DE1920401A1 - Kuenstliches Seegras - Google Patents

Kuenstliches Seegras

Info

Publication number
DE1920401A1
DE1920401A1 DE19691920401 DE1920401A DE1920401A1 DE 1920401 A1 DE1920401 A1 DE 1920401A1 DE 19691920401 DE19691920401 DE 19691920401 DE 1920401 A DE1920401 A DE 1920401A DE 1920401 A1 DE1920401 A1 DE 1920401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial
elements
strands
artificial seaweed
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691920401
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920401B2 (de
DE1920401C3 (de
Inventor
De Winter Jan Gerrit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1920401A1 publication Critical patent/DE1920401A1/de
Publication of DE1920401B2 publication Critical patent/DE1920401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920401C3 publication Critical patent/DE1920401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/043Artificial seaweed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/26Artificial reefs or seaweed; Restoration or protection of coral reefs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)

Description

betreffend Künstliches Seegras,
Die Erfindung bezieht sich auf künstliches Seegras bzw. Seetang» ein solches Erzeugnis kann verwendet werden, um der Erosion von Küstengebieten entgegenzuwirken. Ein solches künstliches Seegras kann aus einem breiten Schirm oder dergleichen bestehen, der sich, aus einer großen Zahl von flexiblen, langgestreckten thermoplastischen Elementen oder Strängen zusammensetzt» die mit einem Ende an einer auf dem Meeresboden anzuordnenden Verankerungsvorrichtung befestigt sind, Sie Stränge haben ein geringeres spezifisches Gewicht als Wasser, so daß der duroh diese Elemente oder Stränge gebildete Schirm bestrebt ist, unter Wasser eine aufrechte Stellung einzunehmen u&d beizubehalten, wodurch die im Wasser auftretenden StyÖmung«a verringert werden und die Ablagerung von Sand oder anders» v©s tem Wasser laitgeführten teilchen gefördert wird. Auf diese tfelse ist es möglich, die Erosion des Meeresbodens in Ktistengewäesern, die in manchen Pällen beim ^ehlen einer natürlichen Tinttrwasserflora zu erheblichen Schwieirigkeiten führt, erfolgreich zu bekämpfen.
909046/0183
Ähnliche Schwierigkeiten treten, /bei auf dem Meeresboden errichteten Baukonstruktionen, s.B. landungabrücken, Molen und ortsfesten Bohrplattformen auf, bei. denen starke Strömungen und die in der Umgebung der Gründungspfähle und Fundametträger auftretende Turbulenz zu einer Erosion des Meeresbodens und einem Unterspülen von Fundamenten führen können· v/enn man in der Umgebung der unteren Enden der Trag-" glieder solcher Fundamente eine durch künstliches Seegras geschützte Zone vorsieht, wird die Stabilität von Fundamenten oder dergleichen nicht mehr durch Unterspülungserseheinungen gefährdet·
Es ist erwünscht, daß sich die Stränge des künstlichen Seegrases nach dem Einbau unter Wasser ungehindert und unabhängig voneinander bewegen und eine solche Lage einnehmen können, daß sie im Wasser eine Art von Schirm oder Gitter bilden· Eine solche Anordnung läßt sich erreichen» indem man die Seegrasstränge nicht zu Gruppe^ oder Bündeln vereinigt, die an in Abständen verteilten Punkten befestigt sind0 sondern indem man die Seegrasstränge einzeln nebeneinander befestigt» ^eider bildet das Befestigen der unteren Endosi der Stränge an der Verankerungsvorrichtung 9 mit der'die Stränge in gleichmäßigen Abständen nebeneinander verbunden werden, einen komplizierten usad kostspieligen Arbeitsgang,
κ und daher ist es unzweckmäßig oder unwirtschaftlich, einen solchen Arbeitsgang bei einem Erzeugnis dusohzufuhren, das in sehr großen Mengen verwendet werden soll, um größer© Küstengebiete zu schützen· JDie Erfindung sieht nunmehr ein künstliches Seegras vor, bei dem die Stränge nach einem regelmäßigen Muster angeordnet sind, bei dem·dia Stränge auf einfache Weise an der Verankerungsvorrichtung befestigt sind9 und das am Meeresboden mit geringem Kostanaufwand sieher verankert werden kann·
Genauer gesagt sieht die Erfindung ein künstliches Seegras vor, das zahlreiche langgestreckte, flexible, in Wasser einem Auftrieb ausgesetzte Elemente aus einem
909846/0833
synthetischen thermoplastischen Material umfaßt, die jeweils an einem Ende mit fadenförmigen Elementen so verwebt sind, daß sie einen ^ewebestreifen bilden, an dem Verankerungsvorrichtungen befestigt werden können, die geeignet sind, die Elemente nahe dem Boden eines Gewässers festzulegen.
Die Tatsache, daß das untere Ende des künstlichen Seegrases den gleichen Aufbau zeigt wie ein Gewebe, gewährleistet, daß die Stränge eine parallele Lage nebeneinander einnehmen und unter Wasser einen breiten lückenlosen Schirm oder Gürtel aus einzelnen Strängen bildenj ferner werden die unteren Enden der Stränge im -bereich des ^ewebes verstärkt, und das in dieser Weise verstärkte untere Ende des Materials bildet eine einfache Vorrichtung von großer Festigkeit, mittels deren die Verankerungsvorrichtung an den Strängen befestigt werden kann«
Der gewebte Streifen kann ziemlich schmal sein, und gewöhnlich erweist sich eine Breite von nur wenigen Zentimetern als ausreichend« Die Stränge und vorzugsweise auch die fadenförmigen Elemente bestehen zweckmäßig aus im Wege des Strangpressens hergestellten aufgeschäumten Strängen aus einem polyolefinischen Material, z.B, aus Polypropylen oder aus eine hohe Dichte aufweisendem Polyäthylen, wobei die Stränge ein spezifisches Gewicht von weniger als 300 g/ltr haben und nach ihrer Herstellung auf mindestens das Fünffache ihrer Länge gereckt worden sinde Solche Strönge haben das Aussehen dünner und schmaler Bänder mit einer Breite von z.Bο 2 bis 2,5 mm, die zu einem Stoff von hoher Festigkeit verwebt werden können. Um das künstliche Seegras am Meeresboden festzuhalten, kann man. Gewichte, z.B«, Betonklötze, Metallstangen, Ketten oder Seile, an dem Gewebestreifen befestigen« Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Gewebestreifen als hohler bzw* schlauchförmiger Saum ausgebildet» ia den ein Seil, eine Kette oder eine Stange eingeführt werden kann* In diesem
909846/0683
Pall werden keine zusätzlichen Vorrichtungen benötigt, um das künstliche Seegras an den Teränkerungsvorrichtungen zu befestigen. Das künstliche Seegras wird vorzugsweise ohne die Yerankerungsvorrichtungen zu dem Gewässer transportiert, •und an der Arbeitsstelle, z.B. auf einem zum Verlegen des Seegrases dienenden Kahn, werden Ketten oder andere Verankerungsvorrichtungen in die hohlen Säume eingeführt. Der schlauchförmige Saum kann genügend fest gewebt werden, so daß er eine Art von Schlauch bildet, der ein flüssiges und erhärtbares Zementgemisch aufnehmen kann, das in den schlauchähnlichen Saum hinein gegossen oder gepumpt wird, um dann in dem Saum zu erhärten und die Verankerungsvorrichtung zu bilden« Zu diesem Zweck kann man das künstliche Seegras auf dem Meeresboden in iorm eines zusammenhängenden Strangs verlegen, wobei das eine Ende des Strangs am Ufer oder auf dem Kahn zugänglich ist, so daß der flüssige Zement über die ganze Länge des Seegrasstrangs in den hohlen bzw. schlauchförmigen Saum hineingepumpt werden kann,
Die Verwendung eines flüssigen Zementgemisches zum Füllen des durch das Gewebe gebildeten Schlauchs ermöglicht eine kontinuierliche und schnelle Verlegung des künstlichen Seegrases, Außerdem paßt sieh der mit dem Zement gefüllte Schlauch des Seegrases leicht dem Profil des Meeresbodens an, und der Schlauch nimmt eine elliptische Querschnittsform an, deren Hauptachse waagerecht verläuft, so daß die auf den Schlauch durch Unterwasserströmungen aufgebrachten Kräfte relativ klein gehalten bleiben und sich die Gefahr einer unerwünschten Verlagerung des Schlauchs verringert« Der schlauchförmige Saum kann da uroh erzeugt werden, daß man zuerst einen geraden ü-ewebestreifen faebt und dann die Längskanten des Gewebestreifens aufeinander legt und sie durch Vernähen oder auf andere Weise aneinander befestigt«, Das am schnellsten durchführbare und bevorzugte Verfahren besteht jedoch darin, die Stränge an ihren unteren Enden durch einen Webvorgang direkt mit.einer Schlinge oder
909 3 46/068
Schleife zu versehen, so daß bereits auf dem Webstuhl ein künstliches Seegras entsteht, das an seinem unteren Ende einen durch ein Gewebe gebildeten Schlauch trägt. Anstelle von Zement kann man auch ein Gemisoh aus Sand und Wasser in den Saum hineinpumpen} hierbei kann das Wasser durch die * Poren des Saums entweichen, während der Sand in dem Saum zurückgehalten wird und eine flexible Verankerung bildet, die sich jeder Änderung der Profilform des Meeresbodens anpassen kann, die nach dem Verlegen des künstlichen Seegrases auftritt.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert«
Die nicht maßstäblich gezeichnete Zeichnung zeigt eine Ausführungsform von künstlichem Seegras nach der Erfindung·
•Gemäß der Zeichnung umfaßt das künstliche Seegras eine große Zahl von parallelen, gereckten und aufgeschäumten Polypropylensträngen. 10 mit einer Breite von 2 bis 2,5 mm und einer freien Länge von etwa 2 m. Die unteren Enden der Stränge 10 sind mit weiteren Strängen 10 verwebt, die aus dem gleichen Material bestehenwie die zuerst erwähnten Stränge, Auf diese Weise ist am unteren Ende des künstlichen Seegrases ein Gewebestreifen 11 ausgebildet; an dem VerankerungBvorriohtungen sicher befestigt werden könnenβ um die sich senkrecht nach oben erstreckenden Stränge in gl gleichmäßigen waagerechten Abatäne-öB zu halten, wobei je Einheit der in waagerechter Biohtung gemessenen Länge dee Seegrases die gewünscht* Sah! von Stringen, s*B, 5 Stränge je Zentimeter, vorhanden ist, Der Gewebestreifen 11 lit als soiilauohföneigta ^ewebe ausgebildet, das im flaoh »usammengelegfen Zustand b,B. «ine Breite von etwa 15 oa hat, Gemäß der Zeichnung ist in den sühlai.iohföraiigen Gewe« beabsohnitt 11 eine Stange 12 eingeführt, wie sie z.B* als
909SA6/OSS3
Bewehrung für Beton verwendet wird. Wie schon erwähnt, kann der schlauförmige Abschnitt auch mit Zement oder Sand gefüllt werden, so daß ein sehr schnelles Verlegen des
künstlichen Seegrases bei einem minimalen Arbeitsaufwand
möglich ist»
Man kann vier Stangen 12, mit denen künstliches See- ' gras verbunden ist, durch Verschweißen oder auf andere
Weise so miteinander verbinden, daß eine waagerecht angeordnete quadratische oder rechteckige Baueinheit entsteht, bei der alle vier Seiten mit dem künstlichen Seegras versehen sind. Größere Baueinheiten können mehrere Quadrate
oder Kechtecke umfassen, die sämtlich längs ihrer Seiten mit künstlichem Seegras versehen sind und es ermöglichen, eine große Flädhe auf dem Meeresboden zu schützen· ferner ist es möglich,das künstliche Seegras so auszubilden, das sehlauohförmige Sewebeabschnitte vorhanden sind, die zusammen eine leiterförmige Anordnung bilden, bei der Stangen oder andere Ver ankerungs vorr ic Jatungen in die die Stuf en und/oder die-". Holme bildenden l'eile der leiter eingeführt sind#
Patentansprüchej
909846/Q681

Claims (6)

  1. PATENTA !SPRÜCHE
    1J Künstliches Seegras, gekennzeichnet durch zahlreiche langgestreckte, flexible, in Wasser einem Auftrieb ausgesetzte Elemente (10) auf einem synthetischen thermoplastischen Material, die jeweils an einem Eb.de mit fadenförmigen Elementen (10) so verwebt sind, daß sie einen Gewebestreifen (11) bilden, an dem eine Verankerungsvorrichtung (12) befestigt ist, mittels deren die Elemente nahe dem Boden eines Gewässers festgehalten werden.
  2. 2. Künstliches Seegras nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die langgestreckten Elemente (10) aus einem aufgeschäumten und dann gereckten polyolefinischen Material in Gestalt von Strängen bestehen,,
  3. 3. Künstliches Seegras nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die fadenförmigen Elemente (10) die gleiche 3?orm haben und aus dem gleichen Material bestehen wie die langgestreckten Elemente (1O)0
  4. 4. Künstliches Seegras nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet , daß der Gewebestreifen (11) die 3?orm eines Schläuche hat und die Verankerungsvorrichtung (12) aufnimmt.
  5. 5. Künstliches Seegras nach Anspruch 4» dadurch g e — kennzeichnet , daß die Terankerungsvorriehtung (12) aus erhärtetem Zement besteht» der in einem noch nicht erhärteten, strömungsfähigen Zustand in den sohlauchför— migen Gewebestreifen (11) hineingepumpt· worden ist·
    9098A6/0833
  6. 6. Künstliches b'eegras nach Anspruch 4, dadurch g e 'kennzeichnet, daß die Verankerungsvorrichtung (12) durch eine in dem schlauohförmigen Gewebe (11) angeordnete füllung aus Sand gebildet ist·
    90984G/OS83
DE19691920401 1968-04-24 1969-04-22 Künstliches Seegras Expired DE1920401C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1937568 1968-04-24
GB09375/68A GB1176772A (en) 1968-04-24 1968-04-24 A Seaweed Substitute.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920401A1 true DE1920401A1 (de) 1969-11-13
DE1920401B2 DE1920401B2 (de) 1976-10-28
DE1920401C3 DE1920401C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES165964Y (es) 1971-12-01
SE352910B (de) 1973-01-15
DK132508B (da) 1975-12-15
BR6908243D0 (pt) 1973-02-22
IE33411B1 (en) 1974-06-26
BE731854A (de) 1969-10-22
IE33411L (en) 1969-10-24
NO128175B (de) 1973-10-08
ES165964U (es) 1971-06-16
FR2006816A1 (en) 1970-01-02
DE1920401B2 (de) 1976-10-28
NL158567B (nl) 1978-11-15
GB1176772A (en) 1970-01-07
NL6906154A (de) 1969-10-28
DK132508C (da) 1976-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628618C3 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
DE7930456U1 (de) Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers
DE1759464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren im Boden ohne Aufgraben
DE2365445C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sanddräns sowie Rüttelramme zur Durchführung des Verfahrens
DE2550626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von pfahlabschnitten
DE2344178A1 (de) Senkstueck, verfahren zum absenken des senkstueckes und fahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens
WO1986000946A1 (en) Support band against the stone slide of the filling of a bank
DE2341479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer flexiblen schutzmatte unter wasser
DE2930528C2 (de)
DE1816368A1 (de) Einrichtung zur Verminderung der Aushoehlwirkung von Wasserstroemungen
DE2842353A1 (de) Dammkonstruktion
DE1920401A1 (de) Kuenstliches Seegras
DE1920401C3 (de) Künstliches Seegras
EP0336008B1 (de) Fangzaunanordnung
DE1634302A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus armiertem Beton zur Herstellung von Erdabstuetzungen oder Stuetzmauern und Verfahren zur Herstellung solcher Erdabstuetzungen oder Stuetzmauern
DE8231725U1 (de) Kolkschutzvorrichtung
EP0151150A1 (de) Gleichmässige zugkraftverteilung
DE2162559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung und Befestigung von Ablagerungen von Sedimentmaterial am Boden von Gewässern
DE7614681U1 (de) Boeschungsstein
DE1634848A1 (de) Seilschrapperkuebel
DE2735135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kolkschutzes
CH681818A5 (de)
DE2338590C3 (de) Schlauchförmige Schutzhülle für einen lotrechten Sanddrän
DE1920402A1 (de) Kuenstliches Seegras
DE202951C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee