DE193237C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193237C
DE193237C DENDAT193237D DE193237DA DE193237C DE 193237 C DE193237 C DE 193237C DE NDAT193237 D DENDAT193237 D DE NDAT193237D DE 193237D A DE193237D A DE 193237DA DE 193237 C DE193237 C DE 193237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main unit
extension
exchange
extensions
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193237D
Other languages
English (en)
Publication of DE193237C publication Critical patent/DE193237C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q5/00Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
    • H04Q5/18Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with indirect connection, i.e. through subordinate switching centre
    • H04Q5/20Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with indirect connection, i.e. through subordinate switching centre the subordinate centre permitting interconnection of subscribers connected thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 193237 KLASSE 21 a. GRUPPE
Hauptstelle angerufen werden können.
Zusatz zum Patente 182781 vom 2. November 1905.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. April 1906 ab. Längste Dauer: 1. November 1920.
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für Fernsprechnebenstellen in Verbindung mit Hauptstellen nach Art der Anordnung in Patentschrift 182781, bei der sich die Nebenstellen unmittelbar mit dem Amte verbinden können, während umgekehrt eine Verbindung von außerhalb nur durch Vermittelung der Hauptstelle hergestellt werden kann. Bei der in Patentschrift 182781 beschriebenen Schaltung ist es den Nebenstellen unmöglich gemacht, sich an die Amtsleitung anzuschalten, solange die Hauptstelle, welche in diesem Falle sich von den Nebenstellen in nichts unterscheidet, damit verbunden ist. Dies ist einerseits sehr erwünscht, insofern die Hauptsteile nicht abgeschaltet oder gestört werden kann, wenn sie mit dem Amt spricht. ' An- ' dererseits bedingt diese Anordnung aber den Nachteil, daß sich die von außen gewünschte
ao und von der Hauptstelle benachrichtigte Nebenstelle nicht eher anschälten kann, als die Hauptstelle den Hörer ,angehängt hat, und daß deshalb bei derartigen Ferhsprechstelleneinrichtungen, wenn sie an Ämter mit selbsttätiger'Schhißzeichengäbe angeschlossen sind, durch das Anhängen des Hörers auf der Hauptstelie dem Amt vorzeitig das Schlußzeichen gegeben wird. Dies läßt sich bei der Schaltung nach Patent 182781 auch dadurch nicht vermeiden, daß man die einzelnen1 35
Sprechstellen in bekannter Weise mit. Kondensatoren oder Polarisationszellen ausrüstet. ■ Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, bei Fernsprechsehaltungen der genannten Art eine, vorzeitige Schlußzeichengabe nach dem Amte zu verhindern, und hat daneben den Zweck, die Schlußzeichengabe sicher und unabhängig vom Relais erfolgen zu lassen.' Die Erfindung kennzeichnet sich, gegenüber der Schaltung nach; *q Patentschrift 182781 dadurch, daß die von außen gewünschte Nebenstelle die Hauptstelle von der Amtsleitung auch abtrennen kann, wenn bei dieser der Hörer noch abgenommen ist, und daß die Hauptstelle durch Erscheinen oder Verschwinden eines von der Nebenstelle beeinflußten Schauzeichens ein Signal erhält, wenn sie abgetrennt wird, so· daß sie den Hörer zwecks Vermeidung einer vorzeitigen Schlußzeichengabe nach dem Amte erst an-, hängt, nachdem die Nebenstelle sich mit der Ämtsleitung verbunden hat. Ein weiteres Kennzeichen' besteht darin, daß jede Nebenstelle bei Beendigung des Gespräches dem Amte das Schlußzeichen direkt durch Schließen oder Öffnen eines beim Anhängen oder Auflegen des Hörers bewegten Kontaktes gibt, ohne daß hierzu ein Relais, ζ. B. das zugehörige Sperrelais herangezogen wird, welches die Sicherheit der Schlußzeichengabe 6p
von dem Zustande der auf der Hauptstelle befindlichen Batterie abhängig machen würde. Zwei zweckmäßige Ausführungsbeispiele der Schaltung gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar stellt Figl ι eine derartige Schaltung für Einzelmikrophonspeisung dar, Fig. 2 eine solche für Ämter mit Zentralmikrophonbatterie. In beiden Fällen stehen 4 Nebenstellen N1, N2 usw. mit einer Hauptstelle H in Verbindung, welche über die Leitungen I und 2 an das Amt angeschlossen ist und von dort mittels des Weckers w angerufen werden kann. Jede Nebenstelle besitzt 4 -Schalter ^/j, glt A1, i, bzw. f2, g2, h2, i2 usw., von denen /,, Ji1, I1 bzw. f%, h2, i2 usw. von Hand bewegt werden können , während die Schalter gx bzw. g2 usw. unter dem Einflüsse der Abschalte- (oder Sperrelais rl , r2 usw. stehen. Die Doppel-
schalter yj, j^ usw. sind so eingerichtet zu denken, daß der links liegende Kontakt etwas früher geschlossen wird als der rechts befindliche. Die Hauptstelle H ist gleich wie die Nebenstellen mit Schaltern g und h ausgerüstet, besitzt aber an Stelle der Doppelschalter fv f2 usw. einen von Hand zu bewegenden Schalter α, der zum öffnen und Schließen der die Besetztzeichen bx, b2 usw. der Nebenstellen enthaltenden Leitung dient.
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Schaltung, die gleich wie die durch Fig: 2 veranschaulichte Schaltung in dem Zustande dargestellt ist, wo sich die von außerhalb gewünschte Nebenstelle N2 unter Abtrennung der HaUptstelle und aller anderen Nebenstellen an die Amtsleitung angeschaltet und die Hauptstelle ihren Hö.rer noch nicht wieder angehängt hat, ist folgende: Die vom Amte mittels des Weckers n> über die Amtsleitung 1 und 2 angerufene Hauptstelle H nimmt ihren Hörer ab und schließt dadurch die Schalter α und h. Hierdurch wird einerseits ein Strom der Batterie B über die Schauzeichen b, bvb2 usw. geschlossen, so daß diese »Besetzt« anzeigen, andererseits wird, da der Schalter g in seiner Ruhelage bleibt, durch den Schalter h der Sprechapparat der Hauptstelle mit der Amtsleitung i, 2 verbunden, so daß die Hauptstelle das Amt abfragen kann, worauf sie dann mittels irgendeiner beliebigen Signaleinrichtung die gewünschte Nebenstelle N2 benachrichtigt. Beim Abnehmen des Hörers auf der Hauptstelle ist ferner der in der Weckerleitung 3 liegende, normal geschlossene Schalter i geöffnet und dadurch der während des Gespräches bestehende Schlußzeichenstromweg nach dem Amte unterbrochen. Die Nebenstelle N2 nimmt nach erfolgter Benachrichtigung ihren Hörer vom Haken und schließt dabei über den rechts liegenden Kontakt ihres ! Schalters f2 einen Strom der Batterie B, welcher sämtliche beim Einschalten der Hauptstelle unerregt gebliebene Abschalterelais r durchfließt mit Ausnahme des Relais r2, welches kurz zuvor durch den linken Kontakt des Schalters J2 kurzgeschlossen ist. Die Hauptstelle hängt dann, nachdem sie aus dem Zustande ihres Schauzeichens b, um welches durch den angezogenen Anker des Abschalterelais r ein Kurzschluß gelegt wird, oder der Lage des als Besetztzeichen ausgebildeten Ankers g ersehen hat, daß die Nebenstelle JV2 sich meldete, ihren Hörer an, worauf das Gespräch zwischen der Nebenstelle N2 und dem Amte ungestört stattfinden kann. Obgleich nun beim Anhängen des Hörers auf der Hauptstelle der Schalter i wieder geschlossen ist, kann auf dem Amte doch das Schlußzeichen noch nicht erscheinen, weil die Nebenstelle JV2 beim Abnehmen ihres Hörers den in der Weckerleitung 3 liegenden Schalter i2 geöffnet und damit eine neue Unterbrechung in dem Wege des Schlußzeichenstromes bewirkt hat, die erst bei Beendigung des Gespräches und beim Anhängen des Hörers auf der Nebenstelle geschlossen wird. Da der Schalter i, ix usw. mechanisch mit dem Hörer in Verbindung steht und unabhängig von Relais o. dgl. bewegt wird, erfolgt die Schlußzeichengabe der Nebenstelle stets mit großer Betriebssicherheit. Während des Gespräches werden die Schauzeichen bvb2 usw. der Nebenstellen auch nach öffnen des Schalters α der Hauptstelle von einem über den Arbeitskontakt des Abschalterelais r der Hauptstelle verlaufenden Strom durchflossen, so daß sie »Besetzt« anzeigen. Aber auch bei Nichtbeachtung des Besetztzeichens kann sich eine andere Nebenstelle, z. B. JV3, nicht an die Amtsleitung schalten oder das Gespräch mithören, weil sämtliche Abschalterelais mit Ausnahme von r2 erregt sind und ihre Anker angezogen halten. Die Hauptstelle selbst ersieht aus dem Zustande ihres Besetztzeichens b, ob eine Nebenstelle mit der Amtsleitung verbunden ist.
Die Schaltvorgänge bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung für Ämter mit Zentralmikrophonbatterie sind den beschriebenen ähnlich. Auch hier gibt die Hauptstelle H, wenn sie nach Anruf vom Amte ihren Hörer abnimmt, durch Schließen des Schalters α den Nebenstellen das Besetztzeichen, ohne die Abschalterelais r zu erregen. - Gleichzeitig schließt sie durch den rechten Kontakt des Schalters h den Weg für den über die Amtsleitung fließenden Strom, der das Schlußzeichen am Erscheinen verhindert. Die von der Hauptstelle benachrichtigte Nebenstelle JV2 schaltet beim Abnehmen ihres Hörers durch i Erregen aller Abschalterelais r bis auf das
ihr zugeordnete (V2J alle Stellen H und N von der Amtsleitung i, 2 ab und schließt über ihren Schalter Zj2 einen neuen Weg für den das Schlußzeichen am Erscheinen verhindernden Strom. Dieser Weg wird erst unterbrochen, wenn die Nebenstelle N2 bei Beendigung des Gespräches ihren Hörer anhängt und den Schalter h2 öffnet.
Aus dem Beschriebenen ergeben sich ohne weiteres die Vorgänge, welche eintreten, wenn sich eine Nebenstelle mit dem Amte verbindet. Diet Schalter J1, ht und Z1 usw. können entweder mit dem Hakenumschalter vereinigt sein oder auch, wenn es erforderlich ist, besonders montiert und bewegt werden. Dasselbe gilt von den Schaltern a, h und i der Hauptstelle.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ao i. Schaltung für Fernsprechnebenstellen in Verbindung mit Hauptstellen nach Patent 182781, bei der sich die Nebenstellen unmittelbar mit dem Amte verbinden, aber nur durch Vermittelung der Hauptstelle angerufen werden können, und bei der, sobald eine Nebenstelle sich mit dem Amte verbunden hat, alle anderen Nebenstellen und die Hauptstelle infolge Erregung- der bei ihnen aufgestellten Abschalterelais von der Amtsleitung abgetrennt werden und Besetztzeichen erhalten, während das Abschalterelais der sich verbindenden Nebenstelle infolge eines darumgelegten Nebenschlusses unerregfe» bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Zwecke, durch Anhängen des Hörers auf der Hauptstelle (H) nach einem vom Amte aus erfolgten.Anruf eine vorzeitige Schlußzeichengabe nach dem Amte zu verhindern, die gewünschte Nebenstelle (N2) die Hauptstelle von der Amtsleitung (1, 2) auch dann abtrennen kann, wenn bei der Hauptstelle der Hörer noch abgenommen ist, und daß \ die Hauptstelle bei ihrer Abtrennung von der Amtsleitung durch Erscheinen oder Verschwinden eines Schauzeiphensfty davon unterrichtet wird, daß sie den Hörer anhängen darf.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten der Hauptstelle (H) in die Amtsleitung (1,2) eine die Besetztzeichen (O1 bis bi) der Nebenstellen (N1 bis N4) enthaltende Leitung in bekannter Weise geöffnet oder geschlossen wird, die Abschalterelais (r bis rt) der Stellen dagegen unerregt bleiben, während beim Einschalten einer Nebenstelle (z. B. N2) in die Amtsleitung die Abschalterelais der anderen Nebenstellen und der Hauptstelle erregt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT193237D Active DE193237C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193237C true DE193237C (de)

Family

ID=456492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193237D Active DE193237C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193237C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE193237C (de)
AT389785B (de) Schaltung zum anschluss zweier gleichberechtigter fernsprechapparate an eine anschlussleitung
DE661785C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von regelmaessigen Fortschaltestromstoessen fuer Uhren und von Alarmmeldungen
AT91095B (de) Schaltungsanordnung für von einem Amte mit Wählerbetrieb zu einem andern Amte führende, zweiadrige Verbindungsleitungen.
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT33294B (de) Fernsprechsystem mit wahlweisem Anruf der Sprechstellen.
DE624447C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehler
DE186053C (de)
DE196505C (de)
DE683939C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Anschlussleitungen mit Ortsbatterie- und solchen mit Zentralbatteriespeisung
DE484909C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE624359C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE263465C (de)
DE702535C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit in Abschnitte unterteilten Gesellschaftsleitungen
DE179605C (de)
DE675763C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen bei Stoerung einer zweiadrigen Verbindungsleitung deren Sperrung vorbereitet und durch eine darauffolgende Belegung der Leitung seitens eines Waehlers vollendet wird
DE276954C (de)
AT113174B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenzentralen zum Anschluß an vollautomatische Ämter.
DE184441C (de)
DE581943C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE695377C (de) Schaltung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
AT126479B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenzentralen.
DE172261C (de)
DE640561C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige unbefugter Eingriffe in Muenzfernsprecher in der Vermittlungsstelle
DE188751C (de)