DE1916137A1 - Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Sohlen-Absatz-Einheiten - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Sohlen-Absatz-Einheiten

Info

Publication number
DE1916137A1
DE1916137A1 DE19691916137 DE1916137A DE1916137A1 DE 1916137 A1 DE1916137 A1 DE 1916137A1 DE 19691916137 DE19691916137 DE 19691916137 DE 1916137 A DE1916137 A DE 1916137A DE 1916137 A1 DE1916137 A1 DE 1916137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
heel
roller
conveyor roller
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916137
Other languages
English (en)
Inventor
Withers Leslie Anthony
Barker William Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE1916137A1 publication Critical patent/DE1916137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/18Devices for applying adhesives to shoe parts
    • A43D25/183Devices for applying adhesives to shoe parts by nozzles

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

DIpl.-Ing. Heinz Bardehle *~2ΟΊ66 B'apvup at al
Patentanwalt X- 2O7ÜÜ - doi-jusz- eu ax I MDncheii 22. Hirraslr. 15, M 292S59 1 9 I 0 I 3 7 Postanschrift MDnc&in U. PaKfKb 4
München, den 28. März 1969
Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma USM Corporation in Flemington, New Jersey, und Boston, Massachusetts, V. St. A.
betreffend;
Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Sohlen-Absatz-Einheiten
Priorität: 11. April 1968 Grossbritannien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf den Rand von Sohlen-Absatz-Einheiten, die mit die obere und untere Fläche der Einheit erfassenden Förderrollen und einem Auflager für den Absätzteil der Einheit versehen ist.
Maschinen zum Auftragen von thermoplastischem Klebstoff in geschmolzenem Zustand auf den Klebrand von Sohlen-Absatz-Einheiten sind bekannt. Unter anderem ist versucht worden, eine Maschine mit Druckrollen zum Führen eines Sohlen-Klebrandes an einer Klebstoffdüse vorbei zu schaffen, in der die mit dem Absatzteil in Berührung kommende Druckrolls erstens einen gröseeren Durchmesser aufweist als die andere Druckrolle und zweiteng aus einem zusammenpressbaren Material besteht, das den b#lm Einführen des Absatzteila zwischen die Druckrollen auf.£r«tendtn stotc:-«umindest teilweise su dämpfen ira-
BADORlGiNAL
*
stände ist. Drittens ist die Achse dieser Druckrolle bezüglich der anderen Rolle nachgiebig verlagerbar, so dass während des Klebstoffauftragens im Absatzbereich der Abstand der Druekrollen voneinander der Höhe des Absatzes angeglichen werden kann.
Diese Maschine hat sich indessen insofern nicht bewährt, als dass sie keinen glatten übergang vom Sohlen- zum Absatzteil beim Klebst off auf tragen in der Weise ermöglicht, dass der Klebstoff in gleichförmiger Stärke um den Klebrand der Sohle herum aufgetragen werden kann. Dieses kann wiederum zu schadhaften Verklebungen der Sohlen-Absatz-Einheit mit einem Schaft führen.
Der Erfindung fällt damit die Aufgabe zu„ eine Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf den Klebrand von Sofalen-Absatz-Einhelten zu schaffen, in der die Förderrollen ein gleichmässiges Führen des gesamten Klebrandes an einer Klebstoffdüse vorbei nicht behindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die untere Förderrolle seitwärts aus der Bewegungsbahn des Absatzteils herausbewegt werden kann. In besonders vorteilhafter Ausführüngsform sieht die Erfindung zum Bewegen der unteren Förderrolle eine auf Anlage des Absatzteils gegen die Druckrolle ansprechende Kolben-Zylinder-Einheit vor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung Ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen foescte-ie&en. Es zeigen: .
Figur 1 einen Seitenaufriss der erfindungsgemässen Vorrichtung einschllesslich einer zwischen ober®n w&a unteren Führungsrollen erfassten Sohlen-Absatζ-Einheit s teilweise im Schnitt und mit. weggebrochenen Teilen|
903843/0272
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Teil der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung, teilweise im Schnitt und mit weggebrochenen Teilen;
Figur 3 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt und mit weggebrochenen Teilen, auf einen Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung.
DJL.eudargestellteVorrichtung lagert auf einem Ständer 7, an dem ein Lagerblock'5" für eine-Antriebswelle 3 befestigt ist. Die Welle 3 wird von einem nicht dargestellten elektrischen Motor getrieben. Auf der Welle 3 steckt eine Nabe 8 mit einer Stirnverzahnung 9. Diese Verzahnung 9 wirkt zusammen mit einer entsprechenden ausgebildeten Verzahnung 11 an einem Zahnrad 10, das frei drehend auf der Welle 3 lagert und auf dieser von einem Hebel 2 axial verschoben werden kann, als Kupplung«
Das Zahnrad 10 ist so ausgerichtet, dass es mit einem Zahnrad 12 auf einer Welle 13 kämmt. Die Welle 13 lagert ineinem Lager 15 im Block 5. Auf dem äusseren Ende der Welle 13 steckt eine obere Förderrolle 17. Neben dem Zahnrad 12 ist auf der Welle 13 ein Zahnrad 19 verkeilt, das mit einem Zahnrad 21 am inneren Teil 23 einer Kardanwelle kämmt. Diese Kardanwelle 2k besteht aus dem inneren Teil 23 und einem damit über ein Universalgelenk 27 verbundenen äusseren Teil 31. Der äussere Teil 31 trägt eine untere Druckrolle 25, wobei die Rolle 25 teilweise von einer Führung 26 überlagert wird.
Der äussere Teil 31 dreht In einer Halterung 33» die an einem Zapfen 37 schwenkbar an einem Hebel 35 befestigt ist, wobei der innere Teil 23 in diesem Hebel 35 lagert.
Wenn die Maschine läuft, kann der Hebel 35 um Zapfen 36 aufwärts in eine in Figur 1 gezeigte Lage geschwenkt werden. Die Zapfen 36 stekken in Ansätzen 38 am Lagerblock 5. Durch Niederdrücken eines nicht
809843/0272-
BAD
gezeigten Pedals kann der Rand der Sohlen-Absatz-Einheit nachgiebig zwischen der oberen Förderrolle 17 und der unteren Förderrolle." 25 erfasst werden. Es ist zu diesem Zwecke das Pedal mit einer Stange 40 versehen, die über eine zwischen einem Stellring 42 und Ohren 44 am Hebel 35 steckende Feder 46 ein Verschwenken des Hebele 35 und auch des äusseren Teils 31 der Welle 24 mit der daran befestigten Förderrolle 25 gegen den Sohlenrand ermöglicht. Unterschiede in der Sohlenstärke können durch die Feder 46 ausgeglichen werden. Die Zapfen 36 sind so ausgerichtet, dass die Zahnräder 19 und 21 auch bei abgesenkter Rolle 25 miteinander in Eingriff bleiben.
Die von den Rollen 17 und-25. erfasste Sohlen-Absatz-Einheit liegt mit ihrem Absatzteil auf einem Tisch 39» der bezüglich der Rolle höhenmässig verstellbar ist, so dass Einheiten mit unterschiedlich hohen Absätzen bearbeitet werden können. Der Tisch 39 lagert auf einer Halterung 4l, die über Drehzapfen 43 mit einem Parallelgestänge 45 verbunden ist. Die von der Halterung 4l abgelegenen Enden des Gestänges 45 sind mit Zapfen 47 an der Halterung 33 befestigt* Der Tisch 39 kann bezüglich der unteren Förderrolle 25 von einer gegen eine von der Halterung 41 abstehende Nase 49 anliegende Stellschraube 51 verstellt werden» Die Stellschraube 51 ist In ein Flachelsenstück 50 am unteren Arm des Gestänges eingeschraubt:.
Nach dem Einstellen des Tisches 39 bezüglich der Förderrolle 25 spannt der Arbeiter die Sohlen-Absatz-Einheit so stfi'fttlftt die Förderrollen 17 und 25, dass die Absatzfront gegen die Rollt 25 anliegt. Durch Niederdrücken des Pedale werden nicht nur die Untere Förderrolle und der Tisch 39 bezüglich der oberen Förderrolle 17 angehoben, sondern es wird auch der Klebrand der Sohlen-AbeatE-Einheit gegen eine Klebstoffauftragdüse 53 geführt.
•Ο88Λ3/0272
Normalerweise laufen die Förderrollen 17 und 25 beständig, so dass Sohlen-Absati-Einheiten ununterbrochen in die Maschine eingegeben, und deren Klebränder in Richtung des in Figur 2 gezeigten Pfeiles an der Klebstoffauftragdttse 53 entlang geführt werden können.
Um den Sohlenrand bezüglich der Düse 53 in einer bestimmten Bahn führen zu können, 1st in der Maschine ein Führungsblock 55 mit einer S- förmigen Führung»flache vorgesehen. Die Führungsfläche legt sich gegen die Kante einer zu bearbeitenden Sohlen-Absatz-Einheit, wobei selbst verhältnismässig dünne Sohlenteile bearbeitet werden können, ohne durch Verbiegen von der Führungsbahn abzuweichen. Eine in den Block 55 eingefräste Kerbe nimmt die obere Förderrolle 17 auf. Vorzugsweise besteht der Block 55 aus kunststoffdurchsetzter gesinterter Bronze, um die Reibung zwischen Sohle und Führungsfläche möglichst niedrig zn halten. Der Führungsblock 25 ist an einem Arm 63 befestigt, der von einem Zapfen 65 zwischen zwei abwärts gerichteten Armen eines Trägers 67 lagert. Der Träger 67 wird von zwei Stiften 69 schwenkbar an der Halterung 15 getragen. Eine im oberen Teil des Trägere 67 steckende Stellschraube 71 verläuft durch Schlitze in zwei Armen einer Halterung 75, die am Lagerblock 5 befestigt ist. Die Sehraube 71 ist mit einem Exzenter 73 verkellt, der im Träger 67 lagert, so dass beim Drehen der Schraube 71 der Träger 67 um die Stifte 69 geschwenkt wird. Folglich werden der Arm 63 und der daran befestigte Führungsblock 55 bezüglich der Düse 53 verstellt· Auf diese Weise kann aus der Düse 53 austretender Kleb· stoff in verstellbaren Abstand von der Sohlenkante aufgetragen werden. Zu* Festlegen des Trager· 67 ist eine in die Halterung 75 eingeschraubte Sptmohraube 77 vorgesehen, ait der die Kurvenscheibe 73 reetgtsQhrtiist werten kann. Der Arm 63 wird von einer Blattfeder
68ί gegen die Halterung 33 gedrückt, so dass der Pührungeblock 55 der höhenmässigen Bewegung der Förderrolle 25 folgen kann.
Beim Arbeiten der Maschine wird Klebstoff zuerst auf den Klebrand des Sohlenteiles einer Sohlen-Absatz-Einheit aufgetragen, und zwar beginnend an der Absatzfront und dann um den Sohlenrand herum bis an die andere Seite der Absatzfront. Anschliessend läuft die Einheit unter Führung des Blockes 55 weiter, so dass Klebstoff auf den Klebrand des Absatzteiles aufgetragen werden kann. Um den Absatzteil unter die Düse 53 führen zu können, kann die untere Förderrolle 25 automatisch aus der Bewegungsbahn des Absatzteils in eine inoperative Stellung bewegt werden.
Der Hebel 35 ist mit einem seitwärts abstehenden Ansatz 79 versehen, an dem mit einem Zapfen 81 ein Zylinder 83 befestigt ist, dessen Kolbenstange 85 mit einem Zapfen 87 an dia Halterung 33 angeschlossen ist. Normalerweise wird die Kolbenstange 85 unter Druckluft in dem Zylinder 83 gehalten; infolgedessen wird der Teil 31 der Welle 2k bezüglich des inneren Teiles 23 von der Halterung 33 axial ausgerichtet gehalten, wobei die untere Förderrolle 25 direkt unterhalb der Förderrolle 17 liegt. Auf diese Weise kann der Rand einer Sohlen-Absatz-Einheit von den Rollen erfasst werden. Soll der Absatzteil der Sohlen-Absatz-Einheit bearbeitet werden, wird die Druckluft im Zylinder 83 umgekehrt. Die Kolbenstange 85 wird also ausgefahren . (Figur 3) und die Halterung 33 um den Zapfen 37 verschwenkt, so dass die unter· Förderrolle 25 aus der Bewegungsbahn des Absatxteiles entfernt wird· Das Ausmase der Bewegung der unteren Förderrolle 25 in ihre inoperative Stellung ist von der Länge des Kolbenhubes abhängig·
J)Ie unter« Förderrolle 25 wird automatisch verschwenkt, sowie die Ab· sat■front auf einen neben der Rolle liegenden fshaltani If auftriff*·
~ΒΆΪ)
Der. Schalterarm 89 1st gebogen, und eines seiner Enden legt sich teilweise um die Rolle 25. Sein anderes Ende ist mit einer Klemme 91 an einem Schalthebel 92 eines Mikroschalters 93 befestigt. Der Mikroschalter 93 wird von einem Schieber 91* getragen, der zwischen Armen an der Halterung 33 senkrecht bewegt werden kann, wobei dieseCjtewegung durch eine Stellschraube 95 in einem an der Halterung 33 befestigten Ansatz 96 und die in eine Verlängerung 98 des Schiebers 9^ angeschraubt ist, bemessen wird. Im Schalter 93 ist eine Feder vorgesehen, die den Arm 89 gewöhnlich von der Rolle 25 abhebt. Bei geringer Einwärtsbewegung des Schalters 89 wird der Schalthebel 92 gedreht, so dass der Mikroschalter 93 den Druck im Zylinder 83 umsteuert. Infolgedessen wird die Halterung 33 mit der unteren Förderrolle 25 und dem Tisch 39 im Sinne des Uhrzeigers (Figur 2 und 3) verschwenkt, wobei eine in einer Ausnehmung 100 im Tisch liegende freilaufende Rolle 97 freigelegt und bezüglich der oberen Förderrolle 17 ausgerichtet wird.
Der Tisch 39 kann der Höhe eines zu bearbeitenden Absatzes entsprechend durch Drehen der Stellschraube 51 eingestellt werden. Der Schaltarm 89 lässt sich auf die Stärke des Sohlenteiles durch Verstellen der Schraube 95 einstellen. Werden Sohlen-Absatz-Einheiten mit unterschrämten Absätzen bearbeitet, werden die Absätze zweckmäöiig von einem Metallkäfig 101 in der gezeigten Weise (Figur 1) abgestützt. Die Sohle der Einheit wird zwischen die Förderrollen 17 und 25 eingeführt, und durch Niedertreten des Pedales wird die Rolle 25 von unten gegen die Sohle gedrückt. Der Klebrand der Sohle wird dann zwecks Klebstoffauftragens von einer Seite der Absatzfront aus an der Düse 53 vorbeigeführt, wobei die Kante der Sohle gegen den Führungsblock 55 in der beschriebenen Weiee anliegt. Sowie die gegenüberliegende Seite der Absatzfront bzw. des Korbes 101 auf den
9098A3/0272
1915137
Schaltarm 89 auftrifft, wird die untere Führungsrolle25in ihre inoperative Stellung verschwenkt und die Rolle 97 der Rolle 17 gegenüber ausgerichtet. Der zwischen der Rolle 17 und der Rolle 97 liegende Absatzteil wird durch die laufende Rolle 17 an der Düse 53 vorbeigeführt. Dabei kann das Pedal losgelassen werden, so dass das Auflager 39 und die untere Förderrolle 25 abgesenkt werden. Zu gegebener Zeit wird die Rolle 25 in ihre operative Stellung zurückgeführt.
Aus der vorangehenden Beschreibung ist zu entnehmen, dass das Ziel der Erfindung, eine Maschine zu schaffen, mit der Klebstoff um den Klebrand von Sohlen-Absatz-Einheiten herum gleichmässlg aufgetragen werden kann, durch die seitwärts aus der Bewegungsbahn des Absatzteiles der Einheit zu verlagernde untere Förderrolle erreicht worden ist.
909843/0272

Claims (3)

  1. - 9 - X 20766 - Barker et al
    P a Λ Λ J* Λ -a- *ί -Sx Jl .K Λ Λ Λ Λ
    'vl) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf den Rand von Sohlen-Absatz-Einheiten, die mit die obere und untere Fläche der Einheit erfassenden Förderrollen und einem Auflager für den Absatzteil der Einheit versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Förderrolle (25) seitwärts aus der Bewegungsbahn des Absatzteiles herausbewegt werden kann.
  2. 2) Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Förderrolle (25) mit einer auf das Anlegen der Absatzfront gegen die Rolle (25) ansprechenden Kolben-Zylinder-Einheit (83, 85) verbunden ist.
  3. 3) Vorrichtung gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausnehmung des Auflagers (Tisch 39) eine Rolle (97) vorgesehen ist, die bei zurückgezogener unterer Förderrolle (25) gegen die untere Fläche des Absatzteiles anliegt.
    KHH:gkj
    •$•84 3/027I
DE19691916137 1968-04-11 1969-03-28 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Sohlen-Absatz-Einheiten Pending DE1916137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1745168 1968-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916137A1 true DE1916137A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=10095411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916137 Pending DE1916137A1 (de) 1968-04-11 1969-03-28 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Sohlen-Absatz-Einheiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3506993A (de)
DE (1) DE1916137A1 (de)
FR (1) FR2006060A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8542017B2 (en) * 2009-12-21 2013-09-24 Nxp B.V. System and method for measuring the shape of an organ of a patient using a magnetic induction radio sensor integrated in a stretchable strap

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760463A (en) * 1953-07-21 1956-08-28 Charles J Mccready Adhesive applying machine for work pieces having an irregular contour
US2994893A (en) * 1960-03-16 1961-08-08 United Shoe Machinery Corp Machines for roughing outsoles
US3119133A (en) * 1962-04-27 1964-01-28 Compo Shoe Machinery Corp Sole roughing machinery

Also Published As

Publication number Publication date
US3506993A (en) 1970-04-21
FR2006060A1 (de) 1969-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141276B2 (de) Bremse fuer ein offenend-rotor-spinnaggregat
DE2209055B2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1117636B (de) Schmierstoff-Pumpvorrichtung
WO1979000049A1 (en) Bookbinding machine
DE1596352C3 (de) Vorrichtung zum Abbrechen und Abtransportieren einer Glasplatte von einer sich kontinuierlichen nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel
DE1916137A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Sohlen-Absatz-Einheiten
DE3112244A1 (de) "vorrichtung zum automatischen rueckstellen der schwenkraeder eines handkarrens"
DE2504306B2 (de) Vorrichtung zum Wenden von auf einer Transporteinrichtung stehenden Gegenständen
DE2447488A1 (de) Klebstoffauftragvorrichtung fuer die verwendung in einer maschine zum aufleisten der seitenteile eines schuhes
DE2913505C2 (de) Greifzylinder für Etikettiermaschinen
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE709491C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhteile, insbesondere fuer die Risse von Schuhsohlen
DE893477C (de) Maschine zum Vorformen von Schuhsohlen und Auftragen von Klebstoff auf diese
DE450781C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf Leder und Schuhwerkteile
DE1602611C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Materialbandes in eine Presse oder Stanze
DE939383C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Umschlaegen an Schreibbloecken u. dgl.
DE1685512C3 (de) Maschine zum Aufrauhen der Randpartie eines aufgeleisteten Schuhoberteiles
DE2265250A1 (de) Vorrichtung zum klebezwicken von fest eingespanntem schuhwerk
DE2026769A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Schuhsohlenrändern
DE57222C (de) Vorrichtung zum Anhalten der Spindeln in Spinn- undZwirnmaschinen
DE1061057B (de) Vorrichtung zum Zusammenkleben von Furnieren laengs ihrer Fuge mittels Klebestreifen
DE7009137U (de) Pruef- und regelvorrichtung fuer etikettenausgeber.
AT143778B (de) Holzbearbeitungsmachine, insbesondere Hobelmaschine.
DE3217669C2 (de)
DE940702C (de) Einrichtung an Rollen- oder Kettentischen zum Zufuehren der Bleche zu den Walzen