EP1003934B1 - Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1003934B1
EP1003934B1 EP98936301A EP98936301A EP1003934B1 EP 1003934 B1 EP1003934 B1 EP 1003934B1 EP 98936301 A EP98936301 A EP 98936301A EP 98936301 A EP98936301 A EP 98936301A EP 1003934 B1 EP1003934 B1 EP 1003934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
web
edge
guide
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98936301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1003934A2 (de
Inventor
Ingo Becker
Bernd Bohnenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997135588 external-priority patent/DE19735588A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1003934A2 publication Critical patent/EP1003934A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1003934B1 publication Critical patent/EP1003934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/04Curtain coater

Definitions

  • the coating colors contain chalk, calcium carbonate etc. as pigments, and additives such as CNC, starch and auxiliaries are also added.
  • the main application DE-A-197 16 647 relates to a method and an apparatus for applying a pigment coating ink to a paper or cardboard web, in which the coating ink has a solids content of 30% by weight to 72% by weight by means of a the slit nozzle, which extends above the web and extends transversely to the web running direction, is applied to the web in a free-falling curtain.
  • the application in a free-falling curtain has the advantage that an application without excess and thus without stress by a subsequent metering element is possible even with a very low coat weight.
  • guide elements are arranged at both ends of the outlet gap of the slot nozzle, which guide elements extend downwards into the vicinity of the web and counteract a constriction of the edges of the free-falling curtain.
  • Guide plates are preferably used as guide elements.
  • the invention has for its object to improve the stability and uniformity of the curtain in a generic method for applying a pigment coating ink on a paper or cardboard web.
  • Another object is to provide an apparatus for carrying out a method according to the invention.
  • the first task is solved with the features of claim 1, the second task with the features of claim 4.
  • the device shown in the figures is used to apply a water-based pigment coating color with a solids content of 30% by weight to 72% by weight, preferably 45% by weight to 70% by weight, on a paper or cardboard web 1. It points out the essentials Part of a slot nozzle 2, which is suspended in the frame of the device extending transversely to the web running direction (arrow 3 in Figure 3).
  • the slot nozzle 2 is connected to a feed for coating color, not shown, and has on its underside a slot-shaped outlet gap 4, from which the coating color emerges and forms a free-falling curtain 5, which falls onto the surface of the web 1.
  • the slit nozzle 2 is suspended so that it can be adjusted in height in order to be able to adjust the distance of the outlet gap 4 from the web 1 and thus the drop height of the coating color.
  • the web 1 is deflected and supported by a deflecting roller 6 so that it runs very smoothly and thus order fluctuations when the curtain 5 impacts the web 1 are prevented.
  • a guide element 7 is attached directly next to the outlet gap 4, which extends downwards into the vicinity of the web 1.
  • the guide element 7 has the task of guiding and spreading the curtain 5 at its edge in order to counteract a constriction due to the surface tension.
  • Each guide element 7 is flat on its inner side 8 facing the curtain 5, the inner surface 8 is preferably flat with a width measured in the web running direction 3 of more than 10 mm, preferably of about 20 mm. Alternatively, it is also possible to design the inner surface 8 in a concave or convex shape, the axis of curvature being perpendicular. Runs from the nozzle 2 to the web 1 the inner surface 8 of the guide element 7 is inclined at an angle between 0 ° and 10 ° to the center of the curtain 5.
  • Each guide element 7 is preferably rigid, as shown in the figures.
  • either the entire guide element 7 or only its inner surface 8 is designed to be flexible.
  • actuating elements then act on the guide element 7.
  • Flexibly designed guide elements 7 also make it possible to additionally spread the curtain 5 before the impact on the web 1 in order to thin the edges. For this purpose, the guide elements 7 are bent outwards in the lower region.
  • each guide element 7, which forms the end of the inner surface 8 is preferably designed as a tear-off edge 9 so that the edge of the curtain 5 leaves the guide element 7 in a defined flow without undesired deflection to the outside.
  • the tear-off edge 9 prevents the so-called “teapot effect", which would cause the curtain edge to be partially deflected around the underside of the guide element 7.
  • each guide element 7 has a through hole which serves as a feed line 10 for feeding a separate partial stream of coating color onto the inner surface 8.
  • the feed line 10 is connected to the paint supply system of the slot nozzle 2 by means of a separate valve via a control valve, so that the size of the partial flow of coating color supplied to the guide element 7 as auxiliary liquid can be adjusted.
  • the feed line 10 opens into the upper part of a feed channel 11 of approximately 20 mm in length, which runs vertically downward above the outlet gap 4, the outlet opening of which is located at the level of the outlet gap 4 of the slot nozzle 2 directly next to it.
  • the feed channel 11 is constructed in a structurally simple manner such that a vertical longitudinal groove extending up to the bore 10 is worked into the inner surface 8 of the guide element 7 in the region of the slot nozzle 2 and is sealed by the latter when the guide element 7 is fastened to the side wall of the nozzle 2.
  • the partial flow of coating color fed to the guide element 7 above and flowing down on the inner surface 8 when it comes into contact with the edge of the curtain 5 - in the example when leaving the feed channel 11 at the level of the outlet gap 4 - is essentially perpendicular downwards directional flow and that the flow speed of the partial flow is at least as high as the exit speed of the coating color from the nozzle 2.
  • the curtain 5 is spread along the edges by the cohesive and adhesive forces which act on the one hand between the coating color of the curtain 5 and the partial flows, and on the other hand between the coating color of the partial flows and the inner surfaces 8 of the guide elements 7.
  • the inner surfaces 8 are therefore designed so that they are easily wetted by the coating color.
  • the use of partial streams of the coating color as auxiliary liquid at the edges has the advantage that sufficiently large cohesive forces act between the auxiliary liquid and the coating liquid of the curtain, on the other hand, the coating color can be recirculated as auxiliary liquid if a curtain 5 is produced that is wider is on the web 1 as the desired coating width. Coating with a wider curtain 5 is preferred in order to achieve an application that is uniform over the coating width. As explained in more detail below, the curtain edges, on which the curtain 5 is thickened, are then separated before hitting the web 1, so that a uniform curtain 5 with the desired coating width impacts the web 1.
  • Each guide element 7 preferably contains a cavity 12 in the interior, which extends in the longitudinal direction over the area of the inner surface 8 which comes into contact with the coating color.
  • a cooling liquid is introduced into the cavity 12 via supply lines in order to cool the inner surface 8, so that caking of coating color is prevented.
  • the inner surface 8 is cooled to a temperature which is approximately 15 ° C. less than the temperature of the coating color.
  • a separating element 13 is arranged between the underside of the guide element 12 and the web 1, which extends from the outside inwards into the area of the web 1.
  • Each separating element 13 covers the respective edge area of the web 1 to be kept free.
  • Each separating element 13 is preferably slidably mounted transversely to the web running direction in order to adapt its position to the web width and the width of the edge to be kept free - which can also go to zero can.
  • Each separating element 13 has an upper collecting surface 14, which preferably extends inclined outwards, so that the streaking paint runs outwards. In the inward direction, i.e.
  • the collecting surface 14 curves upwards in a sharp separating edge 15, which follows Type of a blade cuts the curtain 5 at the desired point
  • the end of the guide element 13 directed towards the center of the curtain is formed by a guide surface 16 which is designed to run vertically or inclined downwards to reduce the risk of the curtain 5 being torn off at a slight angle to the center of the curtain ,
  • the upper end of the guide surface 16 forms the separating edge 15 with the collecting surface 14.
  • the simplest form of the lower end immediately above the web 1 forms a right-angled edge with the outwardly extending lower wall 17, as shown in FIG. 5.
  • the preferred embodiment of the inner guide surface 16 of the separating element 13 is shown in FIG. 4:
  • the guide surface 16 is curved outwards in its lower part and ends in an acute-angled tear-off edge 17.
  • the part which is curved outwards becomes the one on the guide surface 16 flowing curtain edge spread outwards, ie pulled apart, without the risk of tearing.
  • the spread reduces the thickness of the curtain edge, so that the layer of coating color applied to the web 1 is uniformly thick up to the coating edge, at least not unacceptable, since a quantity of coating color which can no longer be dried is applied to the web edge by a subsequent dryer.
  • the sharp tear-off edge 18 prevents the "teapot effect", that is to say that coating color runs from the guide surface 16 onto the underside of the lower wall 17 and drips off from it in an uncontrolled manner. This would lead to contamination of the web edges and / or the counter roller 6. If the curtain 5 does not need to be spread between the lower tear-off edge 18 and the web 1, the guide surface 16 can also merge in a straight line into the tear-off edge 18, as shown in FIG. 2.
  • the separating elements 13 preferably have a cavity 20 inside, into which cooling liquid for cooling the surfaces 14, 16, 19 that come into contact with the coating color is introduced.
  • the cooling of the separating elements 13 prevents coating color from baking on.
  • the separating elements 13 are preferably made, at least in their part which comes into contact with the coating color, from a hollow profile with boundary walls which run in a curved manner as described above, so that for cooling there is sufficient heat transfer from the contact surfaces 14, 16, 19 to the inner cavity filled with coolant is guaranteed.
  • this can also be coated with a poorly wettable material, for example with Teflon, on its collecting and drainage surface 14 for a trouble-free discharge of the coating color.
  • a poorly wettable material for example with Teflon
  • each separating element 13 measured in the web running direction 3 is dimensioned such that at least the coating color running off the guide elements 7 is completely caught by the collecting surface 14. To ensure this, the run-off surfaces 14 of the separating elements 13 are wider than the guide surfaces 8 of the guide elements 7.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Zur Veredelung von Papier- oder Kartonbahnen ist es bekannt, diese mit Pigmentstreichfarben auf Wasserbasis zu beschichten. Die Streichfarben enthalten als Pigmente Kreide, Calziumcarbonat etc., zusätzlich werden Zusatzstoffe wie CNC, Stärke und Hilfsmittel zugesetzt.
  • Die Hauptanmeldung DE-A-197 16 647 hat ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn zum Gegenstand, bei dem (der) die Streichfarbe mit einem Feststoffgehalt von 30 Gewichts-% bis 72 Gewichts-% mittels einer sich oberhalb der Bahn quer zur Bahnlaufrichtung erstreckend angeordneten Schlitzdüse in einem freifallenden Vorhang auf die Bahn aufgetragen wird. Der Auftrag in einem freifallenden Vorhang hat den Vorteil, daß ein Auftrag ohne Überschuß und somit ohne Belastung durch ein nachfolgendes Dosierelement auch mit einem sehr geringen Strichgewicht ermöglicht wird. Um einer Einschnürung der Ränder des freifallenden Vorhangs entgegenzuwirken, sind nach einer Ausführungsform an beiden Enden des Austrittsspalt der Schlitzdüse sich nach unten bis in die Nähe der Bahn erstreckende Leitelemente angeordnet, die einer Einschnürung der Ränder des freifallenden Vorhangs entgegenwirken. Bevorzugt werden als Leitelemente Führungsbleche verwendet.
  • Stand der Technik
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papierbahn in einem freifallenden Vorhang ist aus der EP-A-0 517 223 bekannt. In dieser Schrift wird auf das Problem, daß der Vorhang zum Einschnüren neigt, nicht eingegangen.
  • Um einen freifallenden Flüssigkeitsvorhang bei der Beschichtung von vorbeigeführten Bahnen zu stabilisieren, ist es aus der EP-A-0 115 621 bekannt, zu beiden Seiten des Vorhangs sogenannte Vorhanghalter anzuordnen, die mit einer getrennten Flüssigkeitszufuhr und in ihrer gesamten Höhe mit einem Verteilerkanal und einer Abgabeeinrichtung für eine Hilfsflüssigkeit in Richtung zum Vorhang hin versehen sind. Die Hilfsflüssigkeit bildet eine dreieckig flächige, stabilisierende Flüssigkeitsbrücke zwischen dem Vorhang und den Vorhanghaltern. Das beschriebene Verfahren behandelt das Beschichten von PE-beschichtetem Papier mit Glycerin oder wässriger Gelatine bei der Filmherstellung, nicht das Auftragen von pigmenthaltigen Streichfarben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Verfahren zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn die Stabilität und Gleichmäßigkeit des Vorhangs zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach der Erfindung.
  • Die erste Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, die zweite Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst.
  • Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele:
  • Figur 1
    zeigt einen Querschnitt durch eine Beschichtungsvorrichtung quer zur Bahnlaufrichtung,
    Figur 2
    zeigt in vergrößerter Darstellung den Randbereich von Figur 1,
    Figur 3
    zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 2,
    Figur 4
    zeigt in einer weiter vergrößerten Darstellung den Randbereich in der Aufprallzone des Vorhangs auf die Bahn,
    die Fig. 5 und 6
    zeigen alternative Ausführungsformen eines Elements zum Abtrennen des Vorhangrandes.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf Wasserbasis mit einem Feststoffgehalt von 30 Gewichts-% bis 72 Gewichts-%, bevorzugt 45 Gewichts-% bis 70 Gewichts-%, auf eine Papier- oder Kartonbahn 1. Sie weist als wesentliches Bestandteil eine Schlitzdüse 2 auf, die im Gestell der Vorrichtung sich quer zur Bahnlaufrichtung (Pfeil 3 in Figur 3) erstreckend aufgehängt ist. Die Schlitzdüse 2 ist an eine nicht dargestellte Zufuhr für Streichfarbe angeschlossen und weist an ihrer Unterseite einen schlitzförmigen Austrittsspalt 4 auf, aus dem die Streichfarbe austritt und einen freifallenden Vorhang 5 bildet, der auf die Oberfläche der Bahn 1 fällt. Die Schlitzdüse 2 ist höhenverstellbar aufgehängt, um den Abstand des Austrittsspalts 4 von der Bahn 1 und somit die Fallhöhe der Streichfarbe einstellen zu können. Bevorzugt wird eine Fallhöhe zwischen 20 mm und 500 mm, insbesondere zwischen 100 mm und 200 mm, eingestellt. Unterhalb der Schlitzdüse 2 wird die Bahn 1 von einer Umlenkwalze 6 umgelenkt und gestützt geführt, damit sie sehr ruhig verläuft und so Auftragsschwankungen beim Aufprall des Vorhangs 5 auf die Bahn 1 verhindert werden.
  • An jeder der beiden Seiten der Schlitzdüse 2 ist unmittelbar neben dem Austrittsspalt 4 jeweils ein Führungselement 7 befestigt, das sich nach unten bis in die Nähe der Bahn 1 erstreckt. Das Führungselement 7 hat die Aufgabe, den Vorhang 5 an seinem Rand zu führen und zu spreizen, um einer Einschnürung aufgrund der Oberflächenspannung entgegenzuwirken.
  • Jedes Führungselement 7 ist an seiner dem Vorhang 5 zugewandten Innenseite 8 flächig ausgebildet, bevorzugt ist die Innenfläche 8 eben mit einer in Bahnlaufrichtung 3 gemessenen Breite von mehr als 10 mm, bevorzugt von ca. 20 mm. Alternativ ist auch die Ausgestaltung der Innenfläche 8 in konkav oder konvex gekrümmter Form möglich, wobei die Krümmungsachse senkrecht verläuft. Von der Düse 2 zur Bahn 1 hin verläuft die Innenfläche 8 des Führungselements 7 in einem Winkel zwischen 0° und 10° zur Vorhangmitte 5 geneigt. Bevorzugt ist jedes Führungselement 7 - wie in den Figuren dargestellt - starr ausgebildet. Falls es erforderlich ist, zur Stabilisierung des Vorhangs 5 den Neigungswinkel der Innenfläche 8 in einzelnen Bereichen in Abhängigkeit von der aufgetragenen Streichfarbe unterschiedlich einzustellen, ist entweder das gesamte Führungselement 7 oder nur seine Innenfläche 8 flexibel ausgebildet. Zur Einstellung des gewünschten Verlaufs der Krümmung der Innenfläche 8 greifen dann Stellelemente an dem Führungselement 7 an. Flexibel gestaltete Führungselemente 7 ermöglichen es auch, den Vorhang 5 vor dem Aufprall auf die Bahn 1 zusätzlich zu spreizen, um die Ränder zu verdünnen. Dazu werden die Führungselemente 7 im unteren Bereich nach außen gebogen.
  • Die Unterkante jedes Führungselements 7, die den Abschluß der Innenfläche 8 bildet, ist bevorzugt als Abrißkante 9 ausgebildet, damit der Rand des Vorhangs 5 das Führungselement 7 in einer definierten Strömung ohne unerwünschte Umlenkung nach außen verläßt. Die Abrißkante 9 verhindert den sogenannten "Teapot-Effekt", der eine teilweise Umlenkung des Vorhangrandes um die Unterseite des Führungselements 7 verursachen würde.
  • Oberhalb des Austrittsspalts 4 weist jedes Führungselement 7 eine Durchgangsbohrung auf, die als Zuführleitung 10 zur Zuführung eines getrennten Teilstroms von Streichfarbe auf die Innenfläche 8 dient. Außen ist die Zuführleitung 10 mittels einer eigenen Leitung über ein Regelventil an das Farbversorgungssystem der Schlitzdüse 2 angeschlossen, so daß sich die Größe des dem Führungselement 7 als Hilfsflüssigkeit zugeführten Teilstroms an Streichfarbe einstellen läßt. Innen mündet die Zuleitung 10 in den oberen Teil eines oberhalb des Austrittsspalts 4 senkrecht nach unten verlaufend angeordneten Zuführkanals 11 von ca. 20 mm Länge, dessen Austrittsöffnung sich in Höhe des Austrittsspalts 4 der Schlitzdüse 2 unmittelbar neben diesem befindet. Der Zuführkanal 11 wird konstruktiv einfach so realisiert, daß in die Innenfläche 8 des Führungselements 7 im Bereich der Schlitzdüse 2 eine bis zur Bohrung 10 reichende senkrechte Längsnut eingearbeitet wird, die beim Befestigen des Führungselements 7 an der Seitenwand der Düse 2 von dieser abgedichtet wird.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, daß der dem Führungselement 7 oben zugeführte und an der Innenfläche 8 herabfließende Teilstrom von Streichfarbe beim Inkontakttreten mit dem Rand des Vorhangs 5 - im Beispiel beim Verlassen des Zuführkanals 11 in Höhe des Austrittsspalts 4 - eine im wesentlichen senkrecht nach unten gerichtete Strömung aufweist und daß die Strömungsgeschwindigkeit des Teilstroms zumindest so groß ist wie die Austrittsgeschwindigkeit der Streichfarbe aus der Düse 2. Diese beiden Maßnahmen gewährleisten, daß keine die Stabilität des Vorhangs beeinträchtigende Verzögerung der Vorhangränder an den Führungselementen 7 gegenüber der Fallgeschwindigkeit des Vorhangs 5 im mittleren Bereich auftritt. Der Vorhang 5 wird an den Rändern von den Kohäsions- und Adhäsionskräften gespreizt, die zum einen zwischen der Streichfarbe des Vorhangs 5 und der Teilströme, zum anderen zwischen der Streichfarbe der Teilströme und den Innenflächen 8 der Führungselemente 7 wirken. Die Innenflächen 8 sind daher so gestaltet, daß sie von der Streichfarbe gut benetzbar sind. Auf den Vorhang 5 wirken an seinen Rändern spreizende Querkräfte ein, ohne daß seine Stabilität durch Verzögerung der Fallgeschwindigkeit oder durch Querströmungen an den Rändern beeinflußt wird.
  • Die Verwendung von Teilströmen der Streichfarbe als Hilfsflüssigkeit an den Rändern hat zum einen den Vorteil, daß ausreichend große Kohäsionskräfte zwischen der Hilfsflüssigkeit und der Beschichtungsflüssigkeit des Vorhangs wirken, zum anderen läßt sich die Streichfarbe als Hilfsflüssigkeit rezirkulieren, falls ein Vorhang 5 erzeugt wird, der breiter ist als die gewünschte Beschichtungsbreite auf der Bahn 1. Mit einem breiteren Vorhang 5 wird bevorzugt beschichtet, um einen über die Beschichtungsbreite gleichmäßigen Auftrag zu erzielen. Wie nachfolgend näher erläutert, werden dann die Vorhangränder, an denen der Vorhang 5 verdickt ist, vor dem Auftreffen auf die Bahn 1 abgetrennt, so daß ein gleichmäßiger Vorhang 5 mit der gewünschten Beschichtungsbreite auf die Bahn 1 aufprallt.
  • Bevorzugt enthält jedes Führungselement 7 im Inneren einen Hohlraum 12, der sich in Längsrichtung über den mit Streichfarbe in Kontakt tretenden Bereich der Innenfläche 8 erstreckt. Im Betrieb wird in den Hohlraum 12 über Zufuhrleitungen eine Kühlflüssigkeit eingeleitet, um die Innenfläche 8 zu kühlen, damit Anbackungen von Streichfarbe verhindert werden. Dazu wird die Innenfläche 8 auf eine Temperatur gekühlt, die ca. 15° C weniger beträgt als die Temperatur der Streichfarbe.
  • Im Bereich jedes Vorhangrandes ist zwischen der Unterseite des Führungselements 12 und der Bahn 1 ein Trennelement 13 angeordnet, das sich von außen nach innen bis in den Bereich der Bahn 1 erstreckt. Jedes Trennelement 13 deckt den jeweiligen freizuhaltenden Randbereich der Bahn 1 ab. Bevorzugt ist jedes Trennelement 13 quer zur Bahnlaufrichtung verschiebbar gelagert, um seine Position der Bahnbreite und der Breite des freizuhaltenden Randes - die auch gegen Null gehen kann - anpassen zu können. Jedes Trennelement 13 weist eine obere Auffangfläche 14 auf, die bevorzugt nach außen geneigt verläuft, damit die auftreffende Streichfarbe nach außen abläuft In Richtung nach innen, also zur Vorhangmitte hin, läuft die Auffangfläche 14 nach oben gekrümmt in einer scharfen Trennkante 15 aus, die nach Art einer Klinge den Vorhang 5 an der gewünschten Stelle durchtrennt Das zur Vorhangmitte hin gerichtete Ende des Leitelements 13 wird von einer Leitfläche 16 gebildet, die senkrecht oder zur Verminderung der Abrißgefahr des Vorhangs 5 in einem geringen Winkel zur Vorhangmitte hin geneigt nach unten verlaufend gestaltet ist. Das obere Ende der Leitfläche 16 bildet mit der Auffangfläche 14 die Trennkante 15. Das untere Ende unmittelbar oberhalb der Bahn 1 bildet in der einfachsten Form eine rechtwinklige Kante mit der sich nach außen erstreckenden unteren Wand 17, wie in Figur 5 skizziert dargestellt ist.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der inneren Leitfläche 16 des Trennelements 13 ist in Figur 4 dargestellt: Bei dieser Ausführungsform ist die Leitfläche 16 in ihrem unteren Teil nach außen gekrümmt und endet unten in einer spitzwinkligen Abrißkante 17. Von dem nach außen gekrümmten Teil wird der an der Leitfläche 16 abfließende Vorhangrand nach außen gespreizt, also auseinandergezogen, ohne daß die Gefahr eines Abrisses besteht. Die Spreizung vermindert die Dicke des Vorhangrandes, so daß die auf die Bahn 1 aufgetragene Schicht an Streichfarbe bis an den Beschichtungsrand gleichmäßig dick ist, zumindest keine unakzeptable, da von einem nachfolgenden Trockner nicht mehr zu trocknende Menge an Streichfarbe auf den Bahnrand aufgetragen wird. Die scharfe Abrißkante 18 verhindert den "Teapot-Effekt", also daß Streichfarbe von der Leitfläche 16 auf die Unterseite der unteren Wand 17 läuft und von dieser unkontrolliert abtropft. Dies würde zu Verschmutzungen der Bahnränder und/oder der Gegenwalze 6 führen. Falls der Vorhang 5 zwischen der unteren Abrißkante 18 und der Bahn 1 nicht gespreizt werden braucht, kann die Leitfläche 16 auch geradlinig in die Abrißkante 18 übergehen, wie in Figur 2 dargestellt ist.
  • Bei Streichfarben, die eine sehr starke Neigung haben, an der unteren Kante der Leitfläche 16 haften zu bleiben und auf die Unterseite der unteren Wand 17 weiterzufließen, kann der "Teapot-Effekt" durch eine sich an die Leitfläche 16 anschließende, abgewinkelt nach innen vorspringende Aufprallfläche 19 verhindert werden (Figur 6). Die Neigung der Streichfarbe, die Abrißkante 18 an dem Trennelement 13 haftend zu umfließen, ist umso geringer, je größer die dazu erforderliche Änderung der Strömungsrichtung ist. Die Aufprallfläche 19 bewirkt, daß die an der Leitfläche 16 herabfließende Streichfarbe zunächst nach innen etwa rechtwinklig umgelenkt wird. Um an dem Leitelement 13 haften zu bleiben, müßte die Streichfarbe beim Umfließen der Abrißkante 18 eine Richtungsänderung von nahezu 360° durchführen. Wie in Figur 6 schematisch dargestellt, führt dies zu einem sicheren Ablösen der Streichfarbe an der Abrißkante 18.
  • Ebenso wie die Führungselemente 7 weisen die Trennelemente 13 bevorzugt innen einen Hohlraum 20 auf, in den Kühlflüssigkeit zur Kühlung der mit Streichfarbe in Kontakt tretenden Flächen 14, 16, 19 eingeleitet wird. Die Kühlung der Trennelemente 13 verhindert das Anbacken von Streichfarbe. Bevorzugt sind die Trennelemente 13 zumindest in ihrem mit der Streichfarbe in Kontakt tretenden Teil aus einem Hohlprofil mit auf vorstehend beschriebene Weise gekrümmt verlaufenden Begrenzungswänden gefertigt, so daß zur Kühlung ein ausreichender Wärmeübergang von den Kontaktflächen 14, 16, 19 zu dem mit Kühlflüssigkeit gefüllten inneren Hohlraum gewährleistet ist.
  • Alternativ zu einer Kühlung des Trennelements 13 kann dieses für einen störungsfreien Ablauf der Streichfarbe auch an seiner Auffang-und Ablauffläche 14 mit einem schlecht benetzbaren Material beschichtet sein, beispielsweise mit Teflon.
  • Die in Bahnlaufrichtung 3 gemessene Breite jedes Trennelements 13 ist so bemessen, daß zumindest die von den Führungselementen 7 ablaufende Streichfarbe vollständig von der Auffangfläche 14 aufgefangen wird. Um dies zu gewährleisten, sind die Ablaufflächen 14 der Trennelemente 13 breiter als die Leitflächen 8 der Führungselemente 7.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn (1), bei dem die Streichfarbe aus einer Schlitzdüse (2) in einem freifallenden Vorhang (5) auf die Bahn (1) aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüse an ihrer Unterseite einen Schlitzförmigen Austrittsspalt (4) aufweist, und daß zur Spreizung des Vorhangs (5) an jedem Rand ein getrennter Teilstrom von Streichfarbe der Innenfläche (8) eines unmittelbar neben dem Austrittsspalt (4) der Schlitzdüse (2) sich nach unten bis in die Nähe der Bahn erstreckenden Führungselementes (7) so zugeführt wird,
    daß jeder Teilstrom in einer im wesentlichen senkrecht nach unten gerichteten Strömung und mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die zumindest so groß ist wie die Austrittsgeschwindigkeit der Streichfarbe aus der Düse (2), mit dem Vorhang (5), bevorzugt bei dessen Austritt aus der Düse (2), in Kontakt tritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorhang (5) erzeugt wird, der breiter ist als die gewünschte Beschichtungsbreite der Bahn (1) und daß die Vorhangränder vor dem Aufprall des Vorhangs (5) auf die Bahn (1) mittels Trennelementen (13) abgetrennt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (7) und/oder die Trennelemente (13) gekühlt werden.
  4. Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn (1), insbesondere zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit einer oberhalb der Bahn (1) angeordneten, sich quer zur Bahnlaufrichtung (3) erstreckenden Schlitzdüse (2), aus der die Streichfarbe in einem freifallenden Vorhang auf die Bahn (1) aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüse an ihrer Unterseite einen Schlitzförmigen Austrittsspalt (4) aufweist, und daß an jeder Seite der Schlitzdüse (2) ein Führungselement (7) angeordnet ist, das sich nach unten bis in die Nähe der Bahn (1) erstreckt und dessen Innenfläche (8) oben ein getrennter Teilstrom von Streichfarbe über einen Zuführkanal (11) zugeführt wird, der oberhalb des Austrittsspalt (4) der Schlitzdüse (2) senkrecht nach unten verlaufend angeordnet ist, dessen Austrittsöffnung sich neben dem Austrittsspalt (4) der Schlitzdüse (2) befindet und in den eine Zuführleitung (10) für die Streichfarbe mündet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (8) des Führungselements (7) eine in Bahnlaufrichtung (3) gemessene Breite von mehr als 10 mm aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante jedes Führungselements (7) als Abrißkante (9) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch Mittel zur Kühlung der Innenfläche (8) des Führungselements (7).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb jedes Führungselements (7) ein Trennelement (13) zur Abtrennung des Vorhangrands vor dem Aufprall auf die Bahn (1) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (13) eine nach außen geneigte obere Auffangfläche (14) und an seinem inneren Ende eine senkrechte oder in einem geringen Winkel zur Vorhangmitte hin geneigt nach unten verlaufende Leitfläche (16) aufweist, die mit der Auffangfläche (14) eine Trennkante (15) zur Durchtrennung des Vorhangs (5) bildet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Leitfläche (16) des Trennelements (13) unten in einer spitzwinkligen Abrißkante (17) endet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (16) eine nach innen vorspringende Aufprallfläche (19) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Streichfarbe in Kontakt tretenden Flächen (14, 16, 19) eines Trennelements (13) gekühlt werden.
EP98936301A 1997-08-15 1998-05-30 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn Expired - Lifetime EP1003934B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735588 1997-08-15
DE1997135588 DE19735588A1 (de) 1997-04-21 1997-08-15 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
PCT/EP1998/003251 WO1999009253A2 (de) 1997-08-15 1998-05-30 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1003934A2 EP1003934A2 (de) 2000-05-31
EP1003934B1 true EP1003934B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=7839198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98936301A Expired - Lifetime EP1003934B1 (de) 1997-08-15 1998-05-30 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6468592B1 (de)
EP (1) EP1003934B1 (de)
AT (1) ATE231939T1 (de)
DE (1) DE59807083D1 (de)
WO (1) WO1999009253A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962844A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Bachofen & Meier Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn
DE10047167A1 (de) 2000-09-22 2002-04-11 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
ATE368149T1 (de) * 2001-02-16 2007-08-15 Voith Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von gestrichenem papier oder karton& x9;
DE10117668A1 (de) 2001-04-09 2002-10-10 Bachofen & Meier Ag Buelach Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn
WO2003049870A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Dow Global Technologies Inc. Method and apparatus for curtain coating
US20050098285A1 (en) * 2002-06-24 2005-05-12 Richard Aust Machine for making/treating a sheet of material
FI20021677A (fi) * 2002-09-20 2004-03-21 Metso Paper Inc Järjestely paperi-/kartonkirainan päällystyslaitteessa
DE10331325A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung mit verstellbarer Auftragsbreite
DE10359676A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zum einseitigen oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn und zugehöriges Betriebsverfahren
JP4746894B2 (ja) * 2005-03-14 2011-08-10 ボイス ペ−パ− パテント ゲ−エムベ−ハ− 塗工装置
DE102005062080A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn
DE102006027101A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE102007000777A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
EP2147724B1 (de) * 2008-07-22 2012-06-20 Ricoh Company, Ltd. Vorhangbeschichtungsvorrichtung
FR2943692B1 (fr) * 2009-03-24 2011-04-22 Allimand Dispositif de reglage de la laize d'un film de surface sur une bande de papier
DE102014013996A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung
DE102017101373B4 (de) * 2017-01-25 2022-02-03 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135477A (en) * 1975-09-22 1979-01-23 Ciba-Geigy Ag Curtain coating apparatus
US4407690A (en) * 1981-03-18 1983-10-04 Du Pont Canada Inc. Process for coating webs with polyethylene
DE3300150A1 (de) * 1983-01-04 1984-07-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von frei fallenden fluessigkeitsvorhaengen
US4559896A (en) * 1983-09-15 1985-12-24 Ciba Geigy Corporation Coating apparatus
JPH01199668A (ja) * 1988-02-01 1989-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布装置
EP0606038B1 (de) * 1993-01-07 1999-08-18 Eastman Kodak Company Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung mit Randentfernung
DE19513531A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Du Pont Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Störungen beim Vorhanggießen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807083D1 (de) 2003-03-06
US6468592B1 (en) 2002-10-22
EP1003934A2 (de) 2000-05-31
WO1999009253A2 (de) 1999-02-25
ATE231939T1 (de) 2003-02-15
WO1999009253A3 (de) 1999-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
DE19735588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
EP0115621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
EP1040227B1 (de) Schlitzdüse zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen mit pigmentstreichfarbe
WO1998048113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
DE19829449A1 (de) Auftragsvorrichtung und Auftragsverfahren
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
DE2403313C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mindestens zweier Schichten flüssiger Beschichtungsmaterialien auf eine Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes
DE3446525A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke
DE3241831C2 (de)
DE69323214T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur minimierung von beschichtungslücken auf einer papierbahn
DE3709295C2 (de)
CH680709A5 (de)
EP1861206B1 (de) Vorhang-auftragswerk
DE102005062080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn
EP1782891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
DE10232949A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE69717317T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf eine bei hoher geschwindigkeit laufende papierbahn
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1239974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
EP1598115B1 (de) Vorhang-Streichwerk
DE10057731A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010613

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030306

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 231939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807083

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201