DE2846678C2 - Passive Sicherheitsgurtanordnung - Google Patents

Passive Sicherheitsgurtanordnung

Info

Publication number
DE2846678C2
DE2846678C2 DE2846678A DE2846678A DE2846678C2 DE 2846678 C2 DE2846678 C2 DE 2846678C2 DE 2846678 A DE2846678 A DE 2846678A DE 2846678 A DE2846678 A DE 2846678A DE 2846678 C2 DE2846678 C2 DE 2846678C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
anchorage
door
seat
lap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2846678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846678A1 (de
Inventor
Gerard Versailles Mauron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2846678A1 publication Critical patent/DE2846678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846678C2 publication Critical patent/DE2846678C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine passive Sicherheitsgurtanordnung für einen Kraftfahrzeuginsassen mit einem Schrägschultergurt, der, ausgehend von einem neben dem zugehörigen Sitz etwa in der Fahrzeugmittellängsebene angeordneten Verankerungspunkt durch einen Umlenkbeschlag im oberen hinteren Bereich der zugeordneten Tür zu einem Aufroller im unteren Bereich der Tür geführt ist und mit einem Beckengurt, der, ausgehend von dem gleichen gemeinsamen Verankerungspunkt etwa in der Fahrzeugmittellängsebene zu einem in einer an der Tür angeordneten Führungschiene verschieblichen Gleitschuh verläuft.
Eine derartige passive Sicherheitsgurtanordnung zeigt die DE-OS 24 43 652. Dabei bestehen der Beckengurt und der Schrägschultergurt aus einem einzigen Strang. Von dem Aufroller führt ein Gurtteil zu dem Gleitschuh, von dem aus der Beckengurt durch einen Bügel gleitet und von da als Sehrägsehultergurt durch einen weiteren Bügel zum einzigen Aufroller. Die Anordnung erfordert zusätzliche Mittel, wie Seilzügc mit Federn oder mit einem Gewicht, wodurch außer einer Verteuerung vor allem eine erhebliche Störanfälligkeit sowie Klappergeräiischc verursacht werden.
Außerdem muß der Benutzer beim Einsteigen in das Fahrzeug einen ziemlichen Druck gegen den Beckengurt ausüben. Die Relativverschiebung des Beckengurts gegenüber der Kleidung des Benutzers wird als lästig empfunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine passive Sicherheitsgurtanordnung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine Relativverschiebung des Gurts gegenüber dem Benutzer vermieden wird und daß die Anordnung einfach, preisgünstig und betriebssicher ist
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angeführten Merkmale gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtanordnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Sicherheitsgurtanordnung bei geschlossener Fahrzeugtür, wobei ein Teil des Sitzes weggebrochen ist;
Fig.2 die gleiche Sicherheitsgurtanordnung bei offener Fahrzeugtür;
Fig.3 einen vergrößerten Schnitt gemäß Linien 3-3 in Fig. 1.
F i g. 1 und 2 zeigen einen Teil des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs 1 mit einem vorderen Sitz 2 und einer diesem benachbarten Tür 3.
Die Sicherheif'gurtanordnung zur Sicherung eines Benutzers des Sitzes 2 enthält eine Aufwickelvorrichtung 4, einen ersten senkrechten Strang 5, eine erste Umlenkung 6, einen einen Schultergurt 7 bildenden zweiten Strang, eine zweite Umlenkung bei der Gurtverankerung 8 und einen einen Beckengurt 9 bildenden dritten Strang.
Die Aufwickelvorrichtung 4 ist in Nähe des hinteren Rands der Verkleidung der Tür 3" befestigt. Ein Umlenkbeschlag 6 ist am hinteren Rand der Tür 3 befestigt und in bekannter Weise mit einem Verankerungsteil 10 verbunden, das an einem Pfosten 11 des Aufbaus befestigt ist.
Ein Verankerungsteil 8 ist an einem mit dem Sitz 2 verbundenen Beschlag 12 befestigt, kann aber auch mit dem Bodenblech 13 des Fahrzeugs verbunden sein. Der Schrägschultergurt 7 und der Beckengurt 9 sind beiderseits der Gurtverankerung 8, ζ. Β. durch eine Naht 14, miteinander verbunden, um jegliches Gleiten an diesem Beschlag zu vermeiden. Diese Naht oder jede andere Verbindung erstreckt sich vorzugsweise ausgehend von der Verankerung 8 einige Zentimeter nach oben, um gegenüber diesem Beschlag die Höhe geringfügig anzuheben, von der aus sich der Beckengurt 9 zur Erleichterung des Zugangs zum Sitz in der Freigabestellung erstreckt.
Das Ende des Beckengurts 9 mündet in einen Aufroller 15, der in der unteren hinteren Ecke der Tür 3 befestigt ist. Der Aufroller 15 ist von bekannter Bauart und enthält eine Blockiereinrichtung für den Sicherheitsgurt, die bei einer plötzlich auftretenden Gurtkraft den Aufroller sperrt.
Zwischen dem Aufroller ί5 und einer vorn oben gelegenen Stelle ist auf der Innenseite der Verkleidung der Tür 3 eine Gleitführung 16 diagonal angeordnet. Diese Gleitführung 16 dient als Führung für einen Gleitschuh 17, an dem der Beckengurl 9 befestigt ist. und der sich bei geschlossener Tür am unteren hinteren Teil der Gleitführung 16 befindet, und zwar in einem geringen Abstand von dem Aufroller 15. Hei der in
F i g, 3 dargestellten Ausfuhrüngsforrrs hut die Gleitführung einen C-förmigen Querschnitt während der Gleitschuh 17 durch eine Platte gebildet ist, die mit einem Schlitz versehen ist, in der der Beckengurt 9 angeordnet ist.
Unter normalen Betriebsbedingungen arbeitet die beschriebene Sicherheitsgurtanordnung in folgender Weise:
Bei geschlossener Tür 3 (Fig. 1) wird der Schultergurt 7 durch den Aufroller 4 straff gehalten, während der Beckengurt 9 von der Gurtverankerung 8 zum Gleitschuh 17 verläuft, der sich bei geschlossener Tür in der unteren hinteren Türecke befindet.
Da die Länge des Beckengurts 9 zwischen dem Gleitschuh 17 und der Gurtverankerung 8 unveränderlich ist, erzeugt das öffnen der Tür automatisch ein Ansteigen des Gleitschuhs 17 längs der Gleitführung 16, wodurch der Zugang zur Tür 2 freigegeben wird, da sich der Beckengurt 9 von der Sitzfläche abhebt.
Das Schließen der Tür erzeugt eine umgekehrte Verschiebung des Gleitschuhs 17, wobei der Aufroller 15 als Rückliolorgan für den Gleitschuh 17 dient.
Es kann in gewissen Fällen vorkommen, dcß die Länge des Beckengurts 9 zwischen dem Gleitschuh 17 und der Gurtverankerung 8 nicht ausreicht, um ein Ansteigen des Gleitschuhs 17 bis zum oberen Ende der Gleitführung 16 und/oder ein vollständiges Öffnen der Tür 3 zu ermöglichen. In diesem Fall ist zwischen der Gurtverankerung 8 und dem Beschlag 12 eine dritte Aufwickelvorrichtung mit begrenztem Hub angeordnet.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt.
So kann die Führung 16 aus einer einfachen Führungsstange bestehen und einen von der Geraden abweichenden, z. B. gekrümmten Verlauf haben.
Bei einer weiteren Variante kann die Aufwickelvorrichtung 4 sich an der Stelle der Umlenkung 6 befinden, die dann überflüssig ist.
Die vorgeschlagene Anordnung weist die folgenden Vorteile auf:
Die verwendeten Einrichtungen sind besonders einfach und robust, da die Verschiebung des Gleitschuhs 7 in der Gleitführung 16 ohne komplizierte Mechanismen erfolgt, d.h. beim öffnen der Tür durch den Beckengurt 9 und beim Schließen der Tür durch die Rückholkraft des Aufrollers 15.
Das Einnehmen bzw. das Verlassen des Sitzes ist unproblematisch — hauptsächlich durch die nach vorn und oben gerichtete Verschiebung &ci Endes des Beckengurts 9, aber auch durch den Gewini, an Höhe, der sich unter der Wirkung der Spannung des Schrägschultergurts 7 und der Verbindung zwischen den beiden Strängen 7 und 9 des Sicherheitsgurts beiderseits der Gurtvei ankerung 8 ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Passive Sicherheitsgurtanordnung für einen Kraftfahrzeuginsassen mit einem Schrägschultergurt, der, ausgehend von einem neben dem zugehörigen Sitz etwa in der Fahrzeugmittellängsebene angeordneten Verankerungspunkt durch einen Umlenkbeschlag im oberen hinteren Bereich der zugeordneten Tür zu einem Aufroller im unteren Bereich der Tür geführt ist und mit einem Beckengurt, der, ausgehend von dem gleichen gemeinsamen Verankerungspunkt etwa in der Fahrzeugmittellängsebene zu einem in einer an der Tür angeordneten Führungsschiene verschieblichen Gleitschuh verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Beckengurt (9) türseitig in einen Aufroller (15) mündet, daß Schrägschulter- und Beckengurt (7 bzw. 9) an der Gurtverankerung (8) fest miteinander verbunden sind und daß die Länge des Beckengurtes (9) zwischen der Gurtverankerung (8) und dem Befestigungspunkt an dem Gleitschuh (17) unveränderlich ist.
2. Sicfeerheitsgurtanordnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet,
daß Beckengurt (9) und Schrägschultergurt (7) aus einem durchgehenden Gurtband, das in an sich bekannter Weise an der Gurtverankerung (8) umgelenkt wird, gebildet sind, und daß die beiden Stränge (7 und 9) des Sicherheitsgurts beiderseits der Gurtveiankerung (8) aneinander befestigt sind.
3. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Schrägschtiltergurt (7) und den Beckengurt (9) bildenden Stränge des jicherheitsgurts einige Zentimeter vor der Gurtverankerung (8) aneinander befestigt sind.
4. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtverankerung (8) an dem Beschlag (12) mittels einer Aufwickelvorrichtung mit begrenztem Hub erfolgt.
DE2846678A 1977-10-28 1978-10-26 Passive Sicherheitsgurtanordnung Expired DE2846678C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7732746A FR2407002A1 (fr) 1977-10-28 1977-10-28 Sangle de securite passive pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846678A1 DE2846678A1 (de) 1979-05-17
DE2846678C2 true DE2846678C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=9197104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846678A Expired DE2846678C2 (de) 1977-10-28 1978-10-26 Passive Sicherheitsgurtanordnung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2846678C2 (de)
ES (1) ES245520Y (de)
FR (1) FR2407002A1 (de)
GB (1) GB2006610B (de)
IT (1) IT1099940B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE437958B (sv) * 1979-10-23 1985-03-25 Volvo Ab Passivt sekerhetssystem for motorfordon
EP0039176B1 (de) * 1980-04-30 1984-09-12 Britax (Wingard) Limited Passives Sicherheitsgurtsystem
US4506912A (en) * 1983-09-01 1985-03-26 American Safety Equipment Corporation Three-point automatic restraint system
US4621835A (en) * 1985-06-05 1986-11-11 American Safety Equipment Corporation Two retractor passive restraint system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770078A (en) * 1971-06-25 1973-11-06 Gen Motors Corp Door lock assembly and door retractor interlock
DE2443652C2 (de) * 1974-09-12 1984-02-09 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Passives Dreipunkt-Sicherheitsgurt- System
DE2609072A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Norbert Schimanietz Aufhaengevorrichtung fuer ein ende eines sicherheitsgurtes fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2407002A1 (fr) 1979-05-25
ES245520U (es) 1980-01-01
IT1099940B (it) 1985-09-28
FR2407002B1 (de) 1980-06-20
IT7828879A0 (it) 1978-10-18
GB2006610B (en) 1982-03-31
DE2846678A1 (de) 1979-05-17
ES245520Y (es) 1980-06-16
GB2006610A (en) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216015A1 (de) Verankerung fuer das gurtschloss eines sicherheitsgurtes
DE3242593C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt
DE2626922A1 (de) Durchlaufbeschlag
DE2222251A1 (de) Vierpunktsicherheitsgurt fuer Autositze
DE2634218C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE2914229A1 (de) Laengsverschiebbar gelagerter kraftfahrzeugsitz
DE2635588A1 (de) An einer fahrzeugtuere befestigter sicherheitsgurt
DE2750440A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE2617217A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer ein fahrzeug
DE2846678C2 (de) Passive Sicherheitsgurtanordnung
EP0257604B1 (de) Umlenkklemmer
DE2845815C3 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuginsassen
DE3427954A1 (de) Dreipunkt-automatikrueckhaltesystem
DE2948121C2 (de) Rückhaltesystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE2643818C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE3029670C2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE3042127A1 (de) Aufrolleinrichtung fuer den sicherheitsgurt eines kraftfahrzeuges
DE2935842C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
DE2920810C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3043475A1 (de) Passive sitzgurtanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3040649C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für einen Kraftfahrzeuginsassen
DE2824044A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE2423133C2 (de) Kraftfahrzeug mit abnehmbarem Dach
DE2510726A1 (de) Fahrzeugsitz mit spannungslosem aufrollmechanismus
DE4330011A1 (de) Gurt-Integralsitz für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee