DE1922911A1 - Verfahren zur serienmaessigen Herstellung von Strudeln,Pasteten od.dgl. - Google Patents

Verfahren zur serienmaessigen Herstellung von Strudeln,Pasteten od.dgl.

Info

Publication number
DE1922911A1
DE1922911A1 DE19691922911 DE1922911A DE1922911A1 DE 1922911 A1 DE1922911 A1 DE 1922911A1 DE 19691922911 DE19691922911 DE 19691922911 DE 1922911 A DE1922911 A DE 1922911A DE 1922911 A1 DE1922911 A1 DE 1922911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frozen
dough
filling compound
pies
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691922911
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922911C3 (de
DE1922911B2 (de
Inventor
Ulrich Ritzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1922911A1 publication Critical patent/DE1922911A1/de
Publication of DE1922911B2 publication Critical patent/DE1922911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922911C3 publication Critical patent/DE1922911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/06Apparatus for filling pieces of dough such as doughnuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/30Filled, to be filled or stuffed products
    • A21D13/31Filled, to be filled or stuffed products filled before baking

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Ulrich Ritzer in. Innsbruck (Österreich)
Verfahren, zur serienmäßigen Herstellung von Strudeln, Pasteten od. dgl.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Strudeln, Pasteten od. dgl., unter Verwendung eines vorgefertigten, backfähigen Teiges für Mehlspeisen od. dgl.
Bisher war es nur schwer möglich, Teige mit einer weichen Masse zu füllen, da sich diese nur schlecht zusammenhalten und nur mit manueller Geschicklichkeit von Fachkräften im ausgewalkten Teig unterbringen ließ. Eine serienmäßige Verarbeitung, gegebenenfalls unter Verwendung von Maschinen, schien ausgeschlossen, da die Fülleasae von Greifern wohl angefaßt werden konnte, vor dem Einschlagen i» Teig aber auseinanderfiel. Pasteten oder ähnliche Produkte wären daher verhältnismäßig teuer, da sie eine Geschickl^ch-
909883/0374
2/ne 23
keit verlangten, die nur von Fachkräften auszuführen war und außerdem viel Zeit erforderte.
Versuche des Anmelders haben ergeben, daß diese Nachteile entfallen, wenn man die weiche Füllmasse durch Tiefkühlung zu einem festen Block friert, worauf dieser anschließend manuell oder maschinell erfaßt, in den ausgewalkten oder gestreckten Teig eingelegt, in diesen eingeschlagen und gebacken wird. Besonders vorteilhaft erwies sich hiefür ein Teig, der gemäß deutschem Patent ........ (Patentanmeldung P 16 42 566.4) als Tiefkühlteig hergestellt wird. Durch die Tiefkühlung der Füllmasse kann diese nicht mehr auseinanderlaufen und läßt sich wie ein fester Körper leicht verarbeiten, so daß man auch an eine maschinelle, serienmäßige Fertigung denken kann.
Auf diese Art lassen sich auch leicht Strudel fertigen, die bisher nur in Formen hergestellt werden konnten und die in Fachkreisen als "Tiroler Strudel" bekannt sind. Bei solchen Strudeln wurde die Teighaut bisher in eine rechteckige, etwa 3 cm hohe entsprechende Metallform eingelegt und dort mit Fülle versehen. Nach dem Zusammenschlagen der über die Formwände vorstehenden Teighaut konnte der Strudel gebacken werden. Die Verwendung der Formen verhinderte ein Zusammenschieben der Fülle beim Anheben auf das Backblech, wodurch eine ungleichmäßige Füllung des Strudels bewirkt wurde.
909383/0374
Mit der gegenständlichen Erfindung wird der gleiche Vorteil auf wesentlich einfachere Art erzielt, da die gefrorene Fülle die Verwendung τοη Formen entbehrlich macht. Damit ist Tor allem bei einer Fließbandfertigung eine wesentliche Vereinfachung und damit eine größere Wirtschaftlichkeit gegeben.
Bs hat sich weiter gezeigt, daß bei langsamer Tiefkühlung nur die Außenseite der Füllmasse wirklich fest friert, wogegen sie im Kern -verhältnismäßig weich bleibt, weil der diesen umhüllende Kältepanzer der außen gefrorenen Füllmasse einen Kälteschutz darstellt. Da aber nach einer Torteilhaften Ausführung des Verfahrens eine größere Menge der Füllmasse zu einem Block tiefgekühlt und anschließend in feetem Zustand in portionsgroße Stücke für die Verarbeitung zerschnitten wird, ist eine kernweiche Füllmasse unerwünscht, weil dann die obgenannten Nachteile bestehen bleiben.
Es ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, eine schockartige Tiefkühlung anzuwenden, derart, daß die Füllmasse, beispielsweise auf einem Fließband, in einen Tiefkühlraum mit flüssiger Luft od. dgl. eingeführt wird, so daß sie durch den raschen Temperaturabfall bis zum Kern in kurzer Zeit fest wird. Auf diese Weise kann die Füllmasse auch in bereite fertig portionierten, einschlagfertigen Stücken tiefgefroren werden, weil sie, kurz vor dem Einbringen in
909883/037*
den Tiefkühlraum auf das Förderband aufgelegt, bei Eintritt in diesen sofort festfriert und somit keine Zeit « hat, auseinanderzulaufen.
Es ist aber auch möglich, die Füllnasse in entsprechende Formen einzubringen und mit diesen dem Tiefkühlraue zuzuführen, wobei sie beispielsweise nach Verlassen des Tiefkühlraumes auf den vorbereiteten Teig eines mit dem Förderband für die Zuführung der Füllmasse synchronisierten Zuführbandes direkt aufgekippt werden kann. Auf diese Weise ließe eich eine vollautomatische Fertigung von Strudeln, Pasteten od. dgl. erzielen, da auch der Teig in an ° sich bekannter Weise maschinell zubereitet und in entsprechend der gewünschten Pastetengröße fertiger Form und Blattgröße zur Ziibringerstelle für die Füllmasse gebracht werden könnte.
Es ist leicht ersichtlich, daß im Rahmen der Erfindung mancherlei Variationen möglich wären, wobei der grundsätzliche Gedanke, eine weiche Füllmasse durch Tiefkühlung für die Weiterverarbeitung zusammenzuhalten, erhalten bliebe. Alle derartigen Möglichkeiten sollen im Schutzumfsng d«r nachfolgenden Patentansprüche erfaßt sein, wobei die vorstehend beschriebenen Ausführungsarten im Rahmen der Erfindung diese keineswegs darauf beschränken sollen.
909883/037*
BAD ORiGfNAL

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    erfahren zur serienmäßigen Herstellung von Strudeln, Pasteten od. dgl., unter Verwendung eines vorgefertigten, backfähigen Teiges für Mehlspeisen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß man die weiche Füllmasse durch Tiefkühlung zu einem festen Block friert, worauf dieser anschließend manuell oder maschinell erfaßt, in den ausgewalkten oder gestreckten Teig eingelegt, in diesen eingeschlagen und gebacken wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Teig ein gemäß deutschem Patent (Patentanmeldung P 16 42 566.4) hergestellter Tiefkühlteig Verwendung findet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine echockartige Tiefkühlung vorgesehen ist, gemäß der die Füllmasse schlagartig bis zum Kern auf eine Temperatur von etwa minus 30° C gebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Menge Füllmasse zu einem Block tiefgekühlt und anschließend in festem Zustand in portionegroße Stücke zerschnitten wird.
    909883/037*
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse in portionierten, einschlagfertigen Stücken tiefgefroren wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse in Formen eingebracht und in diesen tiefgekühlt wird.
    909883/0374
DE19691922911 1968-07-10 1969-05-06 Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Strudeln, Pasteten o.dgl Expired DE1922911C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT667468A AT283874B (de) 1968-07-10 1968-07-10 Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Pasteten
AT667468 1968-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922911A1 true DE1922911A1 (de) 1970-01-15
DE1922911B2 DE1922911B2 (de) 1976-12-30
DE1922911C3 DE1922911C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE735863A (de) 1970-01-09
FR2012681A1 (en) 1970-03-20
AT283874B (de) 1970-08-25
DE1922911B2 (de) 1976-12-30
NL6910610A (de) 1970-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622679A5 (de)
EP0045945B1 (de) In Gärunterbrechern verwendbarer Lagerboden
DE1262176B (de) Verfahren zur Herstellung von Teigen, die in ueblicher Weise tiefgekuehlt werden
DE1922911A1 (de) Verfahren zur serienmaessigen Herstellung von Strudeln,Pasteten od.dgl.
DE1922911C3 (de) Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Strudeln, Pasteten o.dgl
DE920504C (de) Basischer feuerfester Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2911622A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blaetterteigs
DE669655C (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Brotlaiben in einem Gaerkasten und zum Einfuehren der Brotlaibe in den Backofen
EP0381177B1 (de) Backform
DE3912341A1 (de) Verfahren zum herstellen von verrottbaren, vorzugsweise essbaren waffeln
DE202016106759U1 (de) Grillrost, Grill, Backform und Brot
DE1844301U (de) Backform zum backen angeschobener brote.
DE1107162B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischhaltung von Hefeteigen fuer die Herstellung von Weissgebaeck, wie Broetchen, Semmeln od. dgl., durch Tiefkuehlung
DE456159C (de) Kasten zum Gaeren und reihenweisen Aufsetzen von Broten auf Backherde
DE729055C (de) Verfahren zum Backen von frei geschobenem Brot aus weich angemachten Teigen
DE652706C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtbrotes
DE1757305B1 (de) Verfahren zur gewerblichen Herstellung von Tortenboeden
EP0288452A1 (de) Mit einer Fülle versehene Backware
DE511105C (de) Zweiphasiges Backverfahren
DE1757305C (de) Verfahren zur gewerblichen Herstellung von Tortenboden
DE202004018759U1 (de) Behältnis zum Lagern sowie zum Kochen oder Backen von Gerichten
AT268167B (de) Backofenschießer
DE7233410U (de) Gebäck- insbesondere Brotbackform
DE2420596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Backen von Waffelhörnchen
DE736075C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung von nach Gewicht abgeteilten Kuchenteigstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee