zonen des entgegen-gesetzten Leitungstyps vorhanden sind
DE1539291B1 (de) Kompakter,leichter thermoelektrischer Generator
DE1564701A1 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbruecken
DE460228C (de) Elektrisch beheizbares Gewebe, insbesondere fuer Bandagen o. dgl., zu Heilzwecken
DE1076210B (de) Thermoelektrische Kombination, insbesondere Thermosaeule
DE3600019C2 (de)
DE404645C (de) Aus einem Hohlstab von leitendem Stoff mit hohem Schmelzpunkt bestehender elektrischer Heizkoerper
DE1539291C (de) Kompakter, leichter thermoelektri scher Generator
CH391023A (de) Thermoelektrischer Stromerzeuger
AT231023B (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE976981C (de) Widerstandselement aus parallel geschalteten Einzelleitern
DE2128495C3 (de) Thermoelement
AT399615B (de) Thermoelektrischer energieumwandler
DE735204C (de) Gluehkathodenentladungsroehre mit drei Elektroden
DE447404C (de) Waermeempfindliches Relais
DE416348C (de) Elektrischer Milcherhitzer
DE1277398B (de) Thermoelement mit Halbleiterschenkeln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee