DE1918427B2 - Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt - Google Patents

Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE1918427B2
DE1918427B2 DE1918427A DE1918427A DE1918427B2 DE 1918427 B2 DE1918427 B2 DE 1918427B2 DE 1918427 A DE1918427 A DE 1918427A DE 1918427 A DE1918427 A DE 1918427A DE 1918427 B2 DE1918427 B2 DE 1918427B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
holding member
seat belt
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1918427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918427A1 (de
DE1918427C3 (de
Inventor
Oskar Lennart Vaargaarda Lindblad (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1918427A1 publication Critical patent/DE1918427A1/de
Publication of DE1918427B2 publication Critical patent/DE1918427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918427C3 publication Critical patent/DE1918427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/24Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm being formed by the live axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit eingebautem Sicherheits-
gurt bei dem sich eine der Befestigungsstellen des Sicherheitsgurtes an einem mit der Fahrzeugtür verbundenen, relativ zu dieser beweglichen Halteorgan befindet und Mittel vorhanden sind, um die Relativlage des Halteorgans bezüglich der Fahrzeugtür zur Erleich-
terung des Ein- und Aussteigens bei geöffneter Tür zu verändern.
Aus der US-PS 2 858 144 ist bereits ein sich über die ganze Sitzreihe erstreckender Sicherheitsgurt bekannt, der mit seinem einen Ende am Fahrzeug und mit seinem anderen Ende an einem beweglichen Wagen befestigt ist Dieser Wagen kann sich in einem schrägen Schlitz der Tür bewegen. Beim öffnen der Tür wird der Sicherheitsgurt nach oben gezogen, da er nur eine beschränkte Länge hat. Beim Schließen der Tür wird der
Wagen entweder durch sein Eigengewicht oder mit Hilfe eines kleinen Elektromotors ncch unten gezogen. Dabei treibt der Motor über ein Untersetzungsgetriebe und eine Rutschkupplung eine Seilrolle an, auf welcher ein Kabel aufgewickelt ist das mit dem Wagen mecha-
nisch verbunden ist Bei einer derartigen Ausbildung muß ein Elektromotor, ein Getriebe, eine Seilrolle und ein beweglicher Wagen in einem benachbarten Raum in der Türe selbst angeordnet werden. Ein nachträglicher Einbau dürfte deshalb praktisch nicht möglich sein. Zudem ist die bekannte Sicherheitsgurtanordnung bei einem plötzlichen Aufprall des Fahrzeuges nicht besonders sicher, da der Sicherheitsgurt lediglich quer zum Bauch der zu schützenden Person verläuft.
Durch die vorliegende Erfindung soll einerseits eine erhöhte Sicherheit bei einem plötzlichen Aufprall und andererseits eine Vereinfachung der dazu erforderlichen Sicherheitseinrichtungen erzielt werden. Insbesondere soll auch ein nachträglicher Einbau der Sicherheitseinrichtungen in ein vorhandenes Fahrzeug möglieh sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sicherheitsgurt in an sich bekannter Weise durch eine Dreipunkt-Befestigung am Fahrzeug verankert und V-förmig angeordnet ist, wobei der eine Gurtteil als Schultergurt und der andere Gurtteil als Bekkengurt wirksam ist die Spitze der V-Form sich im Bereich des beweglichen Halteorgans befindet und der Sicherheitsgurt mit dem Halteorgan in Verbindung steht, und daß ferner der Sicherheitsgurt mit einem an sich bekannten, selbsttätig wirkenden, im Gefahrenfaü blockierenden Gurtaufroller zusammenwirkt.
Durch die Erfindung ergibt sich der für die Sicherheit sehr wesentliche Vorteil, daß die Verwendung eines V-förmigen Sicherheitsgurtes mit Dreipunkt-Befestigung möglich ist. Beim erfindungsgemäßen Fahrzeug erfolgt das Anlegen des Sicherheitsgurtes wirklich selbsttätig, sobald die Tür geschlossen wird. Wenn dagegen die Tür geöffnet ist, ermöglicht der zurückgezogene Sicherheitsgurt ein ungehindertes Ein- und Aussteigen. Der Fahrzeuginsasse wird einfach durch das Schließen der Tür und ohne jede zusätzliche Hantierung durch den Sicherheitsgurt selbsttätig und sicher festgeschnallt. Da die ganze Einrichtung rein mecha-
aisch arbeitet, kann sie relativ einfach und kräftig ausgebildet werden und läßt sich auch nachträglich in vorhandene Fahrzeuge einbauea
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit in vol fen Linien dargestellter Lage des Sicherheitsgurtes bei geöffneter Fahrzeugtür und in unterbrochenen Linien dargestellter Lage des Sicherheitsgi .nes bei geschlossener Fahrzeugtür,
F i g. 2 eine Ansicht der Fahrzeugtür in geöffnetem Zustand mit den an ihr befestigten Teilen,
Fig.3 eine Ansicht der Fahrzeugtür mit den an ihr befestigter! Teilen in geschlossenem Zustand,
Fig-4 einen Horizontalschnitt durch die in Fig.3 dargestellte Fahrzeugtür,
Fig.5 die Ansicht einer Ausführungsvariante mit einem Flaschenzug.
Der Sitz 1 eines Motorfahrzeuges, welcher vorzugsweise der Sitz aes Fahrzeuglenkers ist, ist mit dem Fahrzeug 2 in üblicher Weise verbunden. Ein Sicherheitsgurt 3 ist unterhalb der Sitzfläche 4 :.iit einer Befestigungsschraube 5 am Fahrzeugsitz oder am Fahrzeugboden bzw. Chassis starr befestigt. Der aus einem Stück bestehende Sicherheitsgurt 3 ist durch eine schlitzförmige öffnung des Halteorgans 6 lose hindurchgezogen. Das andere Ende des Sicherheitsgurtes 3 ist in einem Gurtaufroller 8 am Rückenteil 9 des Sitzes 1 festgemacht. Der Gurtaufroller 8 ist so ausgebildet, daß der Gurt bei normalen Verhältnissen ausgezogen und somit verlängert werden kann oder durch Feder- oder Motorkraft eingezogen werden kann, während bei einer ruckartigen Belastung - also beispielsweise bei einem Umfall — des Ausziehen des Gurtes blockiert wird, so daß dann der Fahrzeuginsasse vom Sicherheitsgurt 3 wirksam abgestützt und gehalten wird. Es wäre auch möglich, den Gurtaufroller 8 bzw. das betreffende Ende des Sicherheitsgurtes am Fahrzeugdach oder Fensterrahmen zu befestigen. Das Halteorgan 6 wird von einem Bolzen 19 durchdrungen, der am äußeren Ende eines Winkelhebels 10 sitzt. Dieser Winkelhebel 10 weist einen ersten längeren Arm 11 und einen zweiten, kürzeren Am 12 auf, der zum ersten Arm abgewinkelt ist Der Winkelhebel 10 ist um einen in der Tür 7 befestigten Bolzen 13 schwenkbar gelagert. Bei geöffneter Tür verläuft der Arm 11 etwa vertikal. Am kurzen Arm 12 ist ein flexibles Zugorgan 14 befestigt das mit seinem anderen Ende am Fahrzeugrahmen 15 mittels einer Niete 44 befestig; ist. Die gelenkige Verbindung zwischen Zugorgan 14 und Arm 11 erfolgt durch einen Bolzen 16. Das flexible Zugband 14 ragt somit auf der Seite des Türscharnieres 42 über den vertikal verlaufenden Türspalt Im längeren Arm 11 befindet sich ein Längsschlitz 18, in welchem der Bolzen 19 verschiebbar geführt ist. Dieser Bolzen H greift zu- SS gleich in einen Schrägschlitz 20 im Türblech 21 ein. Das äußere Ende des Armes 11 ist mit einer vorstehenden Nase 22 ausgerüstet die für die Verriegelung bestimmt ist. In der Stellung, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist — wenn also die Fahrzeugtür geschlossen ist —, gelangt diese Nase 22 hinter ein Verriegelungsorgan 24. Dieses Verriegelungsorgan 24 ist um einen an der Tür 7 befestigten Bolzen 25 schwenkbar gehalten und wird durch eine Feder 26 in seine eine Endlage gezogen. Ferner ist ein Riegel 28 vorhanden, der durch eine Feder 29 in Richtung des Pfeiles B gestoßen wird. Auf diesem Riegel 28 sitzt ein Stift 30, der mit dem Verriegelungsorgan 24 zusammenwirkt. Der Riegel 28 ist abgekröpft.
wie dies aus F i g. 4 hervorgeht und liegt bei geschlossener Tür 7 an dem Türpfosten 40 an.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht rastet das Verriegelungsorgan 24 hinter der Nase 22 des Armes 11 ein, wenn sich der Riegel 28 in der dort gezeichneten, zurückgeschobenen Lage befindet Dadurch kann der Winkelhebel 10 nur dann in die in F i g. 2 gezeigte Lage gelangen, wenn die Tür 7 geöffnet ist und der Riegel 28 die in F i g. 4 gezeigte Lage einnimmt in der die Entriegelung erfolgt.
Es wäre auch möglich, den Verriegelungsmechanismus statt an der Tür am Fahrzeugrahmen bzw. an der Karosserie zu befestigen.
In F i g. 5 ist eine Ausführungsvariante dargestellt. An der Fahrzeugtür 7 befindet sich hier statt eines Winkelhebels 10 ein Flaschenzug 32. Ein Halter 33 ist auf der Innenseite der Tür befestigt und wirkt mit einer starken Zugfeder 34 zusammen, in die der eine F'aschenzug-Teil 35 eingehängt ist
Der andere Flaschenzug-Teil 36 ist an einem Seil oder flexiblen Zugorgan 37 befestigt, das — ähnlich wie das Zugorgan 14 — am Fahrzeugrahmen 15 verankert ist Das Zugseil 38, welches über den Flaschenzug 32 geführt wird, ist mit seinem einen Ende 39 am unteren Teil der Tür starr befestigt und mit dem anderen Ende über eine Rolle 45 geführt und am Halteorgan 6 befestigt. Durch dieses Halteorgan 6 wird der Sicherheitsgurt 3 hindurchgezogen, und er ist — ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 — in einem Schrägschlitz 20 der Tür 7 geführt und kann entlang desselben verschoben werden. Bei geschlossener Tür 7 wird das Halteorgan 6 entweder durch ein Gummiband, Federn oder Gewichte in die untere Lage gezogen, in der es durch die aus den F i g. 2 und 3 ersichtli chen Verriegelungsmittel 24,28 bis 30 gesichert wird.
Die Entriegelung kann aber auch mit Hilfe des Türbetätigungs-Mechanismus erfolgen, wenn der Türgriff im Öffnungssinne betätigt wird. Sobald die Verriegelung gelöst ist, kann sich das Halteorgan 6 unter der Wirkung der Zugfeder 34 und damit des Zugseiles 38 in die in F i g. 5 dargestellte Position bewegen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung gemäß den F i g. 1 bis 4 ist folgende: Bei geöffneter Fahrzeugtür 7 nimmt der Sicherheitsgurt 3 die in F i g. 1 in vollen Linien dargestellte Lage ein, da das flexible Zugorgan 14 den längeren Arm 11 des Winkelhebels 10 in die dargestellte Vertikallage zieht Dadurch ist es möglich, bequem in das Fahrzeug einzusteigen. Wenn die Tür 7 geschlossen wird, legt sich der Sicherheitsgurt 3 um die Schulter und um das Becken des Fahrzeuginsassen, so daß sich also danach die in F i g. 1 in unterbrochenen Linien dargestellte Lage des Sicherheitsgurtes 3 ergibt.
Beim Schließen der Tür 7 schwenkt der Winkelhebel 10 um den Bolzen 13, wodurch der Boizen 19 samt dem Halteorgan 6 an dem Schrägschlitz 20 entlanggleitet. Diese Bewegung in Richtung des Pfeiles A kann unterstützt werden, entweder durch eine Feder, durch Gewichte, von Hand mit einem am Bolzen 19 befestigten Handgriff, durch einen Elektromotor oder durch hydraulische oder pneumatische Zylinder-Kolben-Einheiten. In der unteren Endlage legt sich die Nase 22 hinter einen Vorsprung 31 des Verriegelungsorgans 24, das zu Beginn des Einrastvorganges vorerst etwas im Uhrzeigersinne geschwenkt wird und danach unter der Wirkung der Feder 26 in die Verriegelungslage gemäß F i g. 3 gelangt und dadurch das Halteorgan 6 in seiner Lage festhält, da der Riegel 28 gegen den Türpfosten 40 stößt. Erst durch das öffnen der Tür 7 wird der Rie-
gel 28 wieder freigegeben, so däßr er sich in Richtung des Pfeiles B bewegen kann und dabei mit Hilfe des Stiftes 30 das Verriegeluhgsorgan 24 irrf Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß beim weiteren Öffnen der Tür 7 schließlich der Winkelhebel 10 durch das Zugorgan 14 verschwenkt wird und der Wirikelhebel lO ih die in den F i g. 1 und 2 dargestellte tage gelangt, worauf der Fahrzeuginsasse bequem aussteigen kann.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 5 ist der Vor* gang sinngemäß gleich. '
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit eingebautem Sicherheitsgurt, bei dem sich eine der Befestigungsstellen des Sicherheitsgurtes an einem mit der Fahrzeugtür verbundenen, relativ zu dieser beweglichen Halteorgan befindet und Mittel vorhanden sind, um die Relativlage des Halteorgans bezüglich der Fahrzeugtür, zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens bei geöffneter Tür, zu verändern, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsgurt (3) in an sich bekannter Weise durch eine Dreipunkt-Befestigung am Fahrzeug (2) verankert und V-förmig angeordnet ist, wobei der eine Gurtteil als Schultergurt und d<;r andere Gurtteil als Beckengurt wirksam ist, die Spitze der V-Form sich im Bereich des beweglichen Halteorgans (6) befindet und der Sicherheitsgurt (3) mit dem Halteorgan
(6) in Verbindung steht, und daß ferner der Sicherheitsgurt (3) mit einem an sich bekannten, selbsttätig wirkenden, im Gefahrenfall blockierenden Gurtaufroller (8) zusammenwirkt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den türangelseitigen Türspalt überbrückendes, flexibles Zugorgan (14; 37) vorhanden ist, das mit seinem einen Ende mit dem Fahrzeugrahmen (15) verbunden ist und dessen anderes Ende über Zwischenglieder (10; 32) mit dem Halteorgan (6) zusammenwirkt und dieses in Abhängigkeit von der Türlage verschiebt.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Tür (7) ein Winkelhebel (10) schwenkbar verbunden ist, an dessen kurzem Arm (12) das flexible Zugorgan (14) gelenkig befestigt ist, während das Ende des langen Armes (11) mit dem Halteorgan (6) in Verbindung steht.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des langen Armes (11) des Winkelhebels (10) in der Schließlage der Tür mit einem Verriegelungsorgan (24) zusammenwirkt, welches den Winkelhebel (10) bei geschlossener Tür
(7) in der unteren Lage des Armes (11) verriegelt
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan (24) mit einem Riegel (28) zusammenwirkt, der in der Schließlage der Tür (7) in den Fahrzeugrahmen (15) eingreift.
6. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tür (7) in an sich bekannter Weise ein sich von vorn oben nach hinten unten erstreckender Schrägschlitz (20) oder ein Schrägführungsorgan befindet, mit dem das Halteorgan (6) zusammenwirkt, wobei das Halteorgan (6) in einem Längsschlitz (18) des langen Armes (II) des Winkelhebels (10) verschiebbar gehalten ist.
7. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsgurt (3) in einer schlitzförmigen öffnung des Halteorgans (6) lose durchziehbar gehalten ist.
8. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan (6) mit einem Flaschenzug (32) in Verbindung steht, von dem der eine Teil an der Tür (7) und der andere an einem am Fahrzeugrahmen (15) befestigten flexiblen Zugorgan (37) festgemacht ist, wobei das Zugorgan den türangelseitigen Türspalt überbrückt und das Zugseil (38) des Flaschenzuges mit dem in einem Schrägschlitz (20) verschiebbar gehaltenen Haiteorgan (6) verbunden ist
DE1918427A 1965-07-26 1969-04-11 Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt Expired DE1918427C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31820/65A GB1168991A (en) 1965-07-26 1965-07-26 Improvements in or relating to Suspension Systems for Motor Vehicles
CH616768A CH489380A (de) 1965-07-26 1968-04-24 Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt
US86946669A 1969-10-27 1969-10-27
FR6936934A FR2063712A5 (de) 1965-07-26 1969-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918427A1 DE1918427A1 (de) 1969-11-13
DE1918427B2 true DE1918427B2 (de) 1975-02-27
DE1918427C3 DE1918427C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=27428973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918427A Expired DE1918427C3 (de) 1965-07-26 1969-04-11 Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3583726A (de)
CH (1) CH489380A (de)
DE (1) DE1918427C3 (de)
FR (2) FR2007505A1 (de)
GB (2) GB1168991A (de)
SE (1) SE355764B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329538A1 (de) * 1973-06-09 1975-01-23 Volkswagenwerk Ag Passive betaetigungsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2097420A5 (de) * 1970-07-06 1972-03-03 Roannais Constr Textiles
US3926455A (en) * 1970-09-09 1975-12-16 Lindblad O L Safety belt arrangement for individuals
US3927902A (en) * 1970-09-09 1975-12-23 Lindblad O L Safety belt arrangement for individuals
FR2107446A5 (de) * 1970-09-09 1972-05-05 Lindblad O L
US3822760A (en) * 1970-09-09 1974-07-09 O Lindblad Safety belt arrangement for individuals
US3915472A (en) * 1970-09-09 1975-10-28 Lindblad O L Safety belt arrangement for individuals
IT944883B (it) * 1970-11-27 1973-04-20 Renault Dispositivo a cintura di sicurezza per veicolo
JPS5022764B1 (de) * 1970-12-18 1975-08-02
FR2123858A5 (de) * 1971-02-03 1972-09-15 Ferodo Sa
US4084841A (en) * 1971-02-11 1978-04-18 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic seat belt applying device
US3679229A (en) * 1971-02-25 1972-07-25 Gen Motors Corp Vehicle passive occupant restraining belt arrangement
US3680883A (en) * 1971-02-25 1972-08-01 Gen Motors Corp Vehicle passive occupant restraining belt arrangement
US3684310A (en) * 1971-02-25 1972-08-15 Gen Motors Corp Vehicle passive occupant restraining belt arrangement
US3690696A (en) * 1971-04-20 1972-09-12 Gen Motors Corp Vehicle body passive occupant restraining arrangement
US3777840A (en) * 1971-04-23 1973-12-11 Botnick Door mounted seat belt locking retractor
US3799577A (en) * 1971-05-06 1974-03-26 Alfa Romeo Spa Safety belt having three fastening points for the seat of a motor car
US3850446A (en) * 1971-05-10 1974-11-26 E Hogensen Motor vehicle seat belt apparatus
US3727943A (en) * 1971-05-18 1973-04-17 Gen Motors Corp Occupant restraint system
US3694002A (en) * 1971-05-18 1972-09-26 Gen Motors Corp Control belt system for a vehicle body occupant restraining belt arrangement
US3692328A (en) * 1971-05-21 1972-09-19 Gen Motors Corp Control means for occupant restraint belt retractor
US3700258A (en) * 1971-06-25 1972-10-24 Gen Motors Corp Vehicle passive occupant restraining belt arrangement
DE2132694B1 (de) * 1971-07-01 1972-08-31 Ford Werke Ag Mechanisch betaetigbares Sicherheitsgurtsystem
US3727944A (en) * 1971-07-28 1973-04-17 Gen Motors Corp Control belt system for a vehicle body occupant restraining belt arrangement
JPS5414366B2 (de) * 1971-08-12 1979-06-06
JPS5532573B2 (de) * 1971-08-12 1980-08-26
JPS5538295B2 (de) * 1971-08-12 1980-10-03
US3815934A (en) * 1971-08-25 1974-06-11 Gen Motors Corp Vehicle passive occupant restraining belt arrangement
JPS5420730B2 (de) * 1971-09-25 1979-07-25
US3749418A (en) * 1971-09-27 1973-07-31 Gen Motors Corp Vehicle occupant restraining belt arrangement
JPS5515227B2 (de) * 1971-10-25 1980-04-22
US3770294A (en) * 1971-10-26 1973-11-06 Gen Motors Corp Passive belt arrangement
NL142119B (nl) * 1971-11-08 1974-05-15 Coenen Willem Frans Veiligheidsgordel voor een motorvoertuig.
DE2156926C2 (de) * 1971-11-16 1989-08-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Vorrichtung zum Verschieben eines Befestigungsbeschlagteils, insbesosndere für passive Sicherheitsgurtsysteme
US3743319A (en) * 1971-11-19 1973-07-03 Gen Motors Corp Vehicle occupant restraining belt system
JPS5217295B2 (de) * 1971-12-08 1977-05-14
US3765701A (en) * 1971-12-23 1973-10-16 Gen Motors Corp Vehicle occupant restraining belt system
DE2164544A1 (de) * 1971-12-24 1973-06-28 Klippan Gmbh Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2223061A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Volkswagenwerk Ag Spanneinrichtung fuer rueckhalteeinrichtungen
US3754776A (en) * 1972-05-15 1973-08-28 Gen Motors Corp Actuator for moving a belt arrangement
US3833238A (en) * 1972-09-27 1974-09-03 M Liard Safety belt system
US3806155A (en) * 1972-10-24 1974-04-23 Ford Motor Co Motor vehicle with mechanically operable three-point safety belt
US3977701A (en) * 1972-12-20 1976-08-31 Sigmatex, A.G. Safety belt for motor vehicles
JPS5345568B2 (de) * 1973-01-12 1978-12-07
DE2308980A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-05 Volkswagenwerk Ag Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einem sicherheitsgurt und einer passiven betaetigungsvorrichtung fuer diesen
JPS5039919U (de) * 1973-08-10 1975-04-23
DE2345847A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-27 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
JPS5123916U (de) * 1974-08-09 1976-02-21
DE2458549A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2522415C2 (de) * 1975-05-21 1985-03-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verstellvorrichtung für den Anlenkpunkt eines passiven Sicherheitsgurtes
JPS5225319A (en) * 1975-08-15 1977-02-25 Mazda Motor Corp Asymmetrical rear suspension of automobiles
US4082317A (en) * 1976-05-13 1978-04-04 Sigmatex Ag Basel Safety belt for motor vehicles
DE2642939A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Daimler Benz Ag Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
US4168850A (en) * 1977-07-25 1979-09-25 Allied Chemical Corporation Passive seat belt system
FR2411615A1 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Peugeot Ceinture de securite passive pour vehicule automobile
US4241941A (en) * 1978-03-23 1980-12-30 Nsk-Warner K.K. Passive safety seat belt system
US4235456A (en) * 1978-09-27 1980-11-25 General Motors Corporation Passive occupant restraint system
US4257625A (en) * 1978-10-31 1981-03-24 Juichiro Takada Input coupling to a motion amplifier for use in door-actuated seat belt systems
JPS6058060B2 (ja) * 1978-11-27 1985-12-18 株式会社高田工場 安全ベルト案内機構用駆動装置
US4322096A (en) * 1978-11-29 1982-03-30 The Firestone Tire & Rubber Company Passive restraint system
JPS55106837A (en) * 1979-02-06 1980-08-16 Mitsubishi Motors Corp Seat-belt driving device for automobile
US4225156A (en) * 1979-03-26 1980-09-30 General Motors Corporation Passive restraint belt system
US4234210A (en) * 1979-08-22 1980-11-18 Ford Motor Company Passive restraint actuator mechanism system
JPS5918924Y2 (ja) * 1979-11-19 1984-05-31 日産自動車株式会社 シ−トベルト装置
US4906020A (en) * 1989-03-10 1990-03-06 Haberer Merle D Passive restraining barrier arrangement for vehicles
DE4032381A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Audi Ag Sicherheitsvorrichtung an einem kraftfahrzeug
US5172789A (en) * 1991-04-09 1992-12-22 Alfredo Alvarado Door lock for vehicle with seat belt system
US5758898A (en) * 1995-07-05 1998-06-02 Ford Global Technologies, Inc. Rear axle suspension for a motor vehicle
AU8071498A (en) * 1997-10-31 1999-05-24 Constant Velocity Independent rear suspension system
US10086874B2 (en) 2016-11-30 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Modular vehicle platform and related methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728546A (en) * 1952-04-04 1955-04-20 Porsche Ferdinand A Improvements in the independent suspension of the steered wheels of motor vehicles
US2674486A (en) * 1953-05-18 1954-04-06 Sterling W Alderfer Combination safety brace and door operator
US2757017A (en) * 1953-06-18 1956-07-31 Ford Motor Co Independent wheel suspension for motor vehicles
US2937882A (en) * 1958-07-21 1960-05-24 Oppenheim David Safety belt for vehicles
US3332702A (en) * 1965-07-26 1967-07-25 Gen Motors Corp Roll resistant wheel suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329538A1 (de) * 1973-06-09 1975-01-23 Volkswagenwerk Ag Passive betaetigungsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2063712A5 (de) 1971-07-09
DE1918427A1 (de) 1969-11-13
GB1168991A (en) 1969-10-29
CH489380A (de) 1970-04-30
GB1215424A (en) 1970-12-09
US3583725A (en) 1971-06-08
DE1918427C3 (de) 1975-10-02
US3583726A (en) 1971-06-08
SE355764B (de) 1973-05-07
FR2007505A1 (de) 1970-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918427C3 (de) Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt
DE2802617A1 (de) Verankerung fuer gurtschloesser von in fahrzeugen angeordneten sicherheitsgurten
EP2666664B1 (de) Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
DE2245802C3 (de) Rückzieheinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE1800784C3 (de) Betätigungsmechanismus für eine Tür, vor allem für eine Schiebetür, eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Taxi
DE69628941T2 (de) Anordnung für sicherheitsgurt
DE2211707B2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
DE2635588A1 (de) An einer fahrzeugtuere befestigter sicherheitsgurt
DE2617217A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer ein fahrzeug
DE2622556A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit im wesentlichen horizontal verstellbaren sitzen
DE2360702B2 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE2414952A1 (de) Gurtband-blockiereinrichtung
EP0802095B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE3841811C2 (de)
DE2460339A1 (de) Vorrichtung zur notausloesung eines kraftfahrzeug-sicherheitsgurtes
DE3012696A1 (de) Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
EP1678015A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug durch aktives aufstellen dessen fronthaube
DE2439497C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge mit seitlich angeordneten Schiebetüren
DE2337689A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2164544A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE3429426A1 (de) Kraftfahrzeug-vordersitz mit einem sicherheitsgurtsystem
DE2739914A1 (de) Passive sicherheitsgurteinrichtung
EP3293059A1 (de) Rückhaltevorrichtung und rollstuhlrückhaltesystem mit einer derartigen rückhaltevorrichtung
DE2214776C3 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2342343C2 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung mit selbsttätiger Gurtaufrollvorrichtung, Insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee