DE2132694B1 - Mechanisch betaetigbares Sicherheitsgurtsystem - Google Patents

Mechanisch betaetigbares Sicherheitsgurtsystem

Info

Publication number
DE2132694B1
DE2132694B1 DE19712132694D DE2132694DA DE2132694B1 DE 2132694 B1 DE2132694 B1 DE 2132694B1 DE 19712132694 D DE19712132694 D DE 19712132694D DE 2132694D A DE2132694D A DE 2132694DA DE 2132694 B1 DE2132694 B1 DE 2132694B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
seat
vehicle
belt system
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132694D
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Spahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority claimed from DE19712132694 external-priority patent/DE2132694C/de
Publication of DE2132694B1 publication Critical patent/DE2132694B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

3 4
je eine mit einer Antriebseinrichtung versehene Füh- Fahrersitz nach Fig. 1, in der der Verlauf der Gurtrungshülse hindurchgeführt sind und eine solche teile festgehalten ist;
Länge aufweisen, daß sie in ausgefahrener Stellung F i g. 3 zeigt eine schematische Frontalansicht des
frei stehende Gurtbögen bilden, die durch darauf- Fahrzeugsitzes nach Fig. 1, in der der Verlauf der folgendes Verschwenken der Führungshülsen etwa in 5 Gurtteile festgehalten ist;
die Ebene der Sitzrückenlehne in eine Ruhestellung Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht und den
verschwenkbar sind. schematischen Aufbau einer Antriebseinrichtung;
Die Versteifungseinlage ist hierbei vorzugsweise aus F i g. 5 zeigt den schematischen Schnitt entlang der
einem elastischen, mit dem an sieh bekannten Gurt- Lime V-V in F i g. 4, bei in die Schnittebene gedreht band z. B. durch Aufspritzen fest verbundenen Kunst- io gezeigter zweiter Führungshülse, stoffband gebildet. In F i g. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines
Das Antriebsprofil ist hierbei vorzugsweise durch viertürigen Kraftfahrzeuges gezeigt, wobei die Fahreine in der Versteifungseinlage eingeformte Per- zeugtüren weggelassen sind.
foration gebildet. Je ein Vorder- und Hintersitz des Kraftfahrzeuges
Es ist von Vorteil, wenn die Versteifungseinlage an 15 sind durch einen in dicken Strich-Punkt-Linien angebestimmten Stellen mit Kerben oder Einschnitten zur deuteten Insassen besetzt.
Erzielung örtlich unterschiedlicher Krümmungs- Jeder Insasse ist durch einen Dreipunkt-Sicherradien des Gurtbogens versehen ist. heitsgurt gesichert, der aus einem Schultergurt S und
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die an der Fahr- einem Beckengurt B besteht. Die Schulter- und zeugseitenwand oben und unten schwenkbar befestig- 20 Beckengurte S und B sind an der Fahrzeugseitenten Gurtenden über mechanische oder elektro- wand an einem herkömmlichen oberen Befestigungsmechanische Federeinrichtungen und Anschläge in punkt O bzw. einem herkömmlichen unteren Befesti-Richtung auf die Ruhelage der freistehenden Gurt- gungspunkt U schwenkbar gelagert. Die anderen bögen vorgespannt bzw. verschwenkbar sind. Enden der beiden Gurtteile S und B werden durch
Vorzugsweise ist in einem die beiden Führungs- 25 eine Antriebseinrichtung^ hindurchgeführt, die im hülsen tragenden, schwenkbaren Tragteil eine beiden dritten Befestigungspunkt M an der Karosserie Gurtteilen gemeinsame, von der Gurtbewegung oder schwenkbar gelagert ist.
der Fahrzeugverzögerung abhängige Sperreinrichtung Der Verlauf der beiden Gurtteile S und B ist bei
in Form einer in einem konischen Spalt zwischen angelegtem Sicherheitsgurt in vollen Linien gezeigt, beiden Gurtteilen bewegbaren Sperrwalze angeordnet. 30 Der Verlauf der Gurtteile in durch die Antriebs-Weiter ist es von Vorteil, wenn die Antriebseinheit einrichtungen A ausgefahrener Stellung ist in dünnen in der einen Führungshülse, vorzugsweise des Strich-Punkt-Linien angedeutet und mit S' bzw. B' Schultergurtes, mit der Antriebseinheit der anderen gekennzeichnet. Der Verlauf der Gurtteile nach dem Führungshülse, des Beckengurtes, über eine die Aus- Verschwenken in ihre Ruhestellung ist in gestrichelfahrbewegung des Gutes etwa verdoppelnde Über- 35 ten Linien angedeutet und mit 5"' bzw. B" gekenntragungseinrichtung verbunden ist. zeichnet.
Die eine Antriebseinheit ist vorzugsweise über In den Fig. 2 und 3 sind die gleichen Bezugs-
einen Elektromotor antreibbar, der von Hand aus zeichen verwendet.
oder abhängig von Funktionen wie Starten des Mo- Aus Fig. 2 geht besonders der Verlauf der in
tors od. dgl. einschaltbar ist. 40 Strich-Punkt-Punkt-Linie angedeuteten Hülle H für
Der Elektromotor kann hierbei in Richtung Gurt- die Restgurtlängen bei angelegtem Sicherheitsgurt ausfahren mit einer Endschaltereinrichtung und in hervor.
Richtung Gurtanlegen mit einer die Gurtspannung Aus F i g. 3 ist zu erkennen, daß sich die in ihrer
begrenzenden Abschalteinrichtung versehen sein. Ruhestellung befindlichen Gurtteile an Teilen der
Ein erfindungsgemäßes mechanisch betätigbares 45 Seiten- und Dachverkleidung des Fahrgastraumes ab-Sicherheitsgurtsystem kann an den bisher üblichen stützen. Dieses Abstützen der Gurtteile in ihrer Ruhe-Befestigungspunkten, die an der Karosserie für her- stellung kann durch ein dem Verschwenken der Gurtkömmliche Sicherheitsgurte vorhanden sind, montiert teile folgendes nochmaliges kurzes Ausschieben der werden, wodurch weder eine Verstärkung von Tür-, Gurtteile erzielt werden. Die freistehenden Gurtbögen Dach- oder Sitzkonstruktionen eines Kraftfahrzeuges 50 können so in ihrer Ruhestellung stabilisiert werden, erforderlich werden. In Fig. 4 ist eine Antriebseinheit^! in schema-
Das erfindungsgemäß ausgebildete Gurtsystem ist tischer Seitenansicht gezeigt. Die Antriebseinheit ^4 weiterhin in der gleichen Ausführungsform für Vor- weist eine Führungshülse HB für den Beckengurt B der- und Hintersitze sowie für zwei- und viertürige und eine Führungshülse HS für den Schultergurt 5 Fahrzeuge anwendbar. Es beeinträchtigt die Zugang- 55 auf.
lichkeit zu den Sitzen in keiner Weise und ist darüber Aus F i g. 4 ist auch die über die gesamte Länge der
hinaus bei auf das Fahrzeugmodell abgestimmter Schulter- und Beckengurte 5 und B verlaufende VerAusführung auch nachträglich montierbar. steifungseinlage V aus elastischem Kunststoff zu er-Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach- sehen, die mit einem an sich bekannten gewebten folgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 60 Gurtband z. B. durch Aufspritzen fest verbunden Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines werden kann und einen im wesentlichen rechteckigen Kraftfahrzeuges mit durch das erfindungsgemäße oder trapezförmigen Querschnitt aufweist. Die Ver-Sicherheitsgurtsystem gesicherten Insassen, wobei die steifungseinlage V ist über ihre gesamte Länge mit angelegten Gurtteile in vollen Linien, die ausgefah- einem Antriebsprofil versehen, das vorzugsweise in renen Gurtteile in Punkt-Strich-Linien und die in 65 Form einer Perforation P ausgebildet sein kann, ihre Ruhestellung verschwenkten Gurtteile in gestri- Der Querschnitt der Versteifungseinlage V muß in chelten Linien angedeutet sind; Abstimmung mit der Perforation P so bemessen wer-Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf den den, daß die Versteifungseinlage V das Gurtband in
5 6
ausgefahrener Stellung in freistehenden Gurtbögen Die beiden Führungshülsen HB und HS sind mit
halten kann. einem Tragteil T verbunden, in dem eine beiden
Die Versteifungseinlage V kann hierbei an be- Gurtteilen S und B gemeinsame, von der Gurtbewe-
stimmten Stellen mit Kerben oder Einschnitten zur gung oder der Fahrzeugverzögerung abhängige Sperr-
Erzielung örtlich unterschiedlicher Krümmungsradien S einrichtung in Form einer in einem konischen Spalt
des Gurtbogens versehen sein. zwischen beiden Gurtteilen bewegbaren Sperrwalze W
Um die Ausbildung von freistehenden Gurtbögen angeordnet ist, wobei die Sperrwalze W über einen
in gewünschter Weise zu beeinflussen, können die an Mechanismus WM bewegungs- oder verzögerungs-
der Fahrzeugseitenwand oben und unten in den Be- abhängig angehoben wird.
festigungspunkten O und U schwenkbar befestigten io Die durch den Elektromotor E in Richtung Gurt-Gurtenden der Gurtteile 5 und B über mechanische ausfahren erfolgende Gurtbewegung wird hierbei oder elektromechanische Federeinrichtungen und über Endschalteinrichtungen gesteuert, während die Anschläge in Richtung auf die Ruhestellung der frei- Gurtbewegung in Richtung Gurtanlegen durch eine stehenden Gurtbögen vorgespannt bzw. verschwenk- die Gurtspannung begrenzende Abschalteinrichtung bar sein. 15 begrenzt wird.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die frei- Das Einschalten des Elektromotors E der Antriebsstehenden Gurtbögen nicht nur in einer Ebene, son- einheit A kann von Hand aus oder abhängig von dem auch räumlich verdreht auszubilden. Funktionen, wie z. B. dem Starten des Motors u. dgl.,
In jeder Führungshülse HB und HS sind Antriebs- erfolgen. Die Verschwenkbewegung der Antriebseinritzel RB und RS angeordnet, die über eine Kupp- 20 heitA kann entweder von Hand aus erfolgen, vom lungswelle K und ein Verteilergetriebe G über einen Elektromotor E abgeleitet werden oder über eine Elektromotor E angetrieben werden. Das Antriebs- elektromechanische Federeinrichtung erfolgen,
ritzel RB wird hierbei etwa mit doppelter Drehzahl Die in F i g. 5 an einem Ansatz der Führungshülse angetrieben als das Antriebsritzel RS, damit die bei- HS angedeutete Schwenklagerung der Antriebseinden Gurtteile S und B in der gleichen Zeitspanne zu 25 heit^t kann in anderen Konstruktionsausführungen freistehenden Gurtbögen etwa gleicher Größe ausge- auch am Tragteil T oder an der Führungshülse HB fahren werden können. angeordnet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 bewegung des Schultergurtes (S) etwa verdop- Patentansprüche: pelnde Übertragungseinrichtung (K, G) verbun den ist.
1. Mechanisch betätigbares Sicherheitsgurt- 8. Sicherheitsgurtsystem nach den Anspriisystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere ein 5 chen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem, dessen beide Antriebseinheiten (RB bzw. RS) über einen an der Fahrzeugseitenwand liegende Befestigungs- Elektromotor (E) antreibbar sind, der von Hand punkte oben und unten und dessen einer, in der aus oder abhängig von Funktionen wie Starten Fahrzeugmitte liegender Befestigungspunkt unten des Motors u. dgl. einschaltbar ist.
an der Karosserie befestigt sind, wobei ein Gurt- io 9. Sicherheitsgurtsystem nach den Ansprüteil des Systems eine selbsttätige Aufrolleinrich- chen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der tung mit einer von der Gurtbewegung oder der Elektromotor (E) in Richtung Gurtausfahren mit Fahrzeugverzögerung od. dgl. abhängigen Sperr- einer Endschalteinrichtung und in Richtung Gurteinrichtung aufweist und ein Befestigungspunkt anlegen mit einer die Gurtspannung begrenzenden eines Gurtteiles über eine mechanische Verlage- 15 Abschalteinrichtung versehen ist.
rungseinrichtung gegenüber der Karosserie verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß voneinander unabhängige Schulter- und
Beckengurte (S und B) über ihre gesamte Länge
mit einer ein Antriebsprofil (P) aufweisenden ao Die Erfindung bezieht sich auf ein mechanisch
elastischen Versteifungseinlage (F) versehen sind betätigbares Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge,
und die beiden Gurtteile (S und B) durch je eine, insbesondere ein Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem,
mit einer Antriebseinrichtung versehene Füh- dessen beide an der Fahrzeugseitenwand liegende Be-
rungshülse (HS und HB) hindurchgeführt sind festigungspunkte oben und unten und dessen einer in
und eine solche Länge aufweisen, daß sie in 25 der Fahrzeugmitte liegender Befestigungspunkt unten
ausgefahrener Stellung frei stehende Gurtbögen an der Karosserie befestigt sind, wobei ein Gurtteil
(S" bzw. B') bilden, die durch darauffolgendes des Systems eine selbsttätige Aufrolleinrichtung mit
Verschwenken der Führungshülsen (HS und HB) einer von der Gurtbewegung oder der Fahrzeug-
etwa in die Ebene der Sitzrückenlehne in eine verzögerung od. dgl. abhängigen Sperreinrichtung
Ruhestellung (S" bzw. B") verschwenkbar sind. 30 aufweist und ein Befestigungspunkt eines Gurtteiles
2. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, da- über eine mechanische Verlagerungseinrichtung durch gekennzeichnet, daß die Versteifungs- gegenüber der Karosserie verschiebbar ist.
einlage (F) aus einem elastischen mit dem an sich Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1918 427
bekannten Gurtband z. B. durch Aufspritzen fest ist bereits ein Kraftfahrzeug mit einem mechanisch
verbundenen Kunststoffband gebildet ist. 35 betätigbaren Sicherheitsgurtsystem bekannt, bei dem
3. Sicherheitsgurtsystem nach den Ansprü- der eine Befestigungspunkt eines Dreipunkt-Sicherchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das heitsgurtes in einer Führung in der Fahrzeugtür Antriebsprofil (P) durch eine in der Versteifungs- mechanisch verschiebbar ist und sich die beiden einlage (F) eingeformte Perforation gebildet ist. anderen Befestigungspunkte am Fahrzeugsitz befin-
4. Sicherheitsgurtsystem nach den Ansprü- 40 den.
chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bei diesem bekannten Sicherheitsgurtsystem treten Versteifungseinlage (F) an bestimmten Stellen verschiedene Schwierigkeiten auf.
mit Kerben oder Einschnitten zur Erzielung Zum einen macht die Befestigung des Sicherheitsörtlich unterschiedlicher Krümmungsradien des gurtes an der Rückenlehne des Sitzes eine Verstär-Gurtbogens versehen ist. 45 kung der gesamten Sitzkonstruktion sowie der Sitz-
5. Sicherheitsgurtsystem nach den Ansprü- befestigung erforderlich.
chen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an Zum anderen erfordert die Befestigung an der
der Fahrzeugseitenwand oben und unten schwenk- Fahrzeugtür eine Verstärkung der Türunterkante im bar befestigten Gurtenden der Gurtteile (S und B) Bereich des Rastschlosses und gegebenenfalls eine über mechanische oder elektromechanische Feder- 50 zusätzliche klauenartige Verriegelung mit dem Türeinrichtungen und Anschläge in Richtung auf die schweller.
Ruhestellung der frei stehenden Gurtbögen vor- Schließlich ist die durch dieses Sicherheitsgurtgespannt bzw. verschwenkbar sind. . system beim Einsteigen gebotene Zugänglichkeit zum
6. Sicherheitsgurtsystem nach den Ansprü- Sitz trotz der erforderlichen Gurtaufrolleinrichtung chen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in 55 durch die schräg über den Sitz verlaufenden Gurtteile einem die beiden Führungshülsen tragenden nicht ausreichend.
schwenkbaren Tragteil (T) eine beiden Gurtteilen Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein
(S und B) gemeinsame, von der Gurtbewegung mechanisch betätigbares Sicherheitsgurtsystem der
oder der Fahrzeugverzögerung abhängige Sperr- eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die im einrichtung in Form einer in einem konischen 60 Kraftfahrzeug für herkömmliche Sicherheitsgurte
Spalt zwischen beide Gurtteile (5 und B) beweg- vorhandenen Befestigungspunkte benutzt werden
baren Sperrwalze (W) angeordnet ist. können und bei dem die Zugänglichkeit zum Sitz
7. Sicherheitsgurtsystem nach den Ansprü- nicht beeinträchtigt ist.
chen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst,
Antriebseinheit (RS) in der einen Führungshülse 65 indem voneinander unabhängige Schulter- und (HS) vorzugsweise des Schultergurtes (5) mit der Beckengurte über ihre gesamte Länge mit einer ein Antriebseinheit (RB) der anderen Führungshülse Antriebsprofil aufweisenden elastischen Versteifungs- (HB) des Beckengurtes (B) über eine die Ausfahr- einlage versehen sind und die beiden Gurtteile durch
DE19712132694D 1971-07-01 1971-07-01 Mechanisch betaetigbares Sicherheitsgurtsystem Pending DE2132694B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132694 DE2132694C (de) 1971-07-01 Mechanisch betätigbaros Sicherheitsgurtsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132694B1 true DE2132694B1 (de) 1972-08-31

Family

ID=5812343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132694D Pending DE2132694B1 (de) 1971-07-01 1971-07-01 Mechanisch betaetigbares Sicherheitsgurtsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3779578A (de)
CA (1) CA1002014A (de)
DE (1) DE2132694B1 (de)
GB (1) GB1337102A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493156A1 (fr) * 1980-10-30 1982-05-07 Takata Kojyo Co Ensemble de ceinture de securite du type passif permettant de retenir le passager d'un vehicule

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1429881A (en) * 1972-03-24 1976-03-31 Ferodo Sa Vehicle safety belt installation
SE7311025L (de) * 1973-08-13 1975-02-14 Lindblad O L
US4004829A (en) * 1974-07-17 1977-01-25 Nippondenso Co., Ltd. Passive seat belt system
US4053175A (en) * 1974-07-17 1977-10-11 Nippondenso Co., Ltd. Passive seat belt system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236540A (en) * 1964-05-13 1966-02-22 Ford Motor Co Safety harness
GB1168991A (en) * 1965-07-26 1969-10-29 Humber Ltd Improvements in or relating to Suspension Systems for Motor Vehicles
GB1126949A (en) * 1965-11-26 1968-09-11 Sigmatex Ag Improvements in or relating to safety harnesses for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493156A1 (fr) * 1980-10-30 1982-05-07 Takata Kojyo Co Ensemble de ceinture de securite du type passif permettant de retenir le passager d'un vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
US3779578A (en) 1973-12-18
GB1337102A (de) 1973-11-14
CA1002014A (en) 1976-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462363B1 (de) Anordnung zur Positionierung der Schultergurte eines Sicherheitsgurts in Längsrichtung der Schenkel eines U-förmigen Schulterjochs
EP1800923A2 (de) Seitenfensterrollo mit Tragstab
DE3715538A1 (de) Sitzgurtsystem und verankerungsvorrichtung dafuer
DE3816834A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem
DE2420848A1 (de) Fahrzeuginsassenrueckhaltesystem
DE2263291C3 (de) Passive Sicherheitsgurtsystem
DE2222253A1 (de) Dreipunktsicherheitsgurt fuer autositze
DE2204623B2 (de) Mechanisch betätigbares Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge
DE2820589C2 (de) Sicherheitsgurtbefestigung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE2132694B1 (de) Mechanisch betaetigbares Sicherheitsgurtsystem
DE3445497A1 (de) Fahrzeug-kindersicherheitssitz mit einem haltegurtsystem
DE2401288A1 (de) Sicherheitsgurt
DE2360702A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE2132694C (de) Mechanisch betätigbaros Sicherheitsgurtsystem
DE3042127A1 (de) Aufrolleinrichtung fuer den sicherheitsgurt eines kraftfahrzeuges
DE2541647A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2931875C2 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs
DE3909364C2 (de)
DE3029670C2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE2601171C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2337689A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3514769A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE2415654A1 (de) Sicherheits-gurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2257565C3 (de) Sicherheitsgurtanordnung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE4119777A1 (de) Extrudiertes kunststoffsitzgurtgewebe