DE1931418A1 - Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefaerbter Garne - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefaerbter Garne

Info

Publication number
DE1931418A1
DE1931418A1 DE19691931418 DE1931418A DE1931418A1 DE 1931418 A1 DE1931418 A1 DE 1931418A1 DE 19691931418 DE19691931418 DE 19691931418 DE 1931418 A DE1931418 A DE 1931418A DE 1931418 A1 DE1931418 A1 DE 1931418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
dyes
dye
colored
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931418
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Talamona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1931418A1 publication Critical patent/DE1931418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0059Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spraying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/002Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns
    • D06B11/0036Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns specially disposed for a local treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/002Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns
    • D06B11/0023Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of moving yarns by spraying or pouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DR. BF.na DlPt.-fNG. STAPF
PATENTANWÄLTE - 1 Q ? 1 / 1 Q
α MÜNCHENS, HILBLESTRA8SE SO I ν? α I H I Q
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6518/E
Deutschland
Anwaltsakte 18 624 München, den 2o. Juni 1969
Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefärbter Garne.
Die Herstellung vielfarbig gefärbter Garne ist für die Textilindustrie von grosser Bedeutung, da aus ihnen Gewirke und Gewebe mit sog. "Space-Dyeing-Effekt" erzeugt werden können.
Unter "Space-Dyeing" versteht man das lokale Kolorieren von Garnen, das nach verschiedenen Verfahren, z.B. dem Druck auf Wirkwaren oder dem Druck auf Garnscharen durchgeführt werden kann. Für den Druck auf Wirkwaren hat sich in der Praxis vor allem das "Knit-Deknit-Verfahren" bewährt. Nach diesem wird ein Wirkschlauch aus endlosem Synthesefasermaterial mit einer Vigoureux- oder Rouleaux-Druckmaschine bedruckt und nach Fixieren des Farbstoffes, Auswaschen und Trocknen wieder-entwirkt. Der abgezogene Faden
9Q9884/1194
wird für die weitere Verarbeitung aufgespult. Als ein Verfahren zum Druck auf Garnscharen sei hier das "Stalwart-Pickering-Verfahren genannt, nach dem Garnscharen von mehreren hundert Strängen frei und ohne Berührung eine Reihe von Walzenpaaren durchlaufen und durch Anpressen auf Parbwalzen in beliebigen Intervallen während der Kontaktzeit lokal koloriert werden.
Durch Verwirken oder Verweben von lokal kolorierten Garnen entstehen Textilien in sehr interessanten Mischfarben von im ganzen gesehen einheitlicher Tönung ("Space-Dyeing-Effekt"), wobei ausserdem im Detail unregelmässige Musterungen vorhanden sein können, wie z.B. in statistischer Verteilung auftretende Bereiche einheitlicher Farbe. Besonders vorteilhaft ist, dass nach der Methode des "Space-Dyeing" kolorierte Gewirke und Gewebe auf beiden Seiten gleichartig dessiniert sind, was sie vor allem zu wertvollen Dekorationsstoffen macht. Textilien mit "Space-Dyeing-Effekt" stellen deshalb eine Bereicherung der Möglichkeiten der Textilindustrie dar.
Durch das belgische Patent 703 060 ist ein neues Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefärbter Fäden nach dem "Knit-Deknit-Verfahren" bekannt geworden, das darauf beruht, dass gewirktes Textilgut in parallelen, ge-! trennten Streifen gefärbt und nach Fixieren des Farbstoffes entwirkt wird* In dem genannten Patent ist eine Vorrichtung zum Aufbringen von Farbstofflösungen auf die Wirkware beschrieben, die im wesentlichen aus einem in mehrere Fächer
9 0 9 8 8 U1119 U
geteilten trichterförmigen Gefäss besteht, das am Boden mit Auslauföffnungen versehen ist; die Fächer des trichterförmigen Gefässes dienen zur Aufnahme von Lösungen verschiedener Farbstoffe. Wind das zu färbende gewirkte Textilgut unter dem trichterförmigen Gefäss entlang geführt, so erzeugen die aus den Auslauföffnungen fliessenden Farbstofflösungen auf dem Textilgut parallele Farbstreifen in Richtung der Fortbewegung des Textilgutes.
Ein Nächteil der beschriebenen Vorrichtung ist, dass die Zahl der Farbstreifen, die auf dem zu färbenden Textilgut erzeugt werden können, verhältnismässig gering ist. Da die Auslaufgeschwindigkeit der Farbstofflösungen nicht variierbar ist, werden Farbstreifen von stets gleicher Breite erhalten, die geradlinig parallel verlaufen, da eine Bewegungsmöglichkeit des trichterförmigen Gefässes senkrecht zur Fortbewegungsrichtung des zu färbenden Textilgutes nicht ν vorgesehen ist.
Vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefärbter Garne dar, welches darin besteht, dass gewirktes Textilgut oder Garnscharen auf einem Foulard, der mit voneinander unabhängigen Farbstoffquellen ausgestattet ist, koloriert und, sofern gewirktes Textilgut verwendet wird, entwirkt wird. Nach einer Variante dieses Verfahrens werden Garnscharen auf einem Foulard, der zusätzlich mit einer beweglichen Vorrichtung zur Garnführung ausgestattet ist, koloriert. Gegenüber dem im belgischen
909884/1,19 4
1931416
Patent 703 ΟβΟ beschriebenen Verfahren weist das Verfahren der vorliegenden Anmeldung die Vorzüge auf, dass auf mannigfaltigere Art kolorierte Garne erhältlich sind und dass es auf Garnscharen anwendbar ist, was nach dem Verfahren des genannten belgischen Patentes nicht möglich ist.
Es sei darauf hingewiesen, dass die für das erfindungsgemässe Verfahren benötigte Vorrichtung einfach und wenig aufwendig ist.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren verwendete besondere Vorrichtung (siehe die schematische Fig. .1.) besteht aus einem Foulard,vorzugsweise einem Zweiwalzenfoulard A, der durch eine in Lagern ruhende Haltestange überbrückt ist (der Uebersichtlichkeit halber hier nicht mitgezeichnet, siehe jedoch Fig. 2) . An dieser sind Auslaufhähne (Farbstoffquellen) B von Farbstoffbehältern durch Haltevorrichtungen, wie z.B. Klemmen, Schraubmuffen, befestigt. Von den Hähnen führen flexible Schläuche C, vorzugsweise Kunststoffschläuche, zu den auf einem Bord oberhalb des Foulards stehenden Vorratsbehältern D für Farbstofflösuhgen. Beim Oeffnen eines Hahns fliesst die Farbstofflösung infolge des hydrostatischen Druckes aus. Es ist auch möglich, mehrere Hähne aus einem Vorratsgefäss, das zweckmässig gross gewählt wird, zu versorgen. Die Hähne sind auf der Stange verschiebbar befestigt; es kann aber auch die ganze Stange mit allen daran befestigten Hähnen
909 8 84/1 19 4
hin und her bewegt werden, sodass die Hähne einzeln oder insgesamt in verschiedene Positionen gebracht werden können.
Um möglichst viele Auslaufhähne über dem Poulard bzw. dem zu kolorierenden Textilgut anbringen zu können, empfiehlt es sich, mehrere Stangen dicht hintereinander, z.B. in einem Abstand von etwa 5cm, oder übereinander anzuordnen. Textilgut, das eine Breite von z.B. 50 cm einnimmt, kann auf diese Weise mit zehn oder mehr verschiedenen Farben koloriert werden (siehe Fig. 2, Farbstoffbehälter und Verbindungsschläuche sind hier der Uebersichtlichkeit halber nicht mitgezeichnet). Insbesondere kann z.B. eine Stange mit den daran befestigten Hähnen maschinell oder von Hand hin und her bewegt werden, während die an den übrigen Stangen befindlichen Hähne in Ruhe bleiben. Durch Veränderung der Einstellung der Hähne kann die aufgetragene Färbstoffmenge beliebig variiert werden. Da die Auslaufgeschwindigkeiten durch die Hähne quantitativ regulierbar sind, und da auch die Anordnung der einzelnen Hähne über dem Foulard anhand einer Zentimeterstrichteilung auf den Haltestangen reproduzierbar ist, lassen sich Kolorierungen beliebig oft in genau gleicher Art wiederholen; ebenso ist bei maschinell hin und her bewegten Hähnen die Reproduzierbarkeit gewährleistet.
Das Kolorieren erfolgt, indem bei geöffneten Auslaufhähnen der Farbstoff behälter da.s Textilgut mit einer dem Farbauftrag angepassten Geschwindigkeit durch, den Foulard
9098 84/1194
bewegt wird.
Die Position der Hähne relativ zur Transportrichtung des Textilgutes werden so gewählt, dass die Farbstofflösungen in den Zwickel des Foulards oder auf die auf der Oberseite nicht vom Textilgut bedeckte Walze laufen, wie es Fig. 1 zeigt. Als Farbstofflösungen werden stark verdünnte Druckpasten verwendet. Der Foulard dient als Transportvorrichtung und quetscht zugleich die Farbe ab. Eingang und Ausgang des Textilgutes sind in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet. Das Textilgut wird vollständig durchgefärbt .
Dieerfindungsgeraässe Vorrichtung bietet auch den Vorteil, dass sie die gleichzeitige Verwendung von Farbstofflösungen unterschiedlicher Viskositäten ermöglicht, wodurch eine weitere Variationsmöglichkeit in der Art der Kolorferung gegeben ist. Ausserdem kann das Ausfliessenlassen der Farbstofflösungen aus den Hähnen durch Anwendung eines erhöhten Druckes in den Vorratsbehältern der Farbstoffquellen bewirkt werden.
Das Verfahren kann angewendet werden auf: a) Rund- oder Flachgewirke nach dem Knit-Deknitverfahren. Dabei sind die Möglichkeiten, der Farbgebung besonders vielfältig. Mann kan bei feststehenden Hähnen parallele Farb-
. - 6a 909884/1194
streifen von gleicher und in sich gleichblexbender Breite auf der Wirkware erhalten. Durch Veränderung der Auslauf-geschwindigkeiten der Farbstofflösungen und/oder Hin- und Herbewegung von Hähnen können aber auch parallele, ev.
sich teilweise überdeckende Farbstreifen von wechselnder
Breite und/oder paralelle oder sich kreuzende, regelmässig bei gleichmässiger Hin- und Herbewegung Von Hähnen - oder unregelmässig gewundene Farbstreifen von gleichbleibender oder wechselnder Breite usw. erzeugt werden. Die Unterbrechung des Zulaufs aus einem Hahn gestattet weitere
Variationen. Durch Entwirken solcherart kolorierter Wirk-
909884/1194
-NL-
waren und Verwirken der erhaltenen diskontinuierlich . gefärbten Garne lässt sich eine Vielfalt von Farbeffekten , erzielen, wie sie nach keinem der bisher bekannt gewordenen Verfahren erhältlich ist.
b) Garnscharen. Da die Stränge einer Garnschar parallel zur Transportrichtung (wie z.B. beim Stalwart-Pickering-Verfahren) liegen, müssen beim Kolorieren die Auslaufhähne der Farbstofflösungen hin und her bewegt werden, um eine diskontinuierliche Färbung der Garnstränge zu erhalten. Wegen der stetigen Bewegung der Garnstränge entstehen auf der Strangbahn Zickzack-Muster, welche die Garnstränge teilweise ungefärbt lassen. Um dies zu verhindern, müssen mehrere Hähne gegenläufig, bzw, um einen bestimmten Zelt- · unterschied gegeneinander versetzt bewegt werden. Durch· Anpassung der Frequenz der Hin- und Herbewegung an die Transportbewegung der Garnschar kann eine lückenlose Färbung der Garnstränge erreicht werden.
Die erwähnte Variante dieses Verfahrens besteht darin, bei feststehenden Farbstoffquellen die Garnschar selbst In einer von der Transportrichtung der Garnschar ' abweichenden Richtung, z.B. rechtwinklig dazu hin und her zu bewegen. Um dies zu bewirken kann die Garnsehar z.B. über eine bewegliche Leiste mit Führungsösen oder Kammfächern für die Garnstränge geführt werden. Besonders bewährt hat sich ein Kamm, der unmittelbar vor der Walze des Foulards am Wareneingang beweglich angebracht ist. Durch Hin- und
909884/1194 - 7a -
Herbewegung des-Kammes kann die gesamte Garnschar kontinuierlich von einer Seite des Foulards zur anderen und zurück geführt und, bei geöffneten Farbstoffquellen, diskontinuierlich, und, bei entsprechender Bewegung, vollständig koloriert werden.
Dem Kolorieren von Garnscharen nach dem erfindungsgemässen Verfahren kommt wegen der Möglichkeit, textile Bodenbeläge mit Space-Dyeing-Effekt herzustellen, eine besondere Bedeutung zu.
Unter Wirkwaren sollen hier stets flächehhafte Gebilde aus Garnen verstanden werden, die aus ineinander verhängten Garnmaschen bestehen, und die aus einem einzigen fortlaufenden Garnstrang gebildet werden können, also z.B. auch sog. Strickwaren.
Wirkwaren, auf die das erfindungsgemässe Verfahren angewendet werden kann, können aus den üblichen Faserarten bestehen., wie z.B. Seide, Wolle, Baumwolle, vor allem aber Synthesefasern, wie z.B. Polyamid- oder Polyesterfasern oder Fasern aus Ni-modifiziertem Polypropylen.
Unter Garnen sollen hier sowohl aus einer Flüssigkeit gezogene Fäden als auch aus längeren oder kürzeren neben- oder aneinandergelegten Fasern erhaltene gedrehte Fäden verstanden werden.
909 884/1194
Λ.
Sie können aus den üblichen Faserarten., wie z.B. Seide, Wolle, Viskosezellwolle oder Synthesefasern,wie z.B. Polyacrylnitrilfasern und vor allem Polyamid- oder Polyesterfasern bestehen.
Als Farbstoffe kommen für das erfindungsgemasse Verfahren solche verschiedener Klassen in Betracht, deren Auswahl sich nach dem zu kolorierenden Material richtet. So verwendet man z.B. zum Kolorieren von Garnen aus Polyacrylnitrilfasern vorzugsweise basische Farbstoffe, wie die im Colour Index, Second Edition 1956, Herausg. Soc. Dyers and Colourists, Am. Ass. Textile Chemists Colorists genannten:
CH=CH-NH-A
)0H3
CI. Basic Yellow 12
CX. Basic Yellow 13
H, Cl"
CH,
CI. Basic Orange 2
909884/1194
01"
G.I. Basic Orange
Gl
Q.I. Basic Red
C,I. Basic Red
AA
σι"
2_i-^_
Cl
G.I. Basic Violet G.I. Basic Blue
193H18
909884/1 1
Cl"
C.I. Basic Blue 21 und CI. Basic Green 1 CI. Basic Green 5 CI. Basic Green 4
NO2
^S)C
!H5
C.I. Basic Brown 3 C,I. Basic Brown 4 CL Basic Brown 7 u.a
909884/1194
Für die Kolorierung von Textilgut aus Polyamidfasern nach dem erfindungsgemässen Verfahren kommen saure Wollfarbstoffe, insbesondere Faserreaktivfarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe und faserreaktive Dispersionsfarbstoffe in Betracht, wie z.B.:
H2C=CH-CO-NH-
K~~> -N=N-C^-C-CH,
S0,H HO-C N
3 stf>
Cl-"
SO3H
co ' 2
NH -C VNH-CO-C=CH2
SO H Cl
der 1:2-Chromkomplex des Farbstoffes der Formel OH OH
SO H
909884/1194
die 1: 2-Chrommischlconiplexe aus folgenden chromfreien und chromhaltigen Monoazofarbstoffen:
chromfreier
Monoazofarbstoff I;1-Chromkomplex des Monoazofärbstoffes
4-Chlor-2-amino-l-oxybenzol—> 5,8-Dichlor-1-oxynaphthalin
5-Nitro-2-amino-l-oxy-
benzol > 2-Qxynaph-
thalin
5-N-itro-2-amino-l-oxybenzol—^ l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon
4-Chlor-6-nitro-2-amino-
1-oxybenzol > l~Phenyl-
3-methyl-5-pyrazolon
4-Chlor-2-amino-l-oxybenzol > ß-Naphthol
4-Chlor-2-aminophenol—> 5j8-Dichlor-l-oxynaphthalin
4-Nitro-6-chlor-2-amino-
phenol > 4-Tertiäramyl-l-
oxybenzol
5-Nitro-2-aminophenol—^ 2-Oxynaphthalin
2-Aminobenzoesäure—» l-(2'-Aethylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
4i6-Dinitro-2-amino-loxybenzol—> 2-Oxynaphthaiin
l-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulf onsäure —» 2-0xynaphthalin
l-AminO-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure—> 2-0xynaphthalin
l-Amino-2-oxynaphthalin-
4-sulfonsäure ^1-Phenyl-
3-methyl-5-pyrazolon
4-Chlor-2-amino-l-oxybenzol-
6-sulfonsäureamid > 1-Phenyl-
3-methyl-5-pyrazolon
l-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure—a 5>8-Dichlor-1-oxynaphthalin
l-Amino-2-oxyhaphthalin-4-sulfonsäure—> 5,8-Dichlor-1-oxynaphthalin
2-Aminophenol-4-sulfonsäureamid—> 2-Oxynaphthalin
l-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure—> 5,8-Dichlor-1-oxynaphthalin
5-Nitro-2-amino-l-oxybenzol >
2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure
6-Nitro-l-amino-2-oxynaphthalin-
4-sulfonsäure > 2-0xynaph-
thalin
9 0 9 8 8 4/1194
193 U 1.8
Monohalogentriazinfarbstoffe wie z.B.'
SO3H HO NH N=N /VN
HO5S
Gl
S I CH3
SO-H OH Cl
J π
Cl .C-N-N=N-C^ j
O3H >» »3=
Cl
nh-<3-so3h
SO3H
SO5H HO NH -N=N-
. 3 Cl
HO NH
Λ» ^N
^ H
CC I
NN OCH_
909884/1194
t93U18
σο2
O„H
Cl
sowie weitere im "Colour Index", Supplement 1963 unter "Reactive Dyes" aufgeführte Farbstoffe, wie z.Bl Reactive Yellow No. 2 Reactive Red No. 15
Reactive Brown No. 1 ■ usw. ."■"■-■
Als Dispersionsfarbstoffe zum Kolorieren von Textilmaterial sus Polyesterfasern können genannt werden:
■ΊΗ
1Z
NH-CH, CO
NH-GH-
909 884/1194
193 UI8
NH-CH.
CO
OH
CO
CH-CO-HN-
NO,
OH
CH
NO,
909884/1
Ί93Η18
die im "Colour Index" genannten Farbstoffe Disperse Yellow Disperse Yellow Disperse Orange Disperse Red 1 Disperse Red 9
Disperse Red 13 ·
Disperse Red 15 Disperse Violet Disperse Violet 4 __ Disperse Blue 1 Disperse Blue 3 Disperse Blue Disperse Blue Disperse Blue
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente.
303884/1134
193H18
Beispiel 1.
Je 20 Teile der Farbstoffe
H-S
CCu
Ö.HHSö,
ues |"©ists) t3@M@a ifli? mmi~ is 680 feile Wasser susassien ait 2QO feilen Sfet^issfeis^^at; »der Jöli
und 50 1*@1I@B. ©lass3 MäsölnsEig w&n■ ®u$:2im&iXt>- 30|l 6-,^ Äetskali üad '%^$ \3ms®i? -gege^a".- :.,-■"■
" Mit den-,erhaltasa©s Biraefefs^tegi n&M F©Xyesterwirk- "■■ war© (Runöiiiplcware) nacM 4@m erflmdußgsgiaSas^a ^©-rf^iren auf dem Foulard in Farbstreifen koloriert» Barauf wird kontinuierlich getrocknet und eine Minute bei 20O0C thermofixiert. Anschliessend wird kalt gespült, reduktiv nachbehandelt, geseift und gespült. Durch Entwirken des kolorierten Produktes erhält man ein in den Farben gelb, rot und blau diskontinuierlich koloriertes Garn, das nach erneutem Verwirken eine Textilware mit "Space-Dyeing-Effekt" ergibt.
909884/1194
193 U JtO
Beispiel 2.
Je 20 Teile der Farbstoffe
N=N-G G-OH-
Il Il ° H0-<3 N
(gelb) r^VGl H0,S
S0,H
(rot)
und eines ß^ilfisriyigspröäiilcfces von 1,4-Diplienylarainoanthrachlnön (blau) werden für sich in 5^0 Teile Wasser zusammen mit 100 Teilen Harnstoff, 100 Teilen Thiodiglycol, 200 Teilen Johannisbrotkernmehl und 40 Teilen Ämmoniumsulfat gegeben.
Mit diesen Druckfarben wird Polyamidwirkwai?e (Flächgewirke), wie oben beschrieben, auf einem Foulard mit bewegliche^ Farbstoffquellen koloriert. Anschliessend wird kontinuierlich getrocknet, 20 Minuten bei 0,25 ätü im Sterndämpfer fixiert, kalt gespült, bei 60°C leicht geseift und gespült. Nach dem Entwirken erhält man ein diskontinuierlich koloriertes Garn.
9 0 9-884/1 1 94
Verwendet man statt der oben genannten Farbstoffe die folgenden: °
1:2-Chromkomplex des Monoazofarbstoffes der Formel
OH
OH
I JCf-N-
N=N—Cr
\3=N
SO2NH-GH3 OIL·
Gl
die Mischung der 1:2-Chrommischkomplexverbindungen aus den Farbstoffen der Formeln
OH
OH
HO3S-A-N=N
NO,
und
OH OH
-N=N-G=G
G=N^
I
GH,
und aus den Farbstoffen der Formeln
OH
OH
HO.
und
OH OH
A-N=N-
NO,
909884/1194
sowie die Chrommischkomplexverbindung aus den Farbstoffen OH OH OH OH
Ho3s-<z>-N=N-<z> ™* Λ—ν=ν—<z>
NO,
NO
und verfährt im übrigen wie oben beschrieben, so erhält man ein in ähnlicher Weise koloriertes Garn.
9098 84/1104
193 U18
■la
Beispiel
je 30 Teile der Farbs'toffe der Formeln
Cl
HO~S-<CZ>—NH-0 NC— fr U
NN
C = N\
• I *
N = W-C = </ SO,H OH
S0„H
ϊ=Έ-
I "- I!
: i ■ ■
" -01
Qu-PhtlmlocjaniR
0—BT
. I
Gl
S0-,H< 3
909884/1194
und 60 Teile des Farbstoffes der Formel
OH HO
y ' x ' ' "—NH—C C—NH-
HO S
I Cl
(Cr-Co-Mischkomplex)
werden für sich in 165 Teile Wasser zusammen mit 50 Teilen Thiodiathylenglycol, 75 Teilen Thioharnstoff, 600 Teilen Kristallgummiverdickung (1:2), 30 Teilen Ammoniumsulfat und 50 Teilen Phenol gegeben.
Mit diesen Farbstofflösungen wird Schlauchstrickware aus Polyamid-66 auf einem Foulard mit beweglichen Farbstoffquellen koloriert. Es wird 20 Minuten bei 25 a tu im Sterndämpfer fixiert, anschliessend kalt, und dann, unter Zusatz von Ammoniak, bei 60° gespült. Hierauf wird nochmals kalt gespült und mit Ameisensäure neutralisiert. Zur Verbesserung der Nassechtheit wird die Ware nach dem Spülen in einem frischen Bad, das 2 bis·K% Tannin und
909884/1194
193U18
1 bis 2.% 40#ige Essigsäure enthält, 10 Minuten bei βθ° und anschliessend im gleichen Bad mit 2 bis \ % Brechweinstein 15 Minuten behandelt. Dann wird kalt gespült und getrocknet. Nach dem Entwirken der Ware erhält man ein mehrfarbig diskontinuierlich gefärbtes Garn.
Kolaiert man statt der Wirkware Garnscharen aus Polyamid-66 oder Polyamid 6, wie oben beschrieben, durch Hin- und Herbewegung der Farbstoffhähne üb'er dem Foulard, so erhält man ein in ähnlicher Weise mehrfarbig diskontinuierlich gefärbtes Garn.
909884/1194

Claims (1)

193 U18
Patentansprüche.
ι 1. Verfahren zur Herstellung vielfarbiger Garne, dadurch gekennzeichnet, dass man gewirktes Textilgut auf einem Poulard, der mit beweglichen und regulierbaren Farbstoffquellen ausgestattet ist und/oder Garnscharen unter Bewegung in einer von der Transportrichtung abweichenden Richtung koloriert und die gewirkte Ware nach Färbstoffixierung entwirkt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffquellen beweglich und regulierbar sind.
3. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass gewirktes Textilgut so koloriert wird, dass auf dem Textilgut" gegeneinander abgegrenzte Farbbereiche entstehen.
4. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass gewirktes Textilgut in parallelen Längsstreifen koloriert wird.
5. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kolorieren die Farbstoffquellen in einer von der Transportrichturig der Textilware abweichenden Richtung bewegt werden. .
909884/1194
6. Verfahren gemäss Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffquellen in der Weise bewegt werden, dass eine vollständige Kolorierung der Garnscharen erfolgt.
7. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig Farbstofflösungen unterschiedlicher Viskosität zur Verwendung gelangen.
8. Verfahren gemäss den Ansprüchen l bis 7, dadurch gekennzeichnet, flass das Ausfliessenlassen der Farbstofflösungen unter Anwendung eines erhöhten Druckes in den Vorratsbehältern der Farbstoffquellen erfolgt.
9. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Garnscharen auf einem Foulard, der mit einer beweglichen Vorrichtung zur Garnführung ausgestattet ist, unter gleichzeitiger Bewegung der Garnscharen in einer von der Transportrichtung abweichenden Richtung koloriert werden.
909684/1194
10. Verfahren gemäss Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Vorrichtung zur Garnführung so durchgeführt wird, dass eine vollständige Kolorierung der Garnscharen erfolgt.
11. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet, dass aus Polyacrylnitril-, Polyester- oder Polyamidfaser bestehendes Textilgut verwendet wird.
12. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet, dass Textilgut aus Polyacrylnitrilfasern und als Farbstoffe basische Farbstoffe verwendet werden.
13· Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet, dass Textilgut aus Polyamidfasern und als Farbstoffe metallhaltige Farbstoffe verwendet werden.
14. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet, dass Textilgut aus Polyamidfasern und als Farbstoffe Faserreaktivfarbstoffe verwendet werden.
15. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Textilgut aus Polyesterfasern und als
90988A/119 4
193H18
Farbstoffe Dispersionsfarbstoffe verwendet werden.
16. Vorrichtung zur Herstellung vielfarbiger Garne nach den Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 15* bestehend aus einem Foulard, über dem bewegliche und regulierbare Hähne an Haltevorrichtungen befestigt und durch flexible Schläuche mit Farbstoffbehältern verbunden sind, und der eine bewegliche Vorrichtung zur Garnführung enthalten kann.
17. Die gemäss den Ansprüchen 1 bis 15 erhaltenen vielfarbigen Garne.
9098 84/1194
DE19691931418 1968-07-18 1969-06-20 Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefaerbter Garne Pending DE1931418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1074668A CH509834A (de) 1968-07-18 1968-07-18 Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefärbter Garne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931418A1 true DE1931418A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=4366398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931418 Pending DE1931418A1 (de) 1968-07-18 1969-06-20 Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefaerbter Garne

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT298383B (de)
BE (1) BE736213A (de)
BR (1) BR6910840D0 (de)
CH (2) CH1074668A4 (de)
DE (1) DE1931418A1 (de)
ES (1) ES369614A1 (de)
FR (1) FR2013169B1 (de)
GB (1) GB1269835A (de)
NL (1) NL6911008A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031280A (en) * 1976-08-09 1977-06-21 Bigelow-Sanford, Inc. Method and apparatus for coloring a pile fabric, and a pile fabric produced thereby
BR8705420A (pt) * 1986-10-14 1988-05-24 Du Pont Processo para a fabricacao de tapete de boa coloracao e de tonalidade uniforme a partir de fios tingidos

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1530997A (fr) * 1967-06-10 1968-06-28 Appareil colorieur de fil

Also Published As

Publication number Publication date
CH509834A (de) 1971-03-31
FR2013169B1 (de) 1973-04-06
GB1269835A (en) 1972-04-06
BR6910840D0 (pt) 1973-01-02
CH1074668A4 (de) 1971-03-31
ES369614A1 (es) 1971-06-16
AT298383B (de) 1972-05-10
BE736213A (de) 1970-01-19
NL6911008A (de) 1970-01-20
FR2013169A1 (de) 1970-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078022B2 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
DE2759977C2 (de) Vorrichtung zur Indigofärbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE2243865A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien
DE3724075A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbemaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2229055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anfärben von Garnen
DE2260479C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut, Leder, Kunstleder oder Papier unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0019188A1 (de) Verfahren zum Klotzfärben von bahnförmigen Textilien aus Cellulosefasern
EP0200131A2 (de) Verfahren zum egalen Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2249361A1 (de) Hydrophobe fasern mit gesteuerter anfaerbbarkeit
DE1931418A1 (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefaerbter Garne
DE19749212A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren mit Reaktivfarbstoffen
DE1906840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben von Polyesterbzw. Polyamid-Fasern oder Fädenmaterial
DE4409953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kontinuierliche Färben von Maschenware in Schlauchform
DE2537589C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von aus synthetischen Fasern bestehendem, flächigem Textilgut im wesentlichen in Strangform
DE820590C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben, Bleichen oder einer anderen Nassbehandlung von Geweben
DE1610948C3 (de) Verwendung von unter Saugzug eines erhitzten Gases stehenden Siebtrommeln zum kontinuierlichen, gleichzeitigen Fixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE2924075A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidgarn und anlage zum faerben, verstrecken und texturieren von polyamidgarn
DE2411027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinierten, kontinuierlichen faerben und bedrucken von garnen zwecks herstellung von space-dyeing-effekten
DE2205813A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
EP0083065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln
DE1252846B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE2951695C2 (de)
DE2410155B2 (de) Schaumdaempfer beim space-dyeing- verfahren
DE2442554C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten