DE3029670C2 - Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung - Google Patents

Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung

Info

Publication number
DE3029670C2
DE3029670C2 DE3029670A DE3029670A DE3029670C2 DE 3029670 C2 DE3029670 C2 DE 3029670C2 DE 3029670 A DE3029670 A DE 3029670A DE 3029670 A DE3029670 A DE 3029670A DE 3029670 C2 DE3029670 C2 DE 3029670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
shoulder strap
belt
guide rod
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3029670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029670A1 (de
Inventor
Juichiro Tokyo Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Takata Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Kogyo Co Ltd filed Critical Takata Kogyo Co Ltd
Publication of DE3029670A1 publication Critical patent/DE3029670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029670C2 publication Critical patent/DE3029670C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen Gattung.
Aus der UI-PS 40 29 339 (F i g. 1 bis 3) ist eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltf.vorricb'.ung bekannt, bei der ein Beckengurt sich von einer Verankerung nahe einem in bezug auf die Fahrzeugm;ttell?-]gsachse innengelege stem,
F i g. 2 eine Ausführungsform der Erfindung und F i g. 3 eine Teilansicht eines Abschnittes des Gurtsystems nahe der oberen Ecke der Tür in der den Fahr zeuginsassen zurückhaltenden Stellung.
Das in F i g. 1 dargestellte bekannte passive Schultergurtsystem ist von einer im Notfall blockierenden Rückholvorrichiung 12 ausgehend, die in einer Tür 14 angeordnet ist. nach oben durch einen nahe der oberen hinte ren Ecke der Tür 14 befestigten Umlenkbeschlag 16 hindurch und dann nach innen und unten quer über einen Fahrzeugsitz 18 zu einer in bezug auf die Fahrzeugmittellängsachse innengelegenen Befestigungsstei
nen unteren hinteren Abschnitt eines Sitzes aus durch 35 Ie geführt, die von einem im Notfall entriegelbaren eine erste Gurtöse hindurch zu einer Rückholvorrich- Schloß 20 gebildet wird. Im Abstand vom Schloß 20 ist tung nahe der unteren hinteren Ecke einer Tür geführt ist. Ein Schultergurt erstreckt sich von einer Veranke
rung nahe der oberen hinteren Ecke der Tür durch eine
am Schultergurt 10 ein Ende eines Steuerbandes 22 so befestigt, daß sich bei geschlossener Tür 14 und in der den Fahrzeuginsassen zurückhaltenden Stellung des zweite Gurtöse zu einer Rückholvorrichtung nahe der 40 Schultergurtes 10 die Befestigungsstelle, an der das ortsfesten Verankerung des Beckengurtes in der Fahr- Steuerband 22 am Schultergurt 10 befestigt ist, nahe zeugmitte. Die erste Gurtöse ist an einem Ende eines dem Umlenkbeschlag 16 befindet. Das andere Ende des Steuerseils befestigt, das über eine nahe dem vorderen Stcuerbandes 22 ist an einem Gleitstück 24 befestigt. Rand der Tür etwa auf deren halber Höhe gelagerte das an einer Führungsstange 26 vor- und rückwärts be-Umlenkrolle und weiter zu einer Seiltrommel läuft. Die 45 wegbar ist. Wenn die Tür 14 geöffnet wird, bewegt es zweite Gurtöse ist an einem Ende eines weiteren Seils sich von dem hinteren Bereich (bezüglich der Hauptbefestigt, das über eine Umlenkvorrichtung am oberen Rand der Tür ebenfalls zur Seiltrommel läuft. Die Seiltrommel wird von einem Motor angetrieben, der, von einem Schalter an der Tür gesteuert, beide Seile aufwik- 50 kelt. wenn die Tür geöffnet wird. Dadurch werden die beiden Gurtösen nach vorne bzw. oben gezogen, so daß
Becken- und Schultergurt Stellungen einnehmen, in denen sie das Ein- und Aussteigen nicht wesentlich behindern.
Diese bekannte Vorrichtung besteht aus zahlreichen Bauteilen, erfordert deshalb einen erheblichen Herstellungs- und Montageaufwand und ist dementsprechend auch störanfällig.
fahrtrichtung)zum vorderen Bereich desTürfensterrahmens. Daher wird aus der Rückholvorrichtung 12 ein zusätzliches Stück Schultergurt 10 ausgezogen. Dabei bleibt der Abstand zwischen dem Schloß 20 und der Stelle, an der das Steuerband 22 am Schultergurt 10 befestigt ist, gleich. Folglich hält das Steuerband 22 einen Zwischenabschnitt des Schultergurtes 10 in der den Fahrzeuginsassen freigebenden Stellung höher und weiter vorn als in der Stellung, die er bei Nichtvorhanden- sein des Steuerbandes 22 einnehmen würde.
Wenngleich das in F i g. 1 dargestellte System aufgrund der Steuerbandanordnung den Vorteil hat, daß es den Fahrzeuginsassen besser freigibt als ein System oh-
Im Vergleich dazu sind Vorrichtungen der im Ober- μ ne Sleuerband, also mit einem passiven Schultergurt, begriff des Patentanspruchs beschriebenen Gattung der von der innengelegenen Stelle direkt zur oberen
hinteren Ecke der Tür geführt ist, ist der Schultergurt einem Fahrzeuginsassen beim Ein- und Aussteigen noch immer im Wege, weil es das Steuerband zuläßt, daß der
einfacher und dementsprechend billiger und betriebssicherer. Das Steuerband solcher Vorrichtungen gleitet beim öffnen der Tür selbsttätig nach vorne und zieht
dabei den Schultergurt nach vorne und oben in eine 65 Abschnitt des Schultergurtes zwischen dem Steuerband Stellung, in der er an der Befestigungsstelle des Steuer- 22 und dem Umlenkbeschlag 16 in einem relativ großen
Abstand zum vorderen Türpfosten bleibt. Der in den F i g. 2 und 3 dargestellte Schultergurt
bandes einen annähernd rechten Winkel bildet. Dabei gibt der Schultergurt die Türöffnung allerdings in einem
verläuft von einer im Notfall blockierenden Rückholvorrichtung 32 ausgehend,die zwischen dem Innen- und dem Außenblech einer Tür 34 nahe dem hinteren Türrand angeordnet ist, nach oben zu und durch einen Umlenkbeschlag 36 hindurch, der am hinteren Rand der Tür 34 in kleinem Abstand unter der oberen hinteren Ecke befestigt ist. Das innere Ende des Schultergurtes 30 ist an einer Schloßzunge oder Schloßlasche 38 befestigt, die normalerweise in einem im Notfall entriegelbaren Schloß 40 verankert ist. welches nahe dem innengelegenen unteren hinteren Abschnitt eines Fahrzeugsitzes 42 befestigt ist. Zum Umlenkbeschlag 36 gehört ein geschlitzter Arm 44, in den bei geschlossener Tür eine Verankerung 46 eingreift, welche an dem Mittelpfosten 48 des Fahrzeuges befestigt ist. Gemäß F i g. 2 ist unter dem Instrumentenbrett ein energieaufnehmendes Kniepolster 50 angeordnet, das bei einem Zusammenstoß unter Absorbieren von Energie die Vorwärtsbewegung des Unterkörpers des Fahrzeuginsassen begrenzt. Die Erfindung ist aber auch zusammen mit einem Beckengurt anstelle des Kniepolsters 5G verwendbar.
Ein Ende des Steuerbandes 52. das vorzugsweise ein hochfestes, undehnbares Gurtband ist. aber auch eine Schnur, ein Draht o. dgl. sein kann, ist am Schultergurt 30 an solcher Stelle befestigt daß in der Rückhaltestellung des Schultergurtes 30 gemäß Fig.3 die Befestigungsstelle 54 in der Nähe des Umlenkbeschlages 36 angeordnet, aber nicht belastet ist und somit den Schultergurt 30 nicht aus der normalen Rückhaltesteilung über dem Oberkörper des Fahrzeuginsassen ablenkt. Bei Benutzung durch kleinere Fahrzeuginsassen kann die Befestigungsstelle 54 durch den Umlenkbeschlag 36 hindurchgezogen werden und nimmt dann eine Stellung am vertikalen Trum des Gurtes ein. Bei Benutzung durch größere Fahrzeuginsassen befindet sich die Befestigungsstelle 54 dagegen irgendwo am diagonalen Abschnitt des Gurtes, der vom Umlenkbeschlag 36 nach innen führt.
Das Steuerband 52 ist von der Befestigungsstelle 54 aus zv und durch einen Schlitz 56 in einem Gleitstück 58 geführt, das an einer an der Tür 34 befestigten Führungsstange 60 angeordnet ist, die sich entlang dem oberen Teil des Türrahmens von hinten nach vorn erstreckt und dann nach unten entlang dem oberen Abschnitt des vorderen Teils der Tür 34 verläuft (F i g. 2). Das freie Ende des Steuerbandes 52 ist.-m einer Gurtöse 62 befestigt, durch die der Schultergurt 30 frei hindurchgeführt ist. Wenn die Tür 34 gemäß Fig.3 geschlossen wird, wird die Gurtöse 62 nach unten an den Umlcnkbeschlag 36 angelegt. Folg'ich haben bei geschlossener Tür 34 Steuerband 52 und Gurtöse 62 keinen Einfluß auf die richtige Lage des Schultergurtes 30 in der den Fahrzeuginsassen zurückhaltenden Stellung.
Beim öffnen der Tür 34 wird ein Stück des Schultergurtes 30 aus der Rückholvorrichtung 32 ausgezogen. Der feste Abstand zwischen dem Steuerband 52 und dem Schloß 40 zwingt das Gleitstück 58, sich entlang der Führungsstange 60 zu bewegen, genauer gesagt, die Führungsstange 60 wird beim öffnen der Tür 34 durch das Gleitstück 58 hindurchgezogen, insofern als das Gleitstück 58 nur eine kurze Strecke nach außen bewegt werden kann und sich daher entlang einem Bogen im wesentlichen nach vorn bewegt, wogegen die Führungsstange 60 zusammen mit der Tür 34 nach außen und vorn schwingt. In den letzten Phasen der Türöff- b5 nungsbewegung wird das Steuerband 52 von dem Gurt durch das Gleitstück 58 hindurchgezogen und die Gurtöse 62 wird entsprechend zum Gleitstück 58 hin gezogen, wodurch der Abschnitt des Schultergurtes 30 zwischen dem Gleitstück 58 und Umlenkbeschlag 36 weiter nach vorn bewegt wird, so daß der Schultergurt 30 das Ein- oder Aussteigen eines Fahrgastes weniger behindert.
25
30
35 Hierzul Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. - Patentanspruch:
    Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit einem Schultergurt, der von einer Verankerung nahe einem in bezug auf die Fahrzeugmittellängsachse innengelegenen unteren hinteren Abschnitt eines Sitzes aus durch einen festen Umlenkbeschlag nahe der oberen hinteren Ecke einer Tür zu einer Rückholvorrichtung an der Tür geführt ist. mit einer Führungsstange, die sich in der Nähe des Umlenkbeschlages beginnend entlang dem oberen Teil der Tür nach vorn erstreckt, und mit einem Steuerband, das einerseits mit dem Schultergurt fest und andererseits
    noch nicht befriedigenden Maß frei.
    Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs derart weiterzubilden.
    daß der Schultergurt sich beim Öffnen der Tür deren vorderem und oberem Rand noch mehr nähen und dementsprechend einen noch größeren Anteil der Türöffnung freigibt als bei bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen.
    ίο Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Rückhaltevorrichtung der genannten Gattung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
    Das Steuerband ist bei dieser Lösung zu einer Schleife geformt, deren am Schultergurt befestigtes Ende sich
    mit der Führungsstange gleitend so verbunden ist. 15 beim öffnen der Tür von der Führungsstange weg bedaß es beim öffnen der Tür einen im Bereich der wegt und durch Heranziehen der Gurtöse zur Führungsstange den Gurt näher zur Tür heranzieht
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im fol
    genden im Vergleich mit dem Stand der Technik anhand
    Türöffnung liegenden Abschnitt des Schultergurtes
    in der Nähe des oberen Teils der Tür hält, d a - durch gekennzeichnet, daß das Steuerband
    (52) dunrbeine Gurtöse (56) eines auf der Führungs- 20 schemaiischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    stange (60) verschiebiichen Gieitstückes (58) geführt F i g. i ein herkömmliches passives Schuitergurtsy-
    und mit einer Gurtöse (62) verbunden ist, durch die der Schultergurt (30) läuft.
DE3029670A 1979-08-06 1980-08-05 Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung Expired DE3029670C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979107668U JPS5848919Y2 (ja) 1979-08-06 1979-08-06 パツシブベルトのベルト変位装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029670A1 DE3029670A1 (de) 1981-04-02
DE3029670C2 true DE3029670C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=14464970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808020990U Expired DE8020990U1 (de) 1979-08-06 1980-08-05 Fahrzeuginsassen-rueckhaltevorrichtung
DE3029670A Expired DE3029670C2 (de) 1979-08-06 1980-08-05 Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808020990U Expired DE8020990U1 (de) 1979-08-06 1980-08-05 Fahrzeuginsassen-rueckhaltevorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4315638A (de)
JP (1) JPS5848919Y2 (de)
AU (1) AU532356B2 (de)
CA (1) CA1137048A (de)
DE (2) DE8020990U1 (de)
ES (1) ES252426Y (de)
FR (1) FR2463029A1 (de)
GB (1) GB2055553B (de)
IT (1) IT1127534B (de)
SE (1) SE438640B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506912A (en) * 1983-09-01 1985-03-26 American Safety Equipment Corporation Three-point automatic restraint system
US4621835A (en) * 1985-06-05 1986-11-11 American Safety Equipment Corporation Two retractor passive restraint system
US4648625A (en) * 1985-06-28 1987-03-10 Lynch James P B Seat belt tension relief device
US5058922A (en) * 1989-10-16 1991-10-22 Long S Craig Motor vehicle safety belt comfort device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029339A (en) * 1971-11-04 1977-06-14 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Safety belt devices for vehicles
JPS534284B2 (de) * 1971-11-04 1978-02-16
JPS5217295B2 (de) * 1971-12-08 1977-05-14
JPS4882522A (de) * 1972-02-08 1973-11-05
US4274658A (en) * 1979-06-25 1981-06-23 Juichiro Takata Vehicle occupant restraint system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1137048A (en) 1982-12-07
US4315638A (en) 1982-02-16
IT8049419A0 (it) 1980-08-04
JPS5848919Y2 (ja) 1983-11-08
IT1127534B (it) 1986-05-21
AU532356B2 (en) 1983-09-29
FR2463029B1 (de) 1984-01-13
DE3029670A1 (de) 1981-04-02
DE8020990U1 (de) 1981-03-12
GB2055553B (en) 1983-03-30
FR2463029A1 (fr) 1981-02-20
GB2055553A (en) 1981-03-11
ES252426Y (es) 1981-05-16
SE438640B (sv) 1985-04-29
SE8005543L (sv) 1981-02-07
ES252426U (es) 1980-11-16
JPS5625644U (de) 1981-03-09
AU6047880A (en) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918427A1 (de) Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt
DE2400992C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug
EP0640513A1 (de) Sicherheitsnetzanordnung
DE2525706A1 (de) Automatikgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2222251A1 (de) Vierpunktsicherheitsgurt fuer Autositze
DE2260243C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
DE2635588A1 (de) An einer fahrzeugtuere befestigter sicherheitsgurt
DE2750440A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE3029670C2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE3427954A1 (de) Dreipunkt-automatikrueckhaltesystem
DE2845815C3 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuginsassen
DE2643818C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE2846678C2 (de) Passive Sicherheitsgurtanordnung
DE3237680A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtanordnung
DE2439497C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge mit seitlich angeordneten Schiebetüren
DE2407757C3 (de) Dreipunktsicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Fahrzeuges
DE102005058790A1 (de) Personenrückhaltesystem
DE2649465A1 (de) Passive sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2418145A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2824044A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE3043475A1 (de) Passive sitzgurtanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2440991A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer passiven dreipunkt-sicherheitsgurtanordnung
DE3134338A1 (de) "dreipunkt-sicherheitsgurt"
DE2850587A1 (de) Rueckhaltesystem
DE2425741A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG TAKATA KOJYO CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee