DE1919931U - Vorrichtung zum aufbringen von ueberzuegen. - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen von ueberzuegen.

Info

Publication number
DE1919931U
DE1919931U DEE21415U DEE0021415U DE1919931U DE 1919931 U DE1919931 U DE 1919931U DE E21415 U DEE21415 U DE E21415U DE E0021415 U DEE0021415 U DE E0021415U DE 1919931 U DE1919931 U DE 1919931U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
lip
chamber
coating
distribution chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE21415U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1919931U publication Critical patent/DE1919931U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/09Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by jets of gases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/16Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with a blast of vapour or gas, e.g. air knife
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/006Controlling or regulating
    • D21H5/0062Regulating the amount or the distribution, e.g. smoothing, of essentially fluent material already applied to the paper; Recirculating excess coating material applied to paper
    • D21H5/007Regulating the amount or the distribution, e.g. smoothing, of essentially fluent material already applied to the paper; Recirculating excess coating material applied to paper with a blast of gas or vapour, e.g. air knife
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/27Sizing, starching or impregnating fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Ρ.Α.165282*31.3.65· 1L
8 MÜNCHEN 9 Λ/
DR. ING. F. WtTESTHOFF 8MtTNCHENO
DIPl,. ING. G. PULS schweiöerstrasse a
DR.E.T.PECHMANN teietos 28 0β 51
PATENTANWÄLTE teleghammadhesse :
PBOTEOTPATEST MÜNCHEN
10-29 288
Beschreibung zu der G-ebrauohsmusteranmeldung
E.I. du POIiT OE NEMOtIRS AID GOMPANI ING., Wilmington 18, Delaware, U.S.A.
betreffend, Vorrichtung zum Aufbringen von Überzügen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte, mit Druckluft arbeitende Abstreichvorrichtung oder einen sogenannten Druckluftrakel, und sie sieht außerdem eine Vorrichtung zum Aufbringen von Überzügen vor, die mit einem solchen Druckluftrakel ausgerüstet ist, damit eine auf ein bahnförmiges Material als Überzug aufgebrachte Flüssigkeitsschicht geglättet und die überschüssige Flüssigkeit entfernt werden kann.
Die Benutzung von sogenannten Druckluftrakeln oder Druckluftstrahlen, die auf die mit einem Überzug versehene Fläche auftreffen, um das überschüssige Überzugsmaterial zu entfernen und das auf der Unterlage zurückbleibende Material zu glättenj so daß eine gleichmäßige Überzugsschicht entsteht, ist bereits bekannt. Dieses Verfahren zum Glätten eines Überzugs ist natürlich den älteren Verfahren erheblich überlegen, bei denen mechanische Abstreichmesser oder Abstreichwalzen zu dem genannten Zweck verwendet werden· Da jedoch beim Aufbringen von Überzügen auf eine Unterlage das Arbeiten mit ständig höher werdenden
- 2 - 1&-29 288
Geschwindigkeiten angestrebt wird, hat es sieh als erforderlich erwiesen, die Konstruktion der bekannten.Druckluftrakel abzuändern, um die Wirkungen der Turbulenz auszuschalten, die zur Entstehung ungleichmäßiger Überzüge führt. Es wurden bereits Druckluftrakel konstruiert, die aosausgebildet sind, daß in der Zuführungskammer nur eine minimale Turbulenz auftritt, und daß auch die Austrittsöffnungen keine Turbulenz hervorrufen, damit ein gleichmäßiger Luftstrom erzeugt wird, der geradlinig ausströmt, ohne zu divergieren oder zu konvergieren. Ferner wurden konstruktive Maßnahmen getroffen, um zu verhindern, daß in dem Luftstrom Druck- oder DichteSchwankungen in der Strömungsrichtung auftreten. Eine weitere bekannte Maßnahme besteht darin, die Schwingungsbewegungen der lippen der Austrittsöffnung zu verringern, die durch den Luftstrom hervorgerufen werden und ebenfalls zum Entstehen ungleichmäßiger Überzugssehichten führen. Weitere Verbesserungen sollen dazu dienen, die Turbulenz dadurch zu verringern, daß eine Regelung des Luftstroms bewirkt wird, nachdem dieser die Lippen des Druekluftrakels passiert hat.
Zwar haben die vorstehend erwähnten konstruktiven Änderungen zu Verbesserungen beim Aufbringen von Überzügen geführt, doch ergeben sich immer noch zahlreiche Schwierigkeiten, wenn man versucht, mit Überzugsmaterialien von höherer Viskosität und höheren Laufgeschwindigkeiten des mit einem Überzug zu versehenden Materials zu arbeiten. Wenn ein Überzug in der üblichen Weise unter Benutzung eines Druckluftrakels aufgebracht wird, wird überschüssige flüssigkeit, die für den gewünschten Überzug nicht benötigt wird, durch die laufende Materialbahn aufgenommen, wenn diese mit der Oberfläche der aufzubringenden flüssigkeit in Berührung kommt. Das überschüssige Material wird durch
- 5 - 1G-29 288
den auf die Unterlage auftreffenden luftstrom fortgeblasen, Die Gleichmäßigkeit oder Glätte, mit der Überzüge unter Benutzung eines Druokluftrakels aufgebracht werden tonnen, richtet sich nicht nur nach der Konstruktion des Druckluftrakels, sondern außerdem nach der Viskosität des aufzutragenden Materials, der gewünschten Dicke des zu erzeugenden Überzugs sowie nach der Wechselwirkung zwischen der Laufgeschwindigkeit der Unterlage und dem Druck der dem Rakel zugeführten luft.
Immer noch ergeben sich Schwierigkeiten besonders störender Art aus den Eigenschaften des Luftstroms, der aus der öffnung des Druckluftrakels austritt. Wenn dieser Luftstrom turbulent ist, oder wenn die Öffnung, aus der eter ausströmt, nicht genau geregelt und einwandfrei betriebsfähig gehalten Yfird, erscheinen auf der mit dem Überzug versehenen Unterlage Pehlstellen, z.B. Streifen oder Ungleichmäßigkeiten bezüglich der Dicke des Überzugs.
Ein Ziel der Erfindung besteht nunmehr darin, eine verbesserte Vorrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, ein flüssiges Überzugsmaterial auf eine bahnförmige Unterlage in der gewünschten Weise aufzutragen.
Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Druckluftrakel umfaßt einen langgestreckten Hohlkörper mit geschlossenen Enden, der eine Austrittskammer bildet, ferner einen Schlitz in einer »«and der Austrittskammer, der sich parallel zur Achse der hammer erstreckt und einen Stromungsmittelauslaß bildet, zwei Lippenteile, deren innere Enden dem erwähnten Schlitz benachbart und an dem Hohlkörper befestigt sind, wobei mindestens eines der Lippenteile verschiebbar angeordnet ist, und wobei die äußeren
- 4 -■ 10-29 288
Enden der Lippenteile eine enge Öffnung abgrenzen, wobei eines der Lippenteile eine flache Porm haben kann, während das andere Lippenteil ein konvergierendes Segment umfaßt, weiterhin Befestigungsmittel, die sich durch die Wand des Hohlkörpers bzw· der Kammer in das innere Ende mindestens eines der Lippenteile erstrecken, wobei eines der Lippenteile mit der Wand verstiftet oder verschweißt sein kann, während das andere Lippenteil mit lösbaren Befestigungsmitteln versehen ist, eine Reihe von Stellschrauben, die sich zwischen den Lippenteilen rechtwinklig zur Achse der engen Öffnung in der Mitte zwischen ihren Enden erstrecken, wobei diese Stellschsauben an beiden Enden mit Gewinde versehen sind, um mit Gewindebohrungen in den Wänden der Lippenteile zusammenarbeiten zu können, und wobei jede Stellschraube Mittel aufweist, die mit Hilfe eines Werkzeugs erfaßt werden können, damit die betreffende Schraube gedreht werden kann, wobei die Gewindegänge eine entgegengesetzte Gangrichtung haben und die gleiche oder eine unterschiedliche Ganghöhe aufweisen, wobei jedoch vorzugsweise Gewindegänge von gleicher Gangrichtung, jedoch von unterschiedlicher Ganghöhe vorgesehen sind, sowie einen oder mehrere Einlasse für ein Strömungsmittel, die mit der Austrittskammer<in Verbindung stehen. Das Zuführungsrohr kann sich über die ganze Länge der Kammer erstrecken und mit mehreren Seitenöffnungen versehen sein.
Bei der bevorzugten Ausbildungsform umfaßt der Druckluftrakel außerdem große, in Abständen verteilte Öffnungen in der Wand der Austrittskammer gegenüber dem Austrittsschlitz sowie mindestens eine Platte, die diese großen Öffnungen verdeckt und Mittel aufweist, um die Platte an der Außenfläche der Kammer zu befestigen.
- 5 - 1Är29 288
Die langgestreckte Kammer hat vorzugsweise eine zylindrische Form, doch kann sie auch einen elliptischen oder vieleckigen Querschnitt, z.B. einen quadratischen oder sechseckigen Querschnitt, erhalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen von Überzügen umfaßt eine Führungsrolle für das bahnförmige Material, eine Einrichtung zum Aufbringen eines Überzugs nahe der Holle, damit ein flüssiges Überzugsmaterial auf eine über die Rolle geführte Materialbahn aufgetragen werden kann, sowie einen nahe dieser Eichrinhtung angeordneten Druckluftrakel, der die weiter oben aufgeführten Merkmale aufweist und so angeordnet ist, daß der Luftstrom auf den Überzug auftrifft und ihn glättet·
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert,
Pig. 1 ist ein schematiseher Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Druckluftrakel.
Pig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt längs der Linie 2-2 in Pig. 3 und zeigt bestimmte Teile des Drucklufrakels·
Fig. 3 ist eine teilweise weggebrochen gezeichnete perspektivische Darstellung des Druckluftrakels nach Pig· 2.
Bei der folgenden Beschreibung wird der Druckluftrakel zunächst als Bestandteil einer Vorrichtung zum Aufbringen von Überzügen betrachtet.
Gemäß Pig. 1 wird bei einem Arbeitsgang zum Aufbringen
eines Überzugs, wie er z.B. in dem U.S.A«-Patent 3 063 868
- 6 - 1G-29 288
beschrieben ist, eine laufende Materialbahn 11 kontinuierlich über eine zum Aufbringen eines Überzugs dienende Rolle 12 geleitet. Diese Führungsrolle 12 arbeitet mit einem kreisbogenförmig gekrümmten Schuh 13 zum Aufbringen des Überzugsmaterials zusammen; der Schuh 13 erstreckt sich über seine ganze Länge parallel zur Achse der Führungsrolle, und die gesamte gekrümmte Fläche 14 des Schuhs ist so bearbeitet, daß die Oberfläche glatt ist; die gekrümmte Fläche ist in einem geringen und im wesentlichen gleichmäßigen Abstand τοη der Führungsrolle 12 angeordnet. Die gekrümmte Fläche des Schuhs 13 ist im wesentlichen-mit der zylindrischen ümfangsfläche der Führungsrolle konzentrisch, und im vorliegenden Falle hat sie annähernd den gleichen Krümmungsradius wie die Außenfläche der Führungsrolle. Der Schuh 13 weist einen Schlitz 15 auf, der parallel zu der Führungsrolle verläuft und sich im wesentlichen über die ganze Länge des Schuhs erstreckt. Der Schlitz 15 steht mit einem Behälter 16 in Verbindung, von dem aus das Überzugsmaterial dem bahnförmigem Material 11 über den Schlitz in einer Menge zugeführt wird, die mehr als ausreichend ist, um den gesamten Baum zwischen der Führungsrolle und dem Schuh auszufüllen.
Dem Behälter 16 kann das Überzugsmaterial über Öffnungen zugeführt werden, die an einem Ende oder an beiden Enden des Behälters vorgesehen sind, und zu diesem Zweck können geeignete Pumpenmittel oder unter Ausnutzung der Schwerkraft arbeitende Zuführungsmittel vorgesehen sein. Die Lage des Schlitzes entlang der gekrümmten Fläche des Schuhs ist nicht kritisch, doch wird der Schlitz vorzugsweise in einem kleineren Abstand von der Hinterkante 17 des Schuhs als von der Vorderkante 18 angeordnet.
- 7 - 1G-29 288
Unter der Hinterkante 17 wird hier derjenige Teil des Schuhs verstanden, der zuerst mit dem bahnförmigem. Material 11 in Berührung kommt, das über die Unterseite der Führungsrolle 12 läuft.
Wenn die mit dem Überzug versehene Materialkahn 19 aus der beschriebenen Vorrichtung austritt, kommt der erfindungsgemäße, in Pig. 1 insgesamt mit 20 bezeichnete Druekluftrakel zur Wirkung, um die Überzugsschicht zu glätten und die überschüssige Flüssigkeit von der Materialbahn zu entfernen, wie es bei derartigen Arbeitsgängen bekannt ist. Das überschüssige Überzugsmaterial, das längs der Kanten 17 und 18 des Schuhs nach unten strömt, kann in einem geeigneten Trog 21 gesammelt werden. Weitere hier nicht gezeigte Mittel dienen dazu, das in dem Trog gesammelte Überzugsmaterial dem Kreislauf zum Speisen des Behälters 16 erneut zuzuführen· Ferner müssen Mittel vorgesehen sein, um den Schuh 13 gegenüber der Rolle 12 in der richtigen Lage zu halten; da diese Mittel und weitere Hilfseinrichtungen bekannt sind und nicht einen Gegenstand der Erfindung bilden, wird hierauf im folgenden nicht näher eingegangen.
Der in Pig. 2 und 3 mit weiteren Einzelheiten dargestellte Druckluftrakel bildet allgemein eine langgestreckte Druckluftdüse mit einer Austrittskammer 22, die dazu dient, die Druckluft gleichmäßig zu verteilen. Auf beiden Seiten des sich über die ganze Länge der Kammer erstreckenden Schlitzes 23 sind an der Kammer Lippenteile 24 befestigt, die so konvergieren, daß sie eine langgestreckte enge Öffnung 25 abgrenzen, über die die Druckluft ausströmen kann.
- 8 -. 1G-29 288
Die Länge der Verteilerkammer richtet sich nach der Breite des mit einem Überzug zu versehenden Materials, und ihre übrigen Abmessungen werden so gewählt, daß eine gleichmäßige Verteilung der druckluft erzielt wird» Die Verteilerkaimner kann auf ihrer von den lippenteilen abgewandten Seite mehrere Öffnungen 26 aufweisen. Diese Öffnungen ermöglichen es, die Verteilerkammer und die lippenteile von innen her zu reinigen, ohne daß die Einstellung der Öffnung geändert zu werden braucht. Während des normalen -Betriebs sand die öffnungen durch eine geeignete Abdeckung 27 verdeckt, die an der Verteilerkammer mit Hilfe von Maschinenschrauben 28 leicht befestigt werden kann« An jedem Ende der Verteilerkammer ist eine Verschlußplatte 29 vorgesehen, die mit dem Hohlkörper der Kammer durch Stifte 30 verbunden werden können und mit seitlichen Unterstützungsmitteln versehen sind. Beispielsweise ist ein Tragrohr 31 in eine Gewindebohrung einer Platte oder beider Platten 20 eingeschraubt. ^enn man nur einen Einlaß benötigt, kann man einen Lagerzapfen von ähnlicher Form wie das Tragrohr 31 an der betreffenden einen Platte z.B. durch Anschweißen befestigen* Wird ein gesonderter Einlaß vorgesehen, kann man an jeder Stirnplatte 29 einen Lagerzapfen befestigen. Ferner ist es möglich, einen oder beide Lagerzapfen mit Bohrungen zu versehen, so daß sie als Einlasse verwendet werden können. Das Tragrohr kann mit geeigneten Mitteln verbunden sein, durch die der Druckluftrakel in seiner Betriebsstellung gehalten wird» Die Druckluft kann dem Rakel auf verschiedene Weise zugeführt werden, z.B. über das Tragrohr. Die Stirnwände 29 sind mit den Lippenteilen verschiebbar verbunden, und da mit Hilfe von Maschinenschrauben 52, die in Gewindebohrungen in den Enden der Lippenteile eingeschraubt sind und sich
- 9 - 1G-29 288
durch gekrümmte Schlitze 53 in Portsätzen der Stirnwände 29 erstrecken»
Die Lippenteile 24 können durch zwei einander ähnelnde abgewinkelte starre Metallschienen gebildet werden, die im eingebauten Zustand so konvergieren, daß sie am Scheitel der Anordnung die enge Öffnung 25 abgrenzen. Bei der Anordnung nach Pig. 2 sind die Innenflächen der Metallschienen so geformt, daß konvex gekrümmte Flächen einander gegenüberstehen· Diese Konstruktion ermöglicht die Erzeugung eines luftstroms oder Strahls, der über die Öffnung 25 abgegeben wird, im wesentlichen, nicht divergiert und eine geringere Turbulenz ausweist. Gegebenenfalls könnte jedoch eine der Schienen eine ebene Innenfläche erhalten, während die andere Schiene mit einer konvex gekrümmten Innenfläche versehen wird, die der ebenen Fläche zugewandt ist.
Bei der hier gezeigten Ausbildungsform sind die Schienen auf den Wänden der Kammer 22 verschiebbar angeordnet, so daß sie relativ zueinander, d.h. aufeinander zu oder voneinander weg, bewegt werden können, ohne daß eine Verformung der Schienen oder der Yerteilerkainmer eintritt. Alternativ ist es möglich, nur eine der Schienen verschiebbar anzuordnen, während die andere Schiene durch Stifte mit der Kammer verbunden ist und somit ein ortsfestes Bezugsorgan beim Einstellen der anderen Schiene bildet. Diese Konstruktion ermöglicht die Verwendung kräftiger ausgebildeter Schienen, so daß eine genauere maschinelle Bearbeitung möglich ist und die Schienen eine größere Starrheit erhalten. Diese erhöhte Starrheit verringert die Gefahr, daß sich die Öffnung 25 infolge von Schwingungen verändert oder auf andere weise verformt. In Gewindebohrungen der Schienen sind
- 10 - 1G-29 288
mehrere Mascninenschrauben 34 eingeschraubt, die durch Bohrungen 35 in den Fortsätzen der Stirnwände bzw. der Verteilerkammer ragen. Die Bohrungen oder Schlitze 35 haben solche Abmessungen, daß sich die Schrauben 34 in der Richtung bewegen können, in der die Schienen verschiebbar sind·
Ferner sind mehrere Stellschrauben 36 in Gewindebohrungen 37 der beiden Schienen so eingeschraubt, daß sie sich zwischen den Schienen erstrecken. Diese Schrauben haben an beiden Enden Gewindegänge, die vorzugsweise die gleiche G-angrichtung, jedoch eine Unterschiedliche Ganghöhe haben, so - daß es durch Drehen der Stellschrauben möglich ist, die Schienen gegeneinander mit einer Geschwindigkeit zu verstellen, die dem Unterschied der Ganghöhe des Gewindes an beiden Enden jeder Stellschraube entspricht. Diese Stellschrauben ermöglichen ein sehr genaues Einstellung der Öffnung 25, d.h. die Einstellgenauigkeit beträgt über die ganze länge der Öffnung etwa 0,005 mm oder noch weniger. Mindestens ein Ende jeder Stellschraube 36 ist mit einer Aussparung oder einem Schlitz versehen, so daß die Schraube von außen her über die betreffende Öffnung 37 zugänglich ist. Um die Öffnung 25 einzustellen, kann man somit die Stellschrauben leicht mit Hilfe eines Steckschlüssels oder dergleichen drehen* Der Schaftabschnitt jeder Stellschraube kann einen quadratischen oder sechseckigen Querschnitt haben, damit man die Schraube mit Hilfe eines Werkzeugs erfassen kann.
Bei einer abgeänderten Ausbildungsform, d.h. dann, wenn es erwünscht ist, anstelle der Verteilerkammer von schwerer Konstruktion nach Pig. 2 eine leichtere Konstruktion zu verwenden, kann man die Schienen des Druckluftrakels verschiebbar mit
- 11 - 1G-29 288
geeigneten Stirnwänden verbinden, die ihrerseits an geeigneten Mitteln befestigt sind, mittels deren der Druckluftrakel in seine Betriebsstellung gebracht werden kann· Es kann zweckmäßig sein, diese Stirnwände durch geeignete Bauglieder zu verbinden, um ein Verziehen möglichst auszuschalten. Bei dieser Konstruktion kann man die Verteilerkammer aus einem beliebigen leichten Material herstellen, das geeignet ist, dem Druck des verwendeten Gases standzuhalten.
Ferner kann man die erfindungsgemäße Anordnung dadurch abändern, daß man am unteren Lippenteil des Druckluftrakels eine Aussparung und eine gekrümmte oder stromlinienförmige Fläche in der Bahn des Luftstroms vorsieht, der sich zwischen dem bahnförmigen Material 19 und der Vorderkante des DruckluftrakeIs bewegt, wobei man diese Elemente entweder als Bestandteile des unteren Lippenteils oder in Form gesonderter Bauteile vorsieht. Bei einer weiteren Abwandlung kann man eine drehbare gekrümmte Fläche vorsehen, die ähnlich angeordnet ist wie die soeben erwähnte gekrümmte Fläche, oder die in einer Vertiefung angeordnet ist und den Endabschnitt der vorderen oder unteren Lippe des Druckluftrakels derart bildet, daß die Innenfläche der unteren Lippe an der Austrittsstelle tangential zu dem gekrümmten drehbaren Bauteil verläuft. Diese Abänderungen ermöglichen eine Beeinflussung des Luftstroms, nachdem dieser die Öffnung zwischen den Lippen des DrucklHftrakels verlassen hat.
Die verschiedenen Teile der Vorrichtung können durch ein einziges Bauteil oder mehrere Bauteile gebildet werden, die so aneinander befestigt sind, daß sich die erfindungsgemäße Anordnung ergibt. Die Verteilerkammer und die Lippenteile können
- 12 - 1G-29 288
aus Metall bestehen, z.B. aus nichtrostendem oder plattiertem Stahl, Messing oder Kupfer, doch wird vorzugsweise nichtrostender Stahl verwendet, um die Gefahr einer Verschmutzung des Erzeugnisses zu verringern und die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Zwar wird hier allgemein von einem Druckluftralcel gesprochen, doch sei "bemerkt, daß man je nach der Art des verwendeten Überzugsmaterials auch andere gasförmige StrSmungsmittel verwenden könnte, z.B. Dampf oder chemisch neutrale Gase wie Stickstoff oder Helium.
Die neuartigen Merkmale der Erfindung beschränken sich nicht auf den "beschriebenen Vorgang zum Erzeugen eines Überzugs» Die erfindungsgemäße Anordnung kann bei jedem Vorgang zum Erzeugen eines Überzugs aus einem flüssigen Material benutzt werden, bei dem eine reichliche Flüssigkeitsmenge auf ein bahnförmiges Material aufgebracht wird, und bei dem das überschüssige Überzugsmaterial mit Hilfe eines Rakels entfernt und der Überzug geglättet wird, z.B. bei dem Abschöpfverfahren (skim coating) beim Eintauchverfahren, bei der Verwendung auftragbarar Walzen, bei der Verwendung von Umlenkrollen oder bei der Anwendung des Strangpreßverfahrens. Weitere Anwenungsmöglichkeiten für die Erfindung ergeben sichnin Verbindung mit der Zündvorrichtung nach dem U.S.A,-Patent 2 995 469, dem gespannten Draht bzw. der Stange nach dem U.S.A.-Patent 3 038 441 oder der Vorrichtung zum Aufbringen von Überzügen nach dem U.S.A.-Patent 3 025 828,
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, die verschiedensten Überzugsmaterialien von einem, bahnförmigen Material abzustreichen. Hierbei kann es sich um wässerige oder nicht wässerige Überzugskompositionen handeln, die die verschiedensten
- 13 - 1G-29 288
natürlichen oder künstliehen Bindemittel enthalten, ferner Pigmente, lichtempfindliche Teilchen, wärmeempfindliche Teilchen, magnetische Teilehen, usw. Bei dem bahnförmigen Material, auf das der Überzug aufgebracht wird, kann es sich z.B. um Mime, Papier, Stoff oder Metall handeln, wobei auf das betreffende Material gegebenenfalls bereits ein oder mehrere Überzüge aufgebracht worden sind·
Bin Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie es ermöglicht, Überzüge von hervorragender Glätte und Gleichmäßigkeit zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es die Erfindung ermöglicht, einen genau geregelten, nicht divergierenden Luftstrom zu erzeugen und aufrechtzuerhalten· Ferner kann die Austrittsöffnung zwischen den lippenteilen bis auf weniger als 0,005 mm genau eingestellt werden, ohne daß sich die Mppenteile verziehen. Da die Lippenteile beim Einstellen der Öffnung nicht absichtlich verformt werden, ergibt sich ein weiterer Vorteil insofern, als kräftig ausgebildete starre abgewin kelte Schienen verwendet werden können, die mit hoher Genauigkeit maschinell bearbeitet werden können» Bei den bis jetzt bekannten Druckluftrakeln ist eine Verwendung solcher kräftiger Schienen nicht möglich, da die Austrittsöffnung zwischen den Schienen duroh Verbiegen oder eine anderweitige Verformung der Schienen eingestellt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Stellschrauben einen sehr kleinen Durchmesser erhalten und in einem größeren Abstand von der Austrittsöffnung angeordnet werden können als bei den bis jetzt bekannten Druckluftrakeln. Bei dieser Konstruktion verringert sich der nachteilige Einfluß der im Inneren angeordneten Einstellmittel auf die
- 14 - 1G-29 288
Gleichmäßigkeit des Luftstroms, so daß sieh auch die Gefahr des Auftretens von Streifen verringert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Innenflächen der Lippenteile und der Verteilerkammer leicht gereinigt werden können, ohne daß es erforderlich ist, die Einstellung der Lippenteile zu verändern·
Um die Erfindung weiter zu erläutern, wird nachstehend ein Beispiel für das Auftragen einer photographischen Emulsion gegeben.
Beispiel
Eine lichtempfindliche photographische Gelatinesilberbromchloridemulsion mit einer für Projektionszweeke geeigneten Empfindlichkeit und mit einer Viskosität von 10 Centistoke bei 38° C wurde als Überzug auf eine Filmunterlage aus Polyethylenterephthalat aufgetragen. Hierbei würde die Emulsion mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig. 1 bei einer Laufgeschwindigkeit des Mlmmaterials von etwa 15 m/min aufgetragen.
Hierbei wurde ein -iJruckluf trakel - nach I1Xg. 2 mit einer Öffnungsbreite von etwa 0,63 mm benutzt, um das überschüssige Überzugsmaterial zu entfernen. Der Druckluftrakel war in einem Abstand von etwa 0,89 mm von der Materialbahn so angeordnet, daß der Luftstrom auf den Überzug unter einem Winkel von 64° gegenüber der Ebene der ablaufenden Materialbahn auftrat. Der Luftstrom hatte bei etwa 16,5 mm Wassersäule eine Geschwindigkeit von etwa 16,5 m/sec.
Es wurden 20 Stellschrauben verwendet, um die Austrittsöffnung einzustellen. Diese Schrauben hatten an einem Ende einen Menndurchmesser von 12,7 mm, und die Ganghöhe des Gewindes
- 15 - 1G-29 288
entsprach 20 Gängen je Zoll (1/2" - 20 UHf-SA). Das andere Ende jeder Schraube hatte einen ^enndurchmesser von etwa 6,4 mm, und die Ganghöhe entsprach 24 Gängen je Zoll (1/4" - 20 UHS-2A).
Fach dem Abstreichen war ein sichtbarer glatter und gleichmäßiger Überzug vorhanden, der im trockenen Zustand ein Gewicht von etwa 13,3 g/m hatte. Dieser Überzug war frei von Streifen und besaß '■ gleichmäßige sensitometrxsche Eigenschaften.
Schutzansprüche;

Claims (11)

  1. S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e
    1♦ Druckluftrakel, g e k e a ε ζ e i ohne t durch einen langgestreckten Hohlkörper mit geschlossenen Enden, der eine Verteilerkammer (22) bildet, einen in der Wand des Hohlkörpers ausgebildeten, sich parallel zur Längsachse des Hohlkörpers erstreckenden, einen Strömurigsmittelauslaß bildenden Schlitz (23), zwei Lippentelle (24), deren innere 3a.deη im Bereich des erwähnten Schlitzes (23) an der 'Verteilerkammer (22) befestigt sind, wobei mindestens eines der Lippenteile (24) verschiebbar angebracht ist, und wobei die äußeren Enden der Lippenteile eine enge öffnung (25) abgrenzen, Befestigungsmittel (34), die sich durch eine Wand der Terteilerkammer (22) erstrecken undjin die inneren Snden mindestens eines der Lippenteile (24) eingreifen, eine Reihe von Stellschrauben (3β), die sich jeweils zwischen den beiden Lippenteilen (24) zwischen ihren ünden und rechtwinkelig zur ichse der Austrittsöffnung (25) erstrecken, wobei die Stellschrauben (36) an beiden Enden mit Gewinde verstehen sind und Mittel aufweisen, die es ermöglichen, die Schrauben mit Hilfe eines Werkzeugs au erfassen und sie zu drehen, sowie einen mit der Verteilerkammer (22) in Verbindung stehenden Strömungsmittel.-, einlaß (31 ). . .
  2. 2. Druckluftrakel nach Anspruch . 1, dadurch g e k e η η · a e i c Ii net, daS .jedes Lippenteil (34) an der Wand der Verteilerkammer (22) mit Hilfe von lösbaren, mit Gewinde versehenen Befestigungsinitteln (34) befestigt ist.
  3. 3. Druckluftrakel nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch, g β kennzeichnet, daß die Steilschrauben (36) mindestens an einem Ende mit Mitteln versehen sind, die es er möglichen, diese mit Hilfe eines Werkzeugs au erfassen..
  4. 4. Druckluft rakel nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch große, in Abständen verteilte Öffnungen (26) in der Wand der Verteilerkammer .(22) auf ihrer von dem Schlitz (23) abgewandten Seite sowie durch eine diese Öffnungen verdeckende Platte (27).
  5. 5. Druckluftrakel nach Anspruch 1 bis .4, dadurch g e - " k e η η ζ e i ohne t, daß die Verteilerkanrner (22) eine zylindrische Form hat. . ■ . -
  6. 6. Druckluftrakel nach Anspruch 1 bis 5-, dadurch g e kennze i ohne t, daß die .geschlossenen Enden der Yerteil'erkammer (22) durch mit seitlichen Unterstützungsmitteln versehene Platten (29) gebildet werden,
  7. 7. Druckluftrakel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e,-* kennzeichnet, daß ein geschlossenes Ende (29) der Tertellerkammer mit einem Einlaßkanal (31) für Luft versehen ist.
  8. 3. Druckluftrakel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschrauben (36) awisehen ihren dickeren, mit Gewinde versehenen Enden Schafte von kleinem Querschnitt aufweisen.
  9. 9. Drucfcluftrakel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippenteile (24) an ihren Innenflachen in der IMhe der Austrittsöffnung (25) gekrümmt sind.
  10. 1 O, Druckluftralcel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch g e kennzeichnet, dä,3 die Stellschrauben (55) an beiden Enden mit Gewinde versehen sind, wobei sich die Gewindegange an beiden Enden durch ihre Ganghöhe unterscheiden. ■'■'..■"■
  11. 11. Vorrichtung zum Aufbringen von. Überzügen auf eine Unterlage, ζ e k e η η ζ. e i c h η e t durch eine Führungsrolle (12) für ein bahnförmiges Material (11), eine .'.. der Führungsrolle (12) benachbarte, zum Erzeugen eines Überzugs (19) geeignete Einrichtung zum. Auftragen eines flüssigen Überzugsmaterials auf ein über die Führungsrolle (12) laufendes bahnförmiges Material (11) sowie einen nahe dieser Einrichtung angeordneten Druckluftrakel (20) nach Anspruch 1 bis 1o, der. so angeordnet ist, daß ein aus der Austritt soff iiung austretender Luftstrom auf den aufgetragenen Überzug (19)" auf trifft und ihn glättet.
DEE21415U 1964-04-13 1965-03-31 Vorrichtung zum aufbringen von ueberzuegen. Expired DE1919931U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US359158A US3272176A (en) 1964-04-13 1964-04-13 Air knife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919931U true DE1919931U (de) 1965-07-15

Family

ID=23412570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21415U Expired DE1919931U (de) 1964-04-13 1965-03-31 Vorrichtung zum aufbringen von ueberzuegen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3272176A (de)
BE (1) BE662401A (de)
DE (1) DE1919931U (de)
GB (1) GB1059206A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642515A (en) * 1967-08-24 1972-02-15 Xerox Corp Liquid development utilizing a curvilinear development electrode
BE758803A (fr) * 1969-11-12 1971-04-16 Jones & Laughlin Steel Corp Procede pour controler le revetement d'un substrat
US4128667A (en) * 1974-01-10 1978-12-05 Polaroid Corporation Manipulation of coating streams with air foils
US4041895A (en) * 1975-09-29 1977-08-16 Republic Steel Corporation Coating thickness and distribution control
US4198922A (en) * 1978-10-10 1980-04-22 United States Steel Corporation Gas barrier coating control apparatus with a readily replaceable gas orifice header segment
US5070628A (en) * 1990-01-16 1991-12-10 W. R. Grace & Co.-Conn. Rotatable slot nozzle air bar
TW199911B (de) * 1991-12-04 1993-02-11 Armco Steel Co Lp
US5368644A (en) * 1993-05-26 1994-11-29 Delgado; Cruz Mechanical solution applicating device and method for cleaning and/or lubricating raw stock material
AT409349B (de) * 1995-07-03 2002-07-25 Voith Ag J M Auftragsvorrichtung zur aufbringung von fliessfähigen stoffen auf materialbahnen
DE19643742A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Vits Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Papierbahn
US5958512A (en) * 1996-12-19 1999-09-28 Avery Dennison Corporation Method and apparatus for selectively removing or displacing a fluid on a web
AUPO473297A0 (en) 1997-01-22 1997-02-20 Industrial Automation Services Pty Ltd Coating thickness control
CA2236950A1 (en) * 1997-05-07 1998-11-07 Patrick L. Tankersley Fluid knife
CN100424822C (zh) * 2003-06-06 2008-10-08 东京毅力科创株式会社 基板的处理膜表面粗糙度的改善方法及基板的处理装置
WO2007072888A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Fujifilm Corporation Photosensitive sheets and method and apparatus for manufacturing the same
US20100213305A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Andritz Inc. Apparatus and method for stabilizing a moving web
EP2243381A1 (de) 2009-04-24 2010-10-27 Mars, Incorporated Essbare Zusammensetzung
US8382013B2 (en) * 2009-07-30 2013-02-26 Illinois Tool Works Inc. Air knife
US8814067B2 (en) * 2011-04-28 2014-08-26 Maxum Llc Optimized air delivery apparatus
MX2013013880A (es) 2011-05-27 2014-01-23 Ak Steel Properties Inc Aparato y metodo para recubrimiento de meniscos.
US20130306271A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Blowing Device and Method for Using the Blowing Device
US10401086B2 (en) 2013-01-15 2019-09-03 Illinois Tool Works Inc. Air manifold for drying a container
US9293895B2 (en) 2013-05-17 2016-03-22 Illinois Tool Works Inc. Ionizing bar for air nozzle manifold
CA3042352C (en) 2016-11-01 2020-04-21 Snolar Technologies Ltd. System and method for debris removal
US10639653B1 (en) 2017-02-09 2020-05-05 AirBTU, Inc. Air outlet device
TWM547943U (zh) * 2017-05-22 2017-09-01 G-Winner Environmental Protection Co Ltd 洗滌機結構改良
CN107723643A (zh) * 2017-11-10 2018-02-23 常州九天新能源科技有限公司 一种圆形风刀
CN117268088B (zh) * 2023-11-21 2024-01-30 德沪涂膜设备(苏州)有限公司 一种风刀

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980923A (en) * 1931-08-18 1934-11-13 Warren S D Co Method of and apparatus for coating paper
US1899449A (en) * 1932-03-14 1933-02-28 American Steel & Wire Co Apparatus for coating wire
US2139628A (en) * 1936-05-06 1938-12-06 Warren S D Co Air doctor
US2366926A (en) * 1942-01-05 1945-01-09 Carborundum Co Coating and treating material
US2415644A (en) * 1942-11-16 1947-02-11 Harold L Austin Method and apparatus for continuously applying a coating to a web and controlling the thickness of the same
US2766720A (en) * 1952-12-11 1956-10-16 Jagenberg Werke Ag Air doctor for web coating machines
DE953034C (de) * 1954-08-31 1956-11-22 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes beim Auftragen von Fluessigkeiten auf laufende Materialbahnen
US3063868A (en) * 1959-10-28 1962-11-13 Du Pont Apparatus and method for coating continuous webs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1059206A (en) 1967-02-15
US3272176A (en) 1966-09-13
BE662401A (de) 1965-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919931U (de) Vorrichtung zum aufbringen von ueberzuegen.
DE3516978A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten einer bewegten bahn aus papier oder pappe
EP0881330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
EP0115621A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
DE3148948C2 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einem dampfbeheizten, drehbaren Trocknungszylinder
EP1003934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
DE19735588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
DE1696619B2 (de) Verfahren zur steuerung der dicke eines metallischen ueberzugs
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3709295C2 (de)
DE3607306A1 (de) Stoffauflauf fuer die herstellung von faserstoffbahnen
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1198643B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19823686A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Florstreichen
DE3535944A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einer papiermaschine zum verhindern von induziertem ueberdruck in dem keilfoermigen raum zwischen lippenbalken und brustwalze
EP0818711B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Abdeckflüssigkeit auf einen Zylinder
DE4230241C2 (de) Auftragswerk zur Beschichtung von Bahnen aus Papier oder Karton
DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
EP2082811A2 (de) Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
DE2733335A1 (de) Vorrichtung zum behandeln einer eine stuetzwalze oder einen kuehlzylinder teilweise umschliessenden warenbahn
DE661041C (de) Duese zur Erzeugung eines Gasstromes bei der Herstellung von Streichpapier
DE2755812C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Papier
DE4402626C2 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE4432180A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn