DE1920735B2 - Verfahren zum fotographischen Drucken der Leuchtstoffpunkte eines Bildschirms einer Farbbildröhre - Google Patents
Verfahren zum fotographischen Drucken der Leuchtstoffpunkte eines Bildschirms einer FarbbildröhreInfo
- Publication number
- DE1920735B2 DE1920735B2 DE1920735A DE1920735A DE1920735B2 DE 1920735 B2 DE1920735 B2 DE 1920735B2 DE 1920735 A DE1920735 A DE 1920735A DE 1920735 A DE1920735 A DE 1920735A DE 1920735 B2 DE1920735 B2 DE 1920735B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mask
- holes
- coating
- picture tube
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/02—Manufacture of electrodes or electrode systems
- H01J9/14—Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes
- H01J9/142—Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes of shadow-masks for colour television tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/06—Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
- H01J29/07—Shadow masks for colour television tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2229/00—Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
- H01J2229/07—Shadow masks
- H01J2229/0727—Aperture plate
- H01J2229/0777—Coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10S156/918—Delaminating processes adapted for specified product, e.g. delaminating medical specimen slide
- Y10S156/919—Delaminating in preparation for post processing recycling step
- Y10S156/922—Specified electronic component delaminating in preparation for recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/11—Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
herausgeätzt werden sollen, ausgespart bleiben und
auf der anderen Seite der Metallplatte wird ein Schutzüberzug an den Stellen aufgetragen, an denen die Löcher entstehen sollen, wobei die abgedeckten Stellen lagemäßig mit den zu ätzenden Stellen übereinstimmen, aber kleiner sind als diese;
auf der anderen Seite der Metallplatte wird ein Schutzüberzug an den Stellen aufgetragen, an denen die Löcher entstehen sollen, wobei die abgedeckten Stellen lagemäßig mit den zu ätzenden Stellen übereinstimmen, aber kleiner sind als diese;
dann wird die lichtundurchlässige Schicht auf den nicht abgedeckten Stellen der anderen Seite aufgalvanisiert;
anschließend werden die Löcher mit einem Ätzmittel, das die lichtundurchlässige Schicht nicht angreift, geätzt.
anschließend werden die Löcher mit einem Ätzmittel, das die lichtundurchlässige Schicht nicht angreift, geätzt.
Wie bei den bekannten Verfahren wird bei diesem Verfahren die Innenseite der Frontschale 10 zunächst
mit einem in einem lichtempfindlichen Träger eingebetteten Leuchtstoff in der ersten Grundfarbe überzogen
und diese Schicht dann durch die Lochmaske 12 hindurch vcn einer geeigneten Lichtquelle belichtet An
den belichteten Stellen erhärtet der die erste Grundfarbe darstellende Leuchtstoff. Die ungehärteten Stellen
werden später ausgewaschen und entfernt. Anschließend wird eine Schicht aus Leuchtstoff der zweiten
Grundfarbe, der in einem geeignet lichtempfindlich gemachten Träger eingebettet ist, aufgebracht und die
zweite Schicht in derselben Weise durch die Lochmaske 12 hindurch belichtet. Dabei wird entweder die Lage der
Lichtquelle oder die der Lochmaske etwas geändert, so daß die neu belichteten Stellen gegenüber den zuvor
belichteten um einen bestimmten, kleinen Betrag verschoben sind. Die ungehärteten Stellen der zweiten
Leuchtschicht werden dann wieder ausgewaschen und entfernt Schließlich wird die Leuchtschicht für die dritte
Grundfarbe aufgebracht und in ähnlicher Weise behandelt, wobei auch hier wieder die Punkte
gegenüber den beiden anderen Leuchtstoffpunktgruppen etwas verschoben werden. Auf diese Weise
entstehen Farbtripel, die sich jeweils aus drei Phosphorpunkten mit den drei verschiedenen Grundfarben
zusammensetzen. Entscheidend ist daß alle Farbpunkte eines Farbtripels genau zueinander ausgerichtet sind
und ebenso alle Farbtripel untereinander ausgerichtet sind. Da sich zwischen den einzelnen Lochmasken
winzig kleine kaum wahrnehmbare Unterschiede ergeben können, wird zur Bildung aller drei Farbpunkte
dieselbe Maske benützt und diese dann in der Bildröhre zur Durchführung ihrer Aufgabe, die Elektronenstrahlen
zu den jeweiligen Leuchtstoffpunkten zu leiten, endgültig montiert.
Die Lochmaske mit den verkleinerten öffnungen, wie sie beim photographischen Drucken der Leuchtstoffpunkte
verwendet wird ist in der Figur dargestellt. Zu ihrer Herstellung wird eine dünne Platte aus Metall, wie
etwa 0,25 mm dickem rostfreiem Stahl, mit einem lichtempfindlichen Lack überzogen und die lichtempfindliche
Schicht anschließend unter Zwischenschaltung einer Schablone, die undurchsichtige und lichtdurchlässige
Stellen mit winzigen, das gewünschte Lochmuster darstellenden Punkten enthält, mit einer geeigneten
Lichtquelle belichtet. Die Schablone stellt normalerweise ein Positiv dar, so daß die Stellen, an denen die
Löcher in der Metallplatte entstehen sollen, nicht belichtet werden. An diesen Stellen wird die lichtempfindliche
Schicht also nicht gehärtet und später nach der Belichtung im anschließenden Entwicklungsschritt weggewaschen.
Das Lochmuster wird deckungsgleich auf beide Seiten der Metallplatte aufgedruckt, wobei die
Punkte auf der einen Seite etwas kleiner sind als die ihnen auf der anderen Seite jeweils gegenüberliegenden.
Im Gegensatz zum bekannten Verfahren werden aber die kleineren Punkte auf einer der Seiten unter
Benutzung einer Negativschabione aufgedruckt, was bedeutet, daß nach dem Belichten und Ausentwickeln
der Lacküberzug nur an den Punktstellen stehenbleibt und an den übrigen Stellen überall entfernt wird.
Nachdem die gewünschten Lochmuster wie beschrieben aufkopiert und ausentwickelt werden, wird auf die Seite, die die kleineren punktförmigen Lackstellen enthält, der Überzug 12a aufgalvanisiert Dies kann unter Anwendung bekannter Galvanisierverfahren
Nachdem die gewünschten Lochmuster wie beschrieben aufkopiert und ausentwickelt werden, wird auf die Seite, die die kleineren punktförmigen Lackstellen enthält, der Überzug 12a aufgalvanisiert Dies kann unter Anwendung bekannter Galvanisierverfahren
ίο erfolgen, bei denen die Metallplatte mit dem Abdecklack
so in ein geeignetes Bad eintaucht, daß die zu beschichtende Seite sich einer Anode aus geeignetem
Material gegenüberbefindet und die andere Seite in geeigneter Weise abgedeckt wird. Obwohl es eine
Anzahl verschiedener Stoffe gibt die sich als Überzug eignen, wird bevorzugt Zink verwendet, weil es die
erforderlichen Eigenschaften aufweist um die anschließenden Arbeitsgänge, die von der mit einem Überzug
versehenen Metallplatte durchlaufen werden müssen, unbeschadet zu überstehen. Aus Gründen, die noch
später ersichtlich werden, besteht eine wesentliche Eigenschaft des Überzugsmetalls darin, daß es sich
gegenüber demselben chemischen Ätzmittel, mit dem die Löcher in das Basismetall geätzt werden, indifferent
wie auch beständig verhalten muß. Die Dicke des Überzug? muß überwacht werden, da sie die effektive
Größe der Maskenlöcher beeinflußt An den Stellen, an denen die Löcher am meisten zu verschließen sind, kann
der Überzug auch dicker sein. Natürlich ist die Größe
JU der auf dieser Seite der Basismetallplatte befindlichen
Lackpunkte so zu bemessen, daß sie zum Aufbringen der Farbleuchtpunkte die optimale Größe haben.
Nach dem Galvanisieren wird dann die andere Seite der Basismetallplatte mit einem chemischen Ätzmittel
υ besprüht. Dies geschieht in der üblichen Weise, etwa mit
einer Eisenchloridlösung geeigneter Dichte, sofern das verwendete Metall Stahl ist Das Ätzmittel wird so lange
gesteuert aufgesprüht, bis die Löcher 13 zu ihrer gewünschten Größe herausgeätzt worden sind. Zu
beachten ist, daß es sich bei der in der Zeichnung gezeigten Form der Löcher 13 um ihre Idealform
handelt. Aber auch in der Praxis erhalten sie eine leicht konische Form, so daß sie auf der nichtgalvanisierten
Seite der Basisplatte größer sind als auf der galyanisier-
ten Seite. Das für die Basisplatte benutzte Ätzmittel verhält sich gegenüber dem Überzug 12a indifferent und
nicht aggressiv, beseitigt jedoch alles Metall unter den kleinen Lackpunkten, die auf der galvanisierten Seite
die kleinen Löcher 14 bilden, so daß die Löcher nunmehr
so vollständig durch beide Schichten, also durch Basisplatte und Überzug hindurchführen. In der Mitte der Maske
beträgt der kleinste Durchmesser der Löcher 13, z. B. etwa 0,4 mm und der der Löcher 14 etwa 0,2 mm und
kann dann nach außen zu allmählich bis auf etwa 0,225 mm ansteigen. Ohne hier auf nähere Einzelheiten
einzugehen, ist die Abstufung der Lochgröße für ein einwandfreies Aufbringen der Leuchtstoffpunkte erforderlich.
Nachdem die Löcher durch beide Schichten hindurchgeätzt worden sind, werden alle übriggebliebenen
Lackspuren in der üblichen Weise mit Hilfe einer geeigneten heißen Ätzlösung beseitigt, worauf die
Schichten gereinigt und getrocknet werden.
Sodann wird die Lochmaske 12 mit ihrem aufgalvanisierten Überzug 12a in der üblichen Weise weiterbear-
b> beitet, wozu Glühen und Glattwalzen sowie andere
Arbeitsgänge gehören. Diese Arbeitsgänge sind dem auf dem Gebiete der Herstellung von Fernseh-Lochmasken
tätigen Fachmann bekannt; sie sind nicht Gegenstand
der vorliegenden Erfindung und werden daher hier auch nicht näher beschrieben. Erwähnt sei lediglich, daß das
Überzugsmaterial für den Überzug 12a so ausgewählt wird, daß es — wie oben beschrieben — aufgrund seiner
Eigenschaften in der Lage ist, die Temperaturen und Beanspruchungen, denen es in diesen Arbeitsgängen
ausgesetzt ist, ohne wesentliche Veränderungen zu überstehen. Die Zweischichtmaske befindet sich nunmehr
in der Form, in der sie in dem Prozeß, in welchem die Phosphorpunkte aufgebracht werden, benutzt
werden kann. Wie oben erwähnt, ist dieser Prozeß nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung; seine Verfahrensschritte
sind in der Technik bekannt. Hier sei lediglich erwähnt, daß das Verfahren zum Aufbringen
der Phosphorpunkte gerade von den kleineren Löchern 14 beeinflußt wird. Sobald die Leuchtschicht U auf der
Frontschale 10 aufgebracht ist, wird der aufgalvanisierte Überzug 12a nicht mehr weiter benötigt. In der Tat
würde durch ihn die Bildhelligkeit auf dem Bildschirm beeinträchtigt werden, würde man ihn nicht entfernen.
Der Überzug wird daher jetzt abgelöst. Vorzugsweise geschieht dies mit einem geeigneten chemischen
Ätzmittel, welches das Metall, aus dem der Überzug 12a besteht, angreift, jedoch gegenüber dem Metall, aus
welchem die Basisplatte der Maske besteht, im wesentlichen indifferent ist. Die einzelnen Schritte, in
denen der Überzug 12a beseitigt wird, sind nicht besonders kritisch. Die Wahl eines solchen geeigneten
Ätzmittels, das die erforderliche Zusammensetzung sowie die notwendigen Eigenschaften besitzt, liegt
allgemein im Ermessen des Durchschnittsfachmannes. Selbstverständlich muß der Überzug 12a so entfernt
ι ο werden, daß die Maske in ihrer mechanischen Festigkeit
nicht beeinträchtigt wird, also ihre ursprüngliche Größe, Form, Lochstellen usw. beibehält.
Nach Entfernen des Überzugs 12a ist die Lochmaske 12 nunmehr für den endgültigen Einbau in die Bildröhre
bereit, um dort ihre normale Funktion zu erfüllen, imit dem Ergebnis, daß die Bildhelligkeit des auf den Schirm
der Bildröhre produzierten Bildes etwa 10% höher liegt als bei Lochmasken mit kleineren Löchern. Es sei noch
erwähnt, daß das Auftragen der lichtundurchlässigen Schicht auf die punktförmige Lackstellen tragende Seite
der Metallplatte sowohl vor als auch nach dem Wölben derselben erfolgen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum photographischen Drucken der Leuchtstofl'punkte eines Bildschirms einer Farbbildröhre, bei dem die in der fertigen Farbbildröhre als
Farbauswahlmaske enthaltene Lochblende als Schablone beim Drucken verwendet wird und bei dem die
Lochblende zum Drucken mit einem lichtundurchlässigen Belag überzogen ist, der die öffnungen der
Maske verkleinert und nach dem Drucken entfernt werden kann, dadurch gekennzeichnet,
daß das Auftragen der lichtundurchlässigen Schicht vor dem Ätzen der Löcher der Lochblende
folgendermaßen durchgeführt wird:
auf die Metallplatte, aus der die Lochblende hergestellt werden soll, wird ai'f der einen Seite ein
Schutzüberzug aufgetragen, wobei die Steilen, an denen öffnungen herausgeätzt werden sollen,
ausgespart bleiben und
auf der anderen Seite der Metallplatte wird ein Schutzüberzug an den Stellen aufgetragen, an denen
die Löcher entstehen sollen, wobei die abgedeckten Stellen lagemäßig mit den zu ätzenden Stellen
übereinstimmen, aber kleiner sind als diese;
dann wird die lichtundurchlässige Schicht auf den nicht abgedeckten Stellen der anderen Seite
aufgalvanisiert;
anschließend werden die Löcher mit einem Ätzmittel, daß die lichtundurchlässige Schicht nicht
angreift, geätzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässige Schicht aufgetragen wird, bevor die Lochblende gewölbt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht aufgetragen wird, nachdem die Lochblende gewölbt
wurde.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum photographischen Drucken der Leuchtstoffpunkte eines
Bildschirms einer Farbbildröhre, bei dem die in der fertigen Farbbildröhre als Farbauswahlmaske enthaltene Lochblende als Schablone beim Drucken verwendet
wird und bei dem die Lochblende zum Drucken mit einem lichtundurchlässigen Belag überzogen ist, der die
öffnungen der Maske verkleinert und nach dem Drucken entfernt werden kann.
Zum Aufbringen der Leuchtstoffpunkte für die drei
Grundfarben auf den Bildschirm einer Farbbildröhre sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, bei denen
dieselbe Lochmaske benützt wird, die später endgültig zum festen Bestandteil der Bildröhre wird. Die relative
Lage der Farbpunkte und der Löcher in der Lochmaske ist nämlich derart kritisch, daß es nur schwer möglich ist,
für das Aufbringen der Leuchtstoffpunkte auf den Bildschirm einer Fabbildröhre eine andere Maske zu
verwenden als diejenige, die für die Fokussierung der Elektronenstirahlen in die Maske eingebaut werden
muß. Selbst wenn beide Masken nach ein und derselben Schablone hergestellt werden, ergeben sich Ungenauigkeiten, die eine exakte Reproduzierbarkeit des jeweiligen Bildes unmöglich machen.
Verwendelt man aber, wie dies bereits bekannt ist, die
als Schablone für das Aufbringen der Leuchtstoffpunkte
benützte Lochmaske auch zur Fokussierung der Elektronenstrahlen in der Maske, so ergibt sich dadurch
ein großer Nachteil.
Zum Aufbringen der Leuchtstoffpunkte muß diese Maske nämlich kleinere Löcher haben als für die
Fokussierung erforderlich ist. Diese kleineren Löcher bewirken im normalen Betrieb aber eine Verringerung
der Bildhelligkeit im Vergleich zu einer mit größeren Löchern erzielbarcn Helligkeit.
Um diesen Nachteil zu beseitigen sind schon verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden. Gemäß der US-Patentschrift 32 31 380 erfolgt zunächst die
Herstellung der Lochmaske in der üblichen Weise, indem auf photographischem Wege auf einer mit
Abdecklack überzogenen Metallplatte das Lochmuster aufgebracht wird und sodann die Löcher bis zu ihrer
maximalen nutzbaren Größe herausgeätzt werden. Anschließend werden die Löcher bei noch vorhandenem Abdecklack mit einem anderen Material als dem
Basismetall teilweise verschlossen. Die Maske wird dann zum Aufbringen des Leuchtstoffpunktmusters
benutzt. Vor ihrem endgültigen Einbau in die Bildröhre wird das Füllmaterial aus den Löchern wieder entfernt,
so daß diese wieder ihre ursprüngliche Größe erhalten. Wenn dieses Verfahren theoretisch auch funktioniert, so
sind ihm doch in der Praxis Grenzen gesetzt. Zum einen ist der Abdecklack, der übriggeblieben ist, nachdem das
beschichtete Metall ein Ätzbad durchlaufen hat oder mit einem Ätzmittel besprüht worden ist, in der Regel
derart angegriffen, daß durch ihn kein ausreichender Schutz mehr gewährleistet wird. Zum anderen muß die
Maske vor der Aufbringung des Leuchtstoffpunktmusters gewölbt werden, was aber eine mechanische
Bearbeitung der Maske mit einer Warmbehandlung erfordert, die den Lacküberzug zerstört. Die Löcher vor
dem Wölben der Maske zu füllen, ist unzweckmäßig, da dadurch die Formgebung, Größe und Form der Löcher
verändert würde.
In der US-PS 30 70 441 ist ein weiteres Verfahren zur
Aufbringung des Leuchtstoffpunktmusters auf dem Bildschirm einer Farbbildröhre beschrieben, bei dem mit
Hilfe der zur Fokussierung der Elektronenstrahlen dienenden Lochmaske die ebenfalls bereits gelochte und
gewölbte Lochmaske mit einem kataphoretischen Überzug überzogen wird, der lichtundurchlässig ist, die
öffnungen verkleinert und der nach der Aufbringung des Phosphorpunktmusters mit Hilfe einer Ultraschallbehandlung wieder entfernt wird. Dieses Verfahren
erfordert eine genaue Überwachung des kataphoretischen Verfahrens, damit die bereits in die Maske
eingeätzten Löcher durch den Überzug nicht vollständig überzogen und damit undurchdringlich werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Lochmaske anzugeben,
deren öffnungen während des photographischen Drückens durch einen Überzug verkleinert sind, der
nach dem Drucken entfernt wird. Die Verkleinerung der öffnungen durch den Überzug soll dabei genau
kontrollierbar sein und der Überzug soll so widerstandsfähig sein, daß er durch die notwendige Weiterbehandlung der Lochmaske nicht beschädigt wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Auftragen
der lichtundurchlässigen Schicht vor dem Ätzen der Löcher der Lochblende folgendermaßen durchgeführt
wird:
auf die Metallplatte, aus der die Lochblende hergestellt
werden soll, wird auf der einen Seite ein Schutzüberzug aufgetragen, wobei die Stellen, an denen öffnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78926469A | 1969-01-06 | 1969-01-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920735A1 DE1920735A1 (de) | 1970-09-17 |
DE1920735B2 true DE1920735B2 (de) | 1978-05-24 |
DE1920735C3 DE1920735C3 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=25147102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920735A Expired DE1920735C3 (de) | 1969-01-06 | 1969-04-24 | Verfahren zum fotographischen Drucken der Leuchtstoffpunkte eines Bildschirms einer Farbbildröhre |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3574013A (de) |
DE (1) | DE1920735C3 (de) |
FR (1) | FR2027822A1 (de) |
GB (1) | GB1214425A (de) |
NL (1) | NL6916303A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753663A (en) * | 1969-08-15 | 1973-08-21 | Zenith Radio Corp | Blank for shadow mask for color television picture tube |
US3770434A (en) * | 1971-10-15 | 1973-11-06 | Rca Corp | Method for making an image screen structure for an apertured-mask cathode-ray tube using a mask having temporary apertures |
US3738233A (en) * | 1972-01-17 | 1973-06-12 | Zenith Radio Corp | Camera process for color tube screen printing |
US3973965A (en) * | 1972-05-30 | 1976-08-10 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Making shadow mask with slit-shaped apertures for CRT |
US3922394A (en) * | 1973-11-09 | 1975-11-25 | Rca Corp | Method for coating ferrous-metal mask for cathode-ray tube |
US3922395A (en) * | 1973-11-09 | 1975-11-25 | Rca Corp | Method for applying organic polymeric coating composition to ferrous-metal surfaces |
US3962005A (en) * | 1975-06-30 | 1976-06-08 | Zenith Radio Corporation | Method for etching shadow mask and regenerating etchant |
US4106976A (en) * | 1976-03-08 | 1978-08-15 | International Business Machines Corporation | Ink jet nozzle method of manufacture |
US4353948A (en) * | 1980-05-12 | 1982-10-12 | Buckbee-Mears Company | Hole technology |
JPS57163955A (en) * | 1981-02-25 | 1982-10-08 | Toshiba Corp | Mask focusing type color picture tube |
JPS5840733A (ja) * | 1981-09-02 | 1983-03-09 | Toshiba Corp | カラ−受像管用マスクの成形法 |
JPS5844645A (ja) * | 1981-09-10 | 1983-03-15 | Toshiba Corp | カラ−受像管用マスクの成形法 |
JPS5844644A (ja) * | 1981-09-10 | 1983-03-15 | Toshiba Corp | カラ−受像管用マスクの製作法 |
US4632726A (en) * | 1984-07-13 | 1986-12-30 | Bmc Industries, Inc. | Multi-graded aperture mask method |
CA1237020A (en) * | 1984-10-13 | 1988-05-24 | Herbert A. Waggener | Silicon nozzle structure and method of manufacture |
US5863681A (en) * | 1996-09-19 | 1999-01-26 | Wickeder Westgalenstahl Gmbh | Composite shadow mask |
JPH10319870A (ja) * | 1997-05-15 | 1998-12-04 | Nec Corp | シャドウマスク及びこれを用いたカラー薄膜el表示装置の製造方法 |
-
0
- US US789264D patent/USB789264I5/en active Pending
-
1969
- 1969-01-06 US US789264A patent/US3574013A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-04-10 GB GB08430/69A patent/GB1214425A/en not_active Expired
- 1969-04-24 DE DE1920735A patent/DE1920735C3/de not_active Expired
- 1969-10-29 NL NL6916303A patent/NL6916303A/xx not_active Application Discontinuation
-
1970
- 1970-01-06 FR FR7000250A patent/FR2027822A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3574013A (en) | 1971-04-06 |
NL6916303A (de) | 1970-07-08 |
GB1214425A (en) | 1970-12-02 |
DE1920735A1 (de) | 1970-09-17 |
DE1920735C3 (de) | 1979-01-25 |
USB789264I5 (de) | |
FR2027822A1 (de) | 1970-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1920735C3 (de) | Verfahren zum fotographischen Drucken der Leuchtstoffpunkte eines Bildschirms einer Farbbildröhre | |
DE2918076C2 (de) | ||
DE2148705A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske fuer eine Farbfernsehbildroehre | |
DE2014090A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Lochblenden für Farbfernsehröhren | |
DE2532048A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mit oeffnungen versehenen werkstuecks | |
DE2540132C3 (de) | Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte mehrfarbiger flacher Anzeigeplatten | |
DE2063578A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Maskenelektrode für eine Farbfernsehbildrohre mit verengten, vorlaufigen Offnungen | |
DE69230119T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schattenmaske durch Ätzen einer Resistschicht | |
DE2733332A1 (de) | Farbbildroehre, verfahren zur herstellung einer derartigen farbbildroehre mit einer schlitzmaske und reproduktionsmaske zur anwendung bei einem derartigen verfahren | |
DE69010353T2 (de) | Aperturmusterdruckplatte für eine Schattenmaske und Herstellungsverfahren dafür. | |
DE2854573C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildmusters auf einer Fläche eines die Frontplatte eines Bildanzeigeschirms bildenden transparenten Trägers | |
DE2007882C3 (de) | Verfahren zur vorübergehenden Verkleinerung der LochgroBe von Lochmasken | |
CH665037A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer schablonenplatte. | |
DE465381C (de) | Verfahren zur photochemischen Herstellung von Kolloiddruckformen, bei denen die unbelichteten Kolloidstellen erhalten bleiben, vorzugsweise fuer den Druck mit Wasserfarben | |
DE746727C (de) | Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen fuer Rakeltiefdruck | |
DE2540562C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer ätzresistenten Schablone | |
DE69020646T2 (de) | Emulsionsbeschichtungen für Druckplattenrelief. | |
DE619465C (de) | Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen Elektroden fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE2030072C (de) | Verfahren zum Herstellen einer provisorischen Lochmaske für eine Farbbildröhre und Verfahren zum Herstellen eines Bildschirmes unter Verwendung dieser Lochmaske | |
DE1954153C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines eine Vielzahl von Leuchtstoffelementen aufweisenden Leuchtschirmes | |
DE2053413C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske für eine Farbbildröhre | |
DE2030072A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer provisorischen Farbmaske fur eine Färb bildröhre | |
AT160316B (de) | Verfahren zum Herstellen von Matrizen für Raster, die mittels galvanischem Niederschlagen von Metallen hergestellt werden. | |
DE1611181C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Runddruckschablone | |
DE2162886C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms und Anwendung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |