DE1919767A1 - Aufbewahrungsgefaess fuer Kopfsalat od.dgl. - Google Patents

Aufbewahrungsgefaess fuer Kopfsalat od.dgl.

Info

Publication number
DE1919767A1
DE1919767A1 DE19691919767 DE1919767A DE1919767A1 DE 1919767 A1 DE1919767 A1 DE 1919767A1 DE 19691919767 DE19691919767 DE 19691919767 DE 1919767 A DE1919767 A DE 1919767A DE 1919767 A1 DE1919767 A1 DE 1919767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel according
lettuce
container
head
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691919767
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919767C3 (de
DE1919767B2 (de
Inventor
Swett James Baldwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Rexall Drug and Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexall Drug and Chemical Co filed Critical Rexall Drug and Chemical Co
Publication of DE1919767A1 publication Critical patent/DE1919767A1/de
Publication of DE1919767B2 publication Critical patent/DE1919767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919767C3 publication Critical patent/DE1919767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/08Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs
    • A47J47/10Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs with arrangements for keeping fresh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 191976/
dr.w. Schalk · dipl.-ing. p. Wirth · dipl.-ing.g. Dannenberg DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD DR.D.GrUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STR. 39
Da/Kt Case BP-7557-M
17.4.1969
Sexall Drug and Chemical Company Los Angeles, Kalifornien, USA
AufbewahrtingsgefäS für Kopfsalat od. dgl.
Die Erfindung "bezieht sich allgemein auf Behälter und betrifft insbesondere ein für die Lagerung und Aufbewahrung von Salatköpfen od. dgl. speziell ausgebildetes Gefäß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gefäß zu schaffen, in dem ein Salatkopf od. dgl. in einer gleichmäßig feuchten Atmosphäre gelagert werden kann, ohne daß der Salatkopf selbst in Berührung mit im Gefäß etwa angesammelter Feuchtigkeit kommt. Dabei soll vorzugsweise auch die Berührung des Salatkopfes mit den Wänden des Gefäßes vermieden oder auf ein Minimum gebracht werden.
Die Erfindung geht von einem Gefäß aus, das einen Behälter und einen abdichtend darauf anbringbaren Deckel aufweist, und kennzeichnet sich dadurch, daß in dem Behälter eine nach innen ragende Abstützung mit vorspringenden, zum Angriff an dem Salatkopf geeigneten Teilen vorgesehen ist, durch die der Salatkopf gegenüber den Wänden des Behälters Bentrierbar und in bestimmtem Abstand von dessen Boden lagerbar ist.
Die Abstützung innerhalb des Behälters ermöglicht es, einen Salatkopf etwa zentriert zu den Behälterwänden so zu lagern, daß er diese gar nicht oder nur leicht berührt und daß er
909845/1101
- 2 - RP-7557-M
sich mit Abstand über dem Behälterboden befindet, in dem sich eventuell Flüssigkeit ansammelt, die andererseits zur Aufrecht erhaltung einer gewünschten feuchten Atmosphäre führt.
Mir die Ansammlung von Flüssigkeit können vertiefte Bereiche im Behälter vorgesehen sein, und die Abstützung selbst kann in der verschiedensten Weise ausgebildet sein. Gemäß einer Ausführungsform ist ein von der Mitte des Behälterbodens hochragender Dorn vorgesehen, der in den Kern des Salatkopfes einsetzbar ist, wobei zweckmäßig zunächst eine Aushöhlung des Kerns vorgenommen wird, um den Salatkopf dann mit dieser Aushöhlung auf dem Dorn zu lagern.
Die Abstützungen können jedoch auch als mehrere, vorzugsweise symmetrisch zur Mittelachse des Behälters liegende, Vorsprünge ausgebildet sein, deren Oberseite wiederum vorzugsweise symmetrisch zu dieser Achse geneigt verläuft, um so eine Zentrierung des Salatkopfes zu erreichen, die einer unerwünschten Verschiebung in einer Richtung zur Seitenwand hin entgegenwirkt.
Die Abstützung ist vorzugsweise mit geeigneten Vorsprüngen so ausgebildet, daß sich nur minimale Berührungsflächen mit dem eingelagerten Salatkopf ergeben, wodurch das Ansehen beeinträchtigende Druckstellen an den Blättern vermieden werden können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter nach der Erfindung einschließlich der darin vorgesehenen Ab-; Stützung einstückig ausgebildet.
Weiter bezweckt die Erfindung die Ausbildung der Behälterform derart, daß sie mittels üblicher Herstellungsverfahren,
909845/1103
- 3 - RP-7557-M
"beispielsweise durch. Spritzguß aus Kunststoff, herstellbar ist.
Weiter ist nach einer bevorzugten Ausführungsform die Größe des Behälters etwa der Größe eines Salatkopfes angepaßt, wobei vorzugsweise.ein den Behälter dicht abschließender Dekkel in seinem mittleren Bereich eine nach oben gerichtete Wölbung aufweist, die weiter dazu beiträgt, unerwünschte Druckstellen an dem eingelagerten Salatkopf zu vermeiden.
Weiter ist die Größe des Behälters vorzugsweise so bemessen, daß sie in einen normalen Haushalts-Kühlschrank paßt.
Schließlich kann die Abstützung mit Drainage-Öffnungen versehen sein, um Feuchtigkeit abzuleiten.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigen:
Pig. 1 eine erste Ausführungsform eines Aufbewahrungs gefäßes nach der Erfindung, bei dem Teile weggebrochen dargestellt sind, um das Innere zu zeigen;
Pig. 2 eine abgebrochene perspektivische Ansicht des Gefäßes nach Fig. 1, wobei ein vorderer Wandteil weggebrochen ist, um die Abstützung zu zeigen;
Fig. 3. eine Draufsicht auf das Gefäß nach Fig. 1, wobei ein Teil des Deckels weggebrochen ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, gleichfalls aufgebrochen, um das Innere
:■ ■—■'' 909845/ 1103
- 4 - RP-7557-M
zu zeigen;
Pig. 5 perspektivisch und aufgebrochen den unteren Teil der Ausführungsform nach Fig. 4-;
Pig. 6 eine Draufsicht auf das Gefäß nach Fig. 4» wobei ein Teil des Deckels weggebrochen gezeigt ist;
Fig» 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 6;
Fig. 8 perspektivisch und teilweise aufgebrochen eine dritte Ausführungsform;
Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht einer vierten Ausführungsform, wiederum teilweise aufgebrochen;
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-10 der Fig. 9;
Figo 11 eine perspektivische teilweise aufgebrochene Ansicht einer weiteren Ausführungsform; und
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 11.
Gemäß der Zeichnung weist ein Aufbewahrungsgefäß für Kopfsalat od. dgl. als Ausführungsform der Erfindung einen Behälter 10 und einen Deckel 11 auf. Die in den verschiedenen Ausführungsformen gezeigten Behälter enthalten Abstützungen 12, 13f 14» 15 oder 16, wie sie beispielsweise in den Figuren 1, 4, 8, 9 und 11 gezeigt sind. Die Abstützung weist in Jedem Falle einen vorspringenden Teil auf, der für die Abstützung und Ausrichtung eines Salatkopfes in etwa zentrischer Lage gegenüber den Behälterwänden 17 und in bestimmtem
9098 4 5/1103
- 5 - RP-7557-M
Abstand zu dem Behälterboden 18 geeignet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Abstützung 12 in Gestalt eines aufrechten Dorns 19 und radial angeordneter Rippen 20 ausgebildet. Der Dorn 19 dient zum Aufspießen eines Salatkopfes, vorzugsweise einer darin durch Beseitigung des harten Kernteils geschaffenen Höhlung. Infolge der sich zwangsläufig ergebenden unterschiedlichen Formen solcher Höhlungen beim Entfernen der Kernteile verschiedener Salatköpfe kann es vorkommen, daß der Dorn nicht breit genug ist, um den Salatkopf in gewünschtem Abstand oberhalb der am Boden des Behälters sich sammelnden Feuchtigkeit zu halten. Dann übernehmen jedoch die Rippen 20 die !Punktion von Abstandshaltern« In Figo 1 übernimmt der Dorn 19 die Aufgabe der Zentrierung. Die Rippen 20 halten den Salatkopf in bestimmtem Abstand von dem Behälterboden 18. Zwischenräume 21 zwischen den Rippen 20 dienen als Drainage-Öffnungen.
Die in Fig. 4 gezeigte Abstützung 13 wird von einem nach oben gewölbten Teil 22 des Behälterbodens 23 gebildet. Der nach oben gewölbte Teil hat Vorsprünge 24, die wiederum nach oben gerichtet sind. Die Vorsprünge 24 liegen gleichmäßig als Ring um die Mittelachse des hochgewölbten Teiles 22. Offene bzw. vertiefte Teile 25 zwischen den Vorsprüngen 24 gestatten die Ableitung von Flüssigkeit aus dem Salatkopf, Wie am besten aus Fig. 7 erkennbar ist, sind die vertieften Teile 25 von.der Mitte des hochgewölbten Teiles 22 nach außen geneigt. Die etwa sektorförmigen Vorsprünge 24 sind radial nach innen und zu ihren Seitenkanten hin geneigt und können gebogen sein, um die Flüssigkeitsableitung zu begünstigen und die Berührungsfläche zu verringern. Zum Zentrieren des Salatkopfes gegenüber der Behälterwand 17 sind hier vier gleichmäßig verteilte Vorsprünge so angeordnet, daß sie den Salatkopf umgeben, wenn er auf den hochgewölbten Teil 22 gesetzt
90 9845/1 10 3
RP-7557-M
wird. Zwischen der abfallenden Außenwand 27 des nochgewölbten Teiles 22 und der Behälterwand 17 liegt ein ringförmiger Bereich 26 zum Ansammeln der Flüssigkeit.
Die in Fig. 8 gezeigte Abstützung 14 hat einen zentral aus dem Behälterboden 29 hochgewölbten Teil 28 von kreisförmigem
Querachnitt. An der Oberseite des Teiles 28 erheben sich längliche Vorsprünge 30, die von einem Dorn 31 radial nach außen verlaufen. Die Oberseite 32 der Vorsprünge 30 ist vorzugsweise geneigt und/oder gebogen, um die Flüssigkeitsableitung sowie eine minimale Berührungsfläche zu begünstigen. Die zwischen den Vorsprüngen 30 liegenden Flächenteile 33 sind nach unten geneigt für die Flüssigkeitsableitung in die zwischen dem hochgewölbten Teil 28 und den Seitenwänden 17 des Behälters liegende Wasserrinne 34. 33er Dorn 31 dient wieder zum Aufspießen eines Salatkopfes, der dadurch zentrisch zu den Seitenwänden gehalten wird. Je nach der Größe einer im Kern des Kopfes geformten Höhlung kann der Dorn gleichzeitig den Abstand gegenüber dem Behälterboden 29 festlegen. Bei besonders großer Höhlung übernehmen die Vorsprünge 30 die letztere Funktion.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 bildet ein hochgewölbter Teil 35 die Abstützung 15, die wiederum kreisförmig und zentrisch zum Behälterboden 36 vorgesehen ist. An der Oberseite des Teiles 35 vorgesehene, nach oben gerichtete Vorsprünge 37 erstrecken sich von der Mittelachse radial nach außen. Die Oberseiten 38 der Vorsprünge 37 verlaufen mit einer Heigung nach oben und außen. Sie gewährleisten dadurch, daß ein auf die Abstützung 15 gelegter Salatkopf eine zu den Behälterwänden zentrische lage einnimmt. Außerdem wird dieser durch den hochgewölbten Teil 35 und die Vorsprünge 37 in bestimmtem Abstand über dem Behälterboden 36 gehalten. Zwischen den Vorsprüngen 37 ist die Oberseite 39 des Teiles 35 nach
909845/1103
RP-7557-M
außen und unten geneigt. Feuchtigkeit kann daher von der Abstützung 15 abfließen. Sie wird in einer Wasserrinne 40, die zwischen der Abstützung 15 und den Behälterwänden gebildet ist, aufgefangen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 weist die Abstützung 16 einen hochgewölbten Teil 41 und einen Horn 42 auf. Die Oberseite des Teiles 41 ist nach außen geneigt, um die Flüssigkeitsableitung zu begünstigen. Eine Wasserrinne 44 ist zwisehen dem hochgewölbten Teil 41 und der Behälterwand vorgesehen.
Von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die mit einem Dorn versehenen zum Abstützen eines Salatkopfes, dessen Kernteil entfernt ist, besonders geeignet. Es ist jedoch auch möglich, den Salatkopf auf den Dorn aufzuspießen, ohne vorher einen Kernteil zu entfernen. Die ohne Dorn ausgebildeten der oben beschriebenen Ausführungsformen eignen sich gleichfalls zur Aufnahme eines Salatkopfes, dessen Kern nicht ausgehöhlt wurde, aber natürlich auch für Köpfe mit ausgehöhltem Kern.
Wie besonders aus Fig. 1 und 8 ersichtlich ist, kann die Größe der Behälter zweckmäßig der eines einzelnen Salatkopfes angepaßt sein. Bei Behältern dieser Größe sind die Seitenwände 17 nach außen gebogen, um genügend Raum zu schaffen, damit die Salatblätter nicht oder nur minimal die Wände berühren. Wie gezeigt, hat der Behälter vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt.
Die Wände 17 des Behälters sind im Bereich des oberen Randes für einen flüssigkeitsdichten Abschluß mit dem Deckel 11 ausgebildet. Hierfür sind im Bereich des Randes die Wände 17 als
909845/1103-
_ 8 _ RP-7557-M
nach oben leicht erweiterter Ringflansch 45 ausgebildet. Der Deckel ist mit einem entsprechend abdichtenden Rand versehen. Dieser ist als nach unten offene U-förmige Rinne mit einer inneren Wand 47» einer Verbindungswand 48 und einer äußeren Wand 49 geformt.
Der inneren Wand 47 des U-Profils benachbart, weist der Deckel 11 einen ringförmigen flachen Bereich 50 auf* An diesen schließt sich ein hochgewölbter Teil 51 im zentralen Bereich des Deckels 11 an. Wie insbesondere aus Pig. 1 und 4 ersichtlich ist, wo die Konturen eines Salatkopfes angedeutet sind, ist der hochgewölbte Teil 51 in seinen Ausmaßen etwa der Form des Salatkopfes angepaßt. Weiter ist aus diesen beiden Figuren ersichtlich, daß der Abstand zwischen der Abstützung, die den Salatkopf oberhalb des Behälterbodens hält, und der Unterseite des hochgewölbten Deckelteils 51 in etwa der Höhe des eingelagerten Kopfes entspricht. Obwohl der hochgewölbte Teil 51 eine bevorzugte Ausführungsform des Deckels darstellt, ist diese Ausführung nicht erforderlich, falls der Behälter 10 selbst genügend hoch ist. Jedoch auch in letzterem Falle ist/von Vorteil, die hochgewölbte Ausbildung am Deckel zu verwenden, da der Benutzer hieran schon leicht von außen das Aufbewahrungsgefäß für Salat von anderen ähnlichen Behältern unterscheiden kann,,
Ein besonderer Vorteil der geneigten und ähnlicher Ausführungsformen der Erfindung besteht darin, daß die Behälter ~ einstückig aus thermoplastischem Material, beispielsweise durch Spritzguß-Verfahren, herstellbar sind. In dieser Hinsicht ist zu beachten, daß die Behälter und die zugehörigen Abstützungen keinerlei hinterechnittene Teile aufweisen, die einer Herstellung durch Gießverfahren entgegenstehen würden. Durch Herstellung der Behälter mit den zugehörigen Teilen aus thermoplastischen Materialien ergibt sich auch eine ausgezeichnete Abdichtung zwischen dem beschriebenen Deckel und
9098A5/-1.;1 0.3 . ., ,...:
dem Behälter* Vorzugsweise wird der Deckel 11 aus örtliöh verformbarem Material» wie beispielsweise Polyäthylen geringe? Dichte» hergestellt. Der Behälter IO kann zweckmäßig aus relativ steifem thermoplastischen Material» wie linearem Polyäthylen oder Polypropylen» bestehen»
Es ist also ein besonderer Vorzug von Aufbewahrungsgefäßen nach der Erfindung und für eine wirtschaftliche Herstellung wichtig! daß diese durch übliche Gußteehniken erfolgen kann.
Der Behälterboden ist hinreichend breit für eine stabile Stellung des gesamten G-efäßes während der Aufbewahrung· Das Q-efäß kann in einen Kühlschrank auf die üblichen Gitterroste gestellt werden* es ist» wie ersichtlichι kompakt und raumsparend» so daß seine Unterbringung in der übliche tfaohhöhe von iaushaltkühlsehränken keine Schwierigkeit macht*
909845/1101

Claims (1)

  1. I .-ι,' TIV/.
    -Λ Ing. P. WMh Τ9 197 67
    3bärg
    Dä/Kt ■ ;"udi;<T?k| t Eöxäil Drüg and
    Γ u ':i:i!:-l:l'Dr-/'G-idel h
    ^1 -:, Eschenheimer .;>!· .?
    A iQfiQ Γγ u · ':i:i!:-l:l'Dr-/'G-idel Chemical Company
    \(. 4»iyby _■ ni ...^1 -:, Eschenheimer .;>!· .? ^ J
    Gase fiP-7557-M Patentansprüche":
    Aufbewahrungsgefäß für Kopfsalat öd. dgl» mit einem !öden und Seitenwände aufweisenden lenalter und einem Deökel zum Verschließen der von den Beitönwänden begrenzten Öff** nungj dadurch gekennzeichnet -t daß in dem Behälter (10) eine nach innen ragende Abstützung (1^»15»14»15»1^) mit vorspringenden, zum Angriff an dom Salatköpf geeigneten Teilen (19*21 ;24J30;37j4-^) vorgesehen ist» düröh die der Salatkopf gegenüber den Wänden des Behälters zeatrierbar und in bestimmtem Abstand -ΨοΆ desöen Böden lagerbär ist j und daß der Deekel (11)' für einen feuehtigkeitsdiohten Abschluß mit dem Behälter ausgebildet ist«
    2, Gefäß nach Anspruch 1* dadurch gekennseiehneti daß die Abstützung einen aufrechten Döril (19131^41) zum Aufspießen eines Salatköpfes aufweistι wobii der Dorn einer Höhlung im Kern des lälatköpfei entsprechend giförat ist*
    3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurqh gekennzeichnet, dal die Abstützung lippen (gOpO) au£wsist| die sieh radial von einem Dorn (19;31) nech außen er·trecken und genügend hoeh iindj um iinen lalätköpf öbirnllb von in dia Siktöreä zwischen den lippen etwa sich sammelnder Feuchtigkeit zu
    4· ©e£U aaöh Anspruch % dadüröh gekesnEeicanrt* däi AbstütguÄg v§n einem nach oben gewölbten iereieh (lijlij PS) im Mitte-itiil des lehältirboäenä (i31 Hf Ii) gebildet iit und la Abstand vöaeinaMei angeordnete, aaöh sbea gerieht et e Toriprünge (24|IÖ)l7) äüfweiit» die binäohbai' zu vertieften Absehaittea (iPilljll) 4er Oberfläeae dei
    101141/1103
    RP-7557-M
    hochgewölbten Teiles liegen und Flüssigkeitsableitungen darstellen.
    5. Gefäß nach Anspruch 4, dadurch.gekennzeichnet, daß zwischen dem hochgewölbten Bodenteil und der Seitenwand des Behälter eine als Auffangrinne für Feuchtigkeit dienende Randzone (26;34-;4-0) liegt.
    6« "Gefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des hochgewölbten Bodenteils ein Vorsprung in Form
    - eines aufrechten Dorns (31) zum Aufspießen eines Salatköpf es vorgesehen ist.
    7. Gefäß nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten der Vorsprünge (30) für minimalen Kontakt mit einem zu lagernden Salatkopf gebogen verlaufend ausgebildet sind.
    8. Gefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Seiten der Vorsprünge (24;37) eine den Salatkopf M zentrierende Neigung aufweisen.
    9. Gefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (30; 37) als von einer Mittelachse der Abstützung radial verlaufend und länglich ausgebildet sind.
    10. Gefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (25;33;39) des hochgewölbten Teiles zwischen den Vorsprüngen. (27;3.0;374,als Leitfläche für Flüssigkeit radial nach unten geneigt §visge,bild,et ist»
    ■■;-".""■ ■-.- ; ' '·:'-~.% ?' - -Ans piuch 11 9 0 9 8^5/1103 . ... .
    _ y_ HE-7557-M
    11. Gefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (24) mit radialem Abstand von der Mittelachse des hochgewölbten Teiles (22) vorgesehen sind.
    12. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (12) rippenartige Elemente (20) aufweist.
    13. Gefäß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenartigen Elemente (20) symmetrisch zur Achse des Behälterbodens (18) und radial nach außen gerichtet verlaufen.
    14· Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Kreisquerschnitt hat und der Größe eines einzelnen Salatkopfes entspricht.
    15· Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11.) einen aufwärts gewölbten Bereich (51) aufweist.
    16. Gefäß nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die' obere Wand des Deckels einen äußeren, ringförmigen, flachen Teil (50) und einen zentralen, aufwärts gewölbten Teil (51) aufweist* .
    17. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) im Bereich seines oberen Randes als nach oben leicht erweiterter Ringflansch (45) zur abdichtenden Verbindung mit einem Randteil (47,48,49) des Deckels (11) ausgebildet ist.
    - Anspruch 18 909845/1103
    Jr-
    RP-7557-M
    18. Gefäß nach. Anspruch 17 j dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Deckels (11) als nach unten offene Hille (47»48, 49) ausgebildet ist.
    PatenAahwalt :
    9 0 9 8 4 5 / 1 1 0 J
    r ik-v Leerseite
DE1919767A 1968-04-23 1969-04-18 Aufbewahrungsgefäß für einen Salatkopf oder dgl Expired DE1919767C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72351368A 1968-04-23 1968-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1919767A1 true DE1919767A1 (de) 1969-11-06
DE1919767B2 DE1919767B2 (de) 1974-12-05
DE1919767C3 DE1919767C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=24906586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919767A Expired DE1919767C3 (de) 1968-04-23 1969-04-18 Aufbewahrungsgefäß für einen Salatkopf oder dgl

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3529531A (de)
JP (1) JPS4812266B1 (de)
AT (1) AT295071B (de)
BE (1) BE731741A (de)
BR (1) BR6908295D0 (de)
CH (1) CH508384A (de)
DE (1) DE1919767C3 (de)
ES (1) ES167426Y (de)
FI (1) FI56357C (de)
FR (1) FR1602832A (de)
GB (1) GB1263123A (de)
IE (1) IE33279B1 (de)
MY (1) MY7600012A (de)
NL (1) NL6906216A (de)
NO (1) NO125427B (de)
PL (1) PL79431B1 (de)
SE (1) SE364024B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102778A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-05 Dart Industries Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A. Behälter für Lebensmittel, insbesondere Gemüse, wie Stangensellerie od. dgl
FR2481450A1 (fr) * 1980-04-26 1981-10-30 Barr & Stroud Ltd Systemes detectant les rayonnements infrarouges
DE202014101936U1 (de) 2014-04-24 2014-05-08 Franz Bräuer Salatfrischhaltung
AT514213A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-15 Franz Bräuer Salatfrischhaltung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752547A (en) * 1971-03-26 1973-08-14 Miller Herman Inc Stackable drawer and cover
US4556147A (en) * 1985-02-04 1985-12-03 Magnussen Jr Robert O Fresh fruit package
US4757899A (en) * 1987-09-10 1988-07-19 Magnussen Jr Robert O Cell packaging for fruit
GB2213799A (en) * 1988-01-18 1989-08-23 Graeme John Lupton A container for a living plant
US5029802A (en) * 1990-02-23 1991-07-09 Athar Ali Soap saving device
US5720389A (en) * 1995-04-07 1998-02-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Plastic case for photographic film cassette
US7703628B2 (en) * 1996-01-24 2010-04-27 Sambrailo Packaging, Inc. Produce packaging system enabling improved drainage for hydrocooling
US5992679A (en) * 1998-06-25 1999-11-30 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Container Having a selectively detachable lid including an interrupted reinforcing bead
US7448162B2 (en) * 2005-05-02 2008-11-11 Paternostre Lilian System and method for displaying and marketing indoor flower bulbs
ES2278529B1 (es) * 2006-01-16 2008-06-16 Secur Fruit S.L. Sistema de envasado individual de melocoton, otras frutas y verduras que por su configuracion lo permitan.
US20150114239A2 (en) * 2013-03-15 2015-04-30 Discovery, Inc. Caps For Fruits and Vegetables
USD798720S1 (en) * 2013-10-31 2017-10-03 Clariant Production (France) Sas Container
FR3042962B1 (fr) * 2015-11-04 2018-04-27 Caroline Therese Georgette Thebault Boite a salade triple fonction : conservation - egouttoir - plat
US10986965B1 (en) * 2016-03-09 2021-04-27 Veggidome Spc Atmospheric vegetable dish
US10492390B2 (en) 2017-09-29 2019-12-03 Bloomaker USA, Inc. Hydroponic display container for flowering bulbs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102778A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-05 Dart Industries Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A. Behälter für Lebensmittel, insbesondere Gemüse, wie Stangensellerie od. dgl
FR2481450A1 (fr) * 1980-04-26 1981-10-30 Barr & Stroud Ltd Systemes detectant les rayonnements infrarouges
AT514213A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-15 Franz Bräuer Salatfrischhaltung
AT514213B1 (de) * 2013-04-30 2015-02-15 Franz Bräuer Salatfrischhaltung
DE202014101936U1 (de) 2014-04-24 2014-05-08 Franz Bräuer Salatfrischhaltung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6906216A (de) 1969-10-27
ES167426Y (es) 1972-02-01
FI56357C (fi) 1980-01-10
FI56357B (fi) 1979-09-28
PL79431B1 (de) 1975-06-30
CH508384A (de) 1971-06-15
ES167426U (es) 1971-08-01
FR1602832A (de) 1971-02-01
AT295071B (de) 1971-12-27
DE1919767C3 (de) 1975-07-24
US3529531A (en) 1970-09-22
BE731741A (de) 1969-10-20
MY7600012A (en) 1976-12-31
JPS4812266B1 (de) 1973-04-19
DE1919767B2 (de) 1974-12-05
SE364024B (de) 1974-02-11
IE33279B1 (en) 1974-05-15
BR6908295D0 (pt) 1973-02-01
NO125427B (de) 1972-09-11
GB1263123A (en) 1972-02-09
IE33279L (en) 1969-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919767A1 (de) Aufbewahrungsgefaess fuer Kopfsalat od.dgl.
EP0144995B1 (de) Becherförmiges Behältnis
EP2393401B1 (de) Verschluss für einen getränkebehälter
DE2739236C2 (de) Füllkörper
DE2313811A1 (de) Aus kunststoff geformter behaelter
DE2263280A1 (de) Stapelbares gefaess
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
EP0226882A2 (de) Behältnis, insbesondere für Lebensmittel
DE2652855B2 (de) Behälter zum Marinieren von Eßwaren
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE1120358B (de) In Behaeltern fuer Tabletten, Pillen od. dgl. ueber diesen herausnehmbar einzubringende Einlage
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
DE2555321B2 (de) Behaelter zum aufbewahren, ausstellen und servieren von insbesondere blockfoermigen speisen
DE3613811A1 (de) Ineinandersteckbare aufgeschaeumte behaelter
DE2221899A1 (de) Flaschenbehaelter aus Kunststoff
DE2034356A1 (de) Tragplatte aus dunner thermoplastischer Folie fur Gartenbau oder Obster Zeugnisse
DE3418784A1 (de) Deckel fuer das leichtere aufbringen von filmen auf offene behaelter von eiern u.dgl. aus holzpaste, karton u.ae.
DE1536226A1 (de) Behaelter mit Verschlussdeckel
CH642599A5 (en) Thin-walled plastic bottle
DE3518251C2 (de)
DE3139883C2 (de) Mit einem Deckel verschließbarer, stapelbarer Behälter
DE3841806A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
AT321189B (de) Stapelbarer Transportbehälter aus Kunststoff
DE8608582U1 (de) Eiswürfelbereiter
DE3118749C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977