DE1924672C3 - Verfahren zur Herstellung von Glycoläthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glycoläthern

Info

Publication number
DE1924672C3
DE1924672C3 DE19691924672 DE1924672A DE1924672C3 DE 1924672 C3 DE1924672 C3 DE 1924672C3 DE 19691924672 DE19691924672 DE 19691924672 DE 1924672 A DE1924672 A DE 1924672A DE 1924672 C3 DE1924672 C3 DE 1924672C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroperoxide
mol
alcohol
carbon atoms
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691924672
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924672A1 (de
DE1924672B2 (de
Inventor
John Wyckoff N.J. Kollar (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon Research and Development Corp
Original Assignee
Halcon International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon International Inc filed Critical Halcon International Inc
Publication of DE1924672A1 publication Critical patent/DE1924672A1/de
Publication of DE1924672B2 publication Critical patent/DE1924672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924672C3 publication Critical patent/DE1924672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/05Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
    • C07C41/06Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Glycoläthern durch Umsetzen eines Olefins mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, eines gesättigten primären Alkohols mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und eines Organohydroperoxids mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen bei erhöhten Temperaturen und bei zur Aufrechterhaltung einer flüssigen Phase ausreichenden Drücken in gegenwart eines Katalysators der Metalle Ti, V, CR, Nb, Se, Zr, Mo, Te, Ta, W, Re oder U nach Patent 12 76 621, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung unter praktisch wasserfreien Bedingungen und bei Temperaturen von wenigstens 90°C durchführt.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Glycoläthern aus Olefinen und Alkoholen bekannt, bei denen Peroxide, wie Wasserstoffperoxid, als Oxidationsmittel in Verbindung mit Katalysatoren, wie Wolframsäure, verwendet werden. Zwar gelingt es mit diesen bekannten Verfahren, Glycoläther herzustellen, sie weisen jedoch verschiedene Nachteile auf, die ihre Durchführung in technischem Maßstab beeinträchtigen. Es wurde auch bereits darauf hingewiesen, daß man bei derartigen Umsetzungen eine Säure verwenden soll, die mit dem Peroxid reagieren kann. Ferner ist berichtet worden, daß zur Erzielung hoher Umwandlungsgrade zu Hydroxyäthern hohe Molverhältnisse von Alkohol zu Peroxid erforderlich sind. Außerdem ist auch die Anwendung außerordentlich hoher Mengen Alkohol pro Mol Olefin, zum Beispiel von etwa 10 bis 70 Mol Alkohol pro Mol Olefin, bekannt, und es ist daraus ferner zu entnehmen, daß innerhalb dieses Bereichs mit höheren Mengen Alkohol bessere Umsätze als mit niedrigeren Mengen erziel» werden.
Leider haben nun alle bekannten Verfahren zur Herstellung von Glycoläthern den Nachteil, daß sie nicht in der an sich notwendigen hohen Selektivität und Ausbeute zu den gewünschten Äthern führen, und dies gilt insbesondere auch für das in DE-PS 12 76 621 beschriebene Verfahren. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines entsprechenden Verfahrens, das die oben genannten Mangel weitgehend vermeidet.
Diese Aufgabe läßt sich beim eingangs genannten verfahren nun überraschend in der bereits angegebenen Weise lösen. Während die bekannten Verfahren nicht ohne Wasseranschluß und bei Temperaturen von etwa 50 bis 60° C durchgeführt werden, zeigte sich nun, daß eine Umsetzung unter praktisch wasserfreien Bedingungen und bei Temperaturen von wenigstens 90° C mit wesentlichen Vorteilen verbunden ist
Die für das erfmdungsgeniäße Verfahren verwendeten organischen Hydroperoxide sind solche der Formel R|OOH, worin Ri einen substituierten oder unsubstituierten Alky!-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit etwa 3 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen heterocyclischen Rest bedeutet Vorzugsweise bedeutet Rt einen niederen Alkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen niederen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Ringkohlenstoff atomen oder eine niedere Aralkylgruppe, deren Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist
Beispiele für organische Hydroperoxide, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, sind tert-Bu-
ty !hydroperoxid, Äthylhydroperoxid, Pentylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Cyclohexylhydroperoxid, Cyclopentylhydroperoxid.Cyclohexylbenzolhydroperoxid, Diäthylbenzolhydroperoxid, Diisoepropylbenzolhydroperoxid, 1,1-Diphenyläthanhydroperoxid, Äthylbenzolhydroperoxid, Fluorenhydroperoxid und Methylcyclohexanhydroperoxid Die Hydroperoxide können beispielsweise Substituenten wie wie Halogenatome, Nitrogruppen, Alkoxygruppen, Nitrilgruppen oder Acyloxygruppen aufweisen.
Die erfindungsgemäß geeigneten gesättigten primären Alkohole haben die allgemeine Formel R2OH, worin R2 einen substituierten oder unsubstituierten normalen oder verzweigten Rest, vorzugsweise einen Alkyrest mit etwa 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und insbesondere einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (niedere Alkanole) bedeutet Beispiele hierfür sind Methylalkohol, Äthylalkohol, n-Bu ty !alkohol, n-Hexylalkohol und n-Dodecylalkohol. Diese Alkohole können substituiert sein, zum Beispiel durch Halogenatome, Nitrogruppen, niedere Alkoxygruppen, Nitrilgruppen oder niedere Alkanoyloxygruppen. Beispiele für solche Alkohole sind Chloräthanol, 1-Nitropropanol, 3-Methoxydodecylalkohol, 3-Nitrohexylalkohol, 2-Cyanpentanol oder 7-Acetyloxybutanol.
-to Zu den erfindungsgemäß einsetzbaren olefinisch ungesättigten Verbindungen gehören substituierte und unsubstituierte aliphatische oder alicyclische Olefine. Vorzugsweise enthält die olefinische Verbindung 2 bis 30 Kohlenstoffatome und besonders 2 bis 12 Kohlen-
•*5 stoffatome (niedere Alkene). Beispiele für geeignete Olefine sind Äthylen, Propylen, n-Butylen, Isobutylen, Penten, 2-Methylpenten, die n-Hexene, die Octene, die Dodecene, Cyclohexen, Methylcyclohexen, Butadien, Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylcyclohexen und die Phenylcylohexene. Olefine mit halogen-, sauerstoff- und schwefelhaltigen und ähnlichen Substituenten können ebenfalls verwendet werden. Einige Beispiele für solche substituierten Olefine sind Allylalkohol, Methallylalkohol, Cyclohexanol, Diallyläther, Methylmethacrylat, Methyloleat, Methylvinylketon und Allylchlorid.
Die Reaktionskatalysatoren sind Verbindungen der folgenden Elemente: Ti, V, Cr, Nb, Se, Zr, Mo,Te,Ta; W, Re1U.
Die Menge des als Katalysator für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten in Lösung befindlichen Metalls kann in weiten Grenzen schwanken, in der Regel ist es jedoch zweckmäßig, wenigstens 0,00001 Mol und vorzugsweise 0,002 bis 0,03 Mol pro
tv"> Mol vorhandenen Hydroperoxids zu verwenden. Mengen über 0,1 Mol bieten offenbar gegenüber kleineren Mengen keinen Vorteil, man kann jedoch Mengen bis zu 1 Mol oder mehr pro Mol Hydroperoxid anwenden. Die
katalytisch wirksamen Stoffe bleiben während des Verfahrens ic der Reaktionsmischung gelöst und können nach Entfernung der Reaktionsprodukte aus dieser wieder in der Umsetzung verwendet werden. Zu den verwendbaren Molybdänverbindungen gehören beispielsweise die organischen Molybdänsalze, die Oxide wie Mo2O3, MoO2, MoO3, Molybdänsäure, Molybdänchloride und -oxychloride, Molybdänfluorid, -phosphat und -sufid. Man kann ferner Heteropolysäuren, die Molybdän enthalten, sowie ihre Salze verwenden. Beispiele dafür sind Phosphomolybdänsäure und ihr Natrium- und Kaliumsalz.
Die katalytisch wirksamen Bestandteile können bei der Umsetzung in Form einer Verbindung oder Mischung verwendet werden, die vor Beginn im Reaktionsmedium löslich ist Vorzugsweise werden kohlenwasserstofflösliche Katalysatoren verwendet Zwar hängt die Löslichkeit in gewissem Ausmaß von dem im Einzelfall verwendeten Reaktionsmedium ab, geeignete lösliche Substanzen sind jedoch beispielsweise Organometallverbindungen mit einer Löslichkeit in Methanol bei Raumtemperatur von wenigstens 0,1 g/I. Beispielhafte lösliche Formen der katalytisch wirksamen Stoffe sind die sind die Naphthenate, Stearate, Octoate und Carbonyle. Verschiedene Chelate, Assoziationsverbindungen und Enolsalze, zum Beispiel die Acetoacetonate, können gleichfalls verwendet werden. Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete katalytisch wirksame Verbindungen dieser Art sind die Naphthenate und Carbonyle von Molybdän, Vanadium und Wolfram.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Verhältnis von Alkohol zu olefinischer Verbindung oder organischen Hydroperoxid im Vergleich zu bekannten Verfahren ziemlich niedrig sein, jedoch kann jedes geeignete Verhältnis angewandt werden, zum Beispiel ein Verhältnis von 1 :1 bir zu mehr als 70:1. Vorzugsweise werden etwa 1 bis etwa 5 Mol Alkohol pro Mol olefinische Verbindung und insbesondere ungefähr äquimolare Mengen angewandt. Ferner kann jedes gewünschte Verhältnis von Alkohol zu Hydroperoxid, zum Beispiel von 1:1 bis zu mehr als 35 : 1, angewandt werden, vorzugsweise beträgt das Verhältnis jedoch etwa 1 bis etwa 9 Mol Alkohol pro MoI organisches Hydroperoxid und insbesondere etwa 2 bis etwa 6 Mol Alkohol pro Mol organisches Hydroperoxid.
Die Umsetzung kann in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden, und es ist im allgemeinen zweckmäßig, ein Lögsungsmittel zu verwenden. Wie jedoch bereits angegeben wurde, sind wäßrige Lösungsmittel für die erfindungsgemäßen Zwecke nicht geeignet. Die Reaktionsmischung muß vielmehr praktisch wasserfrei sein und darf Wasser höchstens in Spurenmengen enthalten. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, und zwar aliphatische, aromatische oder Naphthenkohlenwasserstoffe sowie ihre sauerstoffhaltigen Derivate. Vorzugsweise weist das Lösungsmittel das gleiche Kohlenstoffskelett wie das verwendete Hydroperoxid auf, so daß Schwierigkeiten bei der Lösungsmittelabtrennung stark eingeschränkt oder vermieden werden.
Die Reaktionstemperatur ist im Hinblick auf die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Durchführung des Verfahrens im technischen Maßstab kritisch. Es werden daher Temperaturen von wenigstens 90° C, vorzugsweise von 90 bis 200°C und insbesondere von 100 bis 160°C angewandt. Die Umsetzung wird unter solchen Drucken durchgeführt, daß eine flüssige Phase vorliegt. Man kann zwar Unterdrucke anwenden, gewöhnlich sind jedoch Drucke im Bereich von etwa Atmosphärendruck bis 70 atü (1000 psig) am zweckmäßigsten.
Bei der Umsetzung wird zusammen mit eiern Metallkatalysator zweckmäßig eine basische Substanz verwendet
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren basischen Stoffe sind Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen. Besonders bevorzugt sind die Verbindüngen von Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, Rubidium, Caesium, Strontium und Barium. Vorzugsweise verwendet man solche Verbindungen, die im Reaktionsmedium löslich sind, jedoch können auch unlösliche Formen verwendet werden und sind wirksam, wenn sie im Reaktionsmedium dispergiert sind. Man kann Verbindungen organischer Säuren, zum Beispiel Metallacetate, -naphthenate, stearate, -octoate und -butyrate verwenden. Auch anorganische Salze, zum Beispiel Natriumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Trinatriumphosphat sind geeignet Besonders bevorzugte Metallsalze sind beispielsweise Natriumnaphthenat, Kaliumstearat und Magnesiumcarbonat Man kann auch Hydroxide und Oxide von Alkali- und Erdalkalimetallen verwenden. Beispiele dafür sind NaOH, MgO, CaO, Ca(OH)2 und KOH. Alkoxide, zum Beispiel Natriumäthylat, Kaliumcumylat und Natriumphenolat sind ebenfalls geeignet Auch Amide, zum Beispiel NaNH2, sowie qaaternäre Ammoniumsalze können angewandt werden. Im allgemeinen läßt sich jede beliebige Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung verwenden, die in Wasser beasisch reagiert
Diese Verbindungen werden während der Umsetzung in Mengen von 0,05 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,25 bis 3,0 MoI und insbesondere 0,50 bis 1,50 Mol Katalysator angewandt Es wurde gefunden, daß durch den Zusatz der basischen Verbindung ein beträchtlich höherer
Wirkungsgrad der organischen Hydroperoxide in der Umsetzung erzielt wird. Durch Verwendung der basischen Verbindung wer-
den mit anderen Worten höhere Ausbeuten an Glycoläther, bezogen auf verbrauchtes Hydroperoxid, erhalten. Ferner wird von dem verbrauchten Hydroperoxid eine größere Menge zum Alkohol reduziert statt daß andere unerwünschte Produkte entstehen.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert
Beispiel 1
11,1g Propylen werden mit 29 g Cumoloxidat mit
so einem Gehalt von 43 Gew.-% Cumolhydroperoxid, 11 g Methanol und 0,2 g Molybdännaphthenat (5 Gew.-% Mo) vermischt Die erhaltene Mischung wird auf 100° C erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und analysiert. Die Analyse ergibt daß der Umsatz von Cumolhydroperoxid etwa 99% bei einer Selektivität zu l-Methoxy-2-propanol von etwa 28% beträgt In der Mischung ist außerdem etwas 2-Methoxy-l-propanol sowie etwas Propylenoxid enthalten.
μ Praktisch die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn als Epoxydationskatalysator äquivalente Molmengen Vanadiumnaphthenat, Tetrabutyltitanat, Wolframcarbonyl, Tantalnaphthenat Niobnaphthenat, Rheniumheptoxid oder Selennaphthenat verwendet werden.
n'i Das folgende Beispiel zeigt zum Vergleich, daß ein praktisch wasserfreies System erforderlich ist, wenn organische Hydroperoxide verwendet werden, damit brauchbare Ergebnisse erzielt werden.
Beispiel 2
Eine Reaktionsmischung, die 33,6 g (0,3 MoI) Octen-1, 18 g (0,2 Mol) tert-Butylhydroperoxii, 106 g (331 Mol) Methanol, 2,7 g (0,15MoI) Wasser und 0,008MoI Wolframsäure enthält, wird 3 Stunden bei 1300C in flüssiger Phase umgesetzt Anschließend wird die Mischung analysiert Die Analyse ergibt einen Umsatz des tert-Butylhydroperoxids von 18% bei einer Selektivität zu Methoxyoctanolen von 73%, woraus sich eine Ausbeute an Methoxyoctanolen von 1,4%, bezogen auf Hydroperoxid, ergibt
Ebenso wird nur wenig oder kein Olefinäther erhalten, we· η nach der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise, bei deutlich unter 1300C liegenden is Temperaturen, zum Beispiel bei 50 bis 75° C gearbeitet wird, was zeigt, daß höhere Temperaturen wesentlich sind.
Beispiel 3
20
Eine Reaktionsmischung, die 33,6 g (03 Mol) Octen-1, 18 g (0,2 Mol) tert-Butylhydroperoxid, 106 g (331 Mol) Methanol und 0,008 Mol Wolframsäure enthält wird 3 Stunden bei 1300C in flüssiger Phase umgesetzt Anschließend wird die Mischung analysiert Die Analyse ergibt einen Umsatz von 53% des tert-Butylhydroperoxide bei einer Selektivität zu Methoxyoctanolen von 45%.
Beispiel 4
30
Eine Reaktionsmischung, die 33,6 g (03 Mol) Octen-1, 18 g (0,2 Mol) tert-Butylhydroperoxid, 106 g (331 Mol) Methanol, 2,7 g (0,15MoI) Wasser und 0,003 Mol Molybdänaphthenat enthält wird 3 Stunden bei 130° C in flüssiger Phase umgesetzt Anschließend vird die Mischung analysiert Die Analyse ergibt einen Jmsau des tert-3utylhydroperoxids von 28% und eine Selektivität zu Methoxyoctanolen von 54%.
Beispiel 5
Eine Reaktionsmischung, die 33,6 g Octen-1, 18 g ter».-Butylhydroperoxid, 106 g Methanol und 0,003 Mol Mo als Molybdännaphthenat enthält, wird 3 Stunden bei 1300C in flüssiger Phase umgesetzt Anschließend wird die Mischung analysiert Die Analyse ergibt einen Umsatz des tert-ButyIhydropero;;ids von 993% und eine Selektivität zu Methoxyoctanolen von 83%.
Beispiel 2 zeigt daß bei Gegenwart von nur etwa 1,7% Wasser die Ausbeute an Olefinäther außerordentlich niedrig und für technische Verfahren unzureichend ist Es ist zu beachten, daß dies selbst dann der Fall ist wenn die günstigsten Bedingungen für Temperatur und Verhältnis von Alkohol zu Olefin bzw. zu Hydroperoxid angewandt werden. Ferner geht aus diesem Beispiel hervor, daß selbst dann, wenn die Umsetzung so durchgeführt wird, daß praktisch das gesamte Hydroperoxid verbraucht wird, lediglich eine Umwandlung in Olefinäther von nur 7 bis 9% erzielt wird, so daß eine schlechte Ausbeute sowie außerordentlich schlechte Selektivitäten erhalten werden.
Beispiel 3 zeigt daß Ausbeute und Selektivität erheblich zunehmen, wenn die Arbeitsweise von Beispiel 2 ohne Wasser wiederholt wird. Dieses Ergebnis tritt selbst dann ein, wenn das Verfahren mit einem der Katalysatoren durchgeführt wird, die für die erfindungsgemäßen Zwecke weniger vorteilhaft sind. In Beispiel 4 wird wie in Beispiel 2 in Anwesenheit von Wasser gearbeitet, jedoch in Gegenwart des am meisten bevorzugten Katalysators anstelle von Wolframoxid. Zwar werden erheblich bessere Ergebnisse als in Beispiel 2 erzielt, dennoch wird aber der ausgezeichnete Umsatz nicht erreicht der bei der Arbeitsweise nach Beispiel 3 in Abwesenheit von Wasser, jedoch unter Verwendung eines weniger vorteilhaften Katalysators erhalten wird. Aus Beispiel 5 sind die hervorragenden Ergebnisse, die mit der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erzieh werden, klar zu ersehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Glycoläthern durch Umsetzen eines Olefins mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, eines gesättigten primären Alkohols mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und eines Organohydroperoxide mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen bei erhöhten Temperaturen und bei zur Aufrechterhaltung einer flüssigen Phase ausreichenden Drücken in Gegenwart eines Katalysators der Metalle Ti, V, Cr, Nb, Se. Zr, Mo, Te, Ta, W, Re oder U nach Patent P 12 76 621, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter praktisch wasserfreien Bedingungen und bei Temperaturen von wenigstens 90° C durchführt.
DE19691924672 1968-05-14 1969-05-14 Verfahren zur Herstellung von Glycoläthern Expired DE1924672C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72887468A 1968-05-14 1968-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924672A1 DE1924672A1 (de) 1970-09-03
DE1924672B2 DE1924672B2 (de) 1978-10-05
DE1924672C3 true DE1924672C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=24928618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924672 Expired DE1924672C3 (de) 1968-05-14 1969-05-14 Verfahren zur Herstellung von Glycoläthern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4925247B1 (de)
BE (1) BE732938A (de)
DE (1) DE1924672C3 (de)
FR (1) FR2008481A6 (de)
NL (1) NL6906922A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717320A1 (de) 1997-04-24 1998-10-29 Basf Ag Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoethern aus Olefinen
JP4790359B2 (ja) * 2005-09-30 2011-10-12 日本乳化剤株式会社 水素イオン形態のメタロシリケート触媒を用いるグリコールエーテルの製造法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4925247B1 (de) 1974-06-28
DE1924672A1 (de) 1970-09-03
FR2008481A6 (en) 1970-01-23
BE732938A (de) 1969-11-12
DE1924672B2 (de) 1978-10-05
NL6906922A (de) 1969-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycoläthern
DE2446830B2 (de) Verfahren zur Epoxydation von Olefinen
DE2605041C3 (de) Verfahren zur Epoxydation von Olefinen
DE1518967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolen
DE1082263B (de) Verfahren zum Epoxydieren von organischen Verbindungen, die eine oder mehrere olefinische Doppelbindungen enthalten
DE1668223C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen
EP0010236B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethyl-2,3-butandiol
DE19717181A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Oxidation von Olefinen zu Aldehyden/Ketonen unter C=C-Bindungsspaltung
DE1518998C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Methylstyroloxid oder Styroloxid
DE1618488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenoxyd
DE1568750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylbenzolhydroperoxyd
DE1518999B2 (de) Verfahren zur herstellung von propylenoxid
DE1543001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE1276621B (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolaethern
DE1543027C3 (de) Verfahren zur Gewinnung des Alkohols aus einer Sumpffraktion, die bei der Epoxydierung einer olefinischen Verbindung mit einem organischen Hydroperoxid nach Abtrennung der Produkte und des Olefins erhalten worden ist
DE1518997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden
DE1568774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE1568764C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Isopren und eines Epoxyds oder eines Acrylate oder eines Oxims
DE1543018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen
DE1159960B (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten aromatischen Hydroxyverbindungen
DE1518993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyverbindungen
DE1468012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyverbindungen
DE1543002C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
DE1568737B2 (de) Verfahren zur Herstellung von primären Alkoholen
DE1543029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALCON RESEARCH AND DEVELOPMENT CORP., 10016 NEW Y

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN