AT231023B - Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT231023B
AT231023B AT816561A AT816561A AT231023B AT 231023 B AT231023 B AT 231023B AT 816561 A AT816561 A AT 816561A AT 816561 A AT816561 A AT 816561A AT 231023 B AT231023 B AT 231023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistor
heating element
carrier
plate
heat
Prior art date
Application number
AT816561A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Michel
Original Assignee
Jean Michel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Michel filed Critical Jean Michel
Application granted granted Critical
Publication of AT231023B publication Critical patent/AT231023B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelementes mit einem vorzugsweise plattenförmigen Träger aus einer elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Masse, sowie einem vorzugsweise bandförmigen Widerstand, wobei man den Widerstand vollständig aus Metall nach einem drucktechnischen Verfahren auf einen ersten Teilträger bringt und hierauf den gedruckten
Widerstand mit einem zweiten Teilträger ganz oder teilweise bedeckt. 



   Die nach einem solchen Verfahren hergestellten elektrischen Heizelemente, welche eine flache oder irgend eine andere geeignete Form aufweisen können, sind für zahlreiche Haushaltartikel, industrielle Apparate, Infrarotheizkörper mit grosser Wellenlänge, Abstrahlwiderstände, Messvorrichtungen   od.   dgl., kurz für jede Vorrichtung geeignet, welche bei genügend tiefer Temperatur arbeitet, damit der gedruckte Widerstand Wärme abstrahlt ohne selbst zu leuchten. 



   Ziel der Erfindung ist nun die Herstellung eines elektrischen Heizelementes, welches bei einer Temperatur arbeiten kann, bei der er leuchtet, z.   B. bei beginnendem Rotlicht,   oberhalb von etwa 540 C, und welches dann besonders vorteilhaft in Brot-, Fleisch- und Geflügelröstereien, Backöfen usw. verwendet werden kann. 



   Erreicht wird ein solches Heizelement bei dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch, dass man einen Teil des ersten und/oder zweiten Teilträgers wieder entfernt. 



   Nach weiteren Merkmalen des erfindungsgemässen Verfahrens kann als Teilträger eine unter der Einwirkung von Wärme ganz oder teilweise sich zersetzende Hilfsfolie verwendet werden, deren Entfernung sodann durch eine Wärmebehandlung erfolgt. Erfindungsgemäss empfiehlt es sich, eine aus einem an sich bekannten Siliconelastomere bestehende Hilfsfolie zu verwenden. 



   Gemäss weiteren Merkmalen der Erfindung kann das nach dem neuen Verfahren hergestellte Heizelement dadurch gekennzeichnet sein, dass der fertige Träger als Rahmen ausgebildet ist, wobei ein Teil des Widerstandes in   gegenüberliegendeRahmenteile   eingebettet ist und der restliche Teil des Widerstandes vollständig frei liegt. Gemäss einer besonderen Ausführungsform kann der Träger im wesentlichen eine zylindrische Form besitzen und   einTeil des Widerstandes   nach aussen frei liegen. Der zylindrisch geformte Träger kann auch einen Längsschlitz aufweisen. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Heizelemente sind an Hand von einigen Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 bzw. Fig. 2 je eine Ausführungsform in perspektivischer Darstellung und Fig. 3 sowie Fig. 4 einen Schnitt durch je eine variierte Form. 



   Die in Fig. l dargestellte erste Ausführungsform weist eine rechteckige elektrisch isolierende wärmeleitende Platte 1 auf. In diese Platte ist ein gedruckter Heizwiderstand 2 eingebettet, der ausschliesslich aus einem Metall besteht und in   den Anschlüssen 3 und 4 endigt. Die   Platte 1 weist eine Ausnehmung 5 auf, die so ausgebildet ist, dass der Widerstand 2 auf dem grössten Teil seiner Länge offen liegt und nur kleine Abschnitte auf zwei einander   gegenüberliegenden Rändern   in die Platte l eingebettet   sind.Der grössteTeil   des Widerstandes 2 ist somit auf einer Seite der Platte 1 sichtbar. 



   Wenn man die eingebetteten Abschnitte des Widerstandes 2 breiter als die frei liegenden Strecken ausbildet, so kann man in diesen Abschnitten die Stromdichte derart herabsetzen, dass die frei liegenden Teile des Widerstandes rotglühend werden, während die eingebetteten Abschnitte nursoweit erwärmt werden, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als es mit dem Material der Platte 1 verträglich ist. 



     Die in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform   weist eine elektrisch isolierende Platte 6 auf, welche   Wärme übertragen kann. Diese Platte 6 ist auf einemrohrförmigen Halter 7 aus Metall oder einem isolierenden   
Material aufgewickelt. Ein vollständig metallischer   gedruckter Widerstand 8 mit zweiAnsèhlüssen   9 und 10   ist in diePlattesseingebettet. DieAussenfläche der Platte   6 besitzt zwei Ausnehmungen 11 und 12, welche den Widerstand auf einem grossen Teil seiner Länge freigeben, während die ausserhalb der Ausnehmungen
11 und 12 liegenden Abschnitte in die Platte 6 eingebettet sind. Das durch die isolierende Platte 6 gebildete
Rohr weist einen Längsschlitz 13 auf, um der Wärmeausdehnung der Platte 6 und des Trägers 7 Rechnung zu tragen.

   Der Träger 7 dient auch als Reflektor, um die durch den Widerstand erzeugte Wärme nach aussen zu reflektieren. 



   Man   sieht, dass   der Längsschlitz 13 deshalb möglich ist, weil man an Stelle eines üblichen aus einem
Draht bestehenden Widerstandes einen gedruckten Widerstand verwendet. Dieser Schlitz hat ferner den
Vorteil, dass das Entformen oder das Zurückziehen der Matrizenteile bei der Herstellung des Elementes erleichtert wird und dass bei der Herstellung des Elementes keine hohe Genauigkeit nötig ist. 



   Das Heizelement ist von einem Rohr 14 umgeben, welches aus einem Material besteht, das besser wärmeleitend als der Widerstand ist und ein   höheres Wärmeabstrahlvermögen   besitzt, beispielsweise aus
Aluminiumoxyd oder Quarz. 



   Anstatt die strahlende Aussenfläche des Heizelementes mit einem Rohr 14 zu umgeben, könnte man die strahlende Fläche direkt mit einem solchen Material von hohem Wärmeabstrahlvermögen zudecken. 



   Fig. 3 zeigt eine Variante der in Fig. l dargestellten Ausführungsform. Hier weist die Platte leine
Ausnehmung 5 auf beiden Seiten auf, so dass der Widerstand 2 auf beiden Seiten offen liegt. Bei der in
Fig. 4 dargestellten Variante liegen die beiden Ausnehmungen 5 übereinander, so dass in der Platte 1 eine Öffnung gebildet wird. Der Widerstand 2 wird in diesem Fall nur durch die Ränder der Platte 1 wie in einem Rahmen gehalten. 



   Der gedruckte Widerstand kann z. B. aus Nickel oder einer Nickellegierung oder in gewissen Fällen aus einem Edelmetall bestehen. Die isolierende Platte besteht vorzugsweise aus einem anorganischen Material,   z. B.   auf der Basis von synthetischem Glimmer, Siliciumverbindungen, Keramik, Asbest, Schiefer   od. dgl..   



   Der gedruckte Widerstand kann ausserhalb der isolierenden Platte hergestellt werden, indem man ihn direkt auf eine Folie druckt oder auf eine solche überträgt. Zu diesem Zweck kann man vorteilhaft als Träger Siliconelastomere oder organometallische Verbindungen gebrauchen, welche sowohl ein richtiges Drucken des Widerstandes wie auch das Verbinden des gedruckten Widerstandes mit der isolierenden Platte, insbesondere mit Glimmerpapier, erlauben. Man kann auch eine Verstärkung aus Glasfasergewebe anwenden, welches später nach dem Entfernen des Siliconelastomeren als Skelett übrig bleibt, wobei man das Siliconelastomere durch eine thermische Behandlung mittels separatoder durch den gedruckten Widerstand selbst erzeugter Wärme entfernt.

   Siliconelastomere hinterlassen nach einer solchen Behandlung nur Siliciumdioxydrückstände, welche man leicht entfernen kann oder welche keine Störungen verursachen, wenn man sie im Heizelement belässt. 



   Das Heizelement kann einen längs des Widerstandes verschiebbaren Stromabnehmer aufweisen, beispielsweise einen Schieber oder eine Bürste. In diesem Fall kann man das Heizelement mit veränderlicher Abstrahlung oder als Rheostat verwenden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines Heizelementes mit einem vorzugsweise plattenförmigen Träger aus einer elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Masse, sowie einem vorzugsweise bandförmigen Widerstand, wobei man den Widerstand vollständig aus Metall nach einem drucktechnischen Verfahren auf einen ersten Teilträger bringt und hierauf den gedruckten Widerstand mit einem zweiten Teilträger ganz oder teilweise bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Teil des ersten und/oder zweiten Teilträgers wieder entfernt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Teilträger eine unter der Einwirkung von Wärme ganz oder teilweise sich zersetzende Hilfsfolie verwendet wird und deren Entfernung durch eine Wärmebehandlung erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Hilfsfolie aus einem an sich bekannten Siliconelastomere verwendet.
    4. Heizelement, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der <Desc/Clms Page number 3> fertige Träger als Rahmen ausgebildet ist, wobei ein Teil des Widerstandes in gegenüberliegende Rahmenteile eingebettet ist und der restliche Teil des Widerstandes vollständig frei liegt.
    5. Heizelement, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger im wesentlichen zylindrische Form besitzt und ein Teil des Widerstandes nach aussen frei liegt.
    6. Heizelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrisch geformte Träger einen Längsschlitz aufweist.
AT816561A 1960-11-14 1961-10-30 Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung AT231023B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231023X 1960-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231023B true AT231023B (de) 1964-01-10

Family

ID=4456904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT816561A AT231023B (de) 1960-11-14 1961-10-30 Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231023B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437397A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Infrarot-strahler
WO2018054610A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-29 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarot-strahler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437397A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Infrarot-strahler
WO2018054610A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-29 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarot-strahler
CN109844902A (zh) * 2016-09-22 2019-06-04 贺利氏特种光源有限公司 红外辐射器
US10707067B2 (en) 2016-09-22 2020-07-07 Heraeus Noblelight Gmbh Infrared radiating element
CN109844902B (zh) * 2016-09-22 2021-03-30 贺利氏特种光源有限公司 红外辐射器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011297A1 (de) Keramische erhitzungsvorrichtung
DE2641894A1 (de) Selbstregelndes heizelement
AT231023B (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2350234A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE1912216A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE2946842C2 (de) Aus einem wabenförmigen Körper bestehendes Heizleiterelement aus Kaltleitermaterial
DE2920901A1 (de) Bolometer
DE1539314A1 (de) Thermosaeule
DE471978C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer elektrischer Widerstaende
DE872089C (de) Elektrischer Widerstand fuer hohe Betriebstemperaturen
DE2633367C3 (de) Leuchte für eine langgestreckte Gasentladungslampe
DE937544C (de) Keramische Heizwicklungstraeger fuer elektrische OEfen
DE475570C (de) Elektrischer hochohmiger Widerstand
DE1024181B (de) Elektrisches Heizgeraet
DE447404C (de) Waermeempfindliches Relais
DE1167866B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Draehten oder Baendern durch elektrische Widerstandserhitzung
DE540518C (de) Elektrische, fuer Dauerwellung der Haare dienende Heizvorrichtung mit einem zylindrischen Heizkoerpertraeger
DE319569C (de) Elektrischer Loetkolben
DE576780C (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen von Induktionsschmelzoefen mit geschlossener Schmelzrinne
DE548612C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung, deren Heizleiter in keramische Masse eingebettet ist
DE404646C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizrohre und Heizstaebe
DE517089C (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Heizspule
DE1141737B (de) Verfahren zur Herstellung von flachen elektrischen Heizelementen fuer hohe Temperaturen bis zu 600°C und nach dem Verfahren hergestelltes elektrisches Heizelement
DE2422659C2 (de) Elektrisch beheizter Wassereinlauf
DE3120500A1 (de) &#34;elektrischer loetkolben&#34;