DE1004301B - Strahlungsverstaerker mit fotoleitendem und elektrolumineszierendem Material - Google Patents

Strahlungsverstaerker mit fotoleitendem und elektrolumineszierendem Material

Info

Publication number
DE1004301B
DE1004301B DEI10388A DEI0010388A DE1004301B DE 1004301 B DE1004301 B DE 1004301B DE I10388 A DEI10388 A DE I10388A DE I0010388 A DEI0010388 A DE I0010388A DE 1004301 B DE1004301 B DE 1004301B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
voltage
layer
substance
electroluminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI10388A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard K Orthuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1004301B publication Critical patent/DE1004301B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/14Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the light source or sources being controlled by the semiconductor device sensitive to radiation, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Strahlungsverstärker mit fotoleitendem und elektrolumineszierendem Material Die Erfindung befaßt sich mit Strahlungsverstärkern und insbesondere mit Verstärkern zur `'Wiedergabe von Strahlungsbildern. Es sind bereits verschiedene Anordnungen zur Strahlungsverstärkung bekannt. Diese Strahlungsverstärker sind aus Schichten zusammengesetzt und in der Art eines gewöhnlichen Plattenkondensators mit einem dielektrischen Material zwischen den beiden Platten aufgebaut. Die Platten des Kondensators bestehen aus elektrisch leitendem Material, z. B. aus dünnen, durchsichtigen Metallfilmen. Das Dielektrikum besteht aus zwei Teilen, beispielsweise aus einer Schicht aus fotoleitendem Material, z. B. Cadmiumsulfid mit hohem elektrischem Widerstand im Dunkeln, und einer weiteren Schicht von elektrolumineszierendem Material, welches zur Lumineszenz durch Anlegen eines veränderlichen elektrischen Feldes angeregt werden kann. Ein typisches, geeignetes Material für diese elektrolumineszierende Schicht ist eine Mischung aus kupferaktiviertem Zinkoxyd und Zinksulfid. Diese elektrolumineszierenden Materialien wurden zur Beleuchtung von Räumen entwickelt. Solche Materialien, die zur Beleuchtung verwendet werden, sind auch für die Erfindung geeignet.
  • Beim Anlegen einer Wechselspannung an die beiden oben beschriebenen Kondensatorplatten tritt ein Spannungsabfall zwischen diesen beiden auf, welcher die Summe der zwei Spannungsabfälle zwischen den beiden dielektrischen Schichten darstellt. Bei geeigneter Anordnung dieser dielektrischen Schichten kann es verhindert werden, daß das elektrolumineszierende Material luminesziert, wenn kein erregendes Licht vorhanden ist, andererseits jedoch zur Lumineszenz erregt wird, wenn Lichtenergie auf die fotoleitende Schicht fällt. Im letzteren Falle sind die elektrischen Eigenschaften der fotoleitenden Schicht geändert, so daß auch die Spannungsverteilung über die zwei Schichten sich ändert, und zwar derart, daß die an der elektrolumineszierenden Schicht angelegte Spannung größer wird. Mit größer werdender Spannung emittiert die elektrolumineszierende Schicht in solcher Helligkeit, wie es der Änderung der elektrischen Eigenschaften der fotoleitenden Schicht entspricht.
  • Bei diesen bekannten Anordnungen besteht das fotoleitende Material aus dünnen, aufgedampften Filmen mit einer Dicke in der Größenordnung von 1 [. Während der Erregung des Leuchtstoffmaterials muß der fotoleitende Film die zur Aufladung und Entladung der Leuchtstoffschicht, welche sich elektrisch wie ein Kondensator verhält, benötigten Ströme leiten. Da der Energiefaktor dieser »Leuclitstoffkapazität« sehr klein ist, muß die fotoleitende Schicht einen vorherrschend wattlosen Strom steuern, welcher die zur Lichtemission des Leuchtstoffes nötige Energie ziemlich unwirksam liefert.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Strahlungsverstärker vorzusehen, bei welchem das fotoleitende Material nicht die hohen Anregungsströme für das Leuchtstoffmaterial zu leiten hat und bei welchem das fotoleitende Material eine variable Vorspannung steuert, welche ihrerseits das den Leuchtstoff anregende Wechselfeld steuert.
  • Ferner ermöglicht die Erfindung, einen Strahlungsverstärker zu schaffen, welcher in Verbindung mit dem Leuchtstoffmaterial ein spannungsempfindliches Material benutzt, das dazu dient, das erregende Wechselfeld des Leuchtstoffmaterials in Übereinstimmung mit der Änderung des an dem spannungsempfindlichen Material liegenden Potentials zu steuern.
  • Die Erfindung betrifft einen Strahlungsverstärker mit einem strahlungsempfindlichen Stoff, der bei Bestrahlung mit der zu verstärkenden Strahlung eine Änderung seiner elektrischen Eigenschaften erfährt, und einem elektrolumineszierenden Stoff, dessen durch ein elektrisches Feld bewirkte Lichtanregung von den Änderungen des strahlungsempfindlichen Werkstoffes gesteuert wird. Gemäß der Erfindung ist der strahlungsempfindliche Stoff von dem elektrolumineszierenden Stoff durch eine Zwischenschicht derart isoliert, daß das elektrische Feld im wesentlichen von dem strahlungsempfindlichen Stoff isoliert ist, aber dieser das elektrische Feld steuert. Zum besseren Verständnis sei die Erfindung an Hand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer bekannten Anordnung nach dem Stand der Technik; Fig.2 gibt ein Ersatzschaltbild zur Anordnung nach Fig. 1; Fig.3 zeigt einen vergrößerten teilweisen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt längs der Linie A-A der Fig. 3 ; Fig.5 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie B-B der Fig. 3; Fig. 6, 7 und 8 zeigen Ersatzschaltbilder verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung; Fig.9 gibt einen vergrößerten Teilquerschnitt für eine andere Ausführungsform eines Teiles des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 wieder.
  • Der in Fig. 1 wiedergegebene bekannte Verstärker besteht aus ebenen Schichten und hat eine kreisförmige oder rechteckige Form. Die Schichten dieser Anordnung bestehen aus einer Glasplatte oder aus einem ähnlichen Träger 1, einem transparenten Film aus leitendem Material 2 (z. B. durch Aufdampfen von Silber oder Zinnchlorid auf die eine Seite der Platte 1), einer Schicht 3 aus fotoleitendem Material (z. B. Cadmiumsulfi.d), einer Schicht aus elektrolumineszierendem Material 4, welche auf die Schicht 3 folgt, einem weiteren Film 5 aus leitendem Material, welches mit dem Material des Films 2 identisch sein kann, und einer zweiten Trägerplatte 6, z. B. aus Glas, welche den Film 5 trägt. Zwischen den Schichten 3 und 4 kann eine weitere Schicht angeordnet sein, um die Lichtrückkopplung zwischen diesen Schichten zu begrenzen.
  • Ein Ersatzschaltbild zu dieser Anordnung ist in Fig. 2 wiedergegeben. Der Widerstand 7 wird durch den Film 2 und das fotoleitende Material 3 gebildet, und der Kondensator 8 besteht aus der elektrolumineszierenden Schicht 4 und der Elektrode 5. Bei Anlegen einer Wechselspannung von beispielsweise 600 V und 800 Hz an die zwei Elektroden 2 und 5 tritt eine Spannungsverteilung oder Spannungsteilung an den zwei Komponenten 7 und 8 auf, da diese in Serie geschaltet sind.
  • Es sei zuerst angenommen, daß die beiden Komponenten 7 und 8 der Bedingung »kein Licht« (d. h. die Anordnung ist in einem vollständig verdunkelten Raum angeordnet) unterworfen sind. Dann tritt eine Spannungsteilung auf, wie sie durch die Symbole Z'1 und V2 bezeichnet ist. Die Summe dieser Spannungen V1 und V2 ist gleich der angelegten Spannung h. Nehmen wir nunmehr an, daß das fotoleitende Material des Widerstandes 7 belichtet wird, so ändern sich die Widerstandseigenschaften dieses Materials entsprechend; dadurch wird die Spannungsaufteilung ebenfalls geändert. Da die Belichtung den Widerstand des fotoleitenden Materials 3 verringert, steigt die an der Schicht 4 liegende Spannung an. Diese Schicht 4 luminesziert mit einer Helligkeit, welche von der angelegten Wechselspannung V2 abhängt. Es ist somit klar, daß, wenn der Widerstand der Komponente 7 kleiner wird, das elektrolumineszierende Material 4 anfängt zu lumineszieren. Es ist wichtig, daß die fotoleitende Schicht 3 eine relativ kleine Kapazität aufweist. Der Dunkelwiderstand dieser Schicht soll möglichst hoch sein. Bei geeigneter Dimensionierung des Widerstandes soll die Spannungsaufteilung zwischen den zwei Komponenten 7 und 8 derart sein, daß im wesentlichen die ganze Spannung am Widerstand 7 abfällt und eine sehr kleine Spannung am Kondensator 8 liegt, wenn die Anordnung nicht belichtet ist. Wenn die Spannung am Kondensator genügend klein ist, luminesziert die elektrolumineszierende Schicht 4 nicht. Nehmen wir nunmehr an, daß Licht mit zunehmender Helligkeit auf die Schicht 3 auffällt, so wird der Widerstand der Schicht 3 entsprechend kleiner, wodurch die Aufteilung der Spannungen an den Komponenten 7 und 8 derart geändert wird, daß die Spannung an der elektrolumineszierenden Schicht 4 anwächst.
  • Wenn die Schwelle der Lumineszenzempfindlichkeit erreicht ist, luminesziert die Schicht 4 mit einer von der Größe der angelegten Spannung abhängigen Helligkeit.
  • In den Fig. 3, 4 und 5, welche Ausführungsformen der Erfindung darstellen, werden für die gleichen Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Der Teil l besteht vorzugsweise aus einer durchsichtigen ebenen Glasplatte mit den zwei parallelen Oberflächen 9 und 10. Die Oberfläche 10 ist mit einer Anzahl von V-förmigen Rillen 11 versehen. Diese Rillen 11 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, wodurch eine Oberfläche 12 geschaffen wird, auf welcher eine Anzahl von Kontaktelementen 13 angeordnet ist (Fig. 4). Diese Kontaktelemente 13 sind über die Länge der entsprechenden Oberflächen 12 verteilt und voneinander isoliert. Die Größe der Kontaktelemente 13 hängt von der Größe des Verstärkers ab.
  • Streifenelektroden 14 und 14" sind in den Spitzen der Rillen 11 gehaltert und können aus dünnen Metallstreifen bestehen.
  • In leitender Verbindung mit jeder Streifenelektrode 14 und 14, und auf den Oberflächen der verschiedenen Rillen 11 ist eine aufgedampfte Schicht 15 von fotoleitendem Material, beispielsweise Cadmiumsulfid. Diese Schicht ist von einer derartigen Dicke, daß die gewünschten Arbeitseigenschaften erreicht werden. Sie liegt in der Größe von 1 bis 20 #t. Wie klarer aus der Fig. 3 hervorgeht, erstreckt sich der Film 15 von der entsprechenden Streifenelektrode 14 bzw. 14a zu den Kanten der benachbarten Kontaktelemente 13.
  • Eine fotoleitende Verbindung ist dadurch zwischen den Streifenelektroden 14, 14" und den entsprechenden Kontaktelementen 13 geschaffen.
  • An die Kontaktelemente 13 schließt sich eine Schicht 16 von elektrolumineszierendem Leuchtstoffmaterial, z. B. von der Dicke von ungefähr 0,025 mm, an. Auf dieser Schicht 16 liegt eine andere Glasplatte 17, welche eine Anzahl von Streifenelektroden 18, 1811 trägt, die voneinander isoliert sind und sich parallel zu den Oberflächen 12 der Glasplatte 1 erstrecken. Die Anordnung dieser Streifenelektroden 18, 18" wird in der Fig.5 klarer. Es ist wichtig, daß der Abstand zwischen den Streifenelektroden 18 und den Streifenelektroden 18a groß genug ist, um die Lumineszenz der dazwischenliegenden Leuchtstoffschicht 16 zu verhindern, wenn ein anregendes Wechselfeld an diese Streifen gelegt wird. Während dieses Erfordernis durch die folgende Beschreibung augenscheinlich wird, ist es wünschenswert, daß der Abstand zwischen den Streifenelektroden 18 und 18a zwei- bis zehnmal größer als die Dicke der Schicht 16 ist. Die Streifenelektroden 14, 14" der Platte 1 sind paarweise zusammengefaßt. Alle Streifeneelektroden 14 sind leitend miteinander verbunden und ebenso alle Streifenelektroden 14a. Die Streifenelektroden 1411 haben eine gemeinsame Zuführungsleitung 19, während die StreifeneIektroden 14 die gemeinsame Zuführungsleitung 20 besitzen. Diese Zuführungsleitungen 19 und 20 sind mit einer Gleichspannungsquelle, bestehend aus zwei Batterien 21 und 22, von gleicher Spannung verbunden. Die Verbindung der beiden Batterien ist geerdet. Die Zuführungsleitung 20 ist in bezug auf die Zuführungsleitung 19 positiv.
  • Die Streifenelektroden 18, 1811 der Glasplatte 17 sind ebenfalls paarweise zusammengefaßt und die Streifenelektroden 18 mit der Zuführungsleitung 23 und die Streifenelektroden 18a mit der Zuführungsleitung 24 verbunden. Eine geeignete Wechselspannung ist mit Hilfe des Transformators 25, dessen Mittelanzapfung geerdet ist, mit den Zuführungsleitungen 23 und 24 verbunden. Der Widerstand des fotoleitenden Films 15 in den verschiedenen Rillen 11 ist derart, daß .die dazwischenliegenden Kontaktelemente 13 auf Erdpotential liegen, wenn kein Licht auf die Anordnung fällt.
  • Um die Arbeitsweise der Erfindung kurz zu erklären, sei angenommen, daß die fotoleitenden Filme in den Rillen, welche die Streifenelektroden 14a enthalten, von der erregenden Strahlung getroffen werden. Da der Widerstand des Films 15 bei Belichtung kleiner wird, wird das Potential der benachbarten Kontaktelemente 13 positiv, wodurch das erregende Feld ,der elektrolumineszierenden Schicht 16 in bezug auf Erde asymmetrisch wird und als aus einem Gleichspannungsfeld (oder leicht veränderlichen Feld) und einem überlagerten Wechselspannungsfeld, welches zwischen den Streifenelektroden 18, 1811 liegt, zusammengesetzt betrachtet werden kann. Es soll später gezeigt werden, wie es möglich ist, die Lichtemission der Leuchtmaterialschicht 16 durch ändern des Gleichspannungsfeldes (oder leicht veränderlichen Feldes) zu ändern, sogar wenn das `Vechs.elspannungsfeld konstant ist.
  • Die exakte Arbeitsweise wird im Zusammenhang mit dem Ersatzschaltbild der Fig.6 erläutert, bei welcher die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen aufweisen. In dieser Darstellung wird nur ein einziges Kontaktelement 13 und ein einzelnes Streifenelektrodenpaar 18, 18a betrachtet. Es sind zwei Schleifen mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt 13 vorgesehen; die Schleife links vom Punkt 13 schließt die zwei Filme 15, welche schematisch als Widerstand dargestellt sind, und die zwei Batterien 21 und 22 ein. Die Schleife rechts von Punkt 13 umfaßt den Transformator 25, welcher mit den Streifenelektroden 18 und 1811 verbunden ist. Das elektrolumineszierende Material 16 ist zwischen den beiden Streifenelektroden 18 und 18a und dem entsprechenden Kontakt 13 angeordnet. Da das Material 16 zwischen den Streifenelektroden 18, 18" und dem entsprechenden Kontaktelement 13 angeordnet ist, kann das Ersatzschaltbild durch die beiden Kapazitäten 27 und 28 vervollständigt werden.
  • Da durch Beleuchtung eines der Filme 15, welcher mit einer besonderen Streifenelektrode 14a verbunden ist, der Widerstand des Films geändert wird, ist in der schematischen Darstellung der Fig.6 einer der Widerstände 15 variabel wiedergegeben.
  • Die Schleife links vom Punkt 13 führt Gleichspannung und ist vollständig vom Transformator 25 isoliert, so daß kein Wechselstrom durch die zwei Widerstände 15 fließt. Die linke Schleife bestimmt das Potential des Punktes 13 und wird daher »Vorspannungsschleife« genannt. Werden zwei Batterien 21 und 22 von gleichem Potential benutzt und die beiden Widerstände 15 auf gleiche Werte eingestellt, so wird das Potential am Punkt 13 Null- oder Erdpotential. Die Schleife rechts von dem Punkt 13 wird als »Energieschleife« bezeichnet. Da der Punkt 26 des Transformators 25 symmetrisch in bezug auf die zwei Kondensatoren 27 und 28 ist, ist es augenscheinlich, daß der Punkt 13 normalerweise auf dein gleichen Potential wie Erde ist. Betrachten wir nun zuerst den Fall, daß keine Strahlung auf die fotoleitenden Filme 15 auftrifft, so ist der Punkt 13 auf Erdpotential genau wie der Punkt 26 und die Mittelanzapfung zwischen den zwei Batterien 21 und 22. Die Spannung an den zwei Kondensatoren 27 und 28 ist daher gleich und symmetrisch zum Erdpotential.
  • Wenn nun einer der fotoleitenden Filme 15 belichtet wird, wird sein Widerstand kleiner, und das Potential am Punkt 13 wird positiv in bezug auf Erde. Diese Spannungsumlagerung am Punkt 13 kann als der an den zwei Kondensatoren 27 und 28 liegenden Wechselspannung überlagert betrachtet werden, wodurch das dielektrische Material der Kondensatoren entsprechend luminesziert.
  • Der wichtige Unterschied in der Arbeitsweise zwischen der Anordnung nach Fig. 6 und derjenigen der früheren bekannten Anordnung nach Fig.2 ist der, daß die das Leuchtmaterial erregenden Wechselströme vollständig von den fotoleitenden Filmen isoliert sind, so daß diese keine beachtlichen Ströme leiten müssen.
  • Eine etwas von der in Fig. 6 schematisch wiedergegebenen Anordnung verschiedene Anordnung sei im Zusammenhang mit der Fig.3 näher erläutert, wo eine Schicht von Polarisationsmaterial 29 zwischen der Phosphorschicht und den Kontaktelementen 13 angeordnet ist.
  • Untersuchungen haben gezeigt, daß gewisse elektrolumineszierende Materialien nicht entsprechend einer einem erregenden Wechselspannungsfeld überlagerten Gleichspannung ihre Helligkeit ändern. Damit die Lumineszenz durch die Belichtung des Fotoleiters in der Anordnung der Fig.6 gesteuert wird, ist es nötig, daß das Leuchtstoffmaterial16 eine Lumineszenzcharakteristik hat, welche von der Frequenz und der Amplitude der angelegten Wechselspannung ebenso wie von der Größe der überlagerten Gleichspannung abhängt.
  • Um die Verwendung bekannter Leuchtmaterialien wirkungsvoller zu gestalten, wird die Schicht 29 aus Polarisationsmaterial benutzt (Fig. 3).
  • Für diese Zwecke geeignetes Polarisationsmaterial ist von H. E. H o l l m a n n , Proceedings J. R. E., Bd.40 (1952), S.507 bis 545, beschrieben worden. Das Polarisationsmaterial besteht aus kolloidalen Suspensionen von leitenden Teilchen in C51 (H. E. Hollinann, Journal of Applied Physics, Bd.21, Mai 1950, S. 402 bis 413).
  • Es wurde gefunden, daß unter d°m Einfluß eines polarisierenden Feldes sich die leitenden Teilchen derart orientieren, daß in der Isolationsflüssigkeit leitende Ketten gebildet werden. Durch Vergrößern des Polarisationsfeldes wachsen die Anzahl der leitenden Wege und der Kontaktdruck zwischen den Teilchen an. Dieses führt zu einer raschen Verkleinerung des Widerstandes der kolloidalen Suspension. Ströme durch diese Suspension wachsen also in größerem Maße an als proportional der angelegten Spannung.
  • In einer späteren Veröffentlichung (H. E. Hollm an n , Proceedings J. R, E., Bd. 40, Mai 1952, S. 538 bis 545) wird beschrieben, daß derartige Suspensionen dadurch ersetzt werden können, daß leitende oder halbleitende Teilchen in eine plastische Schicht eingebettet werden, wenn das Härten der plastischen Schicht bei Anwesenheit eines stärker polarisierenden elektrischen Feldes vorgenommen wird. Polarisationsschichten dieser Art haben eine Wechselstromleitfähigkeit, welche stark von dem überlagerten Gleichspannungsfeld abhängt. Die Schicht 29 ist die gleiche wie die oben beschriebene Polarisationsschicht. Geeignete leitende Teilchen, die in der Schicht verwendet werden können, sind Titandioxyd mit einem reduzierten Sauerstoffgehalt. Geeignete plastische Träger sind Polystyrol, Methylmethacrylat, Ureaformaldehyde usw.
  • Um möglichst gute Polarisation zu erreichen, soll das Härten der Plastiken in einem relativ starken elektrischen Polarisationsfeld vorgenommen werden. Die Lagen der Leuchtstoffschicht 16 und der Polarisationsschicht 29 können vertauscht werden, ohne die Funktion zu vermindern.
  • In Fig.7 ist ein Ersatzschaltbild wiedergegeben, bei welchem die Anwendung der Polarisationsschicht 29 angenommen ist. Wie in dem Falle der Fig. 6 symbolisiert diese schematische Wiedergabe eines der vielen unabhängigen Elemente des kompletten Verstärkers. Der hauptsächliche Unterschied zwischen den Darstellungen der Fig.6 und 7 sind die beiden Polarisationswiderstände 29, welche in Serie mit den beiden Kondensatoren 27 und 28 liegen. Wenn der veränderliche Widerstand 15 sich infolge Belichtung verringert, wird das Potential am Punkt 13 positiv, wie bereits beschrieben. Zusätzlich zur Wechselspannung, welche normalerweise an den Polarisationswiderständen 29 vom Transformator 25 erscheint, ist eine Gleichspannung, die durch die Widerstände 27d und 28d bestimmt wird, der Wechselspannung überlagert, wodurch der Widerstand jedes der Polarisationswiderstände 29 verringert wird. Die Widerstandsverkleinerung der einzelnen Polarisationswiderstände 29 läßt einen großen Teil der gesamten Wechselspannung an den Kondensatoren 27 und 28 erscheinen. Da die Kondensatorspannung anwächst, luminesziert das Leuchtstoffmaterial des Kondensators mit größerer Helligkeit.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in dem Ersatzschaltbild der Fig. 8 wiedergegeben. Die gleiche Teilung der Spannungen, wie im Zusammenhang mit Fig.7 ausgeführt, kann erhalten werden, wenn an Stelle der beiden Polarisationswiderstände 29 der Fig. 7 Kondensatoren mit veränderlichen Kapazitäten gesetzt werden. Diese Kondensatoren haben die Bezugsnummer 30 und entsprechen im Ausführungsbeispiel der Fig.3 der Schicht 29.
  • Diese Schicht 29 besteht jedoch aus »ferroelektrischem« Material mit der Eigenschaft, daß die Kapazität sich bei Vergrößerung des Feldes verringert. Für die Erfindung geeignete ferroelektrische Materialien werden z. B. durch George S. S h a w und James L. J en k i n s in Electronics, Bd. 26, Oktober 1953, S. 166 und 167, angegeben.
  • Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 8 wird im folgenden im Vergleich mit der Arbeitsweise der Anordnung nach Fig. 7 erläutert.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig.7 sind bei Dunkelheit über dem fotoleitenden Widerstand 15 die Energieschleifen 25, 27, 28, 13 nicht vorgespannt. Mit einem Polarisationswiderstand 29 in der Energieschleife ist deren Widerstand dann ein Maximum. Die Spannungen an den entsprechenden Kondensatoren 27 und 28 sind dann am kleinsten und ebenso die Lumineszenz des Leuchtstoffmaterials 16. Daher erzeugt stärkere Beleuchtung ein Anwachsen der Leuchtstoffhelligkeit. Das resultierende Bild ist eine positive Wiedergabe des Beleuchtungsbildes. Wenn der Polarisationswiderstand 29 durch eine ferroelektrische Schicht (Kapazitäten 30 in Fig. 8) ersetzt wird, wird bei Nichtbelichtung die Energieschleife keine Vorspannung haben.
  • In diesem Falle sind die entsprechenden Kapazitäten der zwei Kondensatoren 30 am größten, während an den Kondensatoren 27 und 28 die maximale Spannung liegt.
  • Die Beleuchtung des variablen fotoleitenden Widerstandes 15 erzeugt an den ferroelektrischen Kondensatoren 30 eine Spannung, wodurch die Kapazität dieser verkleinert wird (oder umgekehrt die Reaktanz vergrößert wird). Dadurch wird die Spannung an den Kondensatoren 27 und 28 verringert, wodurch die Lumineszenz vermindert wird. Daher wird beim Ersetzen des Polarisationsmaterials durch ferroelektrisches Material das wiedergegebene Bild negativ. Die Beziehung zwischen den Ein- und Ausgangsbildern kann jedoch umgekehrt werden durch Ändern der Gleichspannungen, welche an die Zuführungen 31 und 32 gelegt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.8 ist dies in der Weise erfolgt, daß bei Nichtbelichtung die Spannungen an den Widerständen 15 nicht symmetrisch zum Erdpotential sind. So werden z. B. plus 200 V an die Zuführung 31 und minus 800 V an die Zuführung 32 gelegt. Bei Nichtbelichtung der Vorspannungsschleife ist der Punkt 13 der Energieschleife negativ in bezug auf Erde vorgespannt, wodurch die Spannung an den Kondensatoren 27 und 28 auf ein Minimum verringert wird. Durch Beleuchtung des variablen fotoleitenden Widerstandes 15 wird nun die negative Vorspannung am Punkt 13 kleiner. Genügende Belichtung reduziert das Potential des Punktes 13 zum Erdpotential. In diesem Falle wird die Erregung des Leuchtstoffmaterials in den Kondensatoren 27 und 28 maximal; die Wiedergabe ergibt daher ein positives Bild.
  • Es wurde wiederholt ausgeführt, daß nur einer der Widerstände 15 der Anordnungen nach den Fig. 6, 7 und 8 durch Belichtung geändert wird, um die Vorspannung des Punktes 13 zu ändern. Um sicherzustellen, daß nur der variable Widerstand 15 geändert wird, ist es nötig, daß das einfallende Licht nur auf abwechselnde Rillen 11 der Trägerplatte 1 der Fig. 3 konzentriert wird. In anderen Worten ausgedrückt: Nur die Rillen, welche die Streifenelektroden 14a enthalten, sollen beleuchtet werden, die Rillen mit den Streifenelektroden 14 bleiben dunkel. Diese Bedingung wird dadurch erreicht, daß eine Platte 1a (Fig. 9), welche aus parallelen Zylinderlinsen zusammengesetzt ist, verwendet wird. Diese Linsen sind parallel zu den Rillen 11 angeordnet. Die Breite dieser Linsen beträgt zweimal den Abstand zwischen den Rillen 11. Die Linsen sind in bezug auf die Rillen derart angeordnet, daß der Gipfel jeder Linse direkt über der Spitze der eine Streifenelektrode 1411 tragenden Rolle liegt. Die Krümmung der zylindrischen Oberflächen und der Abstand von den Spitzen der Rillen 11 soll derart sein, daß parallel auf die Linsen fallendes Licht, wie dies durch die gestrichelten Linien 35 angezeigt ist, auf die fotoleitende Schicht der mit einer Streifenelektrode 14a ausgestatteten Rille 11 konzentriert wird. Umgekehrt werden die dazwische-@-liegenden Rillen, welche die Streifenelektroden 14 enthalten, vorn Licht nicht getroffen, und die Leitfähigkeit dieser fotoleitenden Filme ist daher unabhängig von der einfallenden Beleuchtung.
  • Es wurden verschiedene Ausführungsbeispiele zur Änderung der Spannung in einem Stromkreis, welcher das Leuchtstoffmateria116 enthält, beschrieben. Es ist jedoch klar, daß viele andere Anordnungen möglich sind, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, z. B. kann die Anordnung der Fig. 3 durch Weglassen der Glasplatte 1 geändert werden. Die Streifenelektroden 14, 14a und der fotoleitende Film 15 bilden den Rest der Anordnung, welcher die Kontaktelemente 13 einschließt. Eine derartige Anordnung kann in eine gewöhnliche Kathodenstrahlröhre eingebaut werden; die Kontaktelemente 13 sind dem Elektronenbombardement ausgesetzt. Bei geeigneter Wahl des Materials für diese Kontaktelemente 13 kann der auftreffende Elektronenstrahl zur Erzeugung einer Vorspannung benutzt werden. Das Material muß eine Sekundäremission größer als 1 haben. Durch das Elektronenbombardement eines einzelnen Elementes 13 wird eine positive Ladung oder Vorspannung erzeugt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Strahlungsverstärker mit einem strahlungsempfindlichen Stoff, der bei Bestrahlung mit der zu verstärkenden Strahlung eine Änderung seiner elektrischen Eigenschaften erfährt, und einem elektrolumineszierenden Stoff, dessen durch ein elektrisches Feld bewirkte Lichtanregung von den Änderungen des strahlungsempfindlichen Werkstoffes gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der strahlungsempfindliche Stoff von dem elektrolumineszierenden Stoff durch eine Zwischenschicht derart isoliert ist, daß das elektrische Feld im wesentlichen von dem strahlungsempfindlichen Stoff isoliert ist, aber dieser das elektrische Feld steuert.
  2. 2. Strahlungsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Bestrahlung des strahlungsempfindlichen Stoffes eine Spannungsänderung auftritt, welche durch die Zwischenscliiclit auf den elektrolumineszierenden Stoff einwirkt und dort ein zusätzliches elektrisches Feld hervorruft.
  3. 3. Strahlungsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Oberfläche der aus der Zwischenschicht und dem elektrolumineszierenden Stoff gebildeten Schicht eine Anzahl voneinander isoliert angeordneter, paarweise zusammengefaßter Kontaktstreifen und auf der anderen Oberfläche eine Anzahl voneinander isolierter Kontaktelemente angeordnet sind und an jedem Paar der Kontaktstreifen eine symmetrische, in bezug auf die entsprechenden Zuführungen jedes Paares geerdete Wechselspannung liegt und die Kontaktelemente durch fotoleitendes Material mit einer zweiten Anzahl voneinander getrennt angeordneter, paarweise zusammengefaßter Kontaktstreifen leitend verbunden sind, die eine gegen Erdpotential symmetrische Gleichspannung führen.
  4. 4. Strahlungsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Zwischenschicht von der angelegten Spannung abhängt.
  5. 5. Strahlungsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus ferroelektrischem Material besteht.
  6. 6. Strahlungsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus Polarisationsmaterial besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: R. K. Orthuber und L. R. Ullery, »Journal of the Optical Society of America«, Bd. 44 (1954), S. 297 bis 299.
DEI10388A 1954-07-06 1955-07-06 Strahlungsverstaerker mit fotoleitendem und elektrolumineszierendem Material Pending DE1004301B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1004301XA 1954-07-06 1954-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004301B true DE1004301B (de) 1957-03-14

Family

ID=22279742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI10388A Pending DE1004301B (de) 1954-07-06 1955-07-06 Strahlungsverstaerker mit fotoleitendem und elektrolumineszierendem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004301B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087698C2 (de) * 1958-05-02 1961-02-16 Westinghouse Electric Corp Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrolumineszierender Zellen
DE1194516B (de) * 1956-09-05 1965-06-10 Philips Nv Festkoerperbildwandler bzw. -bildverstaerker
DE1202913B (de) * 1959-02-20 1965-10-14 Philips Nv Feststoff-Bildverstaerker
DE1241533B (de) * 1960-03-23 1967-06-01 Univ New York Elektrolumineszente Flaechenlampe und Verfahren fuer den Betrieb dieser Lampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194516B (de) * 1956-09-05 1965-06-10 Philips Nv Festkoerperbildwandler bzw. -bildverstaerker
DE1087698C2 (de) * 1958-05-02 1961-02-16 Westinghouse Electric Corp Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrolumineszierender Zellen
DE1202913B (de) * 1959-02-20 1965-10-14 Philips Nv Feststoff-Bildverstaerker
DE1241533B (de) * 1960-03-23 1967-06-01 Univ New York Elektrolumineszente Flaechenlampe und Verfahren fuer den Betrieb dieser Lampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550933C2 (de) Halbleiterphotodiode für ein mit Wechselstrom betriebenes Lichtventil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1087698C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrolumineszierender Zellen
DE1489986B1 (de) Geschichteter Koerper mit durch Bestrahlung anregbarer elektrischer Leitfaehigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1138867B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines in seiner Lage steuerbar veraenderlichen elektrolumineszierenden Leuchtfleckes
DE1489113C3 (de) Festkörperbildwandler
DE1489105B1 (de) Ladungspeicherndes festkoerperbauelement
DE1789143C3 (de) Bildverstärker
DE1004301B (de) Strahlungsverstaerker mit fotoleitendem und elektrolumineszierendem Material
DE1464274C3 (de) Verfahren und Spannungsversorgung zum Betrieb einer Festkörperbildverstärkerplatte
DE2307723A1 (de) Lichtverstaerkungsgeraet
DE1809749B2 (de) Signalspeichervorrichtung
DE2148001C3 (de) Verfahren zur elektrographischen Aufzeichnung von Ladungsbildern
DE1639323A1 (de) Lumineszenz-Bildeinrichtung
DE1914912C3 (de) Festkörper-Bildverstärker
DE1764330B2 (de) Festkörper-Bildwandler
DE1764079A1 (de) Auf Energie ansprechende Lumineszenzvorrichtung
DE1017648B (de) Elektrolumineszenzschirm
AT227450B (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE1597880C3 (de) Verfahren zum Verstärken der Ladungsunterschiede eines Ladungsbildes
DE2646716A1 (de) Video-kathodenstrahlroehre
DE1271280B (de) Vorrichtung mit einem an ein elektrisches Speisegeraet angeschlossenen Feststoff-Bildverstaerker
AT207906B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines elektrischen Signals als Funktion der Zeit in ein elektrisches Signal als Funktion des Ortes
AT208418B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem Bildschirm
DE1639460B1 (de) Festkoerper bildverstaerker
DE1489322C3 (de) Nachleuchtender Bildschirm