DE202951C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE202951C DE202951C DENDAT202951D DE202951DA DE202951C DE 202951 C DE202951 C DE 202951C DE NDAT202951 D DENDAT202951 D DE NDAT202951D DE 202951D A DE202951D A DE 202951DA DE 202951 C DE202951 C DE 202951C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- hollow
- bodies
- frame
- body according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011499 joint compound Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F15/00—Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
- E21F15/08—Filling-up hydraulically or pneumatically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- JVl 202951 -. KLASSE 5d. GRUPPE
PETER MOMMERTZ in MARXLOH.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Februar 1908 ab.
Um in Bergwerken Hohlräume mit durch
Wasserdruck zugeführten Schlamm, Sand, Schlackensand usw. zuzuspülen, wurde bisher
ein oder mehrere Meter vom Kohlenstoß entfernt ein Verschlag von Brettern hergestellt,
der am Liegenden und Hangenden des Flözes durch Dünger, Stroh, Moos, Leinen o. dgl.
gedichtet wurde. Die. Herstellung dieses Ver-
- Schlages erfordert viel Zeit und ist verhältnismäßig kostspielig. Bei schlechtem Liegenden
lassen sich solche Verschlage aber überhaupt nicht oder nicht sicher genug herstellen, denn
sobald die Schlammassen hinter dem Verschlag steigen und der Wasserdruck sich erhöht,
gibt der Verschlag nach oder weicht aus und fällt unter Umständen zusammen.
Durch die Erfindung werden nun diese Übelstände dadurch vermieden, daß in sich
geschlossene, wasserdurchlässige Hohlkörper, die aus untereinander verbundenen, mit Versatzleinen,
Drahtgewebe o. dgl. überspannten Rahmen aus Holz, Eisen o. dgl. gebildet
werden können, in den zu füllenden Raum, mit ihrer einen Seite gegen den Ortsstoß gelehnt,
eingesetzt werden, und daß dann der Raum um den Hohlkörper herum zugespült wird. ' Der Hohlkörper ist, da er in sich
selbst Steifigkeit besitzt und zudem durch den Kohlenstoß gestützt wird, imstande, auch
größerem Wasserdruck Widerstand zu leisten, so daß ein Nachgeben oder Zusammenfallen
des Hohlkörpers infolge des um ihn herumgespülten Schlamms o. dgl. nicht zu
befürchten ist. Das zum Zuspülen des Schlamms dienende Wasser kann durch das1
40
den Hohlkörper umgebende Leinen, Drahtgewebe o. dgl. bequem durchsickern. Der
zugeführte Spülversatz wird daher sofort trockengelegt, und um den Hohlkörper eine
trockene Versatzschicht gebildet. Der Hohlkörper hindert nicht die Wetterführung, denn
die Wetter können durch ihn zum oberen Ort weitergeführt werden; ferner kann er
zur Fahrung dienen. Auch kann der Hohlkörper, nachdem das Spülgut abgetrocknet
und der den Hohlkörper einerseits stützende oder-haltende Kohlenstoß abgebaut ist, an
anderer Stelle wieder eingebaut werden.
Auf der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Einrichtung
im Grundriß zur Ausführung des neuen Verfahrens. Die Fig. 2 bis 5 zeigen in Vorderansicht
und Querschnitt mehrere Ausführungsformen des Hohlkörpers.
Wie Fig. ι zeigt, ist ein oder sind rriehrere
Hohlkörper α am Kohlenstoß b entlang von der unteren d bis zur nächst höheren Strecke e
in den auszufüllenden Raum r eingesetzt, wobei sie sich auf der einen Seite gegen den
Kohlenstoß b stützen und durch Querbalken, Stangen o. dgl. gehalten werden. Der Hohlkörper
ist an seinem unteren Ende und auf der dem Kohlenstoß gegenüberliegenden freien Seite mit einem Tuchlappen f o. dgl. versehen,
der an einem die untere Strecke absperrenden Verschlag g befestigt ist.
Der Hohlkörper kann runden (Fig. 2 und 3), quadratischen oder rechteckigen (Fig. 4 und 5)
oder sonstigen Querschnitt besitzen und wird durch aus Holz, Guß- oder Schmiedeeisen
65
ο. dgl. bestehende Rahmen gebildet, die miteinander verbunden werden. Zur Verbindung
der Rahmen dienen in geeigneten Abständen Bretter, Gurte, Flach- oder Rundseile o. dgl.
Über die Bretter, Gurte o. dgl. hinweg wird dann ein Mantel h aus Drahtgeflecht, Versatzleinen oder anderem Wasser leicht durchlässigen
Stoff gespannt. Die zwischen den Rahmen gespannten Gurte o. dgl. dienen dazu,
ίο ein Einbauchen des Mantels h zu hindern.
Der Mantel kann auch aus mit Lochungen versehenen Blechen, Brettern o. dgl. bestehen,
in welchem Falle sich gegebenenfalls eine besondere den Mantel tragende Unterlage
erübrigt. Der Hohlkörper kann oben mit einer Schlaufe oder Manschette Z versehen
sein, die so eingerichtet ist, daß sie bequem über den nächsthöheren Hohlkörper muffenartig
herübergezogen und daran durch Schnur m o. dgl. befestigt werden kann. Die
Manschette hat den Zweck, ein Abdichten von zwei übereinander angeordneten Hohlkörpern
an den Stoßstellen zu bewirken.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, können die Hohlkörper innen noch durch Streben k versteift sein, die sich zusammenklappen lassen oder auch abnehmbar sind oder sich an die Wand des Hohlkörpers anklappen lassen, so daß sie, wenn die Hohlkörper zur Fahrung dienen sollen, in eine die Fahrbahn freigebende Lage bewegt werden können. Ferner sind bei der Ausführungsform (Fig. 4 und 5) je zwei Rahmen scharnierartig miteinander und dann mit den beiden anderen Rahmen durch lösbare Winkel w verbunden. Die Hohlkörper lassen sich infolgedessen so auseinandernehmen und aneinanderklappen, daß sie bequem fortgeschafft und an einer anderen Stelle wieder zum Gebrauch aufgebaut werden können. Anstatt die Rahmen scharnierartig zu verbinden·, können sie auch nur auseinandernehmbar miteinander verbunden sein und in der Gebrauchsstellung beispielsweise durch Riegel o. dgl. gehalten werden.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, können die Hohlkörper innen noch durch Streben k versteift sein, die sich zusammenklappen lassen oder auch abnehmbar sind oder sich an die Wand des Hohlkörpers anklappen lassen, so daß sie, wenn die Hohlkörper zur Fahrung dienen sollen, in eine die Fahrbahn freigebende Lage bewegt werden können. Ferner sind bei der Ausführungsform (Fig. 4 und 5) je zwei Rahmen scharnierartig miteinander und dann mit den beiden anderen Rahmen durch lösbare Winkel w verbunden. Die Hohlkörper lassen sich infolgedessen so auseinandernehmen und aneinanderklappen, daß sie bequem fortgeschafft und an einer anderen Stelle wieder zum Gebrauch aufgebaut werden können. Anstatt die Rahmen scharnierartig zu verbinden·, können sie auch nur auseinandernehmbar miteinander verbunden sein und in der Gebrauchsstellung beispielsweise durch Riegel o. dgl. gehalten werden.
Claims (5)
1. 'Spülversatzverfahren zum Ausfüllen von Hohlräumen in Bergwerken, dadurch
gekennzeichnet, daß in sich geschlossene, wasserdurchlässige Hohlkörper beliebigen
Querschnitts mit ihrer einen Seite gegen den Ortsstoß gelehnt in den zu füllenden
Hohlraum eingesetzt werden, und daß dann der Raum um den Hohlkörper herum zugespült wird.
2. Hohlkörper zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß er durch Rahmen (a) aus Holz, Eisen o. dgl. gebildet ist, die in bestimmten Abständen durch Bretter, Gurte
Seile o. dgl. miteinander verbunden und mit Versatzleinen oder Drahtgeflecht (h)
o. dgl. überspannt sind.
3. Ausführungsform des Hohlkörpers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an seinem unteren Ende mit einem Dichtungslappen (f) zum Absperren der
unteren Abbaustrecke und an seinem oberen Ende mit einer Manschette (I) versehen
ist, die bei Anordnung mehrerer Hohlkörper übereinander über das untere Ende des nächst höheren Hohlkörpers
herübergezogen wird und so ein Abdichten der beiden Hohlkörper an den Stoßstellen
bewirkt.
4. Ausführungsform des Hohlkörpers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Hohlkörper bildenden Rahmen (a) zusammenklappbar oder auseinandernehmbar
miteinander verbunden sind.
5. Ausführungsform des Hohlkörpers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß er innen durch besondere Streben (k) versteift ist, die entweder abnehmbar sind
oder sich an die Wandung des Hohlkörpers anklappen lassen, um sie, wenn der Hohlkörper zur Fahrung dienen soll,, in
eine die Fahrbahn freigebende Lage bewegen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202951C true DE202951C (de) |
Family
ID=465398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT202951D Active DE202951C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202951C (de) |
-
0
- DE DENDAT202951D patent/DE202951C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19916408B4 (de) | Aufblasbarer Swimmingpool | |
DE2459478C3 (de) | Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Insel | |
DE1759464A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren im Boden ohne Aufgraben | |
DE7905471U1 (de) | Flexible foerderleitung zum ansaugen von wassermengen aus tiefen meeresschichten | |
DE2550626A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von pfahlabschnitten | |
DE2230238A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines koerpers aus beton oder dergleichem werkstoff im erdboden | |
DE202951C (de) | ||
DE4238143A1 (de) | Zelt mit Überdach kombiniert | |
DE2842353C2 (de) | ||
DE20016555U1 (de) | Vorzelt mit aufblasbarem Gerüst | |
DE1135381B (de) | Schalung zum Herstellen von Betonwaenden unter Wasser, beispielsweise von Molen | |
DE19804435A1 (de) | Entfaltbare Dachkonstruktion | |
DE2604037A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden eines betonbauteiles mit inneren durchgangs-hohlraeumen | |
DE3144509C2 (de) | Senkkasten | |
DE2923016C2 (de) | Aus miteinander verbindbaren, mit abbindefähigem Material füllbaren, flexiblen Hüllen bestehender Ausbau zum Ausfüllen von, insbesondere bergmännischen, Hohlräumen | |
DE69223503T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Errichten und Abbauen von leichten Brücken | |
DE2735135A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kolkschutzes | |
DE19938294A1 (de) | Hochwasserschutzelement | |
DE3519225A1 (de) | Verfahren zur errichtung von fuer hydraulische bergehalden benoetigten boeschungsstuetzkoerpern, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1827322U (de) | Verbindungsvorrichtung zwischen schwimmkoerpern. | |
DE2338590C3 (de) | Schlauchförmige Schutzhülle für einen lotrechten Sanddrän | |
DE1759904A1 (de) | Verfahrbarer Schaltisch zum Einschalen von Gebaeudedecken | |
DE2012269B2 (de) | Vorrichtung fur den Bergbau zum Ein bringen von Dämmen aus abbindendem Blas | |
DE254628C (de) | ||
AT253840B (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl. |