DE1929593B2 - Wäßrige Überzugsmittel - Google Patents

Wäßrige Überzugsmittel

Info

Publication number
DE1929593B2
DE1929593B2 DE1929593A DE1929593A DE1929593B2 DE 1929593 B2 DE1929593 B2 DE 1929593B2 DE 1929593 A DE1929593 A DE 1929593A DE 1929593 A DE1929593 A DE 1929593A DE 1929593 B2 DE1929593 B2 DE 1929593B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
coating agents
formaldehyde
aqueous coating
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1929593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929593A1 (de
DE1929593C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Graz Daimer (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE1929593A1 publication Critical patent/DE1929593A1/de
Publication of DE1929593B2 publication Critical patent/DE1929593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929593C3 publication Critical patent/DE1929593C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09D161/32Modified amine-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D113/00Coating compositions based on rubbers containing carboxyl groups
    • C09D113/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D155/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C09D123/00 - C09D153/00
    • C09D155/04Polyadducts obtained by the diene synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09D161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4403Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4473Mixture of polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

von
mit
iHSi
Nach den französischen Patentschriften 1467 595 und 1 509 692 ist es bekannt, Polymerisate von Dienen Gebrachten Überzüge gegenüber den derzeit
darf gelten,
Form v, bringen, überiugsmitteln, dte aus »chen SÄPhosphafierungs- und Chrom«t.et»ngj ™s^™„s^rügunglackierterMetallobjete
"SX von gegebenenfalls ve««rte„ wärme;
Balis solcher Bindemittel hergestellten Überzuge sehr Angriff, eine
5i»rrv\TÄnÄp« - ^Artung der daraus hergeben übe, und'gtwährleisten keinen ausreichenden Korrosions- zuge^ carboxylgruppentragende UmseUungsprodukte
ifder USA.-Patentschrift 3 35! 675 wird ein malei- ^Pol^^^^
nisirtes Kohlenwasserstoffpolymeres, das mit einem
nicht wärmereaktiven Phenolharz gestreckt wurde be-
schrieben. In diesem Fall ist das Phenolharz bereits so
desaktiviert, daß es zur späteren Filmhärtung keine,
Beitrag mehr leisten kann.
Gemäß britischer Patentschrift 1107147 wird der ho?h ungesättigte Charakter von Addukten au« Dien-
litn der die Ursache für Je überhöhte agende UmseUungsp
Halbamiden (im folgenden als können verwendet werden:
Dien-Polymerisaten mit ^^ceanhydrid, Maleinsäurehalb-Maleinsäuremonoamid, Itaconsaure. estern ι . von Dienen werden aus
Gecgete W y h dien.1;3 und/oder
iien.i.S und/oder Chloropren usw., -it anderen mischpolymensierbaren
.ο
Monomeren, wie Styrol, alpha-Methylstyrol, ortho-, Formaldehyd mit Harnstoff, Thioharnstoff, Melamin, meta- oder para-Chlorstyrol, Vinylnaphthalin, Vinyl- Benzoguanamin u. a. verwendet werden. Die Mitvercyclohexan, Vinylcyclohexen, Vinylacetat, Acryl- oder Wendung dieser Aminoplastkomponenten gestattet die Methacrylsäureestern, Acryl- oder Methacrylnitril Herabsetzung der Einbrenntemperaturen,
usw. gebildet Sie haben Molekulargewichte zwischen 5 Die zur Neutralisation der erfindungsgemäßen Pro-200 und 20 000 und enthalten vorwiegend isolierte dukte geeigneten Basen sind neben Ammoniak pri-Doppelbindungen, die gegebenenfalls partiell hydriert märe, sekundäre und tertiäre Alkylamine, z. B. Isowerden können. propylamin, Butylamin, Amylamin, Diäthylamin, Di-
Die Herstellung der Dien-Homo- oder Copolymeri- isopropylamin, Dibutylamin, Morpholin, Piperidin,
sate ist an sich bekannt. lo Trimethylamin, Triäthylamin, ebenso Alkanolamine,
Für die gegebenenfalls verätherten wärmereaktiven z, B. Düsopropanolamin, Dimethyläthanolamin, glei-Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Phenol- chenveise Alkylenpolyamine, z. B. Äthylendiamin, Dicarbonsäuren (im folgenden als Komponente B be- äthylentriamin, Triäthylentetraniin.
zeichnet) werden bevorzugt Resolcarbonsäuren ver- Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Überwendet, wie sie durch Kondensation von Formaldehyd i$ zugsmittel in Elcktrophoreselacken können Alkalimit Phenolcarbonsäuren, wie 2-(4-Hydroxyphenyl> und/oder Erdalkalihydroxyde und -salze solcher 2-(carbäthoxyphenyl>propan oder 4,4-Bis-(4-hydroxy- Säuren zur Neutralisation verwendet werden, deren phenyl)-valeriansäure, in bekannter Weise erhalten Dissoziationskonstante geringer ist als die der erfinwerden. gegebenenfalls nach partieller oder vollständi- dungsgemäßen Kunstharze, sofern sie mit letzteren, ger N erätherung der Methylolgruppen. Konden- ao gegebenenfalls in Anwesenheit wassertoleranter Lösationsprodukte von Formaldehyd mit Phenolen, wie sunguninel, wasserlösliche Produkte bilden. Beispiele p-tertiär-Butylphenol, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pro- für geeignete Salze solcher schwach dissoziierter pan. gegebenenfalls nach Veretherung nut niedrigen Säuren sind Alkalicarbonate, Alkalicarbamate.
Alkoholen, können mitverwendet werden. Als wassertolerante Lösungsmittel können bei-
AIs Polyhydroxyverbindungen mit mindestens zwei 15 spielsweise verwendet werden: Alkohole, wie Metha-
Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht zwi- nol, Äthanol, Isopropanol, Isobutanol, see. Butanol,
sehen 50 und 3000 (im folgenden als Komponente C be- tert. Butanol, die Halbäther von Glykolen, wie
zeichnet) eignen sich solche Verbindungen, die bei den Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmono-
Härtungstemperaturen so schwer flüchtig sind, daß sie äthyläther, Äthylenglykolmono - (iso) - propyläther,
zum Aufbau eines gehärteten Überzuges beitragen. 30 Äthylenglykolmonobutyläther: Ketoalkohole, wie Di-
Die organischen Verbindungen, die hier in Betracht acetonalkohol.
kommen, sind: Äthylenglykol, Fropylenglykol, Buty- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,
lerglykol, Neopentylglykol, Glycerin, Trimethylol- ohne sie zu beschränken. Alle Teile sind Gewichtsteile, propan, Pentaerythrit, epoxygruppenfreie Derivate
von Äthern des Diphenylolprcpans mit Epichlor- 35 Herstellung der Komponente A
hydrin, z. B. deren partielle Ester mit Fettsäuren;
ΛΝεύε« Aminoalkohole, z. B. Triäthanolamin, N,N,
N',N'-Tetrakis-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin; fer- Zu 400 g Polybutadien mit einer Viskosität von ner hydroxylgruppenhaltige Polymerisate, die z.B. 5P/2O°C und 80°/0 eis-Anteil werden 10g einer durch Copolymerisation von Allylalkohol oder Acryl- 40 Kupfer-Naphthenat-Lösung in Xylol, die 1 °/0 Kupfer oder Methacrylsäuremonoäthylenglykolester, gegebe- enthält, und 100 g Maleinsäureanhydrid zugesetzt, nenfalls mit anderen alpha-beta-äthylenisch unge- Man erwärmt auf 190 bis 22O0C, bis der Gehalt an sättigten Monomeren (wie Styrol, Vinyltoiuol, Acryl- freiem Maleinsäureanhydrid unter 0,05 °l0 gesunken oder Methacrylsäureestern, Vinylacetat, Acryl- oder ist. Nach Kühlung auf 10O0C verdünnt man mit 50 g Methacrylamid, Acryl- oder Methacrylnitril) oder 45 Diacetonalkohol und hydrolisiert mit 20 g Wasser Umsetzung von Äthylenoxyden mit vorgebildeten 2 Stunden bei 95 C.
carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten gew unnen wer- . .
den. Darüber hinaus erhält man Produkte mit besonderen Eigenschaften, wenn man die Polyhydroxylver- 200 g Maleinsäureanhydrid und 95 g Äthanol werbindung so mit Isocyanaten partiell umsetzt, daß diese so den bei 130° C zum Halbester umgesetzt. Nach Zusatz Komponente C noch mindestens zwei Hydroxyl- von 10 g einer Kupfer-Naphthenat-Lösung in Xylol, gruppen trägt. die 1 °/0 Kupfer enthält, läßt man 400 g Polybutadien
Eine höhermolekulare Polyhydroxylverbindung mit mit einer Viskosität von 5 P/20°C und 80°/0 cis-Anteil mindestens zwei Hydroxylgruppen kann bei üugc- zufließen. Man erwärmt auf 2000C, wobei 80 ml flüchnügender eigener Wasserlöslichkeit durch vorsichtige 55 tige Bestandteile in die Vorlage entweichen. Nach Vorkondensation mit den oben beschriebenen Dien- 5 Stunden Reaktionszeit ist kein freier Halbester mehr Polymerisaten und/oder Kondensationsprodukten von nachzuweisen. Man kühlt auf 1000C, verdünnt mit Formaldehyd mit Phenolcarbonsäuren und/oder einem 60 g Diacetonalkohol, hydrolisiert mit 20 g Wasser oder mehreren, gegebenenfalls verätherten Konden- 2 Stunden bei 95° C und verdünnt mit Äthanol auf sationsprodukten von Formaldehyd mit Harnstoffen 60 70°/0 Festkörpergehalt,
und/oder Aminotriazinen in Folgeprodukte übergeführt werden, die nach Neutralisation mit Basen in Herstellung der Komponente B
Wasser klare Lösungen bilden. R .
Als gegebenenfalls verätherte Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Harnstoffen und/oder 65 360 g 36°/oige Formaldehydlösung, 106 g Triäthyl-Aminotriazinen (im folgenden als Komponente D be- amin und 286 g 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-valerianzeichnet) können partiell oder vollständig mit niederen säure werden auf 8O0C erwärmt und der pH-Wert des Alkoholen verätherte Kondensationsprodukte von Reaktionsgutes (gemessen 1:10 in destilliertem Was-
5 nAe Korrosionsfestigkeit und ausgezeichnete
auf 7 7 bis 8,0 eingestellt Man halt I B e i s ρ
B2 roxyph.r.vO-propa,, 'S„dt von 8 „eu-
gehalten. .
Der in einem Gemisch von Toluol liche Teil einer von Alkali durch ^JS^S Probe läßt aus der Säurezahl erkennen^daß etvm des Bisphenols umgesetzt wurden, wahrend der frei geblieben ist Fnrmaldehvd 3
Die Masse wird mit 200 g ¥θΓία3^ά?^.Α unter Bildung einer klaren Lösung verem^u^u
der Komponente ts
Weise hergesteUten
monoäthyläther δ^^
^ das m D^h
^ 3 ^ Methanol ρΓ0 Mol
Mit. Nach Neutrahsation im
pH-Wert zwischen 7,3 unaι /,
i in destilbertem Wasser
Diäthylenglykol- · Melamin-
^ Formaldehyd bunden ent.
sen in 10o,ger u Eisenoxvdrot
verdünnbar.
Um« Anwendung ernes
spMre und Fmchl'fikeiuai^ ^n
SS
deut"cl1 lib
B e i s P i «' ' Milchung .70.
200 cm' großen Anodenfläche ein nicht behandeltem Eisenblech als Anodenmater.al her Dje aus dem
praktisch analoge 8
Beispiel 4
570 g Komponente A 1 werden bei 12O0C mit 100 g eines hydroxylreichen Partialesters (gewonnen durch Veresterung von 135 g Pentaerythrit mit 300 g Kolophonium bis zu einer Säurezahl von 5 mg KOH/g) so lange umgesetzt, bis eine Probe des Reaktionsproduktes nach Neutralisation mit Ammoniak klar in Wasser löslich ist. Man verdünnt mit 300 g Äthylenglykolmonoäthyläther und fügt 100 g Komponente B 2 hinzu.
Die Pigmentierung, Neutralisation mit Ammoniak und Verdünnung erfolgen wie im Beispiel 3.
Die Beschichtungen zeichnen sich durch hohen Umgriff, verbunden mit ausgezeichneter Korrosionsfestigkeit aus. Das Bindemittel eignet sich daher besonders zur elektrophoretischen Lackierung kompliziert geformter Werkstücke, z. B. Autokarosserieieile oder Geräte, die einem dauernden Einfluß einer korrosiven Atmosphäre ausgesetzt sind.
Beispiel 5
Der Nachweis des technischen Fortschrittes durch die erfindungsgemäßen Überzugsmittel gegenüber dem Stand der Technik, wie er durch alleinige Verwendung der Komponente A bekannt ist, wird im folgenden geführt.
In gleicher Weise, wie im Beispiel 3 beschrieben, wird von der Komponente A allein ein wäßriger Lack hergestellt, der in der beschriebenen Anlage zur Beschichtung von entfetteten Stahlblechen herangezogen wird. Die praktischen Verhältnisse einer großen Elektrophorese-Anlage werden insofern nachgeahmt, als das Lackbad ununterbrochen gerührt wird und täglich
ίο zwei bis drei Prüfbleche beschichtet werden, deren Überzüge nach dem Einbrennprozeß beurteilt werden. Die Veränderung des Beschichtungsergebnisses mit zunehmender Rührdauer wird beobachtet, wobei man die in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßten Ergebnisse erhält.
Abgesehen von der von Anfang an beobachteten schlechteren Haftung der Filme von Komponente A allein sieht man aus der Tabelle das rasche Unbrauchbarwerden des Badmaterials durch den laufenden Kon-
ao takt mit dem Luftsauerstoff, der bei allen Anlagen in der Praxis auftritt. Demgegenüber zeigen Lacke auf Basis der erfindungsgemäßen Bindemittel eine überaus eindrucksvolle Verbesserung der Stabilität und der Qualität der abgeschiedenen Filme.
l.Tag 1 glatter, 2. Tag 3. Tag 5. Tag 10. Tag haftfester Überzug kein Verlauf 15. Tag
I. elastischer, glatter, elastischer, der Filme beim haftfester Über
schlecht haften Einbrennen zug, elastisch, mit
der Überzug haftfester Überzug mehr erzielbar leichter Struktur
II. glatter, elastischer, haftfester Über
Versuch zug, elastisch, mil
haftfester Überzug beendet leichter Struktui
III. glatter, elastischer, haftfester Über
zug, elastisch, ml·
stärkerer
elastischer, Struktur
rv. elastischer, schlecht haften
schlecht haften der Überzug
der Überzug mit starker
mit leichter Rauhigkeit,
Struktur Poren bis zum
Metall
I. Lack gemäß Beispiel 1 aus Komponente A + B.
Π. Lack gemäß Beispiel 3 ans Komponente A 4- B.
HL Lack gemäß Beispiel 4 aus Komponente A + B + C
IV. Lack ans Komponente A allein.
309538/4'

Claims (1)

  1. Lösungsmitteln unter ^SE Diese Maß-
    Ärjprodukten von
    "füberlugsmitte. nach Anspruch , oder 2, gekennzeichnet durch zusätzliche Polyhydroxy*«- bindTngen mi. mindest.« .wei.Hydroxylgn.pg. » u„d einemMolekularsieb!iwisctan 50u.J3000. 4 Überzugsmittel nach Ansprach 1, 2 oder 3, n Formaldehyd mit Phenolcarbon-
DE1929593A 1968-07-24 1969-06-11 Wäßrige Überzugsmittel Expired DE1929593C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT714668A AT289269B (de) 1968-07-24 1968-07-24 Wässeriges Überzugsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929593A1 DE1929593A1 (de) 1970-03-12
DE1929593B2 true DE1929593B2 (de) 1973-09-20
DE1929593C3 DE1929593C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=3593141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929593A Expired DE1929593C3 (de) 1968-07-24 1969-06-11 Wäßrige Überzugsmittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3658795A (de)
AT (1) AT289269B (de)
BE (1) BE736459A (de)
BG (1) BG20387A3 (de)
CH (1) CH528586A (de)
CS (1) CS178056B2 (de)
DE (1) DE1929593C3 (de)
DK (1) DK141879B (de)
ES (1) ES369729A1 (de)
FR (1) FR2013612A1 (de)
GB (1) GB1229759A (de)
NL (1) NL154257B (de)
PL (1) PL75254B1 (de)
RO (1) RO57880A (de)
SE (1) SE341644B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452466A1 (de) * 1974-07-16 1976-01-29 Kansai Paint Co Ltd Waessrige beschichtungszusammensetzung
DE2828727A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Basf Ag Wasserverduennbare ueberzugsmittel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5124532B2 (de) * 1971-08-05 1976-07-24
DE2525799C3 (de) * 1975-06-10 1982-12-30 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung eines wärmehärtbaren, filmbildenden Kunstharzes und seine Verwendung
US4098745A (en) * 1975-08-27 1978-07-04 Ppg Industries, Inc. Water-borne bondable base coat and size coat for three piece, tin-free steel beverage containers
AT350157B (de) * 1976-08-20 1979-05-10 Herberts & Co Gmbh Waessriges, phenolharzfreies ueberzugsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2636797B2 (de) * 1976-08-16 1981-06-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wäßriges Beschichtungs-, Imprägnierungs- und Verklebungsmittel
DE2639967C3 (de) * 1976-09-04 1986-03-27 Hüls AG, 4370 Marl Überzugsmittel
US4196109A (en) * 1978-08-17 1980-04-01 Schenectady Chemicals, Inc. Phenolic resin-triazine modifier for alkyd resins
DE2945459C2 (de) * 1979-11-10 1983-10-13 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Wärmehärtbare wäßrige Überzugsmittel
AT367787B (de) * 1980-11-13 1982-07-26 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung mit verbesserter steinschlagfestigkeit
JPS5815567A (ja) * 1981-07-21 1983-01-28 Nippon Paint Co Ltd 水性塗料組成物
AT383819B (de) * 1984-10-01 1987-08-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel
KR860008244A (ko) * 1985-04-26 1986-11-14 스즈끼 마사오 수성 페인트 조성물
US5200461A (en) * 1987-01-07 1993-04-06 Nippon Paint Co., Ltd. Anionic microgel particle dispersion and a coating composition therefrom
CN104073122A (zh) * 2014-06-23 2014-10-01 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种水溶性氨基涂料及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452466A1 (de) * 1974-07-16 1976-01-29 Kansai Paint Co Ltd Waessrige beschichtungszusammensetzung
DE2828727A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Basf Ag Wasserverduennbare ueberzugsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE736459A (de) 1969-12-31
SE341644B (de) 1972-01-10
BG20387A3 (de) 1975-11-05
NL6910060A (de) 1970-01-27
NL154257B (nl) 1977-08-15
ES369729A1 (es) 1971-04-01
PL75254B1 (en) 1974-12-31
AT289269B (de) 1971-04-13
US3658795A (en) 1972-04-25
DE1929593A1 (de) 1970-03-12
DE1929593C3 (de) 1979-12-13
FR2013612A1 (de) 1970-04-03
DK141879C (de) 1980-11-24
RO57880A (de) 1975-03-15
CH528586A (de) 1972-09-30
DK141879B (da) 1980-07-07
GB1229759A (de) 1971-04-28
CS178056B2 (de) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929593B2 (de) Wäßrige Überzugsmittel
DE2934485C2 (de) Durch Michael-Addition härtbare, in einem wässrigen Medium dispergierbare Polyaminharzüberzugszusammensetzung
DE1769495B2 (de) Wasserlösliche Überzugsmassen
DE2533846B2 (de) An der Luft härtbare Masse
DE1495338C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wassergelösten oder dispergierten Salzen polymerer Ester
DE1947748B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasser verdunnbaren, vinylmodifizierten Kunstharzen auf der Grundlage von Polyathern
DE1669243B2 (de) Wasserdispergiertes Mittel zum Überziehen elektrisch leitender Oberflächen und Verwendung dieses Mittels
DE2024600C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen selbstvernetzenden Copolymerisaten
DE1965669C3 (de)
DE2840574A1 (de) Zusammensetzung eines wasser-reduzierbaren acryl-emaillelackes
DE1519319B2 (de) Wasserverduennbarer einbrennlack
GB1080172A (en) Improved water-thinnable coating compositions
EP0033168A1 (de) In Wasser verdünnbare Bindemittel, deren Herstellung und deren Verwendung in wässrigen Überzugszusammensetzungen
DE2805936B2 (de) Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
US4008140A (en) Electrodeposited coatings
DE2120962A1 (de) Wasserlösliches Überzugsmittel
DE2237830A1 (de) Elektrophoretische beschichtungszusammensetzung mit einem modifizierten butadienpolymer als bindemittel
US4002582A (en) Method for the production of coatings
DE1669287A1 (de) Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel
JPH0218470A (ja) カソード析出可能な電着塗料
AT303920B (de) Wässeriges Überzugsmittel
DE1644839B2 (de) Belagmassen
DE2507809A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher bindemittel fuer die elektrotauchlackierung
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE1720958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polykondensaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)