DE1685512C3 - Maschine zum Aufrauhen der Randpartie eines aufgeleisteten Schuhoberteiles - Google Patents

Maschine zum Aufrauhen der Randpartie eines aufgeleisteten Schuhoberteiles

Info

Publication number
DE1685512C3
DE1685512C3 DE19671685512 DE1685512A DE1685512C3 DE 1685512 C3 DE1685512 C3 DE 1685512C3 DE 19671685512 DE19671685512 DE 19671685512 DE 1685512 A DE1685512 A DE 1685512A DE 1685512 C3 DE1685512 C3 DE 1685512C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
carriage
shoe upper
edge
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671685512
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685512A1 (de
DE1685512B2 (de
Inventor
Frantisek; Mi cola Josef; Gottwaldov Skacilik (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Zavody Przesneho Strojirenstvi, Gottwaldov, N.P., Gottwaldov (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zavody Przesneho Strojirenstvi, Gottwaldov, N.P., Gottwaldov (Tschechoslowakei) filed Critical Zavody Przesneho Strojirenstvi, Gottwaldov, N.P., Gottwaldov (Tschechoslowakei)
Publication of DE1685512A1 publication Critical patent/DE1685512A1/de
Publication of DE1685512B2 publication Critical patent/DE1685512B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1685512C3 publication Critical patent/DE1685512C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Aufrauhen der Randpartie eines aufgeleisteten Schuhoberteiles, der auf einer bewegbaren Werkstückhalterung angeordnet ist mittels einer Kratzscheibe, die auf einer steuerbaren, um eine horizontale Welle zum so höhenmäßigen Verschwenken der Kratzscheibe bewegbaren Werkzeughalterung angeordnet ist
Für eine bessere Anhaftung des Klebemittels bei der Verbindung der Sohle mit dem Zwickrand des Schuhoberteiles, d. h. mit der Randpartie des über die SS Leistenkante geschlagenen Schuhoberleders, ist es notwendig, die Oberfläche des appretierten Leders aufzurauhen. Dieser Vorgang wird durch rotierende Kratzscheiben ausgeführt Wird dieser Vorgang von Hand ausgeführt ist er höchst mühsam und erfordert Geschicklichkeit damit das Aufrauhen gleichmäßig erfolgt Es sind auch Maschinen bekannt geworden, mit denen sich dieser Vorgang ausführen läßt. Ältere Modelle benutzen zur Führung der Kratzscheibe gegenüber dem Werkstück Schablonen, deren Anzahl durch das Sortiment von Schuhgrößen bestimmt war. Bei einem anderen älteren Maschinentyp wurden zwei Schablonen verwendet, und zwar eine für die kleinste und eine für die größte Schuhgröße von ein um derselben Schuhart Die Zwischengrößen wurden mi Hilfe der Lage des Spitzen- und Fersensupport eingestellt die die Position des Leistens in der Maschin« bestimmen. In dieser Maschine konnte jedoch de Schuhoberteil in seiner Fersenpartie nicht aufgerauh werden, da der Leisten durch eine von oben drückend« Klemmplatte eingeklemmt wurde.
Bei neueren Maschinen, wie sie durch die DT-Ai 12 05422 und die US-PS 30 77 098 bekannt gewordei sind, wird die Kratzscheibe durch zwei Schütter getragen, die senkrecht zueinander verschiebbar an geordnet sind. Hier wird als Kratzscheibe eine Bürstenscheibe verwendet, deren Borsten auf dei Stirnsteite der Scheibe angeordnet sind. Das macht c. erforderlich, daß die Scheibe immer in einer bestimmter Schrägstellung zur Oberfläche des Zwickrandes de Schuhoberteiles eingestellt ist Da bei diesen Maschinen die in selbsttätigen Fertigungsstraßen aufgestellt wer den sollen und daher die Möglichkeit aufweisen müssen daß ein die aufgeleisteten Schuhoberteile von einet Station der Fertigungsstraße zur nächsten transportierender Förderer durch die Maschine hindurchverläuft beschränkt sich die Bewegungsmöglichkeit der Werk zeughalterung auf eine Verschwenkung um eine Achse parallel zur Längsrichtung der Sohlenfläche. Hierbei läßt ;s sich nicht erreichen, daß die Umfangsrichtung bei der Rotation des Werkzeuges immer senkrecht zum Zwickrand des Schuhoberteiles verläuft Die Arbeitsebene des Werkzeuges verläuft nur auf kurzen Strecken des Arbeitsweges parallel zum Zwickrand des Schuhoberteiles, da über den größten Teil der Arbeitsstrecke die Scheibenebene eine Schrägstellung zum Zwickrand des Schuhoberteiles einnehmen muß. Hierdurch kommt es. daß die erzielte Aufrauhung des Zwickrandes nicht gleichmäßig ist Auch kommt es immer wieder vor. daß sich der Zwickrand löst wenn die , «rbeitsrichtung des Werkzeuges zu stark von der senkrechten Richtung zum Zwickrand abweicht
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl die Werkzeug- als auch die Werkstückhalterung derart bewegbar zu gestalten, daß die Umfangsrichtung bei der Rotation des Werkzeuges immer senkrecht und die Arbeitsebene des Werkzeuges immer parallel zum Zwickrand des Schuhoberteiles liegt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß ein Antrieb für die Werkstückhalterung vorgesehen ist mit dem diese während der Bearbeitung eines Werkstückes einmal um ihre Achse zu drehen ist und daß die Werkzeughalterung aus einem gegen das Werkstück horizontal verschiebbaren Wagen besteht auf dem ein Lager für eine horizontale Welle zur Verschwenkung eines Tisches vorgesehen ist in welchem eine Welle gelagert ist, die an ihrem Ende die Kratzscheibe und ein Kopfstück trägt welches eine Führungsrolle und zwei Rollfinger trägt
Durch das Kopfstück mit Führungsrolle und zwei Rollfingern wird erreicht daß die Arbeitsebene der Kratzscheibe immer parallel zum Zwickrand des Schuhoberteiles verläuft. Durch den Antrieb der Werkstückhalterung, mit dem diese während der Bearbeitung eines Werkstückes einmal um ihre Achse zu drehen ist, wird erreicht, daß die Arbeitsrichtung der Kratzscheibe immer senkrecht zum Zwickrand des Schuhoberteiles verläuft. Beide Arbeitsmittel wirken zu dem technischen Erfolg zusammen, daß das Aufrauhen des Zwickrandes immer gleichmäßig und einwandfrei
erfolgt.
Sind auf der Maschine Schuhoberteile zu bearbeiten deren Zwickrand insbesondere in der Keilparue in seinem Verlauf starke Richtungsänderungen nimmt so kann die Steuerung der Richtung des Arbeitswerkzeu < ges mittels des Kopfstückes fehlerhaft werden Aus diesem Grunde besteht bei der Maschine' eine Möglichkeit, das Kopfstück auszuschalten und die Steuerung über Nocken vorzunehmen. Hierfür ist es zweckmäßig, wenn das Kopfstück zurücksehiebbar auf , der Welle angeordnet ist ui.J eine Nocke für die Verschiebung des Wagens vorgesehen ist der zum Führen der Kratzscheibe über die KeiIDartie des Schuhoberteiles bestimmt ist
Die Maschine läßt sich baulich sehr einfach dadurch „ gestalten, daß ein am Wagen angreifendes und diesen in Richtung zu dem Werkstück verschiebendes Gewicht vorgesehen ist
Die Werkstücke lassen sich aus der Maschine leicht entnehmen, wenn ein vom Hydraulikzylinder betätigter Hebel mit einer Rolle für das Hochschwenken der Werkzeughalterung am Ende des Bearbeitungsvorganges vorgesehen ist Zweckmäßig is< es hierfür auch einen den Wagen am Ende des Bearbeitungsvorganges vom Werkstück wegschiebenen Antrieb vorzusehen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand ^ der Figuren 1 bis 4 erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine frontale Ansicht auf d<e gesamte Maschine.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den drehbaren Halter zusammen mit dem Wagen und dem Tisch,
F i g 3 den Wagen und den Tisch in einer Ansicht von hinten.
F i g. 4 eine Detailansicht des Antriebsmechanismus und der Nockenwelle.
Am Maschinenrahmen 1 (Fig. 1) ist eine untere J5 Tragplatte 2 befestigt, an deren Ecken vier Stützsäulen 3 und in deren Mitte eine Zentralsäule 4 errichtet sind. Die Stützsäulen 3 tragen eine obere Tragplatte 5, auf welcher ein drehbarer, im wesentlichen aus einem Gestell 7 bestehender Halter 6 angeordnet ist Auf der Oberfläche des Gestells 7 (Fig.2) ist eine Führung 8 befestigt, in der ein Spitzensupport 9 und eine schwenkbare, einen Riffelzapfen 11 aufweisende Konsole 10 gelagert sind, wobei die gegenseitige Lage des Spitzensupports 9 und der Konsole 10 durch ein Handrad 12 mittels eines Schneckengetriebes einstellbar ist. Der Riffelzapfen 11 dient zum Einstecken in die in der Fersenpartie des Leistens mit dem Schuhoberteil 13 vorgesehene Öffnung, dessen über die Leistenkante gefalzter Rand aufzurauhen ist. An zwei Stangen 14, die beiderseits der Führung 8 angeordnet sind, ist ein Fersensupport 16 mittels Naben 15 befestigt. Auf beiden Stangen 14 ist je eine mit einem Stellring 18 gesicherte Druckfeder 17 aufgesetzt, wobei beide Stangen 14 am 5<j Vorderende durch ein Brückenstück 19 verbunden sind. Der in senkrechter Richtung einstellbare Spitzensupport 9 ist einerseits mit einer ortsfesten, andererseits mit einer schwenkbaren Seitenstütze 20 resp. 21 versehen, die auf einem Arm des Kniehebels 22 angeordnet sind! während dessen zweiter Arm eine Rolle 23 trägt. Das Gestell 7 ist auf einem ovalen Zahnrad 24 befestigt. In einei Konsole 25 ist auf der Obertragplatte 5 ( Fig. 1) ein hydraulischer Zylinder 26 befestigt, dessen Kolbenstange 27 den Fersensupport 16 mittels des Brücken- 6-stückes 19 beider Stangen 14 betätigt. Ein weiterer in der Konsole 25 angeordneter hydraulischer Zylinder 28 betätigt mit seiner Kolbenstange 28' die Rolle 23 der schwenkbaren Seilt nstutze 21 (Fig.2). Beide hydrauli sehe Zylinder 26 und 28 sind von einem Pedal 2' (Fig. I)gesteuert.
Auf der oberen Tragplatte 5 (Fig.3) ist in eine Schienenfuhrung 30 ein auf Kugellagern fahrba gelagerter Wagen 31 angeordnet Der Vorschub de fahrbaren Wagens 31 in der Richtung zum Leisten hir ist von einem am Ende einer Rollenkette 3J aufgehängten Gewicht 32 geschaffea wobei di« Rollenkette 33, deren anderes Ende am fahrbarer Wagen 31 befestigt ist, über die auf der oberer Tragplatte 5 angeordneten Kettenräder 34 geführt ist.
Demgegenüber ist die Rückverschiebung des fahrba ren Wagens 31 mittels einer anderen Rollenkette 35 vor einem durch eine Nocke 37 auf einer Nockenwelle 35 ( F i g. 4) gesteuerten hydraulischen Zylinder 36 abgelei tet.
Auf der Oberfläche des fahrbaren Wagens 31 (F i g. 3) sind die für eine Querqelle 41 bestimmten Lager 39 und 40 angeordnet In einer öffnung der Querwelle 41 ist eine Längswelle 42 senkrecht zu derselben gelagert, wobei die Längswelle 42 durch eine an der Querwelle 41 befestigte zweiteilige Beilagescheiben 43 axial gesichert ist. Am anderen Ende der Längswelle 42 ist ein Halter 44 montiert, der an Zapfen gelagerte Rollfinger 45 trägt, welche zum Rollen an der Randpartie des über die Leistenkante gefalzten Schuhoberteiles bestimmt sind. Auf der Längswelle 42 ist ein Kopfstück 46 schiebbar gelagert, das in senkrechter Lage durch einen Stift 47 gesichert ist und welches einen mit einer Führungsrolle 49 versehenen Halter 48 trägt, wobei die Führungsrolle 49 zum Rollen über die Randpartie des Schuhoberteils 13 längs des Leistenumfangs, namentlich in den Spitzen- und Fersenpartien, bestimmt ist. Ferner sind auf dem Kopfstück 46 zwei über ein gabelförmiges Keilstück 51 rollende Rollen 50 angeordnet, wobei das gabelförmige Keilstück 51 auf der Längswelle 42 schiebbar gelagert und durch einen hydraulischen durch eine Nocke 53 auf der Nockenwelle 38 gesteuerten Zylinder 52 (Fig. 1) versetzt ist.
Die Rückverschiebung der Führungswelle 49 ( F i g. 2) bei der Rückbewegung des gabelförmigen Keilstückes 51 ist durch eine zwischen einem am Kopfstück 46 angeordneten Ansatz 55 und einem Stellring 57 vorgesehene mit einer Schraube 56 gespannte Feder 54 besorgt, wobei die Schraube an der Längswelle 42 befestigt ist. Ferner ist auf der Längswelle 42 ein Kugellager 58 montiert das sich gegen einen am fahrbaren Wagen 31 befestigten und zum Absorbieren des auf die Längswelle einwirkenden Seitendruckes dienenden Dämpfers 59 abstützt. In Lagern 60 auf der Längswelle 42 ist ein Tisch 61 kippbar gelagert, dessen axiale Lage durch einen Stellring 62 gesichert ist. Der Tisch 61 trägt eine Grundplatte 63 ( Fig. 2 und 3), auf der ein Elektromotor 64 sowie auch ein Lager 65 befestigt ist. In diesem Lager 65 ist eine Welle 66 gelagert, die am einen Ende eine Kettenkupplung 67 für die Verbindung mit dem Elektromotor 64 und am anderen Ende eine Riemenscheibe 68 für zwei Keilriemen 69 trägt. Mittels dieser Keilriemen 69 ist eine Welle 70 gelagert in der vorderen Nabe eines teleskopischen Armes 71, angetrieben, während die zweite Nabe des teleskopischen Armes 71 im Lager 65 koaxial zum Elektromotor 64 schwenkbar gelagert ist. Die Welle 70 ( F i g. I und 2) trägt eine zwischen zwei Flanschen 73 durch Muttern 74 befestigte Kratzscheibe 72. Der teleskopische Arm 71 geht durch eine Hohlkonsole 75. die auf dem TUrh fti hpfpcticr» ic» «ηΛ in
welcher eine Mutter 76 verschiebbar angeordnet ist. In dieser Mutter 76 ist eine Stellschraube 77 eingeschraubt, die zur individuellen Einstellung der Distanz der Kratzscheibe 72 vom Schuhoberteil 13 bestimmt ist. Die Mutter ist mit zwei Querstiften 78 verschen, die mit einem Arm eines gabelförmigen zweiarmigen, mit einem in der Hohlkonsole 75 befestigten Zapfen 80 (Fig. 1) gelagerten Hebels 79 in Berührung sieht, während der zweite Arm dieses Hebels 79 mit der Kolbenstange eines hydraulischen, von einer Nocke 82 auf der Nockenwelle 38 gesteuerten Zylinders 81 verbunden ist, was eine vorübergehende Senkung der Kratzscheibe 72 in der Gelenkpartie des Schuhoberteiles verursacht.
In horizontaler Lage am Ende der Längswelle 42 (Fig. 2 und 3) ist mit einem Ende ein Bundstück 83 befestigt, wobei sein anderes Ende an einem mit einem Kugellager 84 versehenen und in einer Aussparung eines Schiebers 85 angeordneten Zapfen gelagert ist. Das Schiebergehäuse 86 ist durch eine Ziehstange mit dem Tisch 61 verbunden. In einem am fahrbaren Wagen 31 angeordneten Lager 87 ist eine Wiege 88 gelagert, die Aufhängezapfen 89 für einen hydraulischen Zylinder 90 trägt, dessen Kolbenstange 91 mittels Zapfen 92 und Lager 93 an dem Tisch 61 angeschlossen ist. Der hydraulische Zylinder 90 und das Schiebergehäuse 86 sind durch druckfeste Schläuche 94 gegenseitig verbunden, so daß beim Schwenken der Längswelle 42 zusammen mit den Rollfingern 45 gleichzeitig auch der Tisch 61 zusammen mit der Kratzscheibe 72 und dem gesamten Antriebsmechanismus verschwenkt wird.
Auf einem Zapfen 95 in dem am fahrbaren Wagen 31 angeordneten Lager 40 ist ein hydraulischer, von einer Nocke 97 auf der Nockenwelle 38 ( F i g. 4) gesteuerter Hebezylinder % schwenkbar gelagert, dessen Kolbenstange 98 durch eine Öse 99 und einen Zapfen 100 mit einem zweigabeligen Hebel 101 verbunden ist. wobei der Hebel 101 mit seinem unteren Ende auf einem Zapfen 102 gelagert ist. welcher sich in einem Lager 103, das am fahrbaren Wagen 31 angeordnet ist, befindet, während das Oberende des Hebels 101 eine auf einem Zapfen 104 drehbar angeordnete Rolle 105 trägt, welche beim Vorschub der Kolbenstange 98 steigt und durch Rollen über den Unterteil der Längswelle 42 dieselbe zusammen mit dem Tisch 61 hebt.
Das Ovalzahnrad 24 ( Fig.2), das einen Bestandteil der Vorrichtung zum Drehen des Halters 6 bildet, greift mittels eines Zwischenrads 106 in ein Antriebszahnrad
107 ein, dessen Welle am anderen Ende ein Kegelrad
108 trägt, welches von einem anderen Kegelrad 109 angetrieben ist. Das Antriebsrad 107 steht gleichzeitig mit einem Zahnrad 110 in Eingriff, dessen Ansatz eine Nocke 111 trägt, die eine auf einem am fahrbaren Wagen 31 befestigten Zapfen 113 drehbar gelagerte RoBe 112 betätigt Diese Rolle 112 besorgt die Seitenführung des gesamten Wagens 31 zusammen mit der Kratzscheibe 72, namentlich in der Gelenkpartie des SehohoberteHes, m dem Zeitabschnitt in welchem die Führungsrolle 49. die in ihrer Arbeitslage den Leistenumfang in den Spitzen* und Fersenpartien des Schuhoberteiles normal verfolgt ans dieser Lage durch Rückverschiebimg des gabelförmigen Keilstückes 51 entfernt ist
Zorn Antrieb der Maschine dient ein auf der unteren Tragplatte 2 befestigter Hydromotor 114 { F i g. 4). Das Zahnrad 115 auf dessen Welle steht mit einem Zahnrad If6 m Eingriff, welcnes auf der Nockenwelle 38 frei drehbar angeordnet ist. Die«« Nockenwelle 38 nimmt eine mit Ausnehmungen versehene Scheibe 117 mit. wobei die Ausnehmungen für eine Sperrklinke 118 einer auf der Nockenwelle 38 aufgekeilten Kupplung 119 bestimmt sind. Die Sperrklinke ist in die Eingriffslage durch eine Feder 120 gedrückt, während ihre Ausschaltung von der Scheibe 117 mit Hilfe einer Nase auf einem durch einen manuellen Anlaßhebel 122 gesteuerten Hebel 121 besorgt ist. Das hydraulische System ist durch eine hydraulische Doppelpumpe mit einem Motor 123
ίο (Fig. 1) und zwei hydraulische Kreise gebildet, von denen der eine an dem Hydromotor 114 und der zweite an die hydraulischen Zylinder 26, 28, 36, 52, 81 und 96 sowie auch dem Schiebergehäuse 86 angeschlossen ist.
Arbeitsweise: Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Der Arbeiter erfaßt den Leisten mit dem montierten Schuhoberteil 13 und setzt ihn auf den Riffelzapfen 11 der schwenkbaren Konsole 10 auf, nachdem er vorher durch Niedertreten des Pedals 29 den Fersensupport 16 sowie auch die schwenkbare Seitenstütze 21 freigegeben hat. Durch Rückkehr des Pedals 29 ist nun der Leisten mit dem Schuhoberteil infolge des Druckes von Stützelementen vollkommen eingeklemmt. Durch Schwenken des manuellen Anlaßhebels 122 ist die Nockenwelle 38 sowie auch der gesamte Mechanismus in Tätigkeit gesetzt. Die Nocke 37 veranlaßt den hydraulischen Zylinder 36. den fahrbaren Wagen 31 in Richtung zum Leisten mit dem Schuhoberteil vorzuschieben. Gleichzeitig schwenkt der hydraulische Zylinder % auf Veranlassung der Nocke 97 den Tisch 61, bis die Rollfinger 45 die Randpartie des Schuhoberteiles berühren. Die dauernd rotierende Kratzscheibe 72 beginnt jetzt den gefalzten Rand des Schuboberteiles in der Richtung von der Leistenkante weg systematisch
aufzurauhen, ohne eine einzige Fläche desselben stehen zu lassen, da durch Einwirkung der Dreheinrichtung der Leisten immer lineare und Rotationsbewegungen ausübt. Dabei rollen die Rollfinger 45 über die Leistenfläche ab und schwenken gleichzeitig den Tisch
61, so daß die Rotationsebene der Kratzscheibe 72 immer senkrecht zur Randfläche des Srhuhobericils liegt. Bei der Bearbeitung der Spitzen- und Fersenpartien des Schuhoberteiles ist die Kratzscheibe 72 durch die Führungsrolle 49 seitlich geführt, die den Randum-
fang des Schuhoberteiles auf dem Leisten abtastet, während in der Gelenkpartie des Schuhoberteiles diese Führungsrolle 49 durch Einwirkung des gabelförmigen Keilstückes 51 außer Kontakt mit dem Schuhoberteil gebracht ist, was mittels der Nocke 53 und des hydraulischen Zylinders 52 geschieht. In der Gelenkpartie des Schuhoberteiles senkt sich die Kratzscheibe 72 unter das normale Niveau der Rollfinger 45, was durch die Einwirkung der Nocke 82 und des hydraulischen Zylinders 81 verursacht wird. Nach der Beendigung
einer Leistenumdrehung durch Einwirkung der Kupplung Π9 wird der Tisch 61 zusammen mit der Kratzscheibe 72 gehoben und gemeinsam mit dem fahrbaren Wagen 31 aus dem Leistenbereich geschoben. Danach gibt der Arbeiter durch Niedertreten des Pedaäs
29 den Fersensupport 16 sowie auch die schwenkbar« Seitenstütze 21 frei, nimmt den Leisten mit deal aufgerauhten Schuhoberteflrand ab und setzt ein neues Stück auf.
Für größere Fabrikationsbetriebe ist es zweckmäßig.
fts die Maschine als zwei selbständige Versionen zn baue»»
and zwar eine fur den rechten und eine für den Hnfcai
Leisten. Während der Arbeiter sich mit dem Aufsetzöi
des auf den Leisten montierten SchnnöbertdlÄ
beschäftigt, wird der Aufrauhvorgang auf der zweiten Maschine voll automatisch durchgeführt. Der Unterschied zwischen beiden Versionen besteht lediglich in der Anordnung der Nocken 52, 82 und 111, die das Führen der Kratzscheibe 72 in der Gelenkpartie des Schuhoberteiles besorgen. Nichtsdestoweniger können diese spiegelsymmetrischen Nocken entweder aufeinander oder nebeneinander installiert werden, so daß in kleineren Fabrikationsbetrieben eine einzige Maschine zum Aufrauhen der rechten als auch des linken Schuhoberteiles dienen kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
<09i34/57

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Aufrauhen der Randpartie eines aufgeleisteten Schuhoberteilcs, der auf einer beweg- S baren Werkstückhalterung angeordnet ist. mittels einer Kratzscheibe, die auf einer steuerbaren, um eine horizontale Welle zum höhenmäßigen Verschwenken der Kratzscheibe bewegbaren Werkzeughalterung angeordnet ist, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß ein Antrieb für die Werkstückhalterung vorgesehen ist. mit dem diese während der Bearbeitung eines Werkstückes einmal um ihre Achse zu drehen ist, und daß die Werkzeughalterung aus einem gegen das Werkstück (13) horizontal verschiebbaren Wagen (31) besteht, auf dem ein Lager für eine horizontale Welle (41) zur Verschwenkung eines Tisches (61) vorgesehen ist. in welchem eine Welle (42) gelagert ist die an ihrem Ende die Kratzscheibe (72) und ein Kopfstück (46) trägt welches eine Führungsrolle (49) und zwei Rollfinger (45) trägt
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Kopfstück (46) zurückschiebbar auf der Welle (42) angeordnet ist und daß eine Nocke (41) für die Verschiebung des Wagens (31) vorgesehen ist die zum Führen der Kratzscheibe (72) über die Gelenkpartie des Schuhoberteiles bestimmt ist
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet daß ein am Wagen (31) angreifendes und diesen in Richtung zu dem Werkstück (13) verschiebendes Gewicht vorgesehen ist.
4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß ein vom Hydraulikzylinder (96) betätigter Hebel (101) mit einer Rolle (105) für das Hochschwenken der Werkzeughalterung am Ende des Bearbeitungsvorganges vorgesehen ist.
5. Maschine nach Anspruch I bis 4. gekennzeichnet durch einen den Wagen (31) am Ende des Bearbeitungsvorganges vom Werkstück (13) wegschiebenden Antrieb.
DE19671685512 1966-05-25 1967-05-23 Maschine zum Aufrauhen der Randpartie eines aufgeleisteten Schuhoberteiles Expired DE1685512C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS351566 1966-05-25
CS351566 1966-05-25
DEZ0012856 1967-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1685512A1 DE1685512A1 (de) 1971-11-11
DE1685512B2 DE1685512B2 (de) 1976-01-08
DE1685512C3 true DE1685512C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837368C2 (de) Honmaschine
DE2608764C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Glasscheiben auf dem Arbeitstisch einer Maschine
DE1955506A1 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holzstuecken
DE1485896A1 (de) Schuhaufrauhmaschine
DE2125485A1 (de) Schuhboden - aufrauhmaschine
DE1685512C3 (de) Maschine zum Aufrauhen der Randpartie eines aufgeleisteten Schuhoberteiles
DE3426413C2 (de)
DE1685512B2 (de) Maschine zum Aufrauhen der Randpartie eines aufgeleisteten Schuhoberteiles
DE3410761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum polieren von keilnutverzahnungen und zahnraedern unter verwendung synchron gedrehter zahnraeder
DE1904481A1 (de) Rohlaufstreifenzufuehrvorrichtung
DE3513837C2 (de)
DE893477C (de) Maschine zum Vorformen von Schuhsohlen und Auftragen von Klebstoff auf diese
DE1627637A1 (de) Maschine zum Richten von laenglichen Werkstuecken mit allgemein kreisrundem Querschnitt
DE1527943C3 (de) Anschlageinrichtung an Abkantpressen
DE367189C (de) Vorrichtung zum Aushobeln des achsial und radial sich verengenden Kalibereinganges an Walzen zum Walzen nahtloser Rohre
DE231432C (de)
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE265615C (de)
DE1685488C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
DE39603C (de) Maschine zum Biegen des Oberleders von Schuhen und Stiefeln
DE154122C (de)
DE632165C (de) Maschine zum Glaetten des Innenrandes von Rahmenschuhen
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas
DE2027026C (de) Kopiereinrichtung fur Schuhboden aufrauhmaschinen
DE1485894C (de) Fräsmaschine zum selbsttätigen Fertig bearbeiten des Randes loser Schuhsohlen