DE1924534A1 - Photographisches Kopiermaterial mit einem Gehalt eines Antibronzierungsmittels - Google Patents

Photographisches Kopiermaterial mit einem Gehalt eines Antibronzierungsmittels

Info

Publication number
DE1924534A1
DE1924534A1 DE19691924534 DE1924534A DE1924534A1 DE 1924534 A1 DE1924534 A1 DE 1924534A1 DE 19691924534 DE19691924534 DE 19691924534 DE 1924534 A DE1924534 A DE 1924534A DE 1924534 A1 DE1924534 A1 DE 1924534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic
silver halide
emulsion layer
halide emulsion
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924534
Other languages
English (en)
Inventor
Heugebaert Frans Clement
Willems Dr Jozef Frans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1924534A1 publication Critical patent/DE1924534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/35Antiplumming agents, i.e. antibronzing agents; Toners
    • G03C1/355Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

AGF A -GE VA E RT AG LEVERKUSEN
Photographisches Kopiermaterial mit einem Gehalt eines
Antibronzierungsmittels
Priorität s Grossbritannien,den 2C .Mai "1968 Nr. 25451/68 Gevaert-Agjf a N.V*, Hortsei-Antwerpen, Belgien
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen, welche die in photographischen Materialien erhaltenen Bilder beim Hochglanzen oder bei der mechanischen Trocknung vor der Bronzierung schützen, und auf die Verwendung dieser Verbindungen in lichtempfindlichen photograph!sehen Materialien und VerarbeitungsbSdern·
Die in lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten eines photographischen Kopiermaterials erhaltenen Bilder erfahren öfters Veränderungen beim Hochglanzen oder bei der mechanischen Trocknung bei erhöhter Temperatur, v/eil während dieser Behandlungen ein Densitatsverlust auftritt, der auch Bronzierung des Silberbilders genannt wird»
Um diesem Densitätsverlüst vorzubeugen, werden in das lichtempfindliche Material, das eine Silberhalogenidkopierschicht enthält, oder in dias Verarbeitungsbad für ein solches Material bekanntlich kleine Mengen chemischer Verbindungen eingearbeitet.
Es wurde nun gefunden,, dass durch Einarbeitung in ein lichtempfindliches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, oder durch Auflösung in mindestens einer der Verarbeitungsbäder für solches Material von mindestens ■ einem 2,4-Dithioxo-l, 2, 3,4-tetrahydro-l, 3 y5~fcriaziri nach der folgenden allgemeinen Formel :
.β 513
909849/1275
HC C=S
Ϊ I
R-N HH
in der ^
R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, oder Arylgruppe bedeutet, die alle substituiert sein können, oder einer tautomeren Form davon bzw. einem Salz dieser tautomeren Form,
fast kein DensitatsverIust des entwickeltes Silber enthaltenden Bildes beim Hochglanzen bzw. bei der Trocknung bei er- k höhter Temperatur auftritt.
Falls die Antibronzierungsmittel der obigen allgemeinen Formel in das lichtempfindliche Material eingelagert werden, so können sie in einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder in mindestens einer wasserdurchlässigen Schicht an der selben Seite des Trägers wie die Emulsionsschicht vorliegen, überdies müssen die Antibronzierungsmittel nicht notwendigerweise in dem lichtempfindlichen Material vorliegen, um ihre antibronzierende Wirkung auszuüben, aber können auch in mindestens einem der Verarbeitungsbader für das photographische Material vorliegen.
Beispiele geeigneter Verbindungen nach obiger allgemeiner Formel sind :
1-t henyl-2,4-dithioxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,3,5-triasin l-Cyclohexyl-2,4-di thioxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,3,5-triazin i-Benzyl-2,4-di thioxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,3,5-triazin l-p-Tolyl-2,4-dithioxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,3,5-triazin.
Diese Verbindungen sind zugänglich durch Reaktion der geeigneten Isonitrile mit Thiocyansäure, wie von I.Ugi und F.K« Rosendahl in Ann.Chem, 670 (1963) 80 beschrieben.
Wenn die ...ntibronzierungsmittel nach obiger allgemeiner • Formel einer der Schichten des lichtempfindlichen Materials -einverleibt: werden, verhindern sie nicht nur, dass das
909849/1275
silberhaltige Bild beim Hochglanzen oder bei der Trocknung bei erhöhter Temperatur wie oben beschrieben seine Densität verliert, aber reduzieren sie auch den Schleier, ohne dass. sie die Empfindlichkeit oder die Gradation auf bemerkenswerte Weise beeinflussen. Die Einverleibung der erfindungsgemassen Antibronzierungsmittel im photographischen Material geschieht im allgemeinen in der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsköpierschicht selbst. Die Verbindungen lassen sich in jedem Augenblick der Herstellung der Silberhalogenidemulsion einverleiben, aber vorzugsweise nach deren chemischen Reifung oder gerade vor dessen Vergiessen. Der Zusatz erfolgt im allgemeinen aus einer Lösung der Verbindung, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, Alkohol, Athylenglycolmonomethylather, Dimethylformamid, Dioxan, usw. Anstatt die Verbindungen der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht einzuverleiben, lassen sie sich ebenfalls in mindestens eine zusätzliche wasserdurchlässige Schicht, wie eine Gelatinedeckschicht oder eine Zwischenschicht, einarbeiten. Selbstverständlich können ebenfalls Mischungen verschiedener Verbindungen der obigen allgemeinen Formel verwendet werden.
Die Gesamtkonzentration der erfindungsgemass verwendeten Antibronzierungsmittel in dem lichtempfindlichen Material kann innerhalb weiter Grenzen variieren, aber wird vorzugsweise so gewählt, dass pro m2 lichtempfindliches Material einige mg bis ungefähr 500 mg einer oder mehrerer dieser Verbindungen vorliegen.
ErfindungsgemSsse lichtempfindliche Materialien können beliebige Silberhalogenidemulsionsschichten enthalten, z.B. eine Gelatinesilberchlorid-, eine Gelatinesilberchloridbromid-, eine Gelatinesilberchloridjodid-, eine Gelatinesilberbromid-, eine Gelatinesilberbromidjodid- und eine Gelatinesilberchloridbromidjodid—Emulsionsschicht enthaiten. Die Silberhalogenidemulsion kann alle bekannten Zusätze, wie schleierverhütende Mittel, Stabilisatoren,
909849/1275 BAD onmNAL
Härtungsmittel j Weichmacher Und Dispergiermittel enthalten. Überdies kann die Emulsion sowohl chemisch als auch spektral" sensibilisiert werden. Sie kann chemisch sensibilisiert
.'v/erden, indem man die Reifung in Anwesenheit kleiner Mengen schwefelhaltiger Verbindungen, z.B. Allylthiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat, usw. durchführt. · Die lichtempfindlichen Emulsionen können ebenfalls mittels Reduziermittel, z.B. der in den belgischen Patentschriften
• 493 464 und 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, der in der britischen Patentschrift 739 C23 beschriebenen Iminoaminomethansulfinsäure-Verbindungen, oder mittels kleiner Mengen Edelmetallverbindungen, wie Gold—j Platin-} Lalladium-, Iridium-,, Ruthenium- und Rhodium-Verbindungen, sensibilisiert werden. Darüberhinaus ist es ebenfalls möglich, die Emulsionen mit Polyoxyalkylen-Derivaten zu sensibilisieren, z.B. Polyoxyalkylen mit einem Molekulargewicht zwischen lOOO und 20.000,- oder Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden mit aliphatischen Alkoholen, Glycolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten von Hexitolen, alkylsubstituierten Fhenolen, aliphatischen Carbonsäuren^ aliphatischen Aminen, Diaminen und Amiden. Die Kondensationsprodukte besitzen einen Molekulargewicht von wenigstens 700, vorzugsweise aber von mehr als 1000. Zum Erhalt besonderer Effekte, können diese Sensibilisatoren selbstverständlich zusammen verwendet werden, wie beschrieben in der belgischen Patentschrift 537 278 und in der britischen Patentschrift 727 982.
Anstatt die erfindungsgemäss zu verwendenden Antibronzierungsmittel vor dem Vergiessen in das photographische Material einzulagern, können sie in dieses bildhaltige Material vor dem Hochglanzen oder dem Trocknen bei erhöhter Temperatur eingearbeitet werden, indem man sie einem beliebigen Behandlungsbad z.B. dem Entwicklungsbad, dem Fixierbad, einem zusätzlichen Härtungsbad, und einem Bad mit oberflächenaktiven Verbindungen, welches als letztes Behandlungsbad vor dem Hochglanzen oder dem Trocknen bei
909849/127S
erhöhter Temperatur verwendet wird, einverleibt. Wenn das photographische Material durch ein solches Bad geführt wird, absorbiert es eine gewisse Menge dieses Antibronzierungsmittels in seine wasserdurchlässige Schichten, das die
. Auf rechter haltung der Densität des silberhaltigen Bildes während des Hochglanzens oder der Trocknung bei erhöhter Temperatur ebenso erfolgreich gewährleistet, als im Falle das Antibronzierungsmittel in dem lichtempfindlichen Material von dessen Herstellung an anwesend wäre. Es ist klar, dass für die Einarbeitung der erfindungsgemäss zu Verwendenden Antibronzierungsmittel in das photographische -Material, letzteres vor dem Hochglanzen oder dem Trocknen bei erhöhter Temperatur mit einem Badbehandelt werden kann, dass eine blosse Lösung dieser Antibronzierungsjmittel ist. Wenn die erfindungsgemäss zu verwendenden Antibronzierungsmittel in einem der obigen Bäder gelost v/erden, so werden sie meistens in der Form ihrer Alkali—
„salzen gelöst in Konzentrationen^ die innerhalb weiter Grenzen variieren können, vorzugsweise aber zwischen etwa 50 mg und etwa 3 g/Liter.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel^ JL--" ·
Dieses Material wird folgenderweise hergesteilt, : Eine Silberchlori4gelatineemulsion, die mit einem Verhältnis von SilbernitratzuGelatine vom i zu 4 (28t3 g/113,2 g pro kg Emulsion) hergestellt wurde, wird in solcher Weise auf eine barytierte Papierunterlage aufgebracht, dass nach der Trocknung eine Menge SilberchlorLd pro jn2 lichtempfindliches Material vorliegt, die mit 1,5 g Silberixitrat äquivalent ist» Diese lichtempfLndliche Schichtüird mit einer dünnen Gelatineschicht überzogen, die nachträglich gehärtet wird.
Materialien 2a^ 2b', 3a ■ und Ib
aci Materialien w«rclon vixe dar» Material L heryenl el L t,
909049/1275 BADORlGiNAL
mit dem Unterschied jedoch, dass pro kg giessfertige lichtempfindliche Emulsion je 0,3 g und 1 g l-Cyclohexyl-2,4-dithioxo-l,2,3,4-tetrahydrö-l,3,5-triazin bzw. 0,3 g und 1 g l~p-Tolyl-2,4-dithioxb-l,2,3,4-tetrahydro-l,3,5-triazin aus einer 1 %igen Lösung in Äthylenglycolmonomethyläther zugesetzt werden.
Je ein Streifen dieser 5 Materialien wird einige Minuten belichtet, und 5 Min. bei 200C in einem Bad der folgenden Zusammensetzung, entwickelt :
Wasser.
p-Monomethylaminopheno1sulfat wasserfreies Natriumsülfit Hydrochinon wasserfreies Natriumcarbonat Kaliumbromid Wasser bis
Die 5 Materialstreifen werden kurzfristig gespült, und dann 5 Min. bei Raumtemperatur in einem Bad der folgenden Zusammensetzung fixiert :
Wasser 800 ml
wasserfreies Natriumthiosulfat 120 g Kaliummetabisulfit * · 25 g Wasser bis .... 1000 ml
Die 5 Materialstreifen werden schliesslich 6 Min. mit deren: Bildseite gegen eine polierte Platte bei 809C gepresst.
Die Densität der verschiedenen Materialstreif eil wurde sowohl vor als auch nach dem Hochglanzen mittels eines Macbeths Densitometers gemessen» Die folgenden Resultate wurden erreicht :
300 ml
1 ,5 g
50 g
6 g
32 g
2 g
1000 ml
lochs tdensi ta t
vor dem Hochqlanzen
»
flachs tdensl tat
nach dem Hoch-
glanzen
Ha te rial L ί V e rg 1 e i. c h a
ma tec Ια Ι) J
2,02 L}
909849/T275
BAD ORICalNAil
Material 2a . I (NJ ,10 2 ,02
Material 2b 1 ,96 2 , 16
Material 3a 1 ,94 1 ,00
Material 3b 1 ,96 2 ,04
Beispiel^ 2_
Material 1 .
Dieses Material wird folgenderweise hergestellt : Eine Silberbromidjodidgelatineetnulsion (3 Mol % Jodid), hergestellt mit einem Verhältnis von Silbernitrat zu ' Gelatine von 1 zu 3 (31,6 g/94,8 g pro kg Emulsion) wird in solcher Weise auf eine barytierte Päpierunterlage aufgetragen, dass nach dem Trocknen eine Menge Silberhalogenid pro m2 vorliegt, die mit 2,2 g Silbernitrat äquivalent ist. Diese lichtempfindliche Schicht wird mit einer Gelatinedeckschicht überzogen, die nachher gehärtet wird.
Materialien 2^_2£Α_3^_
Diese Materialien werden wie das Material 1 hergestellt, * mit dem Unterschied jedoch, dass pro kg giessfertige licht empfindliche Emulsion je 0,3 g und 1 g 1-Cyclohexyl-2,4-dithioxo-l,2,3,4-tetrahydro-l,3,5-triazin bzw. 0,3 g und 1 g l-p-Tolyl-2,4-dithioko-l,2,3.,4-tetrahydro-l,3,5-triazin aus einer 1 %igen Lösung in Äthylenglycolmonomethylather zugesetzt werden.
Ein Streifen eines j eden dieser 5 Materialien wird in derselben Weise behandelt wie die Materiaistreifen in Beispiel 1. Es werden folgende Resultate erzielt :
Material 1 (Vergleichsmaterial) Material 2a Material 2b
Hochs tschwärzung vor dem Hoch— glänzen
1,84
1,02
Höchstschvmrzung nach dem Hochglanz en
1,31 1,74
09 849/1275
SAO
Material 3a ·
Material 3b
1,90
1,82 .
1,73
1,36
Be'ispiel__3_
Material_l
Das Material 1 wird ftolgenderweise hergestellt : Eine Silberchloridbromid-Gelatineemulsion (50 Mol % Chlorid), hergestellt mit einem Verhältnis von Silbernitrat zu Gelatine von 1/5 (36/180 g pro kg Emulsion) wird in solcher Weise auf einen barytierten Fapiertr'dger aufgetragen, des nach der Trocknung pro m2 lichtempfindliches Material eine Menge Silberhalogenid äquivalent mit 2,2 g SiTLbernitrat vorliegt. Diese lichtempfindliche Schicht wird mit einer dünnen Gelatineschicht überzogen, die nachher gehärtet wird.
Materialien 2a, 2b, 3a und 3b
Diese Materialien werden hergestellt wie das Material 1, mit dem Unterschied jedoch, dass pro kg giessfertige lichtempfindliche Emulsion je 0,3 g und 1 g 1-Cyclohexyl·^ ,4-* dithioxo-l,2,3,4-tetrahydro-l,3,5-triazin bzw. 0,3 g und 1 g l-p-Tolyl-2,4-dithioxo-l,2,3,4-tetrahydro-1,3,5-triazin aus einer 1 %igen Lösung in Xthylenglycolmonomethyläther zugesetzt werden.
Ein Streifen eines jeden dieser Materialien wird in derselben Weise wie -die Materialstreifen des Beispiels 1 verarbeitet, wobei die folgenden Resultate erhalten werden :
Densität vor dem
Hochglanzen
Densität nach
dem Hochglanzer
BAD ORIGINAL
Material 1
(Vergleichsmaterial )■
1,76 1,30
Material 2a 1,86 l,S0
Material 2b 1,02 1,72
Material 3a 1,86 1,74
Material 3b 1,71 1,63
909849/1275

Claims (3)

  1. Pateritansprüche
    Ι« Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder, nach dem ein bildgemäss belichtetes^ entwickeltes und fixiertes photographisehes Material hochgeglanst bzw* mechanisch bei erhöhter Temperatur getrocknet wird., wobei dieses Material mindestens eine^ Silberhalogenidemulsionsschicht^ enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das photographische Material beim Hochglanzen bsw.bei der mechanischen Trocknung. ih„ wirkendem Kontakt steht mit einer Verbindung, die der folgenden allgemeinen Formel entspricht, oder mit einer taütomeren Form davon bzw. einem Salz dieser taütomeren Form :
    HC' ^C=S
    R-N NH
    C
    Il
    in der R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Alkylgruppe bedeutet, welche alle substituiert sein können.
  2. 2. Photographisehes Material mit mindestens einer licht- " empfindlichen Silberhalogenidemuisionsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder eine wasserdurchlässige Schicht, welche sich an der selben Seite des Trägers wie die lichtempfindliche Emulsionsschicht befindet, mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel des Anspruches 1 oder eine tautomere Form davon bzw. ein Salz einer solchen taütomeren Form enthält.
  3. 3. Photographische Verarbeitungslösung, die nebst einem aktiven Verarbeitungsingrediens anders als das Lösungsmittelmedium mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel des Anspruchs 1, oder einer taütomeren Form davon, bzw. ein Salz einer solchen taütomeren Form enthält. ' ■ ■ * ■
    909849/1275
DE19691924534 1968-05-28 1969-05-14 Photographisches Kopiermaterial mit einem Gehalt eines Antibronzierungsmittels Pending DE1924534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2545168A GB1237541A (en) 1968-05-28 1968-05-28 Prevention of bronzing in photographic silver halide material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924534A1 true DE1924534A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=10227893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924534 Pending DE1924534A1 (de) 1968-05-28 1969-05-14 Photographisches Kopiermaterial mit einem Gehalt eines Antibronzierungsmittels

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE733676A (de)
DE (1) DE1924534A1 (de)
FR (1) FR2009459A1 (de)
GB (1) GB1237541A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023143A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-31 Mitsubishi Paper Mills Ltd Entwickler fuer ein fotografisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800976A (en) * 1997-02-18 1998-09-01 Eastman Kodak Company Radiographic elements that satisfy image and tone requirements with minimal silver
US5759759A (en) * 1997-02-18 1998-06-02 Eastman Kodak Company Radiographic elements exhibiting increased covering power and colder image tones
US6686115B1 (en) 2003-03-26 2004-02-03 Eastman Kodak Company Blue-sensitive film for radiography with desired image tone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023143A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-31 Mitsubishi Paper Mills Ltd Entwickler fuer ein fotografisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009459A1 (de) 1970-02-06
BE733676A (de) 1969-11-28
GB1237541A (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522405A1 (de) Silberhalogenidemulsionen und solche Emulsionen enthaltendes photographisches Material
DE3300835A1 (de) Photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial fuer die radiographie
DE2829318C3 (de) Photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
DE1929223A1 (de) Entwickler-Vorlaeufer-Verbindungen und ihre Verwendung in der Photographie
DE1924534A1 (de) Photographisches Kopiermaterial mit einem Gehalt eines Antibronzierungsmittels
DE2010555C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772451A1 (de) Stabilisierung von photographischen Bildern
DE2100622A1 (de) Fotografische Materialien mit schleierverhindernden Verbindungen
DE1285872B (de) Chemisch sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE939422C (de) Sensibilisiertes photographisches Material
DE2442062A1 (de) Verfahren zur entwicklung photographischer elemente
DE2406515C3 (de) Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE2931690A1 (de) Photographische emulsion, verfahren zur herstellung sowie photographische materialien
DE2711942C2 (de)
DE2060939A1 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Schnellverarbeitungsmaterial
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1522425A1 (de) Photographisches Kopiermaterial mit einem Gehalt einer 5,5'-Bis-1,2,4-trianzolin-3-thion-Verbindung
US3359106A (en) Photographic material
DE2618974C2 (de) Gerbender photographischer Entwickler
DE1547910A1 (de) Verfahren zur Behandlung von lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionen sowie lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionen
DE971450C (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE1772088C3 (de) Fixierlösung für lichtempfindliche photographische Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE1770074B2 (de)
DE1547767C (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial