DE1539291B1 - Kompakter,leichter thermoelektrischer Generator - Google Patents
Kompakter,leichter thermoelektrischer GeneratorInfo
- Publication number
- DE1539291B1 DE1539291B1 DE19661539291 DE1539291A DE1539291B1 DE 1539291 B1 DE1539291 B1 DE 1539291B1 DE 19661539291 DE19661539291 DE 19661539291 DE 1539291 A DE1539291 A DE 1539291A DE 1539291 B1 DE1539291 B1 DE 1539291B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal
- thermopile
- legs
- thermocouples
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims description 5
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims 17
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000005678 Seebeck effect Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005258 radioactive decay Effects 0.000 description 1
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21H—OBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
- G21H1/00—Arrangements for obtaining electrical energy from radioactive sources, e.g. from radioactive isotopes, nuclear or atomic batteries
- G21H1/10—Cells in which radiation heats a thermoelectric junction or a thermionic converter
- G21H1/103—Cells provided with thermo-electric generators
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/10—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
- H10N10/17—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen kompakten, elektrischer Generator der eingangs genannten Art beleichten
thermoelektrischen Generator, der langzeitig kannt (USA.-Patentschrift 2 526112), bei dem in
an unzugänglichen Stellen betreibbar ist, mit einem Ge- einem Gehäuse eine langgestreckte Thermosäule angehäuse,
einer in dem Gehäuse untergebrachten langge- ordnet ist. Diese Thermosäule umfaßt eine Anzahl von
streckten Thermosäule mit in einander entgegenge- 5 in Längsrichtung des Gehäuses sich erstreckenden
setzten Richtungen weisenden Enden, die von einem in Thermoelementen, die elektrisch miteinander in Reihe
dem Gehäuse angeordneten Stützkörper umschlossen geschaltet sind. Damit haftet auch diesem bekannten
ist und die eine Vielzahl von Thermoelementen enthält, thermoelektrischen Generator der Nachteil an, daß bei
von denen jedes zwei Thermoelementschenkel aus Ausfall eines Thermoelements, z.B. auf Grund eines
Materialien mit positiver bzw. negativer Thermokraft io Leitungsbruchs, der gesamte thermoelektrische Geneaufweist,
die sich, in Längsrichtung der Thermosäule rator ausfallen kann.
erstrecken und die jeweils an einem Ende der Thermo- . Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
säule über elektrische Verbindungsstellen, die vonein- einen langlebigen, zuverlässigen thermoelektrischen
ander elektrisch isoliert sind, miteinander verbunden Generator zu schaffen, der an unzugänglichen Stellen
sind, wobei die Thermoelemente elektrisch in Reihe 15 betreibbar ist und der auch bei Ausfall einzelner
am anderen Ende der Thermosäule miteinander ver- Thermoelemente noch Elektrizität abzugeben imstande
bunden sind und wobei diese Verbindungen elektrisch ist.
voneinander isoliert sind, bei dem Mittel vorgesehen Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe
sind, die die Enden der Thermosäule auf unterschied- durch einen kompakten, leichten thermoelektrischen
liehen Temperaturen halten. 20 Generator der eingangs genannten Art erfindungsge-
Zur Erzeugung elektrischer Energie ist bereits ein maß dadurch, daß jeweils eine Mehrzahl von elekthermoelektrischer
Generator bekannt (»Nucleonics«, trisch in Reihe miteinander verbundenene Thermoele-Mai,
1959, S. 166 bis 174), bei dem sich eine Generator- menten zu einer Mehrzahl langgestreckter Thermoanordnung
in einem Gehäuse befindet. Die Generator- bündel zusammengefaßt sind und daß mehrere Thermoanordnung
besteht dabei aus einer Thermosäule und 25 bündel an dem Ende der Thermosäule, an dem die
einer radioaktiven Quelle, durch welche ein Ende der Thermoelemente verbunden sind, über einen Last-Thermosäule
erwärmt wird. Die Thermosäule besteht widerstand elektrisch parallel zur Bildung wenigstens
ihrerseits aus mehreren Thermoelementen, von denen eines Thermobündelsatzes miteinander verbunden sind,
jedes zwei Schenkel besitzt, dessen einer aus einem Hierdurch ergibt sieh der Vorteil, daß die Auswirpositiven
thermoelektrischen Material und dessen 30 kung des Ausfalls eines Thermoelements infolge eines
anderer aus einem negativen thermoelektrischen Leitungsbruchs oder eines Kurzschlusses zwischen
Material besteht. Diese Schenkel sind an einem Ende Thermoelementen weitgehend herabgesetzt ist, woder
Thermosäule elektrisch leitend miteinander ver- durch auf einfache Weise ein langlebiger, zuverlässig
bunden. Am anderen Ende der Thermosäule sind die arbeitender thermoelektrischer Generator geschaffen
anderen Enden der Thermoelemente elektrisch mit- 35 ist, der an unzugänglichen Stellen verwendet werden
einander in Reihe geschaltet. Die Thermoelement- kann. Ein Kurzschluß zwischen Thermoelementen
schenkel sind dabei radial um die Wärmequelle herum schaltet nämlich nur den Beitrag dieser Thermoeleangeordnet.
Von Nachteil bei diesem bekannten mente bei der Elektrizitätserzeugung aus. Ein Leithermoelektrischen
Generator ist, daß für seine Reali- tungsbruch schaltet dabei lediglich den Beitrag eines
sierung relativ viel Platz benötigt wird, und zwar wegen 40 Thermobündels aus.
der radialen Anordnung der Thermoelementschenkel, Bei Ausgestaltung des thermoelektrischen Genera-
und daß bei Ausfall eines Thermoelements der ge- tors gemäß der Erfindung in der Weise, daß an dem
samte Generator ausfallen kann. Ende der Thermosäule, an dem die Thermoelemente
Es ist ferner eine Thermosäule bekannt (USA.-Pa- verbunden sind, ein die sich auf Grund von Temperatentschrift
2 530 256), die aus mehreren Thermoele- 45 turänderungen in der Umgebung ergebenden Differenmenten
besteht, von denen jedes zwei aus einem Metall zen der zeitlichen Änderungen der Temperatur der
mit positiver bzw. negativer Thermokraft bestehende Enden der Thermosäule mindernder und somit die von
Schenkel aufweist, die am heißen Ende der Thermo- dem Generator bei solchen Temperaturänderungen
säule elektrisch leitend verbunden sind. Diese Verbin- abgegebene Leistung stabilisierender Körper großer
dungssteilen sind dabei voneinander elektrisch isoliert, 50 thermischer Kapazität und geringer thermischer Leitaber
thermisch miteinander verbunden. Auch hierbei fähigkeit angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, daß
sind alle Thermoelementschenkel in Reihe geschaltet. auch bei wechselnden Umgebungstemperaturen die
Damit haftet auch dieser bekannten Thermosäule der Klemmenspannung und die Ausgangsleistung des
Nachteil an, daß sie bei Ausfall eines Thermoelements Generators weitgehend konstant gehalten werden
gegebenenfalls ebenfalls ausfällt und damit keine 55 können.
Spannung mehr abzugeben imstande ist. Enthalten gemäß einer weiteren zweckmäßigen Aus-
Es ist auch schon ein thermoelektrischer Generator gestaltung des Generators gemäß der Erfindung die
bekannt (britische Patentschrift 574 816), bei dem Mittel, die die Enden der Thermosäule auf unterzwar
eine Thermosäule aus mehreren, in Reihe ge- schiedlichen Temperaturen halten, ein Wärme erzeuschalteten
Thermoelementen besteht, bei dem aber je- 60 gendes radioaktives Isotop, so ergibt sich der Vorteil,
weils mehrere Thermoelemente in Gruppen zusammen- über einen thermoelektrischen Generator verfügen zu
gefaßt und diese Gruppen elektrisch parallel geschaltet können, der über relativ lange Zeit hinweg für räumsind.
Die Thermoelemente verlaufen dabei jedoch von lieh entfernt angeordnete oder unzugängliche Einricheiner
Wärmequelle radial nach außen. Damit haftet tungen verwendet werden kann, wie z. B. für unbeauch
diesem bekannten thermoelektrischen Generator 65 mannte arktische Stationen oder Seewetterstationen,
der Nachteil an, daß er für seine Realisierung relativ für Erd- oder Unterwassernavigationseinrichtungen,
viel Platz benötigt. für Raumfahrzeuge und/oder Mondeinrichtungen.
Es ist schließlich auch schon ein kompakter thermo- Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeich-
3 4
nungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher er- sen, während sein oberes Ende mit einem Deckel 32
läutert. Es zeigt ' verschlossen ist, welcher nach dem Einbringen der
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Perspektivan- inneren Teile dicht verschlossen wird. Auf dem Dek-
sicht eines durch einen radioaktiven Stoff gespeisten kel 32 ist die elektrische Ausgangsklemme 12 ange-
thermoelektrischen Generators, 5 bracht. Weiterhin weist der Deckel eine in Achsrich-
F ig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in tung verlaufende Einfüllöffnung 34 für den Brennstoff
F i g. 1, auf, welche durch einen einstückig mit dem Deckel
F i g. 3 das Schema der bei einem Generator nach verbundenen, mit Gewinde versehenen Flansch 35
F i g. 1 und 2 verwendeten elektrischen Schaltung, umgeben ist. Die Öffnung wird durch eine Kappe 36
F i g. 4 einen Schnitt durch eine Verbindung von io verschlossen, welche in den Flansch eingeschraubt
Thermoelementschenkeln des in den F i g. 1 und 2 wird. Das Gehäuse 10, der Deckel 32 und die Kappe 36
gezeigten Generators. bestehen aus einem Leichtmetall mit hoher Wärme-
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht einer Vorrich- leitfähigkeit, wie beispielsweise Aluminium,
tung zur Herstellung eines in F i g. 1 und 3 gezeigten Änderungen der Umgebungstemperatur bewirken
Generators. 15 eine Änderung der Temperaturen der heißen und kal-
Das Ausführungsbeispiel des thermoelektrischen ten Verindungen 20 und 22, wobei die Größe der
Generators gemäß der Erfindung umfaßt generell ein Änderung durch die thermischen Zeitkonstanten der
Gehäuse 10 mit einer elektrischen Ausgangsklemme 12 sie umgebenden Teile bestimmt wird. Um die Tempe-
und einer darin enthaltenen länglichen Thermosäule 16, raturen zwischen den Verbindungen und damit den
die aus einer Vielzahl von positiven thermoelektrischen ao Spannungsabfall an den Klemmen der Thermosäule
Schenkeln 17 und negativen thermoelektrischen Sehen- bei Änderungen der Umgebungstemperatur konstant
kein 18 (F i g. 3) besteht, welche an einem Ende (21^4 zu halten, müssen die thermischen Zeitkonstanten der
der Thermosäule zu heißen Verbindungen 20 und am die heißen und kalten Verbindungen umgebenden Teile
anderen Ende 21B der Thermosäule zu kalten Verbin- und der heißen und kalten Verbindungen gleich sein,
düngen 22 zusammengeschaltet sind. Damit entsteht 25 Die thermische Zeitkonstante eines Teils ist durch das
eine Vielzahl von Thermoelementen 23, welche in noch Produkt seines Wärmewiderstands und seiner Wärmezu
beschreibender Weise elektrisch zusammengeschal- kapazität gegeben. ■ tet sind. Die heißen Verbindungen 20 sind thermisch Bei der dargestellten Ausführungsform wird die
mit radioaktivem Brennstoff 24 verbunden, welcher Temperaturdifferenz zwischen den heißen und kalten
ihnen Wärme zuführt; die kalten Verbindungen 22 30 Verbindungsstellen durch den hohen Wärmewidersind
über Bolzen 40 und einen Wärmespeicher 26 mit stand der die heißen Verbindungen und den Brennstoff
dem Gehäuse 10 verbunden. Der Wärmespeicher 26 umgebenden Teile und durch den geringen Wärmebesteht
aus einer relativ großen Masse von Material widerstand der Teile in der Umgebung der kalten Vermit
einer großen Wärmekapazität und geringem ther- bindungsstellen konstant gehalten. Um die thermischen
mischem Widerstand. Die Thermosäule 16 ist mit der 35 Zeitkonstanten gleichzumachen, muß daher die
elektrischen Ausgangsklemme 12 durch Abgriffslei- Wärmekapazität an den kalten Verbindungsstellen
tungen 28 elektrisch verbunden. Ein thermisches Iso- proportional höher als die Wärmekapazität an den
liermaterial 30 füllt den verbleibenden Raum im Ge- heißen Verbindungsstellen sein. Dies wird dadurch erhäuse
10 und vermindert den Wärmetransport zwi- reicht, daß eine relativ große Masse von Material mit
sehen dem Brennstoff und dem Gehäuse sowie zwi- 40 hoher Wärmekapazität, welche als Wärmespeicher 26
sehen dem Brennstoff und den kalten Verbindungen. bezeichnet wurde, in der Umgebung der kalten Ver-Das
thermische Isolationsmaterial 30 festigt weiterhin bindungsstellen angeordnet wird,
das Gehäuse 10 und stützt die Generatoranordnung Der mit der Thermosäule 16 verbundene Wärme- und den Wärmekondensator 26 mechanisch. speicher 26 im unteren Teil des Gehäuses umfaßt eine
das Gehäuse 10 und stützt die Generatoranordnung Der mit der Thermosäule 16 verbundene Wärme- und den Wärmekondensator 26 mechanisch. speicher 26 im unteren Teil des Gehäuses umfaßt eine
Der radioaktive Zerfall des Brennstoffs 24 erzeugt 45 Scheibe 44 und einen darüberliegenden Ring 46. Der
Wärme, welche zu den heißen Verbindungen 20 der Wärmespeicher 26 ist thermisch mit einer Vielzahl von
Thermoelemente geleitet wird. Die kalten Verbindun- Bolzen 40 verbunden und wird teilweise von diesen
gen 22 werden durch den geringen thermischen Wider- gestützt. Diese Bolzen sind ihrerseits mit dem Boden31
stand des Wärmespeichers 26 und der Bolzen 40 auf des Gehäuses 10 thermisch verbunden. Die kalten Vergeringerer
Temperatur als die heißen Verbindungen 20 50 bindungsstellen 22 der Thermoelemente sind mit dem
gehalten, weil die Bolzen 40 die kalten Verbindungen Ring 46 thermisch in einer noch zu beschreibenden
mit dem Gehäuse 10 verbinden, und der hohe ther- Weise verbunden. Die Bolzen, die Scheibe und der Ring
mische Widerstand des thermischen Isolationsma- sind vorzugsweise aus einem Material, wie beispielsterials
30 in Umgebung des Brennstoffes 24 und der weise rostfreier Stahl, mit geringem Wärmewiderstand,
heißen Verbindungen einen Wärmetransport vom 55 hoher Wärmekapazität mechanischer Festigkeit und
Brennstoff 24 zu den kalten Verbindungen und zum hoher Stoßfestigkeit hergestellt. Infolge des Weges mit
Gehäuse vermindert. Wegen dieser Temperaturdiffe- geringem thermischem Widerstand, welche der therrenz
wird in den Thermoelementen auf Grund des mische Speicher 26 und die Bolzen 40 zwischen dem
thermoelektrischen Seebeck-Effektes eine elektromo- Gehäuse 10 und den kalten Verbindungsstellen der
torische Kraft erzeugt, wodurch ein Spannungsabfall 60 Thermoelemente bilden, werden die kalten Verbinan
den Klemmen der Thermosäule entsteht. Die Größe dungsstellen auf einer geringeren Temperatur als die
dieser abfallenden Spannung hängt natürlich von der heißen Verbindungsstellen gehalten. Infolge der hohen
Temperaturdifferenz zwischen den heißen und kalten Wärmekapazität des den Wärmespeicher 26 bildenden
Verbindungen ab. Materials ist darüber hinaus die Wärmekapazität an Das Gehäuse 10 besitzt, wie dargestellt, zylindrische 65 den kalten Verbindungsstellen 22 groß im Vergleich
Form, wobei seine Längsachse vertikal verläuft. Das zur Wärmekapazität an den heißen Verbindungsuntere
Ende des Gehäuses ist durch einen einstückig stellen 20, wodurch Änderungen der Temperaturmit
dem Gehäuse verbundenen Böden 31 abgeschlos- differenz zwischen den heißen und kalten Verbindungs-
5 6
stellen infolge Änderungen der Umgebungstemperatur irisch in Reihe geschaltet sind und Thermobündel 56
vermindert oder eliminiert werden. bilden. Die Thermobündel sind elektrisch parallel ge-
Die den Ring und die Scheibe thermisch mit dem schaltet und bilden Thermobündelsätze 58, welche
Gehäuse 10 verbindenden und die Thermosäule 16 ihrerseits wiederum elektrisch in Reihe geschaltet und
stützenden Bolzen 40 mit hoher Stoßfestigkeit sind an 5 mit den Abgriffsleitungen 28 verbunden sind. Diese
ihren Enden mit Schultern und Gewinden versehen vielfachen Verbindungen innerhalb eines sehr kleinen
und durch Muttern 48 mit dem Boden 31 des Gehäu- Volumens werden durch Herstellung der Schenkel in
ses 10 fest verbunden. Die unteren Schultern 49 und Form von dünnen Drähten erleichtert,
die oberen Schultern 54 gewährleisten einen festen Ab- Die oben beschriebene Form der elektrischen Verstand
zwischen dem Boden 31 und der Scheibe 44. Die io bindung erhöht die Zuverlässigkeit der Thermounteren
Enden der Bolzen erstrecken sich durch das säule 16, indem Kurzschluß- oder Leerlauf effekte von
Gehäuse 10 nach außen und dienen dem Generator einzelnen Thermoelementen 23 weitgehend ausgeals
Flüsse oder als Vorrichtungen, mit denen er an schaltet werden.
einer geeigneter Basis befestigt werden kann. Bei der Die langgestreckten Drähte, aus denen die thermodargestellten
Ausführungsform sind die Bolzen im Ab- 15 elektrischen Schenkel 17 und 18 bestehen, sind mit
stand von 90° am Umfang eines Kreises angebracht, einem Überzug 59 aus elektrisch isolierendem Madessen
Mittelpunkt in der Achse des Gehäuses 10 terial, wie beispielsweise ein hochtemperaturbeständiliegt.
' ger, elektrisch isolierender Lack, versehen, welcher bei
Die an den oberen Enden der Bolzen gestützte Berührung der Schenkel in der Thermosäule einen
Scheibe 44 besitzt eine kreisförmige Platte 50, deren ao Kontakt zwischen den mittleren Bereichen verhindert.
Mittelpunkt auf der Achse des Gehäuses 10 liegt und Je ein Schenkel 17 und 18 bildet ein Thermoelem3nt23,
die horizontal ausgerichtet ist. Auf der Oberseite der wobei die Verbindung von je einem Ende der Schenkel
Scheibe sind sich nach oben erstreckende Abstands- eine der heißen Verbindungsstellen 20 bildet. Die
halter 52 vorgesehen, welche mit der Platte 50 ein- thermoelektrischen Schenkel 17 und 18 eines Thermo-Stückig
verbunden sind und im Abstand von 90° auf; 35 elementes 23 verlaufen daher von einer gemeinsamen
ihrem Umfang sitzen. In der Platte 50 und in den Ab- heißen Verbindungsstelle 20.
standshaltem 52 sind vertikale, mit Gewinde ver- Die Thermobündel 56 werden durch Serienschal-
sehene Löcher vorgesehen, welche die Bolzen 40 auf- tung der offenen Enden einer Vielzahl von Thermonehmen.
Die oberen Schultern 54 unterhalb der elementen 23 gebildet. Die Serienschaltung wird durch
Scheibe begrenzen die Länge der sich nach oben durch 30 Verbindung des freien Endes eines Schenkels 17 eines
die Abstandshalter erstreckenden Bolzenteile. Der Thermoelements 23 mit dem freien Ende eines Sehenkoaxial
im Gehäuse 10 angeordnete Ring 46 liegt auf kelsl8 eines anderen Thermoelements 23 vorgenomden
Abstandshaltern 52 auf und ist durch die Bolzen men. Diese Verbindung der Schenkel bildet die kalten
fe,st mit der Scheibe, verbunden, wobei die Bolzen in Verbindungsstellen 20. Obwohl die heißen Verbinmit
Gewinde versehenen, vertikal von der Unterseite 35 dungsstellen 22 sich physikalisch von den kalten Verdes
Rings nach oben verlaufenden Löchern sitzen. bindungsstellen 20 nicht unterscheiden, werden sie aus
Durch die Abstandshalter 52 wird zwischen dem Ring Gründen der Übersichtlichkeit entsprechend ihrem
46 und der Scheibe 44 ein Zwischenraum gebildet, Zusammenhang mit dem Brennstoff 24 und dem
welcher einen Teil des unteren Endes der Thermo- Wärmespeicher 26 als heiß und kalt bezeichnet,
säule 16 aufnimmt. 40 Die Thermoelemente 23 sind zur Bildung von
Da die Temperaturdifferenz zwischen den heißen Thermobündeln 56 kompakt nebeneinander angeord-
und kalten Verbindungsstellen 20 und 22 der Thermo- net, wobei ihre heißen Verbindungen 20 und ihre kalelemente
der Thermosäule 16 durch das thermische ten Verbindungen 22 jeweils nebeneinanderliegen. Bei
Isolationsmaterial 30 in der Umgebung der heißen Ver- dieser Anordnung isoliert der Überzug 59 die Schenbindungsstellen
aufrechterhalten wird, kann das Tem- 45 kel 17 und 18 in ihren mittleren Bereichen elektrisch
peraturgefälle durch Vergrößerung der Menge des voneinander. Die an den entgegengesetzten Enden des
thermischen Isolationsmaterials zwischen den heißen Thermobündels befindlichen heißen und kalten Ver-
und den kalten Verbindungsstellen maximal gemacht bindungen 20 und 22 sind mit einem dünnen Überzug
werden. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Thermo- aus elektrisch isolierendem Material 60 versehen,
säule 16 in Form einer länglichen federnden Stange 50 welcher bei elektrischer Isolation der Verbindungen
ausgebildet wird, welche von der Scheibe 44 durch nur einen geringen "Wärmewiderstand besitzt. Für diese
den Ring 46 koaxial· zum Gehäuse 10 nach oben ver- Überzüge haben sich Silikonelastomere als geeignet
läuft, wobei sich die heißen Verbindungsstellen 20 an erwiesen.
ihrem oberen Ende und die kalten Verbindungsstellen Jedes Thermobündel 56 wird durch eine offene
an ihrem unteren Ende befinden. Die Thermosäule 55 Reihenschaltung von Thermoelementen 23 gebildet,
16 besteht aus einer Vielzahl von positiven thermo^ wobei ein positiver Thermoelementschenkel 17 mit
elektrischen Schenkeln 17 und einer gleichen Anzahl einem Ende an einer der heißen Verbindungsstellen 20
von negativen thermoelektrischen Schenkeln 18. sitzt und am anderen Ende frei ist und ein negativer
welche aus dünnen, in Längsrichtung der Thermo- Thermoelementschenkel 18 mit einem Ende an einer
säule verlaufenden Drähten bestehen, so daß ihre Ver- 60 anderen der heißen Verbindungsstellen 20 sitzt und am
bindung an entgegengesetzten Enden der Thermo- anderen Ende frei ist. Die Schenkel mit freien Enden
säule möglich wird. Die Schenkel 17 und 18 bestehen sind jeweils mit einer positiven Leitung 64 und einer
aus ungleichen Materialpaaren, wie beispielsweise negativen Leitung 66 verbunden; das Thermobündel
Chromel-P und Konstantan oder Tophel Spezial und wird in ein elektrisch isolierendes Material mit ge-Cupron
Spezial; es können jedoch auch andere un-' 65 ringem thermischem Widerstand, wie beispielsweise
gleiche Materialpaare verwendet werden. ein Siliconelastomer eingebettet. Die Leitungen 64
Die Schenkel 17 und 18 sind elektrisch verbunden und 66 erstrecken sich von einem Ende des Bündels
und bilden Thermoelemente 23, welche ihrerseits elek- weg und besitzen vorzugsweise einen größeren Durch-
7 8
messer als die Drähte der Thermoelemente, um eine kapsel 78 in die Kammer eingesetzt werden kann.
Verbindung der Thermobündel untereinander zu er- Diese Teilung des thermischen Isolationsmaterials erleichtern.
.-■■■■■. laubt einen Aufbau des Generators, in dem der untere
Mehrere Thermobündel 56 werden zur Bildung Teil 80 um den unteren Teil der Thermosäule 16 angeeines
Thermobündelsatzes 58 durch Verbindung aller 5 bracht, der untere Teil und die Thermosäule Von oben
positiven Leitungen 64 und aller negativen Leitungen in das Gehäuse 10 eingebracht und schließlich der
66 der Thermobündel elektrisch parallel geschaltet; obere Teil·82 und der Einsatz 84 eingesetzt und der
der Thermobündelsatz besitzt dabei ein Paar von Lei- Dsckel 36 auf das Gehäuse 10 aufgebracht wird. Das
tungen 64 A und 66 A. Mehrere Thermobündelsätze 58 thermische Isolationsmaterial 30 wird mit einem Inertwerden
elektrisch durch Verbindung der Leitungen 64A io gas, vorzugsweise mit Argon, imprägniert, um Sauerund
66 A der Sätze 58 in Reihe geschaltet, wobei stoff und Wasserdampf auszuschließen,
wenigstens eine Leitung 64 A und eine Leitung 66 A Gemäß Fig. 4 und 5 werden die mit einem elek-
wenigstens eine Leitung 64 A und eine Leitung 66 A Gemäß Fig. 4 und 5 werden die mit einem elek-
an die an der Ausgangsklemme 12 liegenden Abgriffs- irisch isolierenden Überzug 59 umhüllten negativen
leitung 28 angeschaltet ist. Falls gewünscht, kann von thermoelektrischen Schenkel 18 auf eine AufspannjederderVerbiridußgenderLeitungen64/4und66/4"eine
15 vorrichtung90 aufgespannt, wobei ein bei 89 einge-Abgriffsleitung
abgehen, um mehrere Ausgangsspan- spannter Dorn 88 über diesen Schenkeln angeordnet
nungen zu erzeugen. - " ■, '■' und die mit einer Isolation 59 umhüllten positiven
Die Thermosäule 16 wird durch eine Anordnung thermoelektrischen Schenkel 17 über dem Darn aufder
Thermobündelsätze 5& gebildet, bei der die Lei- gebracht werden. Die Enden der Schenkel 17 und 18
tungen 64/4 und 66/4 in derselben Richtung verlaufen; ao werden sodann durch geeignete, auf der Befestigung
die Thermobündelsätze 58 bilden eine feste zylindri- angebrachte Mittel-miteinander verflochten, so daß
sehe Einheit. ' ■ - " ' verflochtene Endteile 92 entstehen. Darauf werden
• Der. Teil der Thermosäule, in der sich die Leitungen der Dorn 88 und die miteinander verbundenen Theymo-64/4
und 66A befinden, ist vorzugsweise durch den elemente von der Befestigung 90 entfernt. Die Enden
Siliconelastomerüberzug aöi. inneren Umfang des 25 der verbundenen Schenkel werden beispielsweise durch
Rings 46 angebracht, wobei die Enden der Leitungen einen Sandsfrahl mit niederem Druck abisoliert, wäh-64/4
und 66/4-radial auf der Platte 50 verlaufen. Die Ab- rend der übrige Bereich der Schenkel überzogen bleibt,
griffsleitungeti 28 verlaufen·' durch die durch die Ab- Die verflochtenen Enden 92 werden mit einem geeigstandshalter
gebildeten-Spalte zur Äusgangsklemme. neten Lot 96, vorzugsweise einem Silberlot, unter Ver-'
Der Raüüi-zwischen der Platte 50, den Abstands- 30 Wendung eines Tauch-Lot-Verfahrens versehen und
haltern 52,4er-Unterseite des'Rings 46;und dem unte- darauf mit-einer elektrischen Isolation 69, vorzugsren
Ende der Thermobündelsätze 58 ist ,mit einem weise mit einem geeigneten Siliconelastomer, unter
federnden, festhaftenderi" Materialgeringen Wärme- Anwendung eines Sprühverfahrens bedeckt.. Darauf
Widerstandes, vorzugsweise - mit · einem' geeigneten wird eine Vielzahl von in Serie geschalteten Thermo-Siliconelästomer
gefüllt '-■ >■ '■,'■'■}■"'■' ■ 3S elementen23, welche einzeln mit elektrischen Iso-
:. Ein zylindrischer Brennstöffkapselhälter 74 ist mit lationen 59 und 60 über ihrer Länge und an. ihren Verdem
oberen Ende'der Thermqsäüle'lö· vorzugsweise bindungsstellen 20 und 22 versehen sind, gebildet. !
mit einem. festhaftenden Siliconelastoniermaterial fest Die Thermoelemente 23 werden darauf auf den D orn
verbunden, wobei eine" "Ausnehmung 76 -in seiner in Längsrichtung kompakt zusammengebrächt - und
Unterseite'das obere Ende der Thermosäule aufnimmt. 40· danach vom Dorn entfernt. Die dabei entstehende
Der Brennstoffkapselhalter,· welcher -aus;einem Ma- Gruppe von Thermoelementen wird., wie oben erterial
geringen Wärmewiderstandes besteht, besitzt wähnt, mit einem geeigneten elastischen Siliconelästoeine
Kammer-77, in die der in einfer Brennstoff kapsel 78 mer bedeckt, um ein kompaktes längliches Bündel zu
befindliche Brennstoff 24 durch die Brennstoffeinfüll- bilden. Die Leitungen 64 und 65 werden nach Eritferöffnung34
eingebracht werden kann. Im oberen Teil 45 nen der elektrischen Isolation und des Lotes elektrisch
der Kammer 77 sitzt ein -mit Gewinde Versehener mit den beiden Endleitungen des Bündels durch. Ver-Kammerverschlüß
79. Die Brennstoffkapsel 78 be- flechten verbunden. " ■'■ ■· "
steht aus einem korrosionsfesten' Material geringen Die kalten Verbindungsstellen 22 der Thermoele-
WärmewiderstandeSj wie beispielsweise Aluminium. mente sind durch die Lage der Verbindung der Lei-Beim
Brennstoff handelt es sich um ein radioaktives 50 tungen 64 und 66 bestimmt. Das gesamte Bündel,
Isotop mit geeigneter. Halbwertszeit -und geeigneter welches die Thermoelemente und die Leitungen um-Oberfiächentemperatur,
wie beispielsweise Pu-238, faßt und mit einer elastischen elektrischen Isolation
was sich als sehr geeignet erwiesen, hati' ■ ■' versehen ist, bildet ein ThermoÜündel 55. Die Jlei-
DaS thermische IsolationsmateriaOO Im Gehäuse 10 tung 64, wjlchemit eiaempasitiveü thermoelektrischen
besitzt mechanische Festigkeit^ geringe Dichte und 55 ■ Schenkel 17 verbunden ist, wird identifiziert, indem
einen hohen Wärmewiderständ,; welcher bei den Be- dem heißen Ende des Bündels Wärme zugeführt wird
triebstemperatufen des Generators nicht druckab- und die Ablenkung eines Elektrometers' beobachtet
hängig ist. ' - ' ' · ' ■ wird.
; Das thermische Isolatiönsmaterial 30 umfaßt einen In der folgenden Tabelle wird eine Zusammenstel-
unteren-TeilSO, welcher sieh vom-'unteren Ende 31 60 lung von Parametern der Ausführungsfprm des
des Gehäuses 10 bis über den B'odon des Brennstoff- thermoeiektrischen Generators gemäß der Erfindung
kapselhalfers 74 erstreckt; einen oberen Teil 82, wel- gegeben. Bei den in dieser Tabelle gegebenen Zahlencher
sich von diesem Punkt bis zum Deckel 32 des Ge- werte handelt es sich lediglich um beispielhafte Anhäuses
10 erstreckt, und einen Einsatz 84, welcher gaben."
sich zwischen dem Verschluß 79 und der Brennstoff- 65 ■
sich zwischen dem Verschluß 79 und der Brennstoff- 65 ■
einfüllcffäung 34 befindet. Dieser Einsatz=kann durch Ausgangsleistung ...... . 1,75 Milliwatt
die Brennstoffeinfüllcffäung aus dem Gehäuse 10 ' Leerlaufspannung ...;....... 8,70VoIf
herausgenommen- werden, so -»daß' die Brennstoff ·■· Lastspannung ..-..- 6,28 Volt -'·
--:--■—-, 009535/71
Claims (11)
1. Kompakter, leichter thermoelektrischer Gene- auf Grund von Temperaturänderungen in der Um-
rator, der langzeitig an unzugänglichen Stellen be- gebung ergebenden Differenzen der zeitlichen Ände-
treihbar ist, mit einem Gehäuse, einer in dem Ge- rungen der Temperatur der Enden (21 σ, 21b) der
, häuse untergebrachten langgestreckten Thermo- Thermosäule (16) mindernder und somit die von
j säule mit in einander entgegengesetzten Richtungen 55 . dem Generator bei solchen Temperaturänderungen
weisenden Enden, die von einem in dem Gehäuse . abgegebene Leistung stabilisierender Körper (26)
angeordneten Stützkörper umschlossen ist und die . großer thermischer Kapazität und geringer thermi-
eine Vielzahl von Thermoelementen enthält, von scher Leitfähigkeit angeordnet ist.
denen jedes zwei Thermoelementschenkel aus Ma-
10. Thermoelektrischer Generator nach einem
. terialien mit positiver bzw. negativer Thermokraft 60 der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
aufweist, die sich in Längsrichtung der Thermo- ■ daß die Mittel, die die Enden (21a, 21 b) der
'. säule erstrecken und die jeweils an einem Ende der Thermosäule (16) auf unterschiedlichen Tempera-
. Thermosäule über elektrische Verbindungsstellen, . türen halten, ein wärmeerzeugendes, radioaktives
die voneinander elektrisch isoliert sind, miteinander Isotop (24) enthalten.
verbunden sind, wobei die Thermoelemente elek- 65 .
11. Verfahren zur Herstellung eines Thermo-
trisch in Reihe am anderen Ende der Thermosäule bündeis für einen thermoelektrischen Generator
miteinander verbünden sind und wobei diese Ver- nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem
bindungen elektrisch voneinander isoliert sind, bei ■ mehrere aus Materialien mit positiver und nega-
• tiver Thermokraft bestehende, langgestreckte, mit
elektrisch isolierenden Überzügen versehene Thermoelementschenkel (17, 18) an ihren Enden
abwechselnd in Reihe miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
langgestreckte, mit einem elektrisch isolierenden Überzug versehene Thermoelementschenkel (17)
aus Material mit positiver Thermpkraft in Abstand voneinander auf einer von zwei einander gegenüberliegenden
Längsseiten eines langgestreckten Körpers (88) quer zu dieser angeordnet werden,
wobei diese Längsseiten Querabmessungen aufweisen, die geringer sind als die Längen der Thermoelementschenkel,
daß eine gleiche Anzahl langgestreckter, mit einem elektrisch isolierenden Überzug
versehene Thermoelementsehenkel (18) aus Material
mit negativer Thermpkraft in Abstand von-
einander auf der anderen Längsseite des langgestreckten Körpers (88) quer zu dieser angeordnet
wird, wobei diese negativen Schenkel im wesentlichen die gleiche Länge haben wie die positiven
und der langgestreckte Körper eine Berührung der mittleren Bereiche der positiven und negativen
Schenkel verhindert, daß nach elektrischer Verbindung der positiven Schenkel und der negativen
Schenkel die thermischen Verbindungsstellen voneinander mit einem Material (69) elektrisch isoliert
werden, das einen hohen elektrischen Widerstand hat, daß die freien Enden der in Reihe verbundenen
Thermoelementschenkel mit Anschlußdrähten (64, 66) elektrisch verbunden werden, daß die Schenkel
dicht Seite an Seite angeordnet werden und daß die Schenkel mit einer dünnen Schicht eines elektrisch
isolierenden Materials umhüllt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US451367A US3388008A (en) | 1965-04-27 | 1965-04-27 | Thermoelectric generator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1539291B1 true DE1539291B1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=23791911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661539291 Pending DE1539291B1 (de) | 1965-04-27 | 1966-04-27 | Kompakter,leichter thermoelektrischer Generator |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3388008A (de) |
AT (1) | AT274085B (de) |
BE (1) | BE680163A (de) |
CH (1) | CH469323A (de) |
DE (1) | DE1539291B1 (de) |
GB (1) | GB1091729A (de) |
IL (1) | IL25627A (de) |
NL (1) | NL6605652A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923551A (en) * | 1966-06-02 | 1975-12-02 | Arco Med Prod Co | Method of making a thermopile with insulatingly separate junctions on an alumina insulator |
US3944438A (en) * | 1971-08-12 | 1976-03-16 | Arco Medical Products Company | Generation of electrical power |
EP0495997B1 (de) * | 1990-08-09 | 1998-03-11 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Thermoelement |
US5498296A (en) * | 1990-08-09 | 1996-03-12 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Thermocouple |
US5747727A (en) * | 1990-08-09 | 1998-05-05 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method of making a thermocouple |
CN112635093B (zh) * | 2020-12-30 | 2022-11-04 | 中国工程物理研究院核物理与化学研究所 | 一种基于90Sr同位素的温差发电装置 |
CN115877103B (zh) * | 2022-12-06 | 2024-02-20 | 中国原子能科学研究院 | 一种用于测试热电器件的装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB574816A (en) * | 1943-04-01 | 1946-01-22 | Eaton Mfg Co | Improvements in or relating to thermoelectric generators |
US2526112A (en) * | 1947-07-12 | 1950-10-17 | Gen Controls Co | Thermopile structure |
US2530256A (en) * | 1945-06-09 | 1950-11-14 | Honeywell Regulator Co | Thermoelectric generator |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1605860A (en) * | 1926-01-02 | 1926-11-02 | Walter O Snelling | Thermocouple |
US2913510A (en) * | 1955-04-05 | 1959-11-17 | John H Birden | Radioactive battery |
US3026363A (en) * | 1959-08-28 | 1962-03-20 | Flow Corp | Thermal element for measuring true r. m. s. of random signals |
US3347711A (en) * | 1963-07-25 | 1967-10-17 | Jr Hampden O Banks | Radio-isotope thermoelectric apparatus and fuel form |
US3348978A (en) * | 1964-02-27 | 1967-10-24 | Leeds & Northrup Co | Transducers for radiation pyrometers |
-
1965
- 1965-04-27 US US451367A patent/US3388008A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-04-21 GB GB17453/66A patent/GB1091729A/en not_active Expired
- 1966-04-24 IL IL25627A patent/IL25627A/xx unknown
- 1966-04-26 AT AT392466A patent/AT274085B/de active
- 1966-04-27 CH CH609866A patent/CH469323A/fr unknown
- 1966-04-27 BE BE680163D patent/BE680163A/xx unknown
- 1966-04-27 DE DE19661539291 patent/DE1539291B1/de active Pending
- 1966-04-27 NL NL6605652A patent/NL6605652A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB574816A (en) * | 1943-04-01 | 1946-01-22 | Eaton Mfg Co | Improvements in or relating to thermoelectric generators |
US2530256A (en) * | 1945-06-09 | 1950-11-14 | Honeywell Regulator Co | Thermoelectric generator |
US2526112A (en) * | 1947-07-12 | 1950-10-17 | Gen Controls Co | Thermopile structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6605652A (de) | 1966-10-28 |
AT274085B (de) | 1969-09-10 |
BE680163A (de) | 1966-10-03 |
IL25627A (en) | 1970-09-17 |
US3388008A (en) | 1968-06-11 |
GB1091729A (en) | 1967-11-22 |
CH469323A (fr) | 1969-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2124465A1 (de) | Thermogenerator | |
DE1539304C3 (de) | Thermoelektrische Vorrichtung | |
DE1539291B1 (de) | Kompakter,leichter thermoelektrischer Generator | |
CH662444A5 (de) | Dosen-siedekuehleinrichtung fuer leistungshalbleiterelemente. | |
DE1539291C (de) | Kompakter, leichter thermoelektri scher Generator | |
DE1539314A1 (de) | Thermosaeule | |
DE1194503B (de) | Halbleiter-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE971168C (de) | Trockengleichrichteranordnung fuer Hochspannungszwecke | |
DE349209C (de) | Stroemungsmesser | |
DE1945899B2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE339850C (de) | Vorrichtung zum Messen stroemender Fluiden mittels Heizkoerpers | |
CH393383A (de) | Kleinkühlgerät mit elektrothermischen Kühlelementen | |
DE1539274C (de) | Thermogenerator | |
AT269221B (de) | Sockel für Halbleitervorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT99499B (de) | Thermoelektrisches Meßgerät. | |
DE444872C (de) | Elektrostatischer Hochspannungs-Kondensator | |
DE2343840C3 (de) | Thermogenerator | |
DE416348C (de) | Elektrischer Milcherhitzer | |
DE544103C (de) | Verfahren zum Zusammenbau und zum Einbau von Elementbechern oder -zellen zu Batterien | |
DE508915C (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer, insbesondere zum Erhitzen schlecht leitender Fluessigkeiten auf hohe Temperaturen | |
DE2334210C2 (de) | Kühlkörper für Transistoren hoher Leistung | |
CH514969A (de) | Elektrische Heizeinrichtung | |
DE1224840B (de) | Hochspannungsgleichrichtersaeule mit mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Silizium-gleichrichterzellen | |
DE23456C (de) | Neuerungen an elektrischen Heizapparaten | |
DE1186086B (de) | Elektrothermische Kuehlvorrichtung |