DE2805936B2 - Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel - Google Patents

Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel

Info

Publication number
DE2805936B2
DE2805936B2 DE2805936A DE2805936A DE2805936B2 DE 2805936 B2 DE2805936 B2 DE 2805936B2 DE 2805936 A DE2805936 A DE 2805936A DE 2805936 A DE2805936 A DE 2805936A DE 2805936 B2 DE2805936 B2 DE 2805936B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
koh
groups
basic
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2805936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805936A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Schmoelzer
Heiner Dr. Verdino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIANOVA KUNSTHARZ AG WERNDORF (OESTERREICH)
Original Assignee
VIANOVA KUNSTHARZ AG WERNDORF (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIANOVA KUNSTHARZ AG WERNDORF (OESTERREICH) filed Critical VIANOVA KUNSTHARZ AG WERNDORF (OESTERREICH)
Publication of DE2805936A1 publication Critical patent/DE2805936A1/de
Publication of DE2805936B2 publication Critical patent/DE2805936B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4488Cathodic paints

Description

Die Erfindung betrifft verbesserte nach partieller oder vollständiger Neutralisation mit Säuren wasserverdünnbare Überzugsmittel für die kathodische Abscheidung nach dem Elektrotauchverfahren auf der Basis von Bindemittelsystemen, welche basische zur Salzbildung befähigte Stickstoffgruppierungen aufweisen.
Die Filmbildung von Lackbindemitteln, sofern sie nicht eine rein physikalische Trocknung aufweisen, kann durch oxidative Trocknung, durch Polyveresterungs- bzw. Polyumesterungsreaktionen, Polyverätherung, Polymerisation oder anderen Reaktionen an funktioneilen Gruppen, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen erfolgen. Da diese Härtungsreaktionen meist nur im sauren Milieu mit entsprechender Reaktionsgeschwindigkeit ablaufen, besitzen kationische Bindemittel für die Elektrotauchlackierung im allgemeinen den Nachteil, daß sie bei üblichen Einbrennbedingungen nur ungenügend härten. Dies drückt sich unter anderem in einer unzureichenden Beständigkeit gegenüber Salznebeln, Wasser, Wasserdampf, Lösungsmitteln oder anderen chemischen Angriffen aus. Durch Steigerung der Härtungstemperatur können zwar diese Nachteile graduell behoben werden, jedoch sind die dabei erforderlichen hohen Einbrenntemperaturen in der Praxis unerwünscht. Dadurch wird die Anwendungsbreite der kathodischen Elektrotauchlackierung in unerwünschter Weise eingeschränkt.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wurde bereits, z. B. in der DE-AS 23 60 098 oder den DE-OS 20 03 123, 20 65 775 und 21 42 449 vorgeschlagen, Salze oder Ester von Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure oder Borsäure, welche im abgeschiedenen Film beim Einbrennvorgang als saure Härtungskatalysatoren zur Abspaltung saurer Gruppen wirksam werden, einzusetzen. Durch diese Maßnahme kann zwar eine Steigerung der Härte erzielt werden, doch besteht wie bei allen niedrigmolekularen Substanzen die Gefahr, daß sie aufgrund ungenügender Koagulation im Elektrotauchbad angereichert werden. Dies führt jedoch unweigerlich zu schweren Störungen in der Lackierung.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß es möglich ist, Bindemittel für die kationische Elektrotauchlackierung zu schaffen, welche nach dem Einbrennen Filme mit hervorragenden F.igenschaften ergeben.
wenn d?s verwendeten Bindemittel neben den basischen Gruppen in ausgewogenem Umfang saure Gruppierungen im makromolekularen Verband enthalten.
Die erfindungsgemäßen, nach partieller oder vollständiger Neutralisation mit Säuren wasserverdünnbare Überzugsmittel für die kathodische Elektrotauchlackierung auf der Basis von Bindemittelsystemen, welche basische zur Salzbildung befähigte Stickstoffgruppierungen entsprechend einer Aminzahl von mindestens
ίο 20 mg KOH/g aufweisen, gegebenenfalls enthaltend Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Lösungsmittel, Lackhilfsmittel und zusätzliche Vernetzungskompnnenten sind dadurch gekennzeichnet, daß das basische Bindemittelsystem einen Anteil an sauren Gruppierungen enthält, wobei das Verhältnis, ausgedrückt durch das Verhältnis von Aminzahl zu Säurezahl in mg KOH/g, zwischen 97 :3 und 65 :35 liegt
Zwar sind in den DE-OS 19 30 949 und 20 01 232 Kondensationsprodukte aus Epoxid-Amin-Addukten mit Monocarbonsäuren und Di- bzw. Polycarbonsäureharze beschrieben, welche als Härtungskomponente Phenol- oder Aminoharze enthalten. Da die Kondensation in allen Fällen bis zu einer Säurezahl von unter 5 geführt wird, handelt es sich um eine unvermeidliche Restsäurezahl, die aber nicht angestrebt wird.
Ein Verhältnis von Aminzahl zu Säurezahl von 20 :80 oder 25 :75 ist aus der GB-PS 12 35 293 für basische Harze, die noch Carbonsäuregruppen enthalten, welche mit der äquivalenten Menge Epoxidgruppen vernetzt sind, bekannt Wegen des hohen Säureanteils ist aber die kathodische Abscheidung gestört und die Epoxidstabilität in wäßriger Lösung ist begrenzt
Aus der DE-AS 22 37 114 sind Bindemittel bekannt, welche quaternäre Ammoniumzwitterionen enthalten, jedoch hat diese Bindemittelklasse den Nachteil, daß die elektrophoretische, kathodische Abscheidung aufgrund der Zwitternatur des Harzes nur bei relativ niedrigen Spannungen durchgeführt werden kann und die Lackfilme aufgrund der fehlenden Osmose schwammig ausfallen, was 7u rauhen Filmoberflächen beim Einbrennen führen kann. Auch werden die schon abgeschiedenen Lackfilme im stark basischen Milieu an der Grenzschicht der Kathode durch den stark sauren Charakter des Bindemittels wieder angelöst.
Durch die Erfindung werden nicht nur die genannten Schwierigkeiten überwunden, sondern überdies die Rohstoffbasis für kathodisch abscheidbare Überzugsmittel wesentlich erleichtert.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie bei den üblichen. Härtungstemperaturen für kathodisch abgeschiedene Lackfilme eine Vernetzungsdichte aufweisen, welche die hervorragenden Eigenschaften in bezug auf chemische Angriffe gewährleisten. In vielen Fällen ist auch eine Senkung der Härtungstemperatur gegenüber dem heute üblichen Standard möglich, was sowohl für den Anlagenhersteller, als auch für den Verarbeiter von wesentlicher arbeitstechnischer und ökonomischer Bedeutung ist.
w) Aus der Literatur sind viele Synthesemöglichkeiten mit verschiedenen Rohstoffen bekanntgeworden, um basische Gruppen enthaltende Makromoleküle aufzubauen. Nachfolgend wird ein Überblick über verschiedene Synthesemöglichkeiten gegeben, wobei es sich im
hri wesentlichen nur um eine beispielhafte Aufzählung handelt.
Eine wichtige Gruppe von Makromolekülen mit basischen Stickstoffatomen wird durch die Additionsre-
aktion von Epoxidgruppen tragenden Verbindungen mit sekundären Aminen gebildet
Die bekanntesten epoxidgruppenhaltigen Rohstoffe, deren gemeinsames Kennzeichen das Vorhandensein von Strukturen gemäß nachstehender Formel
— CH
CH — R R = H Alkyl
ist, sind die Glycidyläther von Phenolen, besonders von 4,4'-Bis(Fydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A). Ebenso bekannt sind die Glycidyläther von Phenol-Formaldehydkondensaten des Novolak-Typs, Glycidylester von aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatische!! Mono- bzw. Polycarbonsäuren, Glycidyiäther von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen bzw. Polyolen, Copolymerisate des (MethJ-acrylsäureglycidylesters oder Epoxidierungsprodukte von aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Olefinen. Eine ausführliche Beschreibung dieser Stoffklasse findet sich bei A. M. Paquin, Epoxidverbindungen und Epoxyharze, Verlag Springer 1958.
Zur Addition an Epoxidgruppen geeignete sekundäre Amine sind z. B. Dimethylamin, Diethylamin sowie deren höhere Homologe bzw. Isomere. Besonders geeignet sind sekundäre Alkanolamine wie z. B. Diäthanolamin, Diisopropanolamin sowie deren höhere Homologe bzw. Isomere. Weiters erwähnt seien cyclische sekundäre Amine wie z. B. Äthylenimin, Morpholin, Piperidin.
Auch eine Umsetzung der genannten Epoxidverbindungen mit primär-tertiären oder sekundär-sekundären Diaminen führt zu Verbindungen mit kationischem Charakter. Es ist selbstverständlich, daß die Epoxidverbindungen auch partiell mit anderen Verbindungen, wie Mono- oder Dicarbonsäuren umgesetzt werden können. Wesentlich ist, daß die Produkte eine genügende Anzahl von basischen Gruppierungen enthalten, durch welche eine einwandfreie Verdünnung mit Wasser nach einer partiellen Neutralisation mit Säuren ermöglicht wird.
Eine andere Gruppe von Makromolekülen mit basischen Stickstoffatomen wird durch Copolymerisation von geeigneten basischen Monomeren mit Hydroxyalkyl-(meth)acrylaten, vorzugsweise in Anwesenheit weiterer copolymerisierbarer Verbindungen hergestellt. Derartige basische Monomere gehören z. B. der Gruppe der (Meth)acrylsäureester, wie N,N-Dimethylaminoäthyl(meth)-acrylat, an. Andere geeignete Monomere mit basischen Stickstoffatomen sind z. B. Vinylpyridin, N-Vinylimidazol, N-Vinylcarbazol. Auch diese Verbindungen liegen als Copolymerisat mit Hydroxyalkyl(meth)acrylaten und bevorzugt mit weiteren (Meth)acrylsäureestern, (Meth)acrylsäureamiden, Vinylaromaten wie Styrol, Vinyltoluol, «-Methylstyrol u. a. vor.
Eine weitere Gruppe von Makromolekülen mit basischen Stickstoffatomen sind substituierte Oxazoline, die z. B. durch cyclisierende Kondensation von Aminoalkoholen, wie Tris-hydroxymethylaminomethan oder 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol, mit aliphatischen Carbonsäuren oder carboxylhaltigen Makromolekülen erhalten werden. Eine zusammenfassende Darstellung dieser Oxazoline gibt J. A. Frump, Chemical Reviews, 1971, Vol. 71, Nr. 5, Seite 483-505. Polyester mit diesen Gruppierungen sind z. B. in den AT-PS 3 09 624.3 14 695 bzw. 3 18 105 beschrieben.
Eine andere Gruppe von Makromolekülen mit basischen Stickstoffatomen wird durch Additionsreaktion von anhydridgruppenhaltigen Substanzen mit Alkanolamines insbesondere Dialkylalkanolaminen, j z. B. Dimethyl- oder Diäthyläthanolamin gebildet Die Additionsreaktion erfolgt, unter Halbesterbildung, bei 50—1500C, vorzugsweise bei 90—1200C. Als Ausgangsmaterialien eignen sich Bernsteinsäureanhydridderivate oder Diels-Alder-Addukte, wie sie z. B. durch Anlagerung von Maleinsäureanhydrid an Verbindungen mit isolierten oder konjugierten Doppelbindungen hergestellt werden können. Zu dieser Gruppe zählen beispielsweise Addukte des Maleinsäureanhydrids an ungesättigte öle, Fettsäuren und Harzsäuren, an
is Dienpolymerisate, ungesättigte Kohlenwasserstoffharze, u. ä. Ebenso können Copolymerisate, weiche Anhydridstrukturen enthalten, wie Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere in diesem Sinne verwendet werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Einführung basischer Stickstoffatome besteht in der Reaktion von Säureanhydridgruppen oder deren Halbestern mit Diaminen, die ein primäres und ein tertiäres Stickstoffatom enthalten. In verschiedenen nicht zum Stand der Technik gehörenden Anmeldungen ist auch ein Verfahren beschrieben, durch welches basische Gruppierungen durch Umsetzung von Hydroxyl- oder Carboxylgruppen tragenden Verbindungen mit basischen Monoisocyanaten in Makromoleküle eingeführt werden.
Die Einführung der sauren Gruppierungen in das Bindemittelsystem kann in verschiedener Weise erfolgen.
Einerseits ist es möglich, durch Zumischung einer entsprechenden Menge einer makromolekularen Verbindung, welche saure Gruppen trägt, zu einem basischen Harz die gewünschten Effekte zu erzielen. Andererseits kann durch eine Reaktion der sauren makromolekularen Verbindung oder einer Vorstufe einer solchen Verbindung mit einem basischen Harz eine chemische Verbindung zwischen den beiden Komponenten erfolgen. Die gemäß diesen Ausführungsformen eingesetzten sauren Verbindungen werden in einem getrennten Arbeitsgang hergestellt. Eine bevorzugte Gruppe stellen makromolekulare Verbindüngen dar, die im folgenden kurz als Addukte bezeichnet werden. Diese Additionsverbindungen werden durch Reaktion von «,^-ungesättigte.! Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden an Verbindungen mit isolierten oder konjugierten Doppelbindungen, die in
so Makromolekülen enthalten sind, hergestellt. Im Falle der Adduktbildung mit Anhydriden ist es erforderlich, den Anhydridring mit Wasser oder Alkoholen zu spalten und so die Carboxylgruppen in Freiheit zu setzen. Als Ausgangsstoffe für solche Addukte können ungesättigte Olfettsäuren, deren künstliche oder natürliche hydroxylfreie Ester, deren Mischester mit Harzsäuren, sowie Dienpolymerisate oder Kohlenwasserstoffharze herangezogen werden.
Eine weitere Gruppe von makromolekularen Verbin-
bo düngen mit saurem Charakter stellen die bekannten Polyester bzw. Alkydharze, sofern sie eine ausreichende Anzahl von freien Carboxylgruppen tragen, dar. Dies wird entweder durch Abbruch der Veresterung bei der gewünschten Säurezahl oder durch Bildung partieller
b5 Ester von Di- oder Polycarbonsäuren mit hydroxyireichen Polyestern mit niedriger Säurezahl erreicht. Weiters können für das erfindungsgemäße Verfahren auch Copolymerisate, welche freie Carboxylgruppen
tragen, eingesetzt werden. Bevorzugt sind Copolymerisate mit acryl- oder vinylaromatischen Struktureinheiten, z. B. Copolymerisate von Acrylestern, Styrol, Acryl- oder Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäurederivaten u.a.
Die sauren Komponenten können neben den essentiellen sauren Gruppen auch andere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl-, Amid-, Imin-, Amingruppen u. a. tragen. Soferne diese weiteren Gruppen basischer Natur sind, müssen sie beim beanspruchten Verhältnis zwischen basischen und sauren Gruppen im Bindemittel berücksichtigt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Bindemittel erfolgt entweder durch Mischen der Komponenten bei Temperaturen, bei welchen eine einwandfreie Homogenisierung gewährleistet ist oder durch eine partielle Reaktion zwischen den Komponenten bei Temperaturen bis 2000C, vorzugsweise bei maximal 100° C. Die Mischung bzw. Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise in wasserverträglichen Lösungsmitteln wie Alkoholen, Glykoläthern, Ketonen oder Ketonalkoholen.
Die Menge an basischer Komponente wird vorteilhafterweise so gewählt, daß die Basizität des Bindemittelsystems nach Neutralisation durch die Säure eine ausreichende Wasserverdünnbarkeit bei pH-Werten von 4—9, vorzugsweise 5—7 ergibt. Vorzugsweise haben die Bindemittelsysteme eine Aminzahl von mindestens 20 mg KOH/g.
Eine Senkung der Einbrenntemperatur bzw. die Erzielung besonderer Eigenschaften der Überzüge ist gegebenenfalls dadurch möglich, daß man zusätzlich bekannte Vernetzungsmittel, wie Harnstoff-, Melamin- oder Phenol-Formaldehydkondensate mitverwendet. Solche Harze werden nach bekannten Verfahren durch alkalische Kondensation von Formaldehyd und Formaldehyd abspaltenden Verbindungen an Harnstoff, Melamin, Benzoguanamin, Aceloguanamin, Phenol, Kresol, p.-tert. Butvlphenol, Bisphenol A u. a. erhalten. Die Methylolverbindungen können gegebenenfalls mit Alkoholen veräthert werden. Ein bevorzugtes Produkt aus dieser Gruppe ist ein Umsetzungsprodukt von Phenol mit Formaldehyd, das zusätzlich Allyläthergruppen enthält. Soferne diese Vernetzungsmittel nicht wasserlöslich sind, werden sie vorteilhafterweise durch vorsichtige Kondensation mit dem erfindungsgemäß hergestellten Bindemittel bei Temperaturen von 50 bis 120° C verbunden. Das Ausmaß dieser Reaktion wird bis zum Eintreten einer einwandfreien Wasserverdünnbarkeit der gesamten Reaktionsmasse nach Neutralisation mit niedrigmolekularen organischen Säuren geführt.
Die basischen Stickstoffatome der erfindungsgemäßen Bindemittelsysteme werden partiell oder vollständig mit organischen und/oder anorganischen Säuren neutralisiert. Der Neutralisationsgrad hängt im Einzelfall vom jeweiligen Bindemittelsystem ab. Im allgemeinen wird so viel Säure zugegeben, daß das Überzugsmittel in der Verarbeitungsform bei einem pH-Wert von 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 7, mit Wasser verdünnt oder dispergiert werden kann.
Die Konzentration des Bindemittels in Wasser liegt im Bereich von 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise bei 5 bis 15 Gew.-%. Die zur Verarbeitung gelangende Zubereitung kann neben dem Bindemittelsystem und den gegebenenfalls eingesetzten Vernetzungskomponenten auch verschiedene Zusatzstoffe, wie Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Lösungsmittel, Lackhilfsmittel u.dgl. enthalten.
Bei der Abscheidung wird die das erfindungsgemäße Bindemittel enthaltende wäßrige Überzugsmasse in Kontakt mit einer elektrisch leitenden Anode und einer elektrisch leitenden Kathode gebracht, wobei die Oberfläche der Kathode mit dem Überzugsmittel beschichtet wird. Man kann verschiedene elektrisch leitende Substrate beschichten, insbesondere metallische Substrate, wie Stahl, Aluminium, Kupfer u.dgl., jedoch auch metallisierte Kunststoffe oder andere mit einem leitfähigen Überzug versehene Stoffe.
ι ο Nach der Abscheidung wird der Überzug gegebenenfalls mit Wasser gespült und bei erhöhter Temperatur gehärtet Zum Härten werden Temperaturen von 130 bis 2000C, vorzugsweise 150 bis 190° C verwendet. Die Härtungszeit beträgt 5 bis 30 Minuten, vorzugsweise 10 bis 25 Minuten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Herstellung der Vorprodukte
(A) Basische Vorprodukte
Teilkomponente (A 1)
485 g Dimethylterephthalat und 555 g Neopentylglykol werden unter Rühren langsam auf 170 bis 200° C erhitzt und so lange reagiert, bis die theoretische Methanol-Menge destilliert ist. Danach werden 645 g Adipinsäure zugegeben und die Reaktion bei 170 bis 200°C bis zu einer Säurezahl von 131 mg KOH/g fortgesetzt Anschließend werden bei 150 bis 160° C 415 g Tris-hydroxyinethylaminomethan zugesetzt, auf 170 bis 190°C erhitzt und diese Temperatur so lange gehalten, bis eine Säurezahl von weniger als 1 mg KOH/g erreicht wird. Das Reaktionsprodukt wird bei 120° C mit Äthylenglykolmonoäthylätheracetat auf einen Festkörpergehalt von 75% verdünnt (Hydroxylzahl 224 mg KOH/g, Aminzahl 105 mg KOH/g).
Teilkomponente (A 2)
130 g Dimethylaminoäthylmethacrylat, 150 g 1,4-Butandiolmonoacrylat, 420 g Styrol, 300 g Butylacrylat werden in 540 g Äthylenglykolmonoäthyläther in bekannter Weise copolymerisiert. Das Reaktionsprodukt hat einen Feststoffgehalt von 65%, eine Viskosität nach Gardner-Holt von T—U und eine Aminzahl von 46 mg KOH/g.
Teiikomponente (A 3)
475 g eines Epoxidharzes mit einem Epoxidäquivalent von ca. 450 bis 500 und einem Schmelzbereich von 65 bis 75°C, werden mit 105 g Diäthanolamin langsam auf 150°C erwärmt. Man hält bei dieser Temperatur 3 Stunden, bis der Gehalt an freien Epoxidgruppen auf 0 gefallen ist. Nun wird auf 100° C gekühlt und mit 195 g Äthylenglykolmonoäthyläther auf einan Feststoffgehalt von 75% verdünnt (Aminzahl 96 mg KOH/g).
Teilkomponente (A 4)
500 g Leinöl werden in Anwesenheit von 5 g einer Cu-Naphthenatlösung enthaltend 9% Cu, als Metall berechnet, mit 100 g Maleinsäureanhydrid bei 200° C so
bo lange reagiert, bis der Gehalt an freiem Maleinsäureanhydrid unter 1% gefallen ist. Die Viskosität einer Lösung aus 80 g Addukt und 40 g Äthylenglykolmonoäthylätheracetat beträgt etwa 50 Sekunden (DIN 53 211), die Säurezahl 170 mg KOH/g. Bei 150°C
h5 werden 130 g Diäthylaminopropylamin innerhalb einer Stunde zugegeben und der Ansatz so lange auf 180°C gehalten, bis das gesamte Amin umgesetzt ist. Nach dem Kühlen auf 120° C wird mit 180 g Äthylenglykolmonoät-
hyläther ein Feststoffgehalt von 80% eingestellt (Aminzahl80mgKOH/g).
Teilkomponente (A 5)
79 g Isononansäure, 89 g Tallölfettsäure, 102 g Pentaerythrit, 45 g Trimethylolpropan und 120 g Isophthalsäure werden bei 230°C bis zu einer Säurezahl von weniger als 3 mg KOH/g verestert. Der hydroxylhaltige Polyester hat eine Grenzviskositätszahl von 6 ml/g (gemessen in Dimethylformamid bei 20°C) und eine Hydroxylzahl von 250 mg KOH/g und wird mit 260 g Äthylenglykolmonoäthylätheracetat auf einen Feststoffgehalt von 60% verdünnt. Bei 6O0C werden 175 g eines basischen Isocyanatvorproduktes, hergestellt aus 70 g Toluylendiisocyanat (Mischung aus 80% 2,4- und 20% 2,6-lsomeren) und 35 g Dimethyläthanoiamin in 60%iger Äthylenglykolmonoäthylätheracetatlösung zugegeben und so lange gehalten, bis der Gehalt an freien Isocyanatgruppen auf 0 gefallen ist. Das Produkt hat eine Aminzahl von 45 mg KOH/g und einen Feststoffgehalt von 60%.
(B) Saure Vorprodukte
Teilkomponente (B 1)
In 430 g n-Butanol werden 150 g Acrylamid, 100 g Acrylsäure, 410 g Acrylsäureisooctylester, 340 g Styrol in Gegenwart von 20 g Azoisobuttersäuredinitril und 60 g Dodecylmerkaptan copolymerisiert, bis ein Feststoffgehalt von 70% erreicht ist (Säurezahl 78 mg KOH/g).
TeiIkomponente(B 2)
32 g Isononansäure, 168 g Rizinenfettsäure, 136 g Pentaerythrit und 120 g Isophthalsäure werden bei 230° C bis zu einer Säurezahl von weniger als 10 mg KOH/g und einer Grenzviskositätszahl von 10,2— 10,4 ml/g (in Dimethylformamid bei 20° C) verestert. Nach Kühlen auf 120° C werden 296 g Phthalsäureanhydrid zugegeben und bis zu einer Säurezahl von etwa 150 mg KOH/g reagiert. Nach dem Abkühlen auf 100° C wird mit 306 g Athylenglykolmonoäthyläther auf 70% Feststoffgehalt verdünnt.
Teilkomponente (B 3)
400 g eines Polybutadienöls mit einem Molekulargewicht von 1400 und einer MikroStruktur von 75% 1,4-cis und ca. 25% 1,4-trans Anteil werden nach Zugabe von 4 g einer Cu-Naphthenatlösung mit einem Metallgehalt von 9% mit 100g Maleinsäureanhydrid bei 200°C so lange reagiert, bis der Gehalt an freiem Maleinsäurean-
hydrid unter 1% gefallen ist. Die Viskosität eine Lösung aus 72 g Addukt und 48 g Äthylenglykolmonc äthylätheracetat beträgt etwa 80 Sekunden (DR 53 211), die Säurezahl 200 mg KOH/g. Nun wird di Temperatur auf 120° C gesenkt und mit 50 g Diacetonal kohol verdünnt. Das Addukt wird bei 100° C entwede mit Wasser und Triäthylamin als Katalysator hydroli siert oder mit Methanol halbseitig verestert. Wenn dl· Säurezahl einen konstanten Wert erreicht hat, wird mi ca. 175 g Isopropylalkohol der Feststoffgehalt auf 70°/ eingestellt. Die Säurezahl liegt im Falle des hydrolisier ten Adduktes bei etwa 180 mg KOH/g (B 3A); im Fall· des halbseitig veresterten Adduktes bei ca. 90 mj KOH/g (B 3B).
Teilkomponente (B 4)
500 g Leinöl werden mit 100 g Maleinsäureanhydrk wie bei Vorprodukt (A4) vollständig umgesetzi Anschließend werden bei 150°C 65 g Diäthylaminopro pylamin innerhalb einer halben Stunde zugegeben um bei 18O0C so lange reagiert, bis das gesamte Amii umgesetzt ist. Nach Abkühlen auf 100° C wird mit 17 j Methanol und 1,5 g Triäthylamin als Katalysatoi verestert, bis die Säurezahl konstant bleibt und mit 285 j
Athylenglykolmonoäthyläther auf 70% Feststoffgehal verdünnt. Die Aminzahl und die Säurezahl betragei jeweils 42 mg KOH/g.
Beispiele 1—6
Entsprechend den Angaben in Tabelle 1 werden di< Vorprodukte sowie die gegebenenfalls vorgesehener Vernetzungskomponenten gemischt oder partiell rea giert, wobei im letzteren Fall die Reaktion höchstens bii zu einer einwandfreien Wasserverdünnbarkeit geführ wird. Das Zumischen oder Reagieren der zusätzlicher Vernetzungskomponente kann in beliebiger Reihenfol ge durchgeführt werden. Alle Mengenangaben bezieher sich auf Festharz.
Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
BP: durch alkalische Kondensation aus 1 Mol Bisphenol und 4 Mol Formaldehyd hergestelltes Kondensationsprodukt (Resol)
ML: Melamin-Formaldehyd-Kondensat enthaltend 6 Mol Methylolgruppen, von denen mindestens 4 MoI mit n-Butanol veräthert sind
PA: Allyläthergruppen tragendes Phenol-Formaldehyd-Kondensat (mittleres Molekulargewicht: 193; Viskosität: 27-58 Poise/25°C; Jodzahl: 150-170; Hydroxylzahl:480-550 mg KOH/g)
Tabelle
Teilkomponenten (g) B3A Vernetzungskomponenten 111 (g) Reaktions Verhältnis Säure
B 1 bedingungen zahl
B2 BP ML PA h , Amin 16
B4 zahl 30
1 900 A 1 100 B3B 3 i 84 : 15
2 800 A 2 200 B2 1 , 70 : 7
3 900 A 3 100 250 1 , 85 : 22
4 850 A 3 150 430 1 S 93 : 21
5 800 A4 200 1 , 78 :
6 925 A 5 75 3 t 79 :
I C
' 120
I 80
' 20
' 60
' 20
' 80
Beispiel 7
10
Beispiel 9
500 g Polybutadienöl mit einem Molekulargewicht von ca. 1400 und einer MikroStruktur von ca. 75% 1,4-cis und ca. 25% 1,4-trans Anteil werden unter Anwesenheit ■> von 5 g einer Cu-Naphthenatlösung (9% Cu) mit 100 g Maleinsäureanhydrid bei 2000C reagiert, bis der Gehalt an freiem Maleinsäureanhydrid unter 1% gefallen ist. Die Viskosität einer Lösung aus 80 g Addukt und 40 g Äthylenglykolmonoäthylätheracetat beträgt etwa 60 ι ο Sekunden (DIN 53 211), die Säurezahl 170 mg KOH/g. Bei 1500C werden 104 g Diäthylaminopropylamin innerhalb einer halben Stunde zugegeben und die Reaktion bei 1800C weitergeführt, bis das gesamte Amin urngesetzt ist. Nach Kühlen auf 1000C wird mit 7 g Methanol und 1 g Triäthylamin als Katalysator verestert, bis die Säurezahl konstant bleibt und mit 295 g Äthylenglykolmonoäthylälher auf 70% Feststoffgehalt verdünnt. Die Aminzahl beträgt etwa 64 mg KOH/g, die Säurezahl 16 mg KOH/g.
Bei 8O0C werden 77 g Phenol-Formaldehydharz mit Allyläthergruppen (PA) zugegeben und ankondensiert, bis eine mit Essigsäure neutralisierte Probe klar wasserverdünnbar ist. Mit 33 g Äthylenglykolmonoäthyläther wird ein Feststoffgehalt von 70% eingestellt (Base-Säure-Verhältnis 80 :20 mg KOH/g).
Beispiel 8
In einer Mischung von 500 g Äthylenglykolmonoäthyläther und 500 g n-Butanol werden 238 g Dimethylaminoäthylmethacrylat, 12 g Acrylsäure, 410 g Acrylsäureisooctylester, 340 g Styrol in Gegenwart von 20 g Azoisobuttersäuredinitril und 60 g Dodecylmerkaptan bei 8O0C copolymerisiert, bis der Feststoffgehalt einen Wert von 50% erreicht hat. Die Aminzahl des Copolymerisates liegt bei etwa 85 mg KOH/g, die Säurezahl bei 9,5 mg KOH/g (Base-Säure-Verhältnis 90 :10 mg KOH/g).
220 g eines Copolymerisates aus Styrol und Allylalkohol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1150 und einer Hydroxylzahl von 250 mg KOH/g werden mit 280 g Tallölfettsäure bei 2400C bis zu einer Säurezahl von unter 10 mg KOH/g verestert. Anschließend werden bei 2000C 100 g Maleinsäureanhydrid zugegeben und bei 200 bis 2200C reagiert, bis der Gehalt an freiem Maleinsäureanhydrid auf 0 gefallen ist. Bei 15O0C werden anschließend 91 g Diäthylaminopropylamin zugegeben und bei 18O0C bis zur vollständigen Umsetzung des Amins reagiert. Man kühlt auf 1200C und gibt 66 g Diacetonalkohol zu. Bei 1000C werden die restlichen Anhydridgruppcn mit 25 g Methanol und 3 g Triäthylamin als Katalysator halbseitig verestert und mit 386 g Äthylenglykolmonoäthyläther ein Feststoffgehalt von 60% eingestellt. Die Aminzahl beträgt etwa 57 mg KOH/g, die Säurezahl 24 mg KOH/g. Nach Kühlen auf 500C werden 285 g eines mit n-Butanol zu etwa 70% verätherten Melamin-Formaldehydharzes (60%ig in n-Butanol) zugegeben und gut eingerührt (Base-Säure-Verhältnis 70 :30 mg KOH/g).
Prüfung der Bindemittel
Aus den oben angeführten Bindemitteln wurden jeweils Proben von 100 g Festharz mit der entsprechenden Menge Säure versetzt und unter Rühren mit deionisiertem Wasser auf 1000 g ergänzt. Aus den 10%igen Lösungen wurden Oberzüge mittels Gleichstrom auf Stahlbleche, die als Kathode geschaltet waren, abgeschieden. Die Abscheidungszeit betrug in allen Fällen 60 Sekunden. Die überzogenen Substrate wurden anschließend mit deionisiertem Wasser gespült und bei erhöhter Temperatur gehärtet. Die durchschnittliche Schichtstärke der eingebrannten Filme betrug 13 bis 17 μπι. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse zusammengefaßt.
Tabelle 2 Neutralisation
Menge')
Art2) pH3) Beschichtung
Volt
Härtung
min/ C
Prüfung
Härte4)
Tiefung5) Beständig
keit
6) 7)
Bei
spiele
11,4 M 6,5 150 30/180 160 7,9 320 120
1 7,4 M 5,5 180 30/170 165 7,1 360 240
2 7,4 E 6,0 200 25/160 185 8,0 480 360
3 6,6 E 6,1 250 30/170 180 8,5 360 240
4 6,8 E 6,0 230 20/180 175 7,9 480 360
5 7,5 M 5,6 180 30/160 160 8,4 320 120
6 6,2 E 6,2 180 30/160 160 7,1 360 240
7 8,0 E 6,3 160 2C/200 160 7,1 360 120
8 8,3 M 5,8 180 30/170 160 7,5 360 240
9
') Menge Säure in g pro 100 g Festharz.
2) E: Essigsäure (80%ig wäßrig), M: Milchsäure (80%ig wäßrig).
3) Gemessen in 10%iger wäßriger Lösung.
4) Pendelhärte nach König DIN 53 157 (Sekunden).
5) Tiefung nach Erichsen DIN 53156 (mm).
6) Angabe der Stunden bis Rost oder Blasenbildung bei Wasserlagening/40 C sichtbar.
7) Salzsprühtest ASTM B-117-64: 2 mm Angriff am Kreuzschnitt nach der angegebenen Stundenzahl.
Für diesen Test wurden gereinigte, nicht vorbehandelte Stahlbleche mit pigmentiertem Bindemittel beschichtet, welches, bezogen auf 100 Gew.-Teile Harzfestkörper, 20 Gew.-Teile Aluminiumsilikatpigment und 2 Gew.-Teile Ruß enthielt

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nach partieller oder vollständiger Neutralisation mit Säuren wasserverdünnbare Überzugsmittel für die kathodische Elektrotauchlackierung auf der Basis von Bindemittelsystemen, welche basische zur Salzbildung befähigte Stickstoffgruppierungen entsprechend einer Aminzahl von mindestens 20 mg KOH/g aufweisen, gegebenenfalls enthaltend Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Lösungsmittel, Lackhilfsmittel und zusätzliche Vernetzungskomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Bindemittelsystem einen Anteil an sauren Gruppierungen enthält, wobei das Verhältnis, ausgedrückt durch das Verhältnis von Aminzahl zu Säurezahl in mg KOH/g, zwischen 97 :3 und 65 :35 liegt
DE2805936A 1977-02-18 1978-02-13 Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel Withdrawn DE2805936B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108777A AT348636B (de) 1977-02-18 1977-02-18 Verwendung von wasserverduennbaren ueberzugs- mitteln fuer die kathodische abscheidung nach dem elektrotauchlackierverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805936A1 DE2805936A1 (de) 1978-08-24
DE2805936B2 true DE2805936B2 (de) 1980-10-09

Family

ID=3506301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805936A Withdrawn DE2805936B2 (de) 1977-02-18 1978-02-13 Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4212779A (de)
JP (1) JPS5415942A (de)
AT (1) AT348636B (de)
BR (1) BR7800981A (de)
CA (1) CA1100663A (de)
DE (1) DE2805936B2 (de)
ES (1) ES467084A1 (de)
FR (1) FR2381115A1 (de)
GB (1) GB1602132A (de)
IT (1) IT1095429B (de)
ZA (1) ZA78732B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924756A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-29 Basf Ag Lackbindemittel und ihre verwendung fuer elektrotauchlacke
DE2936411A1 (de) * 1979-09-08 1981-09-10 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Selbstvernetzendes, hitzehaertbares waessriges lackueberzugsmittel und dessen verwendung zur kathodischen abscheidung auf elektrisch leitenden oberflaechen
BR8005693A (pt) * 1979-09-08 1981-03-17 Herberts Gmbh Composicao de revestimento de laca aquosa endurecivel ao calor,pre-condensada e seu emprego para a deposicao catodica sobre superficies eletricamente condutoras
US4297261A (en) * 1980-06-23 1981-10-27 Ppg Industries, Inc. Cationic polymers and their use in electrodeposition
US4294741A (en) * 1980-06-23 1981-10-13 Ppg Industries, Inc. Cationic polymers and their use in electrodeposition
WO1993013153A1 (en) * 1983-12-27 1993-07-08 Kordomenos Panagiotis I Chain extended epoxy-ester polymeric compositions for cationic electrodeposition
DE3422474A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung
DE3422472A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung amidgruppen enthaltender epoxid/amin-addukte
DE3422473A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Hitzehaertbares ueberzugsmittel und seine verwendung
DE3422509A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Ueberzugsmittel, ihre herstellung und verwendung
US5074979B1 (en) * 1990-06-20 1995-02-28 Ppg Industries Inc Cationic resin containing blocked isocyanate groups suitable for use in electrodeposition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1235293A (en) * 1967-12-12 1971-06-09 Canadian Ind Cationic electrodeposition systems
US4001101A (en) * 1969-07-10 1977-01-04 Ppg Industries, Inc. Electrodeposition of epoxy compositions
US3839252A (en) * 1968-10-31 1974-10-01 Ppg Industries Inc Quaternary ammonium epoxy resin dispersion with boric acid for cationic electro-deposition
US3928156A (en) * 1969-07-10 1975-12-23 Ppg Industries Inc Process for the electrodeposition of zwitterion-containing compositions
GB1306102A (de) * 1970-01-30 1973-02-07
US3679564A (en) * 1970-06-19 1972-07-25 Ppg Industries Inc Process for electrodepositing acrylic compositions
US3853803A (en) * 1971-01-27 1974-12-10 Ppg Industries Inc Method of preparing a cationic acrylic electrodepositable interpolymer
US3971708A (en) * 1971-07-08 1976-07-27 Scm Corporation Electrocoating process
BE788302A (fr) * 1971-09-02 1973-03-01 Xerox Corp Photorecepteur a couches multiples a vitesse variable
IT968812B (it) * 1971-10-29 1974-03-20 Vianova Kunstharz Ag Procedimento per la preparazione di prodotti di rivestimento ter moinduribili
CH575987A5 (de) * 1972-12-05 1976-05-31 Hoechst Ag
JPS507632A (de) * 1973-05-28 1975-01-27
US3984382A (en) * 1973-08-08 1976-10-05 American Cyanamid Company Novel emulsifiable cationic vinyl resins and process for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1602132A (en) 1981-11-04
US4212779A (en) 1980-07-15
AT348636B (de) 1979-02-26
DE2805936A1 (de) 1978-08-24
FR2381115A1 (fr) 1978-09-15
ZA78732B (en) 1979-01-31
JPS5415942A (en) 1979-02-06
CA1100663A (en) 1981-05-05
IT1095429B (it) 1985-08-10
ATA108777A (de) 1978-07-15
ES467084A1 (es) 1978-11-01
IT7820379A0 (it) 1978-02-17
BR7800981A (pt) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256521B1 (de) Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung zur Beschichtung von Dosen
EP0230292B1 (de) Wässriges,hitzehärtbares Überzugsmittel,dessen Verwendung und damit beschichtete Gegenstände
EP0082291B1 (de) Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel
EP0066859B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel
US4174332A (en) Self-crosslinking resin emulsions for cathodically depositable coating compositions
DE2805936B2 (de) Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
DE1965669C3 (de)
EP0165558B1 (de) Überzugsmittel, ihre Herstellung und Verwendung
DE1519319B2 (de) Wasserverduennbarer einbrennlack
DE3014290A1 (de) Wasserverduennbare bindemittel, ihre herstellung und verwendung
DE2755538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
DE1669287A1 (de) Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel
DE2753861A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
AT409964B (de) Selbstvernetzende wasserverdünnbare bindemittel
DE3300555C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen
AT393685B (de) Vernetzungskomponente fuer lackbindemittel und verfahren zu deren herstellung
DE1669286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverduennbaren UEberzugsmassen und Lackbindemitteln
EP0165648B1 (de) Hitzehärtbares Überzugsmittel und seine Verwendung
DE2732874B2 (de) Bindemittel für Überzugsmittel für die kathodische Abscheidung nach dem Elektrotauchlackierverfahren
DE2523877C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Bindemitteln für Überzugsmaterialien
DE1720958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polykondensaten
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE3640804A1 (de) Durch protonierung mit saeure wasserverduennbare bindemittel
DE2831382A1 (de) Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel
DE2647851A1 (de) Verfahren zum beschichten von metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8240 Disposal/non-payment of annual fee for main application