EP0083065A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln Download PDF

Info

Publication number
EP0083065A1
EP0083065A1 EP82111873A EP82111873A EP0083065A1 EP 0083065 A1 EP0083065 A1 EP 0083065A1 EP 82111873 A EP82111873 A EP 82111873A EP 82111873 A EP82111873 A EP 82111873A EP 0083065 A1 EP0083065 A1 EP 0083065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquor
treatment
goods
fleet
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82111873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Dr. Beutler
Manfred Dr. Hähnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0083065A1 publication Critical patent/EP0083065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for uniform wet treatment, i.e. Washing, possibly bleaching, dyeing and rinsing, of cables made from synthetic or regenerated fibers in the gel state produced by a conventional wet spinning process; it is carried out or applied in the course of the manufacturing process for the spinning material.
  • uniform wet treatment i.e. Washing, possibly bleaching, dyeing and rinsing
  • the procedure according to the invention is of particular importance.
  • the present invention is based on the object, while maintaining the favorable aspects of a gel coloring, to avoid the disadvantageous flow influences shown in this connection and thus to create the basis for good coloring results.
  • the problem for such an improvement is - how already mentioned - is that under the staining of F aserclun in the gel state, it especially in case of a total titer of more than 1 million dtex very uniform penetration and effect over the entire fiber cable cross-section is difficult to achieve.
  • This object is achieved in that, after the coagulation process, the spun material is continuously passed through the wet treatment room and there - at least once within a spatially restricted zone - forcing the fleet, which may have a treatment agent, over the length of the goods intended for the transport of goods Multiple, alternating routes from different sides and largely perpendicular to the direction of travel of the strand material to penetrate the running textile material intensively over the entire cable cross-section.
  • the principle of the new method is therefore based on a special control of the fleet flow, which is directed and redirected in a certain way in order to allow the densely packed fiber cable to be soaked by the fleet from different directions.
  • care must be taken to ensure that the treatment liquor does not flow in the actual treatment and material transport space, but rather only fills it, and the flow direction of the liquor always runs reciprocally and transversely to the direction of goods transport.
  • the liquor flow does not act too strongly on the material so that it is not deformed or even torn off.
  • the entire cable harness must not get too messy.
  • the influencing of the liquor flow in accordance with the present invention is accomplished, for example characterized in that the cable within the N ASA treatment zone substantially linearly and almost free of stress by the filled with liquor, and by pinch rolls at the fabric inlet and optionally also fused at the fabric outlet with respect to a liquor outlet Channel system leads;
  • the continuous flow of strand material flows through the fleet transversely to its direction of travel and alternately from different sides with the aid of the liquid pressure, which is caused by the treatment liquor removed over the length of the route intended for the transport of goods (main channel) and added again after a certain distance , which emerges from two or more secondary lines (bypass lines) which are arranged on the main channel in alternating order, each opposite and offset from one another.
  • a device for uniform wet treatment of cables in the gel state in accordance with the previously described embodiment of the method according to the invention is characterized in that at least one apparatus unit is arranged in the course of a spinning line (not shown) in the direction of travel of the strand-like spun material following the coagulation bath (not shown) consisting of a tubular duct system for continuously Ncorronessszone (FIG.
  • the channel (6) itself can be unilaterally on the tube ends by a pair of rollers (2), e.g. be closed at the entrance, or on both sides. This forces an approximately same direction of the liquid flow together with the fiber cable (1).
  • the fiber cable (1) can also be guided through such that the flow of the treatment liquid (5) is approximately in the opposite direction (not shown) to the direction of transport of the fiber cable (1) runs. This is particularly advantageous if the entire raser line is driven in a kind of counterflow.
  • the channel (6) has a cross section which is adapted to that of the running fiber cable (1) and can be round, square or rectangular. It is preferably round.
  • a plurality of channel units of the characterization set out above can also be arranged in series, it being possible to wash (rinse) or dye in each unit (in each case in cocurrent, in each case in countercurrent or alternately).
  • the device required to carry out this variant of the method according to the invention for uniform wet treatment of cables in the gel state is characterized in that in the course of a spinning line (not shown) in the direction of travel of the strand-like spun material following the coagulation bath (not shown) either in a closed or in a trough-shaped container (not shown) has at least one apparatus Unit is arranged, which consists of a channel-shaped space formed by two parallel, drivable endless sieve belts (8) for the strand material (1) continuously passing through the wet treatment zone (FIG. 2); In it, two or more spray nozzles (9), which are arranged in an alternating sequence and offset from one another, are provided to control a liquor flow across the length of the distance intended for the transport of goods between the two sieve belts (8).
  • the bypass lines (7) according to FIG. 1 are omitted; the direction of flow and the liquor (5) flowing alternately onto the material are brought about here by the function of spray nozzles (9) which are offset with respect to one another.
  • the spray nozzles (9) press the flat-lying cable (1), which runs without g , against the slowly moving sieve belts (8) during the spraying process.
  • the device is either in a closed channel system or above a collecting trough suitable for the dripping treatment liquor (5) (neither of which is shown).
  • the influencing of the liquor flow can also be carried out by passing the cable within the wet treatment zone with a meandering wrap and almost tension-free over two or more serially connected sieve drums, mainly arranged below the liquor level, and transporting them through the rotation thereof; the flow of the liquor through the continuously running strand material transversely to its direction of travel and in an alternating sequence from one drum to another alternately from different sides then takes place with the aid of the liquid pressure, which is the length of the goods transport certain distance due to suction directed towards the inside of the drum or from a higher liquor level outside the drum casing under suction or pressing the treatment liquor through the perforation of the drum casing and thus caused by the textile material lying above it.
  • a device for the uniform wet treatment of cables in the gel state according to the last-mentioned variant of the method according to the invention, is used which is characterized in that in the course of a spinning train (not shown) in the direction of travel of the strand-like spun material following the coagulation bath (not shown) either in a closed or in a trough-shaped container (10) at least one apparatus unit is arranged, which consists of two or more serially connected screening drums (11) as a carrier and transport element for the strand material continuously passing through the wet treatment zone (Fig. 3a or Fig.
  • the special roller arrangement (11) creates a relatively small one long treatment route. This allows the process to proceed at a fairly rapid rate.
  • the fiber cable (1) is expediently moved into the wet treatment room (Fig. 3a or Fig. 3b) via a pair of rollers (2) and is guided there via the screening drums (11) with mutual flooding through the optionally hot liquor (5) , with an extremely intensive contact with the treatment liquor (5).
  • the cover plates (12) attached inside the drum cause the goods to be discharged from one sieve drum (11) to the other by suction.
  • the diameter and the number and arrangement of the sieve drums (11) can be adapted to the respective conditions and technical conditions. It is not necessary for the sieve drum system to be completely filled with the treatment liquor (5).
  • FIG. 3b contains a combination with regard to the joint use of spray nozzles and sieve drums.
  • the reference symbols used here are identical to the numbers used for this purpose in the text above.
  • the treatment liquor can consist of water, organic solvents or such mixtures with one another. It can have temperatures between 10 ° and 100 ° C and contain common additives, dyes and chemicals.
  • the residence time in the treatment liquids is 2 to 20 seconds.
  • the further treatment of the fiber material takes place depending on the previous type of treatment: In washing and finishing processes, also in combined processes, drying follows, possibly with simultaneous fixing of the applied aids. After a dyeing process, the dyes applied to the fiber cable are fixed in accordance with the available options, it being immaterial in the context of the present application whether the fixing process takes place according to old methods or according to the latest knowledge. The dyed fiber cables are then stretched, finished and, if necessary, dried with the approval of shrinkage under normal conditions.
  • the Nrustnesssoperation according to the present invention can be applied to the fiber cable that consist egeneratcellulose from R, polyacrylonitrile fibers or other polymers.
  • the novel process, including the device, is particularly suitable for a polyacrylonitrile gel cable, which can be washed, colored and rinsed in succession. In this way, cables of up to 10 million dtex are available for continuous process control.
  • copolymers of acrylonitrile with other vinyl compounds can be used as substrates to be spun for the claimed process, these copolymers having at least 50% by weight, preferably at least 85% by weight, of acrylonitrile units.
  • the homopolymers of acrylonitrile or their copolymers used are mostly acid-modified.
  • Cationic dyes of both the mono-quaternary and bis-quaternary type can be used for the process according to the invention, which belong to the most varied chemical compound classes, in particular the class of the monoazo dyes, the disazo dyes, the methine, azamethine and diazamethine dyes and the Naphthalactam dyes.
  • An acrylonitrile copolymer of 94% acrylonitrile, 5% methyl acrylate and 1% Na methallylsulfonate is wet-spun in the form of a 28% spinning solution in dimethylformamide according to standard conditions at 80 ° C using a 100-hole spinneret with a hole diameter of 80 ⁇ m , using a coagulation bath of 50 ° C, which consists of 50% dimethylformamide and 50% water.
  • the thread material obtained is then run into a channel system according to FIG. 1 without prior drying with slow locomotion, where it is passed through the passage of the goods with a strong liquor flow with a solution of 0.01 g of a bis-quaternary which is brought to pH 4.5 with acetic acid Dye of the formula is treated in 250 ml of water at room temperature. After 10 seconds of exposure of the dyeing liquor to the spinning material, practically complete bath exhaustion is observed. The threads treated in this way are then rinsed with water, stretched, relaxed and dried as usual.
  • a bluish red color is obtained with excellent fastness properties, mainly particularly good wet fastness properties and very good light fastness properties.
  • An acrylonitrile copolymer of 85% acrylonitrile, 13% vinyl chloride and 2% Na allyl sulfonate is wet spun in the form of a 28% spinning solution in dimethylformamide according to standard conditions at 80 ° C using a 100-hole spinneret with a hole diameter of 80 ⁇ m , using a coagulation bath of 50 ° C, which consists of 50% dimethylformamide and 50% water.
  • the thread material obtained is then passed through a sieve drum device according to FIG. 3a without prior drying with slow running of the goods, where it flows through a solution of 0.01 g of a mono-quaternary dye of the formula 4.8 adjusted to pH 4.8 with acetic acid at high liquor speed in 250 ml of water at room temperature. After 5 seconds of spinning material in the dyeing liquor, practically complete bath exhaustion is observed.
  • the threads treated in this way are then rinsed with water, stretched, relaxed and dried as usual.
  • An orange coloration is obtained with excellent fastness properties, mainly particularly good wet fastness properties and very good light fastness properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Beim Naßbehandeln von Faserkabeln, z.B. der Färbung im Gelzustand, ist es insbesondere im Falle eines Gesamt-Titers von mehr als 1 000 000 dtex sehr schwierig, eine gleichmäßige Durchdringung und Wirkung der Flotte über den gesamten Faserkabel-Querschnitt zu erzielen. Neben der Propagierung geeigneter Farbstoffe samt dem coloristischen Know-How muß somit die Beherrschung der maschinellen Technologie der Gelfärbung als Voraussetzung für eine marktfähige Qualität der nach diesem Verfahren hergestellten Farbware angesehen werden.
Diese Probleme werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Behandlungsflotte gezwungen wird, mehrmals wechselseitig und quer zum Fortbewegungssinn der Ware das kontinuierlich eine Naßbehandlungszone durchlaufende Fasermaterial intensiv zu durchtränken. Eine solche Penetration des Spinngutes erfolgt unter Zuhilfenahme des Flüssigkeitsdruckes, wobei die Richtung der Flottenströmung (a) mittels der aus Bypass-Leitungen auf den in einem Kanalsystem geführten Kabelstrang einwirkenden Flotte, oder (b) mittels der abwechselnd von verschiedenen Seiten her aus Sprühdüsen auf den vorbeigeführten Kabelstrang einwirkenden Flotte, oder (c) mittels der beim Transport des Kabelstranges über eine Reihe von hintereinandergeschalteten Siebtrommein zum Trommelinnern hin angesaugten Flotte gesteuert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Naßbehandeln, d.h. Waschen, eventuell Bleichen, Färben und Spülen, von nach einem üblichen Naßspinnverfahren erzeugten Kabeln aus Synthese-oder Regeneratfasern im Gelzustand; sie wird im Zuge des Herstellungsprozesses für das Spinngut durchgeführt bzw. angewandt.- Im Falle des Färbens von Polyacrylnitrilfaser-Gelkabel mit kationischen Farbstoffen ist die erfindungsgemäße Arbeitsweise von besonderer Bedeutung.
  • Nach den herkömmlichen Methoden zur kontinuierlichen Gelfärbung im Anschluß an die Extrusion des Spinngutes sind Faserkabel bei einem Durchmesser von mehr als 30 mm bisher mittels einer Tauchpassage durch die Färbeflotte gefärbt worden, wobei allerdings jedesmal nur ungleichmäßige Färbungen infolge schlechter Durchdringung des Materials über den Kabelquerschnitt erzielt werden konnten. Diese unvollständige Penetration des Bündels hat sich trotz eingehender Bemühungen durch keine physikalische Maßnahme wie Entlüften, modifiziertes Tauchverfahren, HT-Dämpfen o.ä., aber auch nicht durch Zusatz irgendwelcher chemischer Produkte zum Färbebad beheben lassen. Andererseits erbringt jedoch eine speziell auf die Unzulänglichkeiten der in der Praxis eingeführten Färbebedingungen abgestellte Herstellung von Garnsträngen mit beispielsweise nur 5'0 Fäden im Vergleich zu den Tausenden von Fäden in einem technischen Kabel eine zu geringe Produktionsleistung, wobei außerdem aufwendige Apparaturen erforderlich sind und beträchtliche Energieverluste aufgrund dieser minimalen Materialmengen auftreten, so daß ein derartiges Vorgehen unwirtschaftlich ist.
  • Die Schwierigkeiten im Hinblick auf die Realisierung des Färbevorganges, welche bei all diesen Verfahren gemäß Stand der Technik auftreten, sind in erster Linie durch das frischgesponnene Material selbst, insbesondere durch den Gelzustand der Polyacrylnitrilfaserkabel gegeben. In dieser Beschaffenheit kann das eben entstandene Faserkabel schon durch eine zu heftige Flottenströmung deformiert, durch einen zu kraftvollen Zug überdehnt oder zu stark verstreckt, oder durch ein zugesetztes Textilhilfsmittel in der Elastizität oder Festigkeit des Einzelfadens nachteilig beeinflußt werden.
  • Auch die Maßnahmen laut den Anweisungen in der DE-OS 21 32 030, das Kabel während der Flüssigkeitsbehandlung durch eine räumlich beschränkte Zone zu leiten und innerhalb dieser die erhitzte Flotte mit bestimmter Fließgeschwindigkeit quer durch das kontinuierlich laufende Fasergut zu pressen, führen nicht zu brauchbaren Ergebnissen. Das liegt daran, daß die apparativen Verhältnisse keine alle Bereiche der Ware erfassende Steuerung des Flottenstromes zulassen. Daher sucht sich die in das Kabelinnere gepreßte Flüssigkeit den Weg des geringsten Widerstandes und strömt durch unkontrollierbare Kanäle, wie Leerstellen, entlang des Faserkabels mit oder gegen die Laufrichtung des Kabelstranges zu den beiden Auslässen für die Flotte. Die Folge davon ist eine ungleichmäßige Durchströmung der Ware, was, obwohl der Durchmesser des Materials sehr gering ist, unegale Polyacrylnitril-Gelfärbungen ergibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der günstigen Aspekte einer Gelfärbung die in diesem Zusammenhang aufgezeigten nachteiligen Strömungseinflüsse zu vermeiden und damit die Grundlage für gute Färbeergebnisse zu schaffen. Die Problemstellung für eine solche Verbesserung besteht - wie bereits angedeutet - darin, daß im Rahmen der Färbung von Faserkabeln im Gelzustand es insbesondere im Falle eines Gesamt-Titers von mehr als 1 000 000 dtex sehr schwierig ist, eine gleichmäßige Durchdringung und Wirkung über den gesamten Faserkabel-Querschnitt zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das Spinngut im Anschluß an den Koagulationsvorgang in Strangform kontinuierlich durch den Naßbehandlungsraum führt und dort - zumindestens einmal innerhalb einer räumlich beschränkten Zone - die gegebenenfalls ein Behandlungsmittel aufweisende Flotte zwingt, über die Länge der für den Warentransport bestimmten Strecke mehrfach abwechselnd von verschiedenen Seiten her sowie weitgehend senkrecht zur Fortbewegungsrichtung des Strangmaterials das laufende Textilgut über den gesamten Kabelquerschnitt intensiv zu durchdringen.
  • Das Prinzip des neuartigen Verfahrens beruht somit auf einer besonderen Steuerung der Flottenströmung, die in einer bestimmten Weise gelenkt und wieder umgelenkt wird, um das dicht gepackte Faserkabel von verschiedenen Richtungen her von der Flotte durchtränken zu lassen. Entsprechend den erfindungsgemäß angewandten Maßnahmen muß dafür Sorge getragen werden, daß die Behandlungsflotte nicht im eigentlichen Behandlungs- und Materialtransportraum strömt, sondern diesen nur füllt und die Strömungsrichtung der Flotte immer wechselseitig und quer zur Warenbeförderungsrichtung verläuft. Es ist hierbei jedoch sehr wichtig, daß die Flottenströmung nicht zu stark auf das Material einwirkt, damit dieses nicht deformiert wird, oder gar abreißt. Auch darf der ganze Kabelstrang nicht zu sehr in Unordnung geraten.
  • Die Beeinflussung der Flottenströmung im Einklang mit der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise dadurch bewerkstelligt, daß man das Kabel innerhalb der Naß- behandlungszone im wesentlichen linear sowie annähernd spannungsfrei durch ein mit Flotte gefülltes sowie mittels Quetschwalzen am Wareneinlaß und gegebenenfalls auch am Warenauslaß gegenüber einem Flottenaustritt abgesichertes Kanalsystem führt; die Durchströmung der Flotte durch das kontinuierlich laufende Strangmaterial quer zu dessen Fortbewegungsrichtung sowie abwechselnd von verschiedenen Seiten her erfolgt dann unter Zuhilfenahme des Flüssigkeitsdruckes, welcher durch die über die Länge der für den Warentransport bestimmten Strecke (Hauptkanal) entnommeneund nach gewissem Abstand wieder zugeführte Behandlungsflotte bewirkt wird, die aus zwei oder mehreren, am Hauptkanal in alternierender Reihenfolge jeweils gegenüber sowie zueinander versetzt angeordneten Nebenleitungen (Bypass-Leitungen) austritt.
  • Hiermit läßt sich sicherstellen, daß der Flottenstrom nicht in dem als Behandlungs- und zugleich Transportraum dienenden Kanal entlang des Kabelstranges stattfindet. Die Behandlungsflotte füllt zwar diesen Hauptkanal, strömt jedoch nur in Nebenkanälen - sogenannten Bypässen - und ihre Strömung ist immer quer zum Materialtransport gerichtet. Durch diese Maßnahme wird ein vollständiges Durchdringen des Spinngutes gewährleistet, jede einzelne Faser wird mit Behandlungsflotte umspült.
  • In diesem Zusammenhang hat sich ergeben, daß mit einer solchen quer zur Transportrichtung des Kabelstranges verlaufenden Flottenströmung, sofern es sich um eine Färbeflotte handelt, einwandfreie und vollständig egale Färbungen eines Polyacrylnitril-Gelkabels auch bei einem Durchmesser des Faserkabels von 100 und mehr Millimetern erzielt werden. Eine Materialdeformation tritt nicht ein, insbesondere, wenn bei einem starken Materialquerschnitt in den jeweiligen Bypässen eine Pumpe angeordnet ist, die lediglich für eine erneute Beschleunigung der durch das Fasergut abgebremsten Flotte sorgt.
  • Eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Naßbehandeln von Kabeln im Gelzustand entsprechend der zuvor beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge einer Spinnstraße (nicht abgebildet) in Fortbewegungsrichtung des strangförmigen Spinngutes im Anschluß an das Koagulationsbad (nicht abgebildet) mindestens eine apparative Einheit angeordnet ist, die aus einem röhrenförmigen Kanalsystem für das kontinuierlich die Naßbehandlungszone (Fig. 1) durchlaufende Strangmaterial (1) besteht welches mittels Quetschwalzen (2) am Wareneinlaß und gegebenenfalls auch am Warenauslaß gegenüber einem Flottenaustritt abgesichert ist, mit Flottenzuleitung (3) und Flottenahfluß (4) versehen ist; darin sind zur Steuerung einer Flottenströmung quer über die Länge der für den Warentransport bestimmten Strecke (6 = Hauptkanal) zwei oder mehrere, in alternierender Reihenfolge jeweils gegenüber sowie zugleich zueinander versetzt angeordnete, nahezu senkrecht vom Hauptkanal (6) abzweigende und nach gewissem Abstand wieder ebenso zuführende, gegebenenfalls mit einer Pumpe (nicht abgebildet) ausgerüstete Nebenleitungen (7 = Bypass-Leitungen) vorgesehen.
  • Der mehr oder weniger senkrecht zur Materialtransportrichtung sich öffnende Eingang oder Ausgang für den jeweiligen Bypass (7) führt zwangsläufig zur Durchströmung des zu färbenden Faserkabels (1), da das Material vom IIauptkanal (6), durch welchen es läuft, ziemlich eng umschlossen wird und somit praktisch keinen Raum für eine den Warenstrang (1) in Fortbewegungsrichtung begleitende Färbeflotte (5) bietet. Infolgedessen muß 3iese Färbeflotte (5) senkrecht durch das Textilgut (1) fließen, weil an denjenigen Stellen, wo ein Bypass-Anschluß vorhanden ist, das Material (vorübergehend) geringere Packungsdichte aufweist und somit eine Möglichkeit für die Flottendurchströmung gegeben ist. Die Anzahl derartiger Bypass-Leitungen (7) kann 2 bis 10 betragen. Die Abmessungen der Abstände a der Bypass-Leitungen (7) voneinander zum Durchmesser b des Hauptkanals (6) liegen im Verhältnis a ≥ b.
  • Wie schon erwähnt kann der Kanal (6) selbst an den Rohrenden durch ein Walzenpaar (2) einseitig, z.B. am Eingang, oder auf beiden Seiten geschlossen sein. Dadurch wird eine etwa gleichsinnige Richtung des Flüssigkeitsstromes zusammen mit dem Faserkabel (1) erzwungen.
  • Wenn der Kanal (6) am Eingang durch ein Quetschwerk (2) geschlossen ist, kann man das Faserkabel (1) aber auch so hindurchführen, daß die Strömung der Behandlungsflüssigkeit (5) etwa gegensinnig (nicht dargestellt) der Transportrichtung des Faserkabels (1) verläuft. Dies ist dann besonders vorteilhaft, falls die gesamte raserstraße in einer Art Gegenstrom gefahren wird.
  • Für das Verständnis der vorstehenden Erläuterungen zum Richtungssinn des Flottenstromes muß man berücksichtigen, daß es sich bei der Bezeichnung "entgegenströmende Flotte" entsprechend der Bedeutung dieser Erfindung nicht um das typische Gegenstromprinzip handelt, sondern daß der Lauf der Flotte (5) und ihre Bewegung in diesen Fällen - sofern dieselbe nicht in gleicher Richtung zum sich bewegenden Material (1) verläuft - dem Material (1) entgegengerichtet ist; allerdings immer vorausgesetzt unter Zuhilfenahme eines Bypass-Systems (7).
  • Der Kanal (6) hat einen Querschnitt, der dem des laufenden Faserkabels (1) angepaßt ist, und kann rund, quadratisch oder rechteckig sein. Vorzugsweise ist er rund.
  • Erfindungsgemäß können auch mehrere Kanal-Einheiten des oben dargelegten Kennzeichens hintereinander geschaltet angeordnet sein, wobei in jeder Einheit gewaschen (gespült) oder gefärbt werden kann (jeweils im Gleichstrom, jeweils im Gegenstrom oder auch wechselweise).
  • Nach dem neuen Verfahren kann man zur Beeinflussung der Flottenströmung aber auch so vorgehen, daß man das Kabel innerhalb der Naßbehandlungszone im wesentlichen sinusförmig sowie annähernd spannungsfrei durch einen von zwei parallel gegenüberliegenden, angetriebenen endlosen Siebbändern gebildeten kanalförmigen Raum führt und durch die Rotation der Siebbänder weitertransportiert; die Durchströmung der Flotte durch das kontinuierlich laufende Strangmaterial quer zu dessen Fortbewegungsrichtung sowie abwechselnd von verschiedenen Seiten her erfolgt dann unter Zuhilfenahme des Flüssigkeitsdruckes, welcher durch die Behandlungsflotte bewirkt wird, die zwischen den beiden Siebbändern aus zwei oder mehreren, über die Länge der für den Warentransport bestimmten Strecke in alternierender Reihenfolge jeweils gegenüber sowie zugleich zueinander versetzt angeordneten Sprühdüsen austritt.
  • Die zur Durchführung dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum gleichmäßigen Naßbehandeln von Kabeln im Gelzustand benötigte Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge einer Spinnstraße (nicht abgebildet) in Fortbewegungsrichtung des strangförmigen Spinngutes im Anschluß an das Koagulationsbad (nicht abgebildet) entweder in einem geschlossenen oder in einem trogförmigen Behälter (nicht abgebildet) mindestens eine apparative Einheit angeordnet ist, die aus einem von zwei parallel gegenüberliegenden, antreibbaren endlosen Siebbändern (8) gebildeten kanalförmigen Raum für das kontinuierlich die Naßbehandlungszone (Fig.2) durchlaufende Strangmaterial (1) besteht; darin sind zur Steuerung einer Flottenströmung quer über die Länge der für den Warentransport bestimmten Strecke zwischen den beiden Siebbändern (8) zwei oder mehrere, in alternierender Reihenfolge jeweils gegenüber sowie zugleich zueinander versetzt angeordnete Sprühdüsen (9) vorgesehen.
  • Entsprechend dieser Ausführungsform der Erfindung entfallen die Bypass-Leitungen (7) laut Fig. 1; die Strömungsrichtung und die wechselseitig auf das Material einströmende Flotte (5) werden hier durch die Funktion von gegeneinander versetzten Sprühdüsen (9) bewirkt. Die Sprühdüsen (9) drücken während des Sprühvorgangs das flachliegende und ohne Zug laufende Kabel (1) gegen die langsam sich bewegenden Siebbänder (8). Die Vorrichtung befindet sich entweder in einem geschlossenen Kanalsystem oder über einem für die abtropfende Behandlungsflotte (5) geeigneten Auffangtrog (beides nicht abgebildet).
  • Schließlich läßt sich erfindungsgemäß die Beeinflussung der Flottenströmung auch dadurch ausführen, daß man das Kabel innerhalb der Naßbehandlungszone unter mäanderförmiger Umschlingung sowie annähernd spannungsfrei über zwei oder mehrere hintereinandergeschaltete, hauptsächlich unterhalb des Flottenspiegels angeordnete Siebtrommeln führt und durch die Rotation derselben weitertransportiert; die Durchströmung der Flotte durch das kontinuierlich laufende Strangmaterial quer zu dessen Fortbewegungsrichtung sowie in alternierender Reihenfolge von einer Trommel zur anderen abwechselnd von verschiedenen Seiten her erfolgt dann unter Zuhilfenahme des Flüssigkeitsdruckes, welcher über die Länge der für den Warentransport bestimmten Strecke aufgrund von nach dem Trommelinnern gerichtetem Saugzug bzw. von höherem Flottenniveau außerhalb des Trommelmantels unter Hindurchsaugen bzw. Hindurchpressen der Behandlungsflotte durch die Perforation des Trommelmantels und damit durch das darüber liegende Textilgut bewirkt wird.
  • Zum gleichmäßigen Naßbehandeln von Kabeln im Gelzustand nach der zuletzt erwähnten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens findet eine Vorrichtung Verwendung, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß im Zuge einer Spinnstraße (nicht abgebildet) in Fortbewegungsrichtung des strangförmigen Spinngutes im Anschluß an das Koagulationsbad (nicht abgebildet) entweder in einem geschlossenen oder in einem trogförmigen Behälter (10) mindestens eine apparative Einheit angeordnet ist, die aus zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Siebtrommeln (11) als Träger- und Transportelement für das kontinuierlich die Naßbehandlungszone (Fig. 3a bzw. Fig. 3b) durchlaufende Strangmaterial (1) besteht, welche über die Walzenbreite samt dem dazwischen durchgeführten Textilgut (1) miteinander in Berührung stehen, die um ihre Achse antreibbar sind, wobei die Drehung der sich jeweils berührenden Trommeln (11) entsprechend der Transportrichtung des Kabelstranges (1) erfolgt; die im Trommelinnern feststehend angebrachte Abdeckbleche (12) aufweisen, welche die Rotation der Trommeln (11) nicht mitvollziehen, und worin zur Steuerung einer Flottenströmung quer über die Länge der für den Warentransport bestimmten Strecke an den Stirnseiten der Trommeln (11) Pumpen (nicht abgebildet) angeordnet sind, die beim Betrieb einen nach dem Trommelinnern gerichteten Saugzug auf die Flotte (5) und durch die aufliegende Ware (1) erzeugen.
  • Obwohl die Siebtrommelanlage zur Durchführung des Verfahrens verhältnismäßig klein ist, entsteht durch die spezielle Walzenanordnung (11) eine verhältnismäßig lange Behandlungsstrecke. Dadurch kann der Prozeß mit ziemlicher Geschwindigkeit vor sich gehen. Gemäß dieser Anlage wird das Faserkabel (1) zweckmäßig über ein Walzenpaar (2) in den Naßbehandlungsraum (Fig. 3a bzw. Fig. 3b) eingefahren und dort über die Siebtrommeln (11) unter wechselseitiger Durchflutung durch die gegebenenfalls heiße Flotte (5) geführt, wobei ein äußerst intensiver Kontakt mit der Behandlungsflotte (5) gegeben ist. Die im Trommelinnern angebrachten Abdeckbleche (12) bewirken, daß die Ware durch den Saugzug von einer Siebtrommel (11) zur anderen abgegeben wird. Der Durchmesser wie die Anzahl und Anordnung der Siebtrommeln (11) kann den jeweiligen Verhältnissen und technischen Gegebenheiten angepaßt werden. Es ist dabei nicht erforderlich, daß die Siebtrommelanlage voll mit der Behandlungsflotte (5) gefüllt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Die abgebildeten Figuren zeigen als schematische Seitenansicht jeweils eine Naßbehandlungszone, wobei die Richtung der Flottenströmung gemäß der apparativen Anordnung entsprechend Fig. 1 mit Hilfe von Bypass-Leitungen, entsprechend Fig. 2 mit Hilfe von Sprühdüsen,und entsprechend Fig. 3a mit Hilfe von Siebtrommeln gesteuert wird. Figur 3b beinhaltet eine Kombination hinsichtlich einer gemeinsamen Anwendung von Sprühdüsen und Siebtrommeln. Die hierbei verwendeten Bezugszeichen sind mit den im obigen Text für diesen Zweck gebrauchten Ziffern identisch.
  • Neben diesen hier illustrierten Ausführungsformen können noch andere Vorrichtungen, die sich in maschinentechnischer Hinsicht von den zuvor beschriebenen Modellen unterscheiden, für das Färben bzw. Behandeln von beispielsweise Polyacrylnitril-Gelkabeln eingesetzt werden. Auch hier ist das Prinzip der wechselseitigen Durchströmung mit einer senkrecht zur Materialtransportrichtung geführten Flotte obligatorisch.
  • Zum Naßbehandeln, d.h. Waschen, eventuell Bleichen, Färben und Spülen, werden im vorliegenden Falle die unverstreckten Fasern oder Fäden - ohne getrocknet zu sein - eingesetzt und von dem jeweiligen Behandlungsmedium durchströmt. Die Behandlungsflotte kann aus Wasser, organischen Lösemitteln oder solchen Mischungen untereinander bestehen. Sie kann Temperaturen zwischen 10° und 100°C aufweisen und übliche Hilfsmittel sowie Farbstoffe und Chemikalien enthalten. Die Verweilzeit in den Behandlungsflüssigkeiten beträgt 2 bis 20 Sekunden.
  • Die Weiterbehandlung des Fasermaterials erfolgt je nach der vorhergegangenen Behandlungsart: Bei Wasch- und Ausrüstungsvorgängen, auch bei kombinierten Prozessen, schließt sich eine Trocknung, gegebenenfalls mit gleichzeitigem Fixieren der aufgebrachten Hilfsmittel an. Nach einem Färbevorgang werden die auf dem Faserkabel aufgebrachten Farbstoffe entsprechend den vorhandenen Möglichkeiten fixiert, wobei es im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unwesentlich ist, ob der Fixiervorgang nach alten Methoden oder nach neuesten Erkenntnissen abläuft. Die gefärbten Faserkabel werden anschließend unter praxisüblichen Bedingungen verstreckt, aviviert und gegebenenfalls unter Zulassung von Schrumpf getrocknet.
  • Die Naßbehandlungsoperation nach der vorliegenden Erfindung läßt sich auf Faserkabel anwenden, die aus Regeneratcellulose, Polyacrylnitrilfasern oder anderen Polymeren bestehen. Besonders geeignet ist das neuartige Verfahren samt Vorrichtung für ein Polyacrylnitril-Gelkabel, welches nacheinander gewaschen, gefärbt und nachgespült werden kann. Auf diese Weise sind Kabel bis zu 10 Millionen dtex einer kontinuierlichen Prozeßführung zugänglich.
  • Neben den Polymeren des Acrylnitrils kommen für den Einsatz nach dem beanspruchten Verfahren als zu verspinnende Substrate Mischpolymerisate des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen in Betracht, wobei diese Mischpolymerisate mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 85 Gew.-% Acrylnitril-Einheiten aufweisen. Die verwendeten Homopolymerisate von Acrylnitril oder dessen Mischpolymerisate sind meistens sauer modifiziert.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren können kationische Farbstoffe sowohl vom mono-quartären als auch bis-quartären Typ eingesetzt werden, die den verschiedensten chemischen Verbindungsklassen angehören, so insbesondere der Klasse der Monoazofarbstoffe, der Disazofarbstoffe, der Methin-, Azamethin- und Diazamethin-Farbstoffe und der Naphthalactam-Farbstoffe.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die darin angegebenen Teile und Prozentangaben sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente, sofern nichts anderes vermerkt ist.
  • Beispiel 1
  • Ein Acrylnitril-Mischpolymerisat aus 94 % Acrylnitril, 5 % Acrylsäuremethylester und 1 % Na-Methallylsulfonat wird in Form einer 28%igen Spinnlösung in Dimethylformamid nach Standardbedingungen bei 80°C unter Einsatz einer 100-Loch-Spinndüse mit einem Lochdurchmesser von 80 um naß versponnen, wobei man ein Koagulationsbad von 50°C verwendet, welches aus 50 % Dimethylformamid und 50 % Wasser besteht.
  • Das erhaltene Fadenmaterial läßt man sodann ohne vorherige Trocknung bei langsamer Fortbewegung in ein Kanalsystem gemäß Fig. 1 einlaufen, wo es im Verlauf der Warenpassage unter starker Flottenströmung mit einer mittels Essigsäure auf pH 4,5 gestellten Lösung von 0,01 g eines bis-quartären Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0001
    in 250 ml Wasser von Raumtemperatur behandelt wird. Nach Ablauf von 10 Sekunden Einwirkungszeit der Färbeflotte auf das Spinngut beobachtet man eine praktisch vollständige Baderschöpfung. Die so behandelten Fäden werden anschließend mit Wasser gespült, wie üblich verstreckt, relaxiert und getrocknet.
  • Man erhält eine blaustichig rote Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten, hauptsächlich besonders guten Naßechtheiten und sehr guten Lichtechtheiten.
  • Beispiel 2
  • Ein Acrylnitril-Mischpolymerisat aus 85 % Acrylnitril, 13 % Vinylchlorid und 2 % Na-Allylsulfonat wird in Form einer 28%igen Spinnlösung in Dimethylformamid nach Standardbedingungen bei 80°C unter Einsatz einer 100-Loch-Spinndüse mit einem Lochdurchmesser von 80 µm naß versponnen, wobei man ein Koagulationsbad von 50°C verwendet, welches aus 50 % Dimethylformamid und 50 % Wasser besteht.
  • Das erhaltene Fadenmaterial wird sodann ohne vorherige Trocknung bei langsamem Warenlauf durch eine Siebtrommelvorrichtung gemäß Fig. 3a geführt, wo es bei hoher Flottengeschwindigkeit der Durchströmung von einer mittels Essigsäure auf pH 4,8 gestellten Lösung von 0,01 g eines mono-quartären Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0002
    in 250 ml Nasser von Raumtemperatur ausgesetzt ist. Nach Ablauf von 5 Sekunden Verweilzeit des Spinngutes in der Färbeflotte beobachtet man eine praktisch vollständige Baderschöpfung. Die so behandelten Fäden werden anschließend mit Wasser gespült, wie üblich verstreckt, relaxiert und getrocknet.
  • Man erhält eine Orange-Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten, hauptsächlich besonders guten Naßechtheiten und sehr guten Lichtechtheiten.

Claims (9)

1. Verfahren zum gleichmäßigen Naßbehandeln im Zuge des Herstellungsprozesses von nach einem üblichen Naßspinnverfahren erzeugten Kabeln aus Synthese- oder Regeneratfasern im Gelzustand, dadurch gekennzeichnet, daß man das Spinngut im Anschluß an den Koagulationsvorgang in Strangform kontinuierlich durch den Naßbehandlungsraum führt und dort - zumindestens einmal innerhalb einer räumlich beschränkten Zone - die gegebenenfalls ein Behandlungsmittel aufweisende Flotte zwingt, über die Länge der für den Warentransport bestimmten Strecke mehrfach abwechselnd von verschiedenen Seiten her sowie weitgehend senkrecht zur Fortbewegungsrichtung des Strangmaterials das laufende Textilgut über den gesamten Kabelquerschnitt intensiv zu durchdringen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kabel innerhalb der Naßbehandlungszone annähernd spannungsfrei durch ein mit Flotte gefülltes sowie mittels Quetschwalzen am Wareneinlaß und gegebenenfalls auch am Warenauslaß gegenüber einem Flottenaustritt abgesichertes Kanalsystem führt,und daß die Durchströmung der Flotte durch das kontinuierlich laufende Strangmaterial quer zu dessen Fortbewegungsrichtung sowie abwechselnd von verschiedenen Seiten her unter Zuhilfenahme des Flüssigkeitsdruckes erfolgt, welcher durch die über die Länge der für den Warentransport bestimmten Strecke (Hauptkanal) entnommene und nach gewissem Abstand wieder zugeführte Behandlungsflotte bewirkt wird, die aus zwei oder mehreren, am Hauptkanal in alternierender Reihenfolge jeweils gegenüber sowie zueinander versetzt angeordneten Nebenleitungen (Bypass-Leitungen) austritt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kabel innerhalb der Naßbehandlungszone annähernd spannungsfrei durch einen von zwei parallel gegenüberliegenden, angetriebenen endlosen Siebbändern gebildeten kanalförmigen Raum führt und durch die Rotation der Siebbänder weitertransportiert, und daß die Durchströmung der Flotte durch das kontinuierlich laufende Strangmaterial quer zu dessen Fortbewegungsrichtung sowie abwechselnd von verschiedenen Seiten her unter Zuhilfenahme des Flüssigkeitsdruckes erfolgt, welcher durch die Behandlungsflotte.bewirkt wird, die zwischen den beiden Siebbändern aus zwei oder mehreren, über die Länge der für den Warentransport bestimmten Strecke in alternierender Reihenfolge jeweils gegenüber sowie zugleich zueinander versetzt angeordneten Sprühdüsen austritt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kabel innerhalb der Naßbehandlungszone unter mäanderförmiger Umschlingung sowie annähernd spannungsfrei über zwei oder mehrere hintereinandergeschaltete, hauptsächlich unterhalb des Flottenspiegels angeordnete Siebtrommeln führt und durch die Rotation derselben weitertransportiert, und daß die D'lrch- strömung der Flotte durch das kontinuierlich laufende Strangmaterial quer zu dessen Fortbewegungsrichtung sowie in alternierender Reihenfolge von einer Trommel zur anderen abwechselnd von verschiedenen Seiten her unter Zuhilfenahme des Flüssigkeitsdruckes erfolgt, welcher über die Länge der für den Warentransport bestimmten Strecke aufgrund von nach dem Trommelinnern gerichtetem Saugzug bzw. von höherem Flottenniveau außerhalb des Trommelmantels unter Hindurchsaugen bzw. Hindurchpressen der Behandlungsflotte durch die Perforation des Trommelmantels und damit durch das darüber liegende Textilgut bewirkt wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flotte eine Färbeflüssigkeit mit einer Temperatur im Bereich von 10° bis 100°C verwendet.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Kabel aus Polyacrylnitrilfasern im Gelzustand mit kationischen Farbstoffen färbt.
7. Vorrichtung zum gleichmäßigen Naßbehandeln von Kabeln im "Gelzustand zwecks Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge einer Spinnstraße in Fortbewegungsrichtung des strangförmigen Spinngutes im Anschluß an das Koagulationsbad mindestens eine apparative Einheit angeordnet ist, die aus einem röhrenförmigen Kanalsystem besteht, welches mittels Quetschwalzen am Wareneinlaß und gegebenenfalls auch am Warenauslaß gegenüber einem Flottenaustritt abgesichert ist, mit Flottenzuleitung und Flottenabfluß versehen ist, und worin zwei oder mehrere, in alternierender Reihenfolge jeweils gegenüber sowie zugleich zueinander versetzt angeordnete, nahezu senkrecht vom Hauptkanal abzweigende und nach gewissem Abstand wieder ebenso zuführende, gegebenenfalls mit einer Pumpe ausgerüstete Nebenleitungen (Bypass-Leitungen) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung zum gleichmäßigen Naßbehandeln von Kabeln im Gelzustand zwecks Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge einer Spinnstraße in Fortbewegungsrichtung des strangförmigen Spinngutes im Anschluß an das Koagulationsbad mindestens eine apparative Einheit angeordnet ist, die aus einem von zwei parallel gegenüberliegenden, antreibbaren endlosen Siebbändern gebildeten kanalförmigen Raum besteht, und worin zwischen den beiden Siebbändern zwei oder mehrere, in alternierender Reihenfolge jeweils gegenüber sowie zugleich zueinander versetzt angeordnete Sprühdüsen vorgesehen sind.
9. Vorrichtung zum gleichmäßigen Naßbehandeln von Kabeln im Gelzustand zwecks Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge einer Spinnstraße in Fortbewegungsrichtung des strangförmigen Spinngutes im Anschluß an das Koagulationsbad mindestens eine apparative Einheit angeordnet ist, die aus zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Siebtrommeln besteht, welche über die Walzenbreite samt dem dazwischen durchgeführten Textilgut miteinander in Berührung stehen, die um ihre Achse antreibbar sind, die im Trommelinnern feststehend angebrachte Abdeckbleche aufweisen, und worin an den Stirnseiten der Trommeln Pumpen angeordnet sind.
EP82111873A 1981-12-24 1982-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln Withdrawn EP0083065A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151465 1981-12-24
DE19813151465 DE3151465A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 "verfahren und vorrichtung zur behandlung von faserkabeln"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0083065A1 true EP0083065A1 (de) 1983-07-06

Family

ID=6149779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111873A Withdrawn EP0083065A1 (de) 1981-12-24 1982-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0083065A1 (de)
JP (1) JPS58115111A (de)
KR (1) KR840002927A (de)
DD (1) DD210319A5 (de)
DE (1) DE3151465A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149535A2 (de) * 1984-01-13 1985-07-24 Wira Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit auf fadenförmige Materialien
EP0283507A1 (de) * 1986-09-17 1988-09-28 West Point-Pepperell, Inc. Entwurf einer verbesserten hitzefixierungskammer zur gleichmässigen hitzefixierung von teppichgarnen
WO1991004367A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Benninger Ag Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer materialbahn, insbesondere einer gewebebahn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817418A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Schoeller Textil Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Avivierung von Fasern sowie entsprechend ausgestattete Spinnlinie bzw. Einzelmaschine
JP4644337B2 (ja) * 2000-06-20 2011-03-02 エルソルプロダクツ株式会社 液状化粧料用容器
JP2007204890A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Teijin Techno Products Ltd 繊維の洗浄装置及び洗浄方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241343A (en) * 1962-08-28 1966-03-22 Yazawa Masahide Apparatus for continuous high speed and uniform processing of fiber material
GB1024986A (en) * 1962-04-30 1966-04-06 Fleissner Ltd Apparatus for wet treatment of textile materials
DE2132030A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-13 Monsanto Co Verfahren zur Behandlung eines Kabels
DE2430135A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-08 Sando Iron Works Co Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware
DE1785716A1 (de) * 1966-05-24 1976-10-21 Vepa Ag Verfahren und vorrichtung zum behandeln von garn
GB2054683A (en) * 1979-05-16 1981-02-18 Sando Iron Works Co Apparatus for and method of continuously treating cloth

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1024986A (en) * 1962-04-30 1966-04-06 Fleissner Ltd Apparatus for wet treatment of textile materials
US3241343A (en) * 1962-08-28 1966-03-22 Yazawa Masahide Apparatus for continuous high speed and uniform processing of fiber material
DE1785716A1 (de) * 1966-05-24 1976-10-21 Vepa Ag Verfahren und vorrichtung zum behandeln von garn
DE2132030A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-13 Monsanto Co Verfahren zur Behandlung eines Kabels
DE2430135A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-08 Sando Iron Works Co Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware
GB2054683A (en) * 1979-05-16 1981-02-18 Sando Iron Works Co Apparatus for and method of continuously treating cloth

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149535A2 (de) * 1984-01-13 1985-07-24 Wira Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit auf fadenförmige Materialien
EP0149535A3 (de) * 1984-01-13 1985-08-21 Wira Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit auf fadenförmige Materialien
EP0283507A1 (de) * 1986-09-17 1988-09-28 West Point-Pepperell, Inc. Entwurf einer verbesserten hitzefixierungskammer zur gleichmässigen hitzefixierung von teppichgarnen
EP0283507A4 (de) * 1986-09-17 1989-01-19 West Point Pepperell Inc Entwurf einer verbesserten hitzefixierungskammer zur gleichmässigen hitzefixierung von teppichgarnen.
WO1991004367A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Benninger Ag Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer materialbahn, insbesondere einer gewebebahn
US5233717A (en) * 1989-09-22 1993-08-10 Benninger Ag Method and device for treatment of a material web, in particular a fabric web

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58115111A (ja) 1983-07-08
KR840002927A (ko) 1984-07-21
DD210319A5 (de) 1984-06-06
DE3151465A1 (de) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759977C2 (de) Vorrichtung zur Indigofärbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE2365079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren oder beschichten von textilmaterialien
WO1998045521A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen färben von kettgarn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2229055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anfärben von Garnen
DE813698C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben, Bleichen oder einer anderen Nassbehandlung von Geweben
EP0083065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln
DD155439A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen
DE19749212A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren mit Reaktivfarbstoffen
DE19735969B4 (de) Fadenfärbeanlage
DE4409953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kontinuierliche Färben von Maschenware in Schlauchform
EP1498534A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilien
EP0083063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln
DE3415703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen nassspinnen von filamenten
DE2359882A1 (de) Faerben von acrylnitrilpolymer-faeden
DE2924075A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidgarn und anlage zum faerben, verstrecken und texturieren von polyamidgarn
DE1916474A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial
DE2063179B2 (de) Verfahren zum faerben von spinnkabel im hydratisierten zustand
EP0083066A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von kationischen Farbstoffen auf Polyacrylnitrilfasern im Gelzustand
DE610515C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen, Faerben und Appretieren von Gummibaendern, Litzen, Tressen u. dgl.
DE2637303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des grauschleiers beim kontinuierlichen faerben von textilgeweben mit zwischentrocknung
DE900687C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut in laufender Bahn
DE557102C (de) Nassbehandeln von Einzelfasern in Form von Vor- oder Fertiggarn und Vorrichtung dazu
DE2951695C2 (de)
DE2306204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Melangen
DE3045647A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen nach dem prinzip des flachfaerbens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19831202

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEUTLER, HELMUT, DR.

Inventor name: HAEHNKE, MANFRED, DR.