DE1921522U - Siebdruckmaschine. - Google Patents

Siebdruckmaschine.

Info

Publication number
DE1921522U
DE1921522U DEST17778U DEST017778U DE1921522U DE 1921522 U DE1921522 U DE 1921522U DE ST17778 U DEST17778 U DE ST17778U DE ST017778 U DEST017778 U DE ST017778U DE 1921522 U DE1921522 U DE 1921522U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
screen printing
printing machine
lever
stencils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST17778U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Stork and Companies Apparatenfabriek NV
Original Assignee
Gebr Stork and Companies Apparatenfabriek NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Stork and Companies Apparatenfabriek NV filed Critical Gebr Stork and Companies Apparatenfabriek NV
Publication of DE1921522U publication Critical patent/DE1921522U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Patentanwälte D . „ *
^runeckeru. Dr. Kinkeldey ΠΑβ j j Ij Ij/] *2§ β Ρζ L
B München 22, MaximUianstr. 43 ° / i # ρ
Anmelders
GEBR. STORK & CO'S APPARATENFABRIEK N.V.
Boorstraat 1, Amsterdam
die Niederlande
Siebdruckmaschine.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebdruckmaschine, die ein in einer geschlossenen Bahn bewegliches enloses Band zum Stützen des zu bedruckenden Materials umfasst, welches Band zwischen einer Treibscheibe und einem Wenderad eine im wesentlichen waagerechte Strecke durchläuft, und welche Maschine weiter eine Anzahl von in dieser Strecke aufgestellten, mit dem endlosen Band zusammen arbeitenden Trägervorrichtungen für zylindrische Schablonen umfasst.
Das Stützband ist selbstverständlich an sich zur Aufnahme des von den Schablonen in Betrieb ausgeübten Druckes nicht steif genug. Soweit befand sich unter dem Stützband ein Tisch oder eine derartige Oberfläche,über den das Band sich fortbewegt. Dies bringt einige Probleme mit sich,deren wichtigstes wohl darin besteht, dass eine Reibung zwischen dem Band und dem Tisch auftritt. Diese Reibung ist von dem von der in jeder Schablone vorgesehenen Rakel ausgeübten Druck abhängig. Die Reibungskraft verursacht eine Dehnung des Stützbandes, welche Dehnung den Rapport zwischen den nacheinander
folgenden Schablonen beeinflusst. Dies bedeutet, dass bei einer Aenderung des Rakeldrucks und demzufolge der auf das Band ausgeübten Reibungskraft, eine eine Rapportverstellung einer oder mehrerer Schablonen erforderlich machende Dehnungsänderung eintritt.
Die Erfindung bezweckt,in dieser Hinsicht eine grundsätzliche Verbesserung zu schaffen, was dadurch erreicht wird9 dass entlang der wirksamen Strecke des Stützbandes und unter demselben das Band fast reibungslos tragende und führende Mittel vorgesehen sind. Infolge dieser Massnahme wird es zum ersten Mal möglich, eine waagerechte Aufstellung einer Anzahl von Schablonen nebeneinander zu erzielen, da wegen der äusserst geringen Reibung eine Aenderung des Rakeldrucks keine Rapportverstellung erforderlich macht.
Vorzugsweise bestehen die Träger- und Stützmittel aus einer den Schablonen je gegenüber liegenden Stützrolle»auf die das Band sich abstützt. Dieser Masznahme zufolge ist aus den konstruktiven Gesichtswinkel betrachtet die Anzahl der die Reibung verringernden Mittel auf ein Mindestmass beschränkt»
In der soweit bekannten Siebdruckmaschine wird jede Schablone bei der Betätigung auf die Stützoberfläche hin und bei der Unterbrechung des Betriebs davon ab bewegt. Diese bewegliche Aufstellung bringt naturgemäss in Zusammenhang mit der genauen Führung der Schablone während der Bewegung auf die Stützoberfläche hin und davon ab bestimmte Verwick -iungen mit sich. Erfindungsgemäss kann dies auch in umgekehrter Weise erfolgen, besonders dem Umstand zufolge, dass der Druck der Schablonen von Stützrollen aufgenommen wird. Die erfindungsgemässe Siebdruckmaschine ist zu diesem Zweck derart ausgebildet, dass jede Trägervorrichtung für eine Schablone fest in der Maschine aufgestellt ist, während die Stützoberfläche auf die Schablone hin und davon ab beweglich ist. Diese Ausführung zeichnet sich noch dadurch aus, dass der Antrieb jeder Schablone (welcher Antrieb Gegenstand ist zusammenhängender Patentanmeldungen) ortsfest und deshalb fest im Maschinengestell lagernd ausgebildet werden kann.
Vorzugsweise ist in der erfindungsgemässen Siebdruckmaschine ein ; Hebemechanismus zum Heben und Senken der Stützrollen vorgesehen, wobei ein einstellbarer Anschlag die Verlegung in Aufwärtsrichtung
jeder Rolle begrenzen kann. Also kann ein vorher einstellbarer Anlagedruck der Schablone gegen das sich auf das Stützband abstützende und zu bedruckende Material erreicht werden,ohne dass die Gefahr einer zu grossen Kraft entsteht.
Es ist von Bedeutung, dass in der erfindungsgemässen Siebdruckmaschine Schablonen verschiedener Durchmesser Anwendung finden können. Diese Anwendungsmöglichkeit führt jedoch zwei Probleme herbei und zwar die Strecke der Verlegung in Auf- und Abwärtsrichtung, die selbstverständlich an den Durchmesser der Schablonen angepasst werden soll, während weiter auch mit Rücksicht auf die Qualität des Aufdrucks die Stelle,wo das von den Stützrollen gehobene Material die Schablonen berührt immer identisch sein soll. Diese Probleme werden in einer erfindungsgemässen Ausführungsform der Siebdruckmaschine dadurch gelöst, dass jede Stützrolle des Stützbandes auf einem um einen festen Gelenkpunkt drehbaren Hebel lagert, und dass der einstellbare Anschlag von einem Nocken gebildet wird»der zwei, zwei Stellungen des Hebels jeder Stützrolle bestimmende Begrenzungsprofile aufweist, welche Stellungen hinsichtlich einer sich durch den Gelenkpunkt des Hebels erstreckenden Ebene, welche parallel zur wirksamen Strecke des Stützbandes ist, symmetrisch sind.
Die Erfindung wird an Hand der eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Siebdruckmaschine darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in skizzenhafter Darstellung eine Seitenansicht der ganzen Maschine.
Fig. 2 zeigt in grösseren Maszstab die (in Fig. 1) linke Seite der Maschine, wobei der Antrieb ersichtlich ist.
Fig. 3 zeigt in grösserem Maszstab teilweise die rechte Seite (in Fig. 1) der Maschine, wobei der Yerlegungsmechanismus für die Stützrollen ersichtlich ist.
Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die Siebdruckmaschine aus einem Gestell 1, auf dem ein in einer geschlossenen Bahn zwischen einer Treibscheibe 3 und einem Wenderad 4 bewegliches endloses Band 2 vorgesehen ist. In der wirksamen Strecke 5 bildet dieses Band 2
-A-
eine Oberfläche zum Stützen des zu bedruckenden Materials 6,das von einem nicht dargestellten Vorrat abgewickelt wird. Auf dem Gestell 1 ist ein Antriebsmotor 7 vorgesehen, der über eine Verbindung 8 die Antriebskraft auf die Scheibe 3 überträgt, Ueber der Strecke 5 sind eine Anzahl von Trägervorrichtungen 9 für zylindrische Schablonen 10 vorgesehen. Das bedruckte Material β wird auf der (in Fig. 1) linken Seite der Maschine nach einer nicht dargestellten Vorrichtung zur weiteren Behandlung desselben abgeführt. Auf der unteren Seite der von dem Band 2 durchlaufenen geschlossenen Bahn befindet sich eine Vorrichtung 11 zum Waschen des Bandes sowie eine Spannvorrichtung 12 und ein Gerät 13 zum Aufstreichen einer Leimschicht auf das Band 2, sodass dieses Band,nachdem es über das Wenderad 4 gegangen ist,das zu bedruckende Material 6 stützen und vorübergehend festhalten kann. Nach der Lösung des Materials 6 zur Stelle des (in Fig. 1) linken Endes der Maschine werden die Leimreste, mittels der Reinigungsvorrichtung 11 von dem Band 2 entfernt.
Entlang der wirksamen Strecke 5 cL©s Stützbandes 2 ist jeder Schablone 10 gegenüber eine Stützrolle 14 vorgesehen, auf die das Band 2 sich abstützt. Diese Stützrollen 14 können auf die zugehörige Schablone 10 hin und davon ab bewegt werden. Dies ist am besten in den Figuren 2 und 3 ersichtlich.
Jede ■ Stützrolle 14 lagert zu diesem Zweck auf einem um einen festen Gelenkpunkt 16 drehbaren Hebel 15· Die Hebel 15 werden gemeinschaftlich von einer einem Arm 18 angelenkten Stange 17 bedient, welcher Arm bei 19 gelenkig mit dem Maschinengestell 1, und an seinem anderen Ende 20 mit einer Kolbenstange 21 eines hydraulischen Verstellkolbens 22 verbunden ist. Weiter ist ein um eine Welle 24 drehbarer Anschlag 23 vorgesehen» Der Zylinder 22 kann den Arm 18 von dem Anschlag 23 ab bewegen, wobei die Stützrollen 14 sich senken und das Band 2 sich von der Schablone 10 16'st (welche Lage in Fig. 2 dargestellt ist). Der Zylinder 22 kann jedoch auch den Arm 18 in der anderen Richtung bewegen, sodass dieser Arm den Anschlag 23 berührt (welche Lage in Fig. 3 dargestellt ist).Hierbei wird das Band 2 von den Stützrollen 14 hinsichtlich der freien Lage nach Fig. 2 etwas angehoben, sodass das sich auf das Band stützende Material 6 die Schablonen so berühren kann.
Die erfindungsgemässe Siebdruckmaschine ist für die Anwendung von verschiedene Durchmesser aufweisenden Schablonen geeignet. Diese in skizzenhafter Darstellung gezeigten Schablonen sind in Fig. 3 mit 10' und 10" bezeichnet. Der Anschlag 23 wird mit Rücksicht darauf von einem zwei Begrenzungsprofile 25' und 25" aufweisenden Nocken gebildet, sodass für jede Stützrolle 14 zwei Stellungen bestimmt werden. Diese Stellungen sind in Fig. 3 mit I und II angegeben. Diese Stellungen sind nun derart bestimmt, dass sie symmetrisch hinsichtlich einer Ebene sind, welche parallel zur wirksamen Strecke des Stützbandes 2 ist und durch den Gelenkpunkt 16 des Eebels 15 verläuft» Also ist gewährleistet,dass die Zone ,in der jede Schablone 10 mit dem zu bedruckenden Material 6 in Berührung kommt ,immer gerade unter der Mitte jeder Schablone liegt.
Die Krümmung der Begrenzungsprofile 25' und 25" ist nicht mit der Welle 24 des Anschlags 23 konzentrisch. Hierdurch kann mittels einer geringen Verdrehung des Anschlags eine gewisse Verbesserung oder Anpassung der wirksamen Stellung der Stützrollen 14 erzielt werden. Zu diesem Zweck ist der Anschlag 23 mit einem Arm 26 versehen,der nicht nur eine Verstellung um 180 ermöglicht (wenn man zur Verwendung einer grossen Schablone 10" anstelle einer kleinen Schablone 10' oder umgekehrt schreitet), sondern mittels dessen man auch eine kleine Verstellung zu dem obenerwähnten Zweck durchführen kann.
In der erfindungsgemässen Siebdruckmaschine, bei positivem Antrieb der Schablonen 10, ist es jetzt durch Aufdrücken des Stützbandes in Aufwärtsrichtung mittels des Stützbandes möglich, das zu bedruckende Material mit den Schablonen in Berührung zu setzen und davon frei zu machen.
Die Schablonen selbst nebst ihrem Antrieb können deshalb ortsfest und sehr genau in dem Maschinengestell lagern· Ausserdem ist eine leichte Anpassung an den Durchmesser der Schablonen möglich.

Claims (5)

  1. Anschlag (23) zur Begrenzung der Aufwärtebewegung jeder Stützrollo (14) vorgesehen ist.
    Siebdruokaaechine, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützrolle (14) auf einem um eine ortsfeste Achse (16) schwenkbaren Hebel (15) gelagert ist, und daß der einstellbare Anschlag (23) als Hocke mit zwei, zwei Stellungen des Hebels (15) jeder Stützrolle (14) bestimmenden Nockenprofilen (2$· und 25") ausgebildet ist, welche Stellungen in bezug auf eine parallel zum oberen Trum des Stütabandes (2) durch das Drehzentrum des Hebels verlaufende Ebene symmetrisch liegen.
DEST17778U 1963-09-12 1964-09-01 Siebdruckmaschine. Expired DE1921522U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL297814 1963-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921522U true DE1921522U (de) 1965-08-19

Family

ID=19755038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964ST022720 Pending DE1460800B1 (de) 1963-09-12 1964-09-01 Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
DEST17778U Expired DE1921522U (de) 1963-09-12 1964-09-01 Siebdruckmaschine.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964ST022720 Pending DE1460800B1 (de) 1963-09-12 1964-09-01 Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3291044A (de)
AT (1) AT248475B (de)
CH (1) CH424818A (de)
DE (2) DE1460800B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105163586B (zh) * 2013-03-15 2018-08-28 孟山都技术公司 用于控制线虫害虫的n-、c-二取代的唑类

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921519A (en) * 1971-11-15 1975-11-25 Peter Zimmer Rotary printing machine
JPS4864288A (de) * 1971-12-15 1973-09-06
JPS4864287A (de) * 1971-12-15 1973-09-06
CS160029B1 (de) * 1973-01-26 1975-02-28
US4074626A (en) * 1973-12-11 1978-02-21 Veb Polygraph Method and apparatus for continuously printing uncased folded books
AT340869B (de) * 1974-07-03 1978-01-10 Zimmer Peter Verfahren und einrichtung zum bedrucken endloser warenbahnen
US4094242A (en) * 1976-06-14 1978-06-13 Shiro Ichinose Lifting devices for flat screen printer
DE3867993D1 (de) * 1987-10-09 1992-03-05 Stork Brabant Bv Mehrfarbenrotationssiebdruckmaschine.
US6182572B1 (en) 1998-08-29 2001-02-06 Malessa Partners, L.L.C. Method and apparatus for producing multiple cut business forms
US6656555B1 (en) * 1999-10-13 2003-12-02 Malessa Partners, L.L.C. Integrated forms and method of making such forms
CN109130462B (zh) * 2017-06-28 2019-09-13 长胜纺织科技发展(上海)有限公司 卧式圆网转移印花装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791157A (en) * 1928-03-22 1931-02-03 Dick Co Ab Stencil duplicating machine
US1764261A (en) * 1928-07-20 1930-06-17 Heyer Duplicator Company Inc Duplicating machine
US2220242A (en) * 1939-08-04 1940-11-05 Hildebrandt Henry Duplicator
US2511511A (en) * 1947-04-11 1950-06-13 Lawrence Atkins S Rotary screen printing machine
US2697397A (en) * 1949-07-21 1954-12-21 Milo Harding Company Rotary printing drum for duplicating machines
DE836793C (de) * 1950-05-04 1952-04-17 Heinz Schroers Maschine zum Bedrucken von Textilgewebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105163586B (zh) * 2013-03-15 2018-08-28 孟山都技术公司 用于控制线虫害虫的n-、c-二取代的唑类

Also Published As

Publication number Publication date
DE1460800B1 (de) 1971-01-21
AT248475B (de) 1966-07-25
US3291044A (en) 1966-12-13
CH424818A (de) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638344A1 (de) Vertikale rotations-siebdruckmaschine
DE1921522U (de) Siebdruckmaschine.
DE2635435C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines endlosen Bandes in einer Maschine zum Trocknen von Fellen oder dgl.
CH414515A (de) Siebdruckmaschine
DE2638750A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen eines auf den formzylinder einer tiefdruckmaschine wirkenden presseurs
DE1611778A1 (de) Druckwalzenbalken in einem Laengsschneider fuer Papier
DE1955265B2 (de) Maschine zum Ausdrucken von Flüssigkeit aus Häuten, Leder o.dgl
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE3040655A1 (de) Be- und/oder entladegeraet fuer pressen, stanzen o.dgl. werkzeugmaschinen
DE2926273A1 (de) Spannvorrichtung fuer das saegeband einer bandsaegemaschine
DE962520C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE271978C (de)
DE443451C (de) Walzendruckmaschine zum Bedrucken oder zum UEberziehen von Stoffen mit Farbe, Firnis o. dgl.
DE2449838A1 (de) Maschine zum verdichten von textilem material
DE707251C (de) Maschine zum Bedrucken von Gewebe oder Papier mittels Schablonen
DE1460800C (de) Siebdruckmaschine fur Mehrfarbendrucke
DE2435756A1 (de) Zu einer druckmaschine gehoerige, bogenregistrierende vorrichtung
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
CH331874A (de) Führungsvorrichtung für fortlaufende Bahnen
DE2613174A1 (de) Trommel oder zylinder einer bogenrotationsdruckmaschine mit greifern
DE1760999C3 (de) Vor einem Kalander o.dgl. angeordneter Warenspanner
DE320608C (de) Druckmaschine
DE151812C (de)
DE1436539B2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE2360894A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet, insbesondere handdrucker