EP0144995B1 - Becherförmiges Behältnis - Google Patents

Becherförmiges Behältnis Download PDF

Info

Publication number
EP0144995B1
EP0144995B1 EP84114946A EP84114946A EP0144995B1 EP 0144995 B1 EP0144995 B1 EP 0144995B1 EP 84114946 A EP84114946 A EP 84114946A EP 84114946 A EP84114946 A EP 84114946A EP 0144995 B1 EP0144995 B1 EP 0144995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
container
profiled sections
wall
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84114946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144995A3 (en
EP0144995A2 (de
Inventor
Hermann Kresin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gizeh Werk GmbH
Original Assignee
Gizeh Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gizeh Werk GmbH filed Critical Gizeh Werk GmbH
Priority to AT84114946T priority Critical patent/ATE37335T1/de
Publication of EP0144995A2 publication Critical patent/EP0144995A2/de
Publication of EP0144995A3 publication Critical patent/EP0144995A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144995B1 publication Critical patent/EP0144995B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups

Definitions

  • the invention relates to a cup-shaped container according to the preamble of claim 1.
  • Known containers of this type serve e.g. for the reception of dairy products, dessert preparations and the like, and are closed after filling the goods to be packaged.
  • a foil made of metal and / or plastic can be used as the closure, which can be fixed on an upper edge flange of the container by sealing, gluing or the like.
  • a stacking edge or shoulder is often located at the upper end thereof below the edge flange used to place the sealing film, but can also be provided elsewhere, for example in the lower region.
  • containers with a deflectable bottom of the type mentioned at the beginning have been proposed (FR-A-1 584 505).
  • the bottom has concentric circular elevations and depressions, so that there is a wave profile in the radial cross section in order to form a deformable membrane. It cannot always be ruled out that uncontrolled or undesirable deformations or displacements of the cup base also occur.
  • containers with a dome-shaped, smooth bottom are known, which can be made to jump around from one position to another in the sense of a snap action. However, this requires a force of a certain size and requires a relatively strong formation of the soil.
  • the object of the invention is to provide a container of the type mentioned, in which the bottom is designed in such a way that even with economical use of material, the same results in a perfect deflectability that the bottom after transfer from one to the other Location is sufficiently stable and that the practical requirements for the inclusion of hot material to be filled is advantageously taken into account.
  • the invention also strives for favorable force values when deflecting the ground. All of the other problems associated with the present invention result from the respective explanation of the indicated solution.
  • the floor on the one hand, has sufficient stability to be able to safely withstand the loads in the individual layers, while, on the other hand, it is deformable in itself so that the forces required for transferring it from one end position to the other remain within reasonable limits.
  • the end positions are largely defined, but still not so rigid that small, compensatory movements, which are not desired under certain conditions, cannot take place.
  • the profiles are open towards the bottom underside.
  • the invention also includes an embodiment with profiles open at the top, which can be useful in special cases.
  • the profiling expediently extends essentially to the outer boundary of the base, although a shorter length is also not excluded.
  • the number of profiles can be selected according to the respective requirements and circumstances. At least six profiles are advantageously present.
  • the invention makes it possible to achieve the favorable properties even with a relatively small amount of material. So the bottom can be kept relatively thin, which can save plastic compared to other designs. If necessary, the bottom can also be kept thinner than the wall of the container.
  • connection of the floor to the wall or to an edge part can be designed in various ways within the scope of the invention.
  • the floor can merge directly into the wall in an area above the riot edge.
  • the bottom is continued in a downward-facing part which merges into the wall or an edge part of the container in the region of the riot edge. This further promotes the function of the soil.
  • the container can be manufactured in particular by deep drawing. However, production by injection molding is not excluded.
  • the radial profiling results in a considerably larger surface area compared to a normal floor and, at the same time, a reduced thickness of the floor for a given use of material, as a result of which, relative to the wall, ie the casing of the container, it has clearly become the part that is more sensitive to deformation. This ensures that when the volume of the closed container changes, the wall of the closed container actually remains free of deformation and only the bottom moves in the intended manner. Thanks to the radial profiling, this movement is such that optimal conditions are achieved.
  • the profiles act similarly to hinges or articulated connections between the individual floor parts, which creates perfect conditions for the displacement movement of the entire floor.
  • the container 1 shown has the shape of a cup with an essentially conical basic shape and is made of plastic in the deep-drawing process. Its wall 3 has an upper edge flange 2, which has a bearing surface for a z. B. forms fixed sealing film by heat sealing. At a certain distance below the edge flange 2, a shoulder 4 is formed in the wall 3, which in a known manner forms a stacking stop when several empty cups are stacked one inside the other.
  • the bottom of the container 1 is designated overall by the number 6.
  • the wall 3 extends beyond the height of the floor continuously down to a riot edge 5.
  • the riot edge can also be located on a special edge part, which consists of one piece with the actual wall, opposite this but e.g. B. by a step, a change in the cross-sectional profile or the like. is discontinued and z. B. may be cylindrical or have an opposite taper to the taper of the wall.
  • the base 6 continues in a downwardly directed, approximately cylindrical or slightly conical part 7 which merges into the wall 3 in the region of the rising edge 5.
  • the floor is directly connected to the inside of the wall or an edge part without such a continuation downwards.
  • Radially extending profiles 8 are formed in the bottom 6, which are represented as ribs on the top side of the bottom and form open grooves on the bottom side, as can be seen particularly in FIG. 2.
  • the profiles 8 converge in the middle of the base 6 to form a hollow center region 9. They extend essentially to the outer boundary 10 of the bottom 6. Their height decreases from the center area 9 to the outer ends, as can be clearly seen in the drawing.
  • the parts 11 of the base 6 lying between these are essentially flat.
  • the wall thickness of these sections and also of the profiles can be relatively small and also smaller than the wall thickness of the wall 3.
  • the container is to be filled with hot material, it is assumed that the container is in a state as shown in FIGS. 1 and 2, the bottom 6 thus being approximately in an upper end position.
  • the bottom is loaded with the increasing weight of the filling material and thereby pressed down until, with a certain spreading of the profiles 8 with the central region 9, the lower end position according to FIGS. 5 and 6 finally results.
  • Fig. 7 in comparison to Fig. 4, the spreading of recognize the areas mentioned.
  • the movement of the bottom 6 takes place within the cavity enclosed by the lower part of the wall 3 or a corresponding edge part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein becherförmiges Behältnis gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Behältnisse dieser Art dienen z.B. zur Aufnahme von Milchprodukten, Dessertzubereitungen u.dgl, und werden nach dem Einfüllen des zu verpackenden Gutes verschlossen. Als Verschluß kann dabei insbesondere eine aus Metall und/oder Kunststoff bestehende Folie verwendet werden, die auf einem oberen Randflansch des Behältnisses durch Siegeln, Kleben od dgl. festlegbar ist. Daneben sind auch noch andere Möglichkeiten zum Verschließen des gefüllten Behältnisses gegeben. Ein Stapelrand oder -absatz befindet sich bei derartigen, als Verpackung dienenden Behältnissen vielfach am oberen Ende desselben unterhalb des zum Auflegen der Verschlußfolie dienenden Randflansches, kann aber auch an anderer Stelle vorgesehen sein, etwa im unteren Bereich.
  • Bestimmte Füllgüter, so z. B. Fruchtzubereitungen, Desserts od.dgl., werden heiß abgefüllt. Weil das betreffende Behältnis nach dem Füllen sogleich verschlossen wird, entsteht anschließend infolge der Abkühlung des Füllgutes und ggfs. auch bedingt durch Arbeiten des letzteren in dem geschlossenen Behältnis ein Unterdruck. Andererseits gibt es auch Füllgüter, die nach dem Füllen und Verschließen des Behältnisses noch Gase entwickeln oder ihr Volumen etwas vergrößern, wodurch dann in dem verschlossenen Behältnis ein Überdruck hervorgerufen wird. Sowohl ein solcher Überdruck als auch ein Unterdruck kann sich nachteilig auswirken und zu einem Reißen des Verschlusses, zum Einbeulen der Wandung oder zu einer Beschädigung des Behältnisses führen.
  • Um dem Rechnung zu tragen, sind Behältnisse mit auslenkbarem Boden der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden (FR-A-1 584 505). Bei einer weiteren bekannten Ausführung eines Bechers (DE-GM 73 12 456) hat der Boden konzentrische kreisförmige Erhöhungen und Vertiefungen, so daß sich im radialen Querschnitt ein Wellenprofil ergibt, um eine verformungsfähige Membran zu bilden. Hierbei läßt sich nicht immer ausschließen, daß auch unkontrollierte oder unerwünschte Verformungen oder Verlagerungen des Becherbodens eintreten. Weiterhin sind Behältnisse mit kalottenartig gewölbtem glatten Boden bekannt, der im Sinne einer Schnappwirkung aus einer Lage in eine andere Lage zum Umspringen gebracht werden kann. Dies verlangt jedoch eine Krafteinwirkung von bestimmter Größe und bedingt eine verhältnismäßig starke Ausbildung des Bodens.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Behältnis der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Boden in besonderer Weise so ausgebildet ist, daß sich auch bei sparsamem Materialeinsatz eine einwandfreie Auslenkbarkeit desselben ergibt, daß der Boden nach dem Überführen aus der einen in die andere Lage ausreichend stabil ist und daß den praktischen Anforderungen bei der Aufnahme von heiß abzufüllendem Gut in vorteilhafter Weise Rechnung getragen wird. Die Erfindung strebt dabei weiterhin auch günstige Kraftwerte beim Auslenken des Bodens an. Mit alledem in Verbindung stehende weitere Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentenanspruchs 1 gelöst.
  • Eine solche Ausbildung zeichnet sich durch eine Reihe wesentlicher Vorteile aus. So hat u.a. der Boden einerseits eine ausreichende Stabilität, um die Belastungen in den einzelnen Lagen sicher aushalten zu können, während er andererseits in sich so verformbar ist, daß die zum Überführen aus der einen in die andere Endlage erforderlichen Kräfte in günstigen Grenzen bleiben. Die Endlagen sind weitgehend definiert, aber trotzdem nicht so starr, als daß nicht noch geringfügige, unter gewissen Bedingungen erwünschte kleine Ausgleichsbewegungen stattfinden könnten. Bei einer bevorzugten Ausführung des Behältnisses sind die Profilierungen zur Bodenunterseite hin offen. Die Erfindung schließt aber auch eine Ausführung mit nach oben hin offenen Profilierungen ein, was in besonderen Fällen zweckmäßig sein kann.
  • Zweckmäßig erstrecken sich die Profilierungen im wesentlichen bis zur äußeren Begrenzung des Bodens, obgleich auch eine geringere Länge nicht ausgeschlossen ist.
  • Die Zahl der Profilierungen läßt sich entsprechend den jeweiligen Erfordernissen und Gegebenheiten wählen. Vorteilhaft sind wenigstens sechs Profilierungen vorhanden.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die günstigen Eigenschaften selbst mit relativ geringem Materialeinsatz zu erreichen. So kann der Boden verhältnismäßig dünn gehalten werden, wodurch sich eine Einsparung an Kunststoff gegenüber anderen Ausführungen erzielen läßt. Der Boden kann ggfs. auch dünner als die Wandung des Behältnisses gehalten werden.
  • Der Anschluß des Bodens an die Wandung bzw. an einen Randteil läßt sich im Rahmen der Erfindung in verschiedener Weise gestalten. So kann der Boden in einem oberhalb der Aufstandskante gelegenen Bereich unmittelbar in die Wandung übergehen. Bei einer besonderen Ausführung setzt sich der Boden in einem nach unten gerichteten Teil fort, der im Bereich der Aufstandskante in die Wandung bzw. einen Randteil des Behältnisses übergeht. Dies fördert die Funktion des Bodens noch weiterhin.
  • Das Behältnis kann insbesondere durch Tiefziehen hergestellt werden. Jedoch ist auch eine Fertigung durch Spritzgießen nicht ausgeschlossen.
  • Mit der Erfindung ist auf überraschende Weise eine besonders günstige Lösung des geschilderten Problems erreicht worden. Durch die radialen Profilierungen ergibt sich im Vergleich zu einem normalen Boden eine erheblich vergrößerte Oberfläche und damit zugleich bei gegebenem Materialeinsatz eine verringerte Dicke des Bodens, wodurch dieser relativ zur Wandung, d.h. dem Mantel des Behältnisses eindeutig der gegen Verformungen empfindlichere Teil geworden ist. Damit ist sichergestellt, daß bei Volumenänderungen des geschlossenen Behältnisses die Wandung desselben tatsächlich von Verformungen frei bleibt und nur der Boden in der beabsichtigten Weise eine Bewegung ausführt. Dank der radialen Profilierung ist diese Bewegung so, daß optimale Verhältnisse erzielt werden.
  • Die Profilierungen wirken dabei ähnlich wie Scharniere oder Gelenkverbindungen zwischen den einzelnen Bodenpartien, wodurch einwandfreie Bedingungen für die Verlagerungsbewegung des gesamten Bodens gegeben sind.
  • Die Tatsache, daß der Boden diese hervorragenden Eigenschaften aufweist und dadurch die Wandung des Behältnisses auch bei erheblichen Druckänderungen im Inneren unversehrt erhält, bringt noch einen weiteren wesentlichen Vorteil mit sich. Es ist dadurch möglich, die zur Herstellung des gesamten Behältnisses benötigte Menge an Kunststoffmaterial absolut geringer zu halten als dies bisher möglich war. Auch bei insgesamt verringerter Wandstärke des Behältnisses bleibt der Boden der im Verhältnis zur Wandung allein auf Druckänderungen durch Bewegung reagierende Teil. Somit wird grundsätzlich eine Materialersparnis ermöglicht, was sich natürlich günstig auf die Herstellungskosten auswirkt und nicht zuletzt auch umweltfreundlich ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den Ansprüchen. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Behältnis im Längsschnitt nach der Linie I - I in Fig. 3, wobei sich der Boden in einer oberen Lage befindet,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Bodens in seiner oberen Lage mit Blick in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Boden entsprechend einem Schnitt nach der Linie 111 - 111 in Fig. 1,
    • Fig. 4 den Boden in seiner oberen Lage gemäß dem Pfeil IV in Fig. 1 von unten gesehen,
    • Fig. 5 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt, wobei sich der Boden in einer unteren Lage befindet,
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Bodens in seiner unteren Lage mit Blick in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5 und
    • Fig. 7 den Boden in seiner unteren Lage in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 5 von unten gesehen.
  • Das dargestellte Behältnis 1 hat die Form eines Bechers mit im wesentlichen konischer Grundgestalt und ist aus Kunststoff im Tiefziehverfahren hergestellt. Seine Wandung 3 weist einen oberen Randflansch 2 auf, der eine Auflagefläche für eine z. B. durch Heißsiegeln festliegende Verschlußfolie bildet. Mit gewissem Abstand unterhalb des Randflansches 2 ist in der Wandung 3 ein Absatz 4 eingeformt, der in bekannter Weise einen Stapelanschlag beim Ineinanderstapeln mehrerer leerer Becher bildet. Der Boden des Behältnisses 1 ist insgesamt mit der Ziffer 6 bezeichnet. Die Wandung 3 erstreckt sich über die Höhenlage des Bodens hinaus kontinuierlich weiter nach unten bis zu einer Aufstandskante 5. Abweichend von der dargestellten Ausführung kann sich die Aufstandskante auch an einem besonderen Randteil befinden, der zwar aus einem Stück mit der eigentlichen Wandung besteht, gegenüber dieser aber z. B. durch eine Stufe, eine Änderung des Querschnittsverlaufes od.dgl. abgesetzt ist und z. B. zylindrisch sein oder eine zur Konizität der Wandung entgegengesetzte Konizität haben kann.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel setzt sich der Boden 6 in einem nach unten gerichteten, etwa zylindrischen oder schwach konischen Teil 7 fort, der im Bereich der Aufstandskante 5 in die Wandung 3 übergeht. Eine andere Ausführung besteht darin, daß der Boden ohne eine solche Fortsetzung nach unten unmittelbar mit der Innenseite der Wandung bzw. eines Randteiles in Verbindung steht.
  • Im Boden 6 sind radial verlaufende Profilierungen 8 eingeformt, die sich auf der Bodenoberseite als Rippen darstellen und zur Bodenunterseite offene Rillen bilden, wie besonders Fig. 2 erkennen läßt. Die Profilierungen 8 laufen in der Mitte des Bodens 6 zu einem hohlen Zentrumsbereich 9 zusammen. Sie erstrecken sich im wesentlichen bis zur äußeren Begrenzung 10 des Bodens 6. Ihre Höhe nimmt vom Zentrumsbereich 9 bis zu den äußeren Enden ab, wie die Zeichnung klar erkennen läßt. Bei der wiedergegebenen vorteilhaften Ausführung sind sechs sternförmig angeordnete Profilierungen 8 vorhanden. Die zwischen diesen liegenden Partien 11 des Bodens 6 sind im wesentlichen ebenflächig. Die Wandstärke dieser Partien und auch der Profilierungen kann verhältnismäßig gering und auch kleiner als die Wandstärke der Wandung 3 sein.
  • Soll das Behältnis mit heißem Gut gefüllt werden, so wird von einem Zustand des Behältnisses ausgegangen, wie er in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, wobei sich also der Boden 6 etwa in einer oberen Endlage befindet. Während des Füllvorganges wird der Boden mit dem zunehmenden Gewicht des Füllgutes belastet und dadurch nach unten gedrückt, bis sich unter einem gewissen Aufspreizen der Profilierungen 8 mit dem Zentrumsbereich 9 schließlich die untere Endlage nach Fig. 5 und 6 ergibt. Fig. 7 läßt im Vergleich zu Fig. 4 das Aufspreizen der genannten Bereiche erkennen. Die Bewegung des Bodens 6 vollzieht sich dabei innerhalb des vom unteren Teil der Wandung 3 bzw. eines entsprechenden Randteiles umschlossenen Hohlraumes.
  • Ist hiernach das Behältnis verschlossen worden, so entsteht in ihm bei Abkühlung des Inhalts ein Unterdruck. Durch diesen wird dann der Boden 6 wieder hochgeholt, bis Gleichgewicht zum Außendruck herrscht, ohne daß irgendwelche nachteiligen Erscheinungen an Teilen des Behältnisses eintreten. Der Boden 6 ist in seiner oberen Endlage ausreichend stabil, hat aber trotzdem noch eine gewisse Elastizität, so daß auch dann Änderungen in den Druckverhältnisses aufgefangen werden können. Dies alles ist dank der besonderen Ausbildung des Behältnisses erreicht, die in weitgehend definierter Weise eine gute Verformungsfähigkeit unter mäßiger Krafteinwirkung und zugleich eine günstige Stabilität ergibt.

Claims (5)

1. Becherförmiges Behältnis (1) aus Kunststoff von im wesentlichen konischer Grundgestalt mit einer Wandung (3) und einem in Richtung der Längsachse des Behältnisses auslenkbaren, insbesondere aus einer ersten Endlage in eine zweite Endlage und umgekehrt überführbaren Boden (6) und mit einem über den Boden nach unten vorstehenden, namentlich von der Wandung (3) selbst gebildeten Randteil mit Aufstandskante (5) , wobei im Boden (6) radial verlaufende Profilierungen (8) ausgeformt sind, die in einen hohlen Zentrumsbereich (9) münden, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (8) im Zentrumsbereich (9) zusammenlaufen, daß sie auf der einen Seite des Bodens (6) Rippen und auf der anderen Seite des Bodens (6) offene Rillen bilden, daß die Höhe der Profilierungen (8) vom Zentrumsbereich (9) bis zu den äußeren Enden der Profilierungen (8) abnimmt und daß zwischen den Profilierungen (8) im wesentlichen ebene bzw. glatte Bodenpartien (11) vorhanden sind.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (8) zur Bodenseite hin offen sind.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Profilierungen (8) im wesentlichen bis zur äußeren Begrenzung (10) des Bodens (6) erstrecken.
4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens sechs Profilierungen (8) vorhanden sind.
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) wenigstens teilweise dünner als die Wandung (3) ist.
EP84114946A 1983-12-10 1984-12-07 Becherförmiges Behältnis Expired EP0144995B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114946T ATE37335T1 (de) 1983-12-10 1984-12-07 Becherfoermiges behaeltnis.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3344779 1983-12-10
DE19833344779 DE3344779A1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Becherfoermiges behaeltnis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0144995A2 EP0144995A2 (de) 1985-06-19
EP0144995A3 EP0144995A3 (en) 1986-10-01
EP0144995B1 true EP0144995B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6216648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114946A Expired EP0144995B1 (de) 1983-12-10 1984-12-07 Becherförmiges Behältnis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4577775A (de)
EP (1) EP0144995B1 (de)
AT (1) ATE37335T1 (de)
DE (2) DE3344779A1 (de)
DK (1) DK158888C (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1204252B (it) * 1986-04-21 1989-03-01 Plastici Articoli Special Ind Contenitore in materiale sintetico termoplastico particolarmente adatto per yogurt
FR2654075B1 (fr) * 1989-11-08 1995-12-01 Monoplast Recipient empilable.
US5292024A (en) * 1992-05-19 1994-03-08 Rehrig Pacific Company, Inc. Plastic pail assembly for hazardous materials
DE4315149C2 (de) * 1993-05-07 1995-02-23 Freudenberg Carl Fa Deckel
US5361935A (en) * 1994-01-18 1994-11-08 Sagucio Esteban N Spill-resistant cup for soft drink
US6286705B1 (en) * 1997-03-03 2001-09-11 Abbott Laboratories Container having tapered sidewall made from sheet material and lid to seal same
US5971199A (en) * 1998-01-12 1999-10-26 Amway Corporation Soil separation apparatus
US6315150B1 (en) * 1998-12-04 2001-11-13 Kabushiki Kaisha Asano Kenkyusho Bowl-shape container
US9731884B2 (en) * 2000-08-31 2017-08-15 Co2Pac Limited Method for handling a hot-filled plastic bottle having a deep-set invertible base
US20140123603A1 (en) * 2000-08-31 2014-05-08 John Denner Plastic container having a deep-set invertible base and related methods
US10246238B2 (en) 2000-08-31 2019-04-02 Co2Pac Limited Plastic container having a deep-set invertible base and related methods
US10435223B2 (en) 2000-08-31 2019-10-08 Co2Pac Limited Method of handling a plastic container having a moveable base
US7900425B2 (en) * 2005-10-14 2011-03-08 Graham Packaging Company, L.P. Method for handling a hot-filled container having a moveable portion to reduce a portion of a vacuum created therein
EP1387795B1 (de) 2001-04-18 2008-08-13 The Sherwin-Williams Company Verbesserte behälter- und deckelanordnung
WO2002085755A1 (en) 2001-04-19 2002-10-31 Graham Packaging Company, L.P. Multi-functional base for a plastic wide-mouth, blow-molded container
US6409374B1 (en) 2001-04-30 2002-06-25 Boyd I. Willat Beverage tasting vessel with aerating ridges and agitating ribs
BR0213197B1 (pt) * 2001-10-09 2011-07-26 aparelho para misturar tinta em um recipiente.
US9969517B2 (en) * 2002-09-30 2018-05-15 Co2Pac Limited Systems and methods for handling plastic containers having a deep-set invertible base
US7093722B2 (en) * 2002-11-20 2006-08-22 Cabot Microelectronics Corporation Polishing composition storage container
AU2002953207A0 (en) * 2002-12-09 2003-01-02 Amcor Limited A container
AU2003285992B2 (en) * 2002-12-09 2011-03-03 Impress Australia Pty Ltd A container with a flexible bottom wall
US8567635B2 (en) 2003-11-05 2013-10-29 By The Glass, Llc Wine glass
US7886924B2 (en) 2003-11-05 2011-02-15 By The Glass, Llc Wine glass
US20070119726A1 (en) * 2004-11-01 2007-05-31 Willat Wine glass
US9089233B2 (en) 2003-11-05 2015-07-28 Govino, Llc Wine glass
US7273147B2 (en) * 2003-11-05 2007-09-25 Willat Ergonomic Technologies, Llc Wine glass
US8511499B2 (en) 2007-12-18 2013-08-20 Abbott Laboratories Container
US11897656B2 (en) 2007-02-09 2024-02-13 Co2Pac Limited Plastic container having a movable base
US8627981B2 (en) * 2009-06-05 2014-01-14 Abbott Laboratories Container
US8469223B2 (en) * 2009-06-05 2013-06-25 Abbott Laboratories Strength container
US8444002B2 (en) 2010-02-19 2013-05-21 Graham Packaging Lc, L.P. Pressure compensating bases for polymeric containers
GB2501455B (en) * 2011-09-22 2017-01-11 Kobusch Uk Ltd Improved thermoforming method and thermoformed containers
CN106275807B (zh) 2012-04-27 2019-02-22 雅培制药有限公司 通过套环附接到容器上的盖
USD733320S1 (en) 2013-04-26 2015-06-30 Abbott Laboratories Container
CA2898810C (en) * 2014-08-01 2017-01-03 Nicolas Bouveret Anti-depression plastic container
USD811820S1 (en) * 2015-10-23 2018-03-06 Just Funky Llc Cup with shaped bottom
USD814239S1 (en) 2015-10-23 2018-04-03 Just Funky Llc Cup
USD843785S1 (en) 2015-10-23 2019-03-26 Just Funky Llc Cup with shaped bottom
USD811821S1 (en) * 2015-10-23 2018-03-06 Just Funky Llc Cup with shaped bottom
USD870558S1 (en) 2015-11-12 2019-12-24 Just Funky Llc Jar with shaped bottom
USD815912S1 (en) 2016-08-04 2018-04-24 Govino, Llc Stackable glass
USD835510S1 (en) 2017-11-02 2018-12-11 Just Funky Llc Jar

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7312456U (de) * 1973-07-26 Gizeh Werk Gmbh Kunststoffbecher
US3098597A (en) * 1953-02-27 1963-07-23 Kaiser Aluminium Chem Corp Cooking and baking utensil
US2988258A (en) * 1957-12-17 1961-06-13 Helen G Witzke Cup
US3070257A (en) * 1961-05-19 1962-12-25 Bojanowski Alex Stacking containers
FR1584505A (de) * 1967-04-07 1969-12-26
BE716325A (de) * 1967-06-23 1968-11-04
US3443714A (en) * 1968-01-18 1969-05-13 Illinois Tool Works Double wall container
US3557995A (en) * 1968-11-12 1971-01-26 Phillips Petroleum Co Upwardly expansible plastic vented lid
FR2121484B1 (de) * 1971-01-13 1974-04-26 Provencale Plastique
NL7200135A (de) * 1971-04-07 1972-10-10
AT338164B (de) * 1973-01-04 1977-07-25 Bebo Plastik Gmbh Becher, insbesondere eisbecher
DE2509583A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-18 Plastona Waddington Ltd John Behaelter und verpackung fuer kohlensaeurehaltige getraenke
US4381061A (en) * 1981-05-26 1983-04-26 Ball Corporation Non-paneling container

Also Published As

Publication number Publication date
DE3344779A1 (de) 1985-06-20
EP0144995A3 (en) 1986-10-01
DK158888B (da) 1990-07-30
DK158888C (da) 1990-12-31
DK578384A (da) 1985-06-11
DK578384D0 (da) 1984-12-05
EP0144995A2 (de) 1985-06-19
US4577775A (en) 1986-03-25
DE3474126D1 (en) 1988-10-27
ATE37335T1 (de) 1988-10-15
DE3344779C2 (de) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144995B1 (de) Becherförmiges Behältnis
DE3435636C2 (de)
DE69825632T2 (de) Blasgeformter freistehender behälter aus kunststoff
DE1800440A1 (de) Behaelter
CH676352A5 (de)
DE3223043A1 (de) Stufenwandstapelbehaelter
CH644678A5 (de) Dispenserventil, insbesondere fuer viskoese produkte.
DE2137586A1 (de) Verschachtelbare Behälter
DE2418935A1 (de) Stapelbarer verpackungsbehaelter
DE3509641A1 (de) Aus thermoplastischer kunststoff-folie hergestellter, insbesondere fuer eier geeigneter behaelter
DE1919767A1 (de) Aufbewahrungsgefaess fuer Kopfsalat od.dgl.
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0144736B1 (de) Flüssigkeitspackung
EP0226882A2 (de) Behältnis, insbesondere für Lebensmittel
DE69826757T2 (de) Behälter mit einer Klappe
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE1803992B2 (de) Stapelbarer Behalter
DE1536226A1 (de) Behaelter mit Verschlussdeckel
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE2221899A1 (de) Flaschenbehaelter aus Kunststoff
DE1120355B (de) Faltschachtel mit Auskleidung oder Tasche aus Kunststoff
CH663187A5 (en) Removable plastic lid, in particular for closing sheet-metal containers
AT321189B (de) Stapelbarer Transportbehälter aus Kunststoff
DE1922053C3 (de) Behälter für unter Treibmitteldruck entnehmbares Gut
DE2103179C3 (de) Behälter aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870916

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 37335

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3474126

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901121

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19901121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

Ref country code: BE

Effective date: 19911231

BERE Be: lapsed

Owner name: GIZEH-WERK G.M.B.H.

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971106

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001