DE735204C - Gluehkathodenentladungsroehre mit drei Elektroden - Google Patents

Gluehkathodenentladungsroehre mit drei Elektroden

Info

Publication number
DE735204C
DE735204C DEZ19659D DEZ0019659D DE735204C DE 735204 C DE735204 C DE 735204C DE Z19659 D DEZ19659 D DE Z19659D DE Z0019659 D DEZ0019659 D DE Z0019659D DE 735204 C DE735204 C DE 735204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
discharge tube
cathode discharge
electrodes
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ19659D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCHUNGSGESELLSCHAFT fur FU
Original Assignee
FORSCHUNGSGESELLSCHAFT fur FU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCHUNGSGESELLSCHAFT fur FU filed Critical FORSCHUNGSGESELLSCHAFT fur FU
Priority to DEZ19659D priority Critical patent/DE735204C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735204C publication Critical patent/DE735204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Glühkathodenentladungsröhre mit drei Elekt.roden Es sind Glühkathodenentladungsröhren mit drei Elektroden bekannt, bei denen eine zylindrisch gestaltete Innenelektrode ringsum von mehreren Glühkathoden umgeben wird, die in einer zylindrischen Fläche liegen. Diese beiden Elektroden werden von einer dritten Elektrode umschlossen. Bei dieser Elektronenröhre ist die zylindrisch gestaltete Zentralelektrode als Anode geschaltet, während die umhüllende - Außenelektrode als Steuerelektrode dient. Ferner sind Glühkathodenröhren bekannt, bei denen die Glühelektrode bzw. Teile der Glühkathode in der Ebene der Steuerelektrode angeordnet ist, während eine dritte Elektrode die beiden soeben genannten Elektroden als nicht geschlossener Körper elektrisch abschließt. Des weiteren sind Glübkathodenröhren hekanntgeworden, bei denen zwischen den Glühelektroden eine im Zentralteil ebene Elektrode angeordnet ist, die an den den Glühelektroden zugekehrten Seiten Ansätze besitzt, die die Glühelektroden mehr oder weniger umschließen. Um dieses System von zwei Elektroden ist eine dritte, die anderen umschließende Elektrode vorgesehen. Die zwischen den Glühkathoden vorgesehene Elektrode mit den die Glühelektroden umschließenden Aneätzen ist als Steuerelektrode verwendet, die umhüllende Elektrode als Anode.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Glühkathodenentladunksröhre mit drei Elektroden, bei denen die Kathode zwischen den beiden anderen Elektroden angeordnet ist und die Kathoden sowie die eine Elektrode von der dritten Elektrode umschlossen werden, die sich von den bekannten Einrichtungen dadurch unterscheidet, daß die Glühkathode gegenüber den Kanten und in der Ebene der planflächig ausgebildeten inneren Elektrode verläuft und daß die Außenelektrode so ausgebildet und angeordnet ist, daß die der planflächigen Elektrode gegenüberstehenden FläcIlen der umschließenden Elektrode parallel zu den Flächen der inneren Elektrode sind, und daß entweder die innere oder äußere Elektrode als Stenerelektrode dient.
  • Die entsprechend der Erfindung hergestellten Entladungsgefäße zeigen alle bei Verstärkerröhren gewünschten Eigenschaften: in weitesten Gebieten vorhandene Konstanz des Durchgriffes bei der gekennzeichnetenAnordnun-; sie ergeben aber darüber hinaus zugleich in den niederen Stromgebieten eine Veränderung der Steilheit der Anodenstromgitterspannungscharakteristik bei entsprechender Veränderung Ües inneren Widerstandes. C Bei höheren Anodenspannungen ist jedoch eine strenge Proportionalität zwischen Anodenstrom und angelegter Steuerspannung gewahrt, wie es bei keiner der bisher vorgeschlagenen Konstruktionen der Fall war und ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Konstruktion zeigt sich darin, daß der Raum, in dein die Entladung vor sich geht, durch keinen Leiter eingeengt wird. Durch die Ge-.3taltung der Steuerelektrode als eine das Eiltladungsfeld elektrisch oder leitend innschließende F-läche niedrigsten Potentials, das so gewählt werden kann, daß selbst die schneilsten Elektronen nicht imstande sind, gegen diese Spannung anzulaufen, ist die Gewähr dafür gegeben, daß außerhalb der gewünschten E#iitladungsgebiete durch F--lektronenauf-#, 221 lagerung keine Aufladungen auftreten können.
  • Zur besseren Verständlichmachun- der äulillichen Anordnun- der Aufbauelernente sei in der beilie-enden Zeichnung unter Abb. i eine Röhrenart gemäß den Grundsätzen der Erfindung dargestellt, wie sie sich in der Ansicht von der Seite aus darbietet, wobei die dein Beschauer zugewandte.Fläche der einen Steuerelektrode herausgeschnitten ist, um den innerhalb der Steuerelektrode gelegenen Aufbau sichtbar zu machen. - In der Abb. 2 ist dasselbe Rohr in einer Aufsicht dargestellt. In beiden Abbildungen bedeutet i das evakuierte Gefäß '. in das die Elektroden eingeschlossen sind. Die Steuerelektrode ist mit 2 e O'elzennzeichnet. Mit 3 sind die beiderseits der Anode angeordneten Glühelektroden bezeichnet die sowohl in Reihe als auch parallel ge- schaltet sein können. Die Parallelschaltung hat jedoch ihre besonderen Vorteile bei der geschilderten Anordnung, weil bei dieser Schaltweise eine weitgehende Symmetrie des Feldes erreichbar ist. Bestelien-die Glühelektroden aus Gruppen einzelner Elektroden, so können auch für diese Gruppen die beiden cyenannten Schaltungen angewendet werden, .b -wozu noch unter bestimmten Voraussetzungen die ReilienparalleIschaltung tritt. Die Anode ist mit 4 bezeichnet und ist hier in Form einer rechteckigen Platte von geringer Dicke gezeichnet. Die Erstreckung der Anode in der Richtung der Glühelektrod en ist gleich oder größer als ihre Ausdehnung in der zu dieser Richtung senkrechten Linie. Die Anode kann als freindgekühlter Hohlbehälter, der vom Kühlmittel uni- oder durchflossen ist, und für die speziellen Zwecke als Senderöhre oder gesteuerte Gleichrichterröhre kann die Sten erelektrode als Hohlkörper mit Freindkühlung ausgebildet sein.
  • Durch veränderliche Abstandgebung oder nicht äquidistante Anordnung der Anodenbegrenzun- zu den Elektronen liefernden Elektroden ist es möglich, eine Variation des Durchgriffes zu erzielen oder aber in verschiedenen Steuerspannungsbereichen bei konstantem Durchgriff eine Steilheitsveränderuncy hervorzubringen. Das gleiche gilt für eine solche Variation des Steuerelektrodenabstan- z' des zu den anderen Elektroden. bei Verwendung von Elektronen liefernden Elektroden, deren Elektronenabgabe nicht lediglich auf die Zuführung thermischer beruht, wie z. B. beim Eintreten lichtb uluktrisclier Eff ekte, oder bei Benutzung spontaner Elektronenabgabe ans zerfallenden Elementun u. ä. ni. lassen sich die durch die beschriebene Erfindung gegebenen Verbesserunllen der technischen Mittel erreichen und be- nutzen.
  • Es ist selbstverständlich, daß die vorbeschriebene Glühkathodenentladungsröhre init -ue -nüten Anschluf)vorrichtungen für Schalte, iznl eleinente versehen ist, die an sich bekantit ,ind. Es kann daher die erfindungsgemäße 1-,'ölire auch mit einem geeigneten Sockel verwerden oder aber auch mit Anschluß-Vorrichtungen, bei denen sich eine oder mehrure dieser Vorrichtungen durch besondere Form oder Lage unterscheiden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Glühkathodenentladungsröhre mit drei Elektroden, bei der die Kathode zwischen den beiden anderen Elektroden angeordnet ist und die Kathode sowie die eine Elektrode von der dritten Elektrode umschlossenwerden, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkathode gegenüber den Kanten und in der Ebene der planflächig ausgebildeten inneren Elektrode verläuft, dafl) die Außenelektrode so ausgebildet und angeordnet ist, daß die der planflächigen Elektrode gegenüberstehenden Flächen der umschließenden Elektrode parallel zu den Flächen der inneren Elektrode sind, und daft entweder die innere oder äußere Eh-ktrode als Steuerelektrode dient.
  2. 2. Glühkathodenentladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Planflächenelektrode äquidistant zu den als Elektronenquellen dienenden Elektroden ist. 3. Qlühkatliodeneiltladungsröiire nach Z, Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Planflächenelektrode einen verschiedenen Abstand von den als Elektronenquellen dienenden Elektroden hat. ,l. Glühkathodenentladungsröhre nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Planflächeiielektrode als Hohlkörper ausgebildet ist. .#. Glühkathodenentladungsröhre nach Anspruch i bis -1, dadurch gekennzeichnet, daß die Planflächenelektrode von einem Kühlinittel um- oder durchflossen wird. (). Glühkathodenentladungsröhre nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet (Ial') die Abmessungen der Planflächenelektrode in der Richtung zwischen den als EI-ektronenquellen dienenden Elektroden größer sind als in der davon abweichenden Richtung. 7. Glühkathodenentladungsröhre nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine als Elektronenquelle dienende Elektrode seitlich von der Anode angeordnet sind. 8. Abänderung einer Glühkathodenentiadungsröhre nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß solche Elektroden an Stelle von Glühelektroden benutzt werden, die unter Einwirkung anderer als thermischer Energie Elektronen abgeben. g. Glühkathodenentladungsröhre nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Elektronenquellen dienenden Elektroden in Reihen-, in Parallel- wie auch in gemischter Schaltung geschaltet sind. io. Abänderung einer Glühkathodenentladungsröhre nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die als umhüllende Elektrode benutzte Elektrode die innerhalb dieser Elektrode liegende Planflächenelektrode wie auch die als Elektronenquelle zu verwendende Elektrode oder Elektrodenteile elektrisch abzuschließen in der Lage ist, ohne ein geschlossener Körper zu sein. ii. Glühkathodenentladungsröhre nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllende Elektrode als Hohlkörper ausgebildet ist. 1:2. Glühkathodenentladungsröhre nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlkörper ausgebildete umhüllende Elektrode von einem Kühlmittel um- oder durchflo#ssen ist. 13. Glühkathodenentladungsröhre nach Anspruch i bis 12, dadurch geke#nnzeichnet, daß die -von der umhüllenden Elektrode den anderen Elektroden zugewandten Flächen der Planflächenelektrode äquidistant sind. 14. Glühkatliodenentladungsröhre nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Anschlußvorrichtungen, gegebenenfalls des Sockels, von den anderen durch besondere. Form oder Lage unterschieden sind.
DEZ19659D 1931-10-17 1931-10-17 Gluehkathodenentladungsroehre mit drei Elektroden Expired DE735204C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19659D DE735204C (de) 1931-10-17 1931-10-17 Gluehkathodenentladungsroehre mit drei Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19659D DE735204C (de) 1931-10-17 1931-10-17 Gluehkathodenentladungsroehre mit drei Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735204C true DE735204C (de) 1943-05-08

Family

ID=7624931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ19659D Expired DE735204C (de) 1931-10-17 1931-10-17 Gluehkathodenentladungsroehre mit drei Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735204C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006444A1 (en) * 1994-08-23 1996-02-29 Vaic Valve Ag Ultralinear final triode electrode system for a low-frequency amplifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006444A1 (en) * 1994-08-23 1996-02-29 Vaic Valve Ag Ultralinear final triode electrode system for a low-frequency amplifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846170C (de) Einrichtung mit Elektronenroehren, insbesondere zum Zaehlen elektrischer Impulse
DE1441466B2 (de) Glimmkathoden zeichenanzeigevorrichtung
DE735204C (de) Gluehkathodenentladungsroehre mit drei Elektroden
DE1209666B (de) Kathode, die aus einem Halbleiterkoerper mit einem pn-UEbergang besteht, und Sekundaerelektronenvervielfacher und Magnetron mit einer solchen Kathode
DE694486C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE615022C (de) Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
DE969604C (de) Elektrische Blitzlichteinrichtung mit veraenderbarer Entladungsdauer
DE1180412B (de) Informationsspeicheranordnung mit Halbleiter-elementen
AT152265B (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
DE693185C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess
DE2248147C3 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE560549C (de) Kerrzelle
DE1004301B (de) Strahlungsverstaerker mit fotoleitendem und elektrolumineszierendem Material
DE701028C (de) Elektrischer Kondensator fuer Hochspannung
AT102948B (de) Verfahren zur Herstellung sehr dünner Drähte.
DE1130088B (de) Elektrolumineszenzeinrichtung, vorgesehen zur Verwendung in Licht- bzw. Bildverstaerkern, Licht- bzw. Bildspeicher-sowie Bildwiedergabeeinrichtungen
DE564255C (de) Richtungsfinder, der auf der Ablenkung der Kathodenstrahlen durch den Erdmagnetismus beruht
DE1254229B (de) UEberspannungsableiter fuer Hoechstspannung
DE592600C (de) Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE3315960A1 (de) Erzeugung von spannungsdifferenzen
AT138949B (de) Entladungsröhre, insbesondere zum Erzeugen von Röntgenstrahlen.
DE2124175A1 (de) Feldeffektgesteuertes Schaltelement
DE969478C (de) Angabenspeicherentladungsroehre
DE740488C (de) Elektrodenhalterung fuer Elektronenroehren
DE883016C (de) Elektrodenanordnung fuer Gas- oder Dampfentladungsstrecken