DE191259C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191259C
DE191259C DENDAT191259D DE191259DA DE191259C DE 191259 C DE191259 C DE 191259C DE NDAT191259 D DENDAT191259 D DE NDAT191259D DE 191259D A DE191259D A DE 191259DA DE 191259 C DE191259 C DE 191259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
air pressure
circuit
lock
reached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191259D
Other languages
English (en)
Publication of DE191259C publication Critical patent/DE191259C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57«. GRUPPE
ALFRED MAUL in DRESDEN.
des Objektivverschlusses photographischer Apparate.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. August 1906 ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Auslösen einer Sperrung o. dgl. an in die Luft getriebenen Gegenständen bei 'bestimmten Fluggeschwin-, digkeiten, insbesondere zur Auslösung des Objektivverschlusses photographischer Apparate, welche zwecks Aufnahme von Geländeabschnitten in die Luft getrieben werden.
Zur Erreichung dieses Zweckes wird ein
ίο Teil des in die Luft zu treibenden Gegenstandes bzw. Apparates von einer Feder getragen, so daß der Luftdruck während des Fluges diesen Teil unter Überwindung des Federdruckes niederzudrücken vermag. Nach Erreichung, des Kulminationspunktes bzw. bei Eintritt einer bestimmten Fluggeschwindigkeit wird durch die Kraft der Feder der Apparatteil gehoben und dadurch eine mit diesem auf geeignete Weise in Verbindung stehende Sperrung ausgelöst.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in
einer beispiels weisen Ausführungsform im
. Schnitt dargestellt. Fig. I zeigt die Vorrich-, tung in Ruhelage, Fig. 2 die Vorrichtung während des Fluges, Fig. 3 die Vorrichtung im größeren Maßstabe zur Veranschaulichung der zur Spannung der Feder vorgesehenen Einrichtung.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Spitze des Apparatgehäuses aus einer an einem Stab 2 befestigten Platte 1 gebildet. Der Stab 2 führt sich in dem Deckel 3 des die Feder 4 umschließenden Gehäuses 5. Auf der Feder 4, welche zwecks Regelung ihrer ■ Kraft auf einem im Gehäuse 5 verschieb- und feststellbar gelagerten Einsatz 6 ruht, liegt der im Stab 2 befestigte Querstift 7, so daß der Stab 2, mithin auch die Platte 1 je nach der Spannung der Feder 4 mehr oder weniger kräftig nach oben gedruckt wird. Die Schraube 8, welche am Einsatz 6 befestigt ist, dient zum Verschieben und Festlegen des Einsatzes zwecks Regelung der Federspannung.
Im Federgehäuse 5 lagert isoliert der mit einer Klemmschraube verbundene Stift 9, welchem ein am Stab 2 vorgesehener Anschlag ι ο gegenübersteht. Eine zweite Klemmschraube ist am Gehäuse 5 oder an einer sonst geeigneten Stelle vorgesehen. Die in den Klemmschrauben befestigten Leitungsdrähte' führen nach einer die Sperrung auslösenden Vorrichtung bekannter Art. In den Stromkreis ist ein weiterer Kontakt 11 eingeschaltet, welcher erst nach einer bestimmten, von einem Zeitzünder 12, Uhrwerk o. dgl. geregelten Zeit geschlossen' wird.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Kurz nach erfolgtem Aufstieg des Apparates, nach etwa zwei bis drei Sekunden, zu welcher Zeit der Luftdruck bereits die Platte i, mithin auch den Stab 2 niedergedrückt hat, so daß der Anschlag 10 vom Stift 9 entfernt ist, wird durch Zerstören einer Haltevorrichtung 1.3 mittels eines Zeitzünders 12 der unter Federwirkung stehende

Claims (4)

  1. Kontakt Ii geschlossen. Der Stromkreis selbst . ist· jedoch durch die vom Luftdruck beeinflußte Vorrichtung unterbrochen.
    Bei Erreichung der gewollten verminderten Geschwindigkeit, bei welcher, der auf die durch die Platte ι gebildete Fläche wirkende Luftdruck ein geringerer .wird, oder bei Erreichung des Kulminationspunktes, zu welcher Zeit infolge des Apparatstillstandes
    ίο der Luftdruck vollständig nachläßt, hebt die Feder 4 den Stab 2 hoch und bringt dadurch den am Stab 2 befestigten Anschlag 10 mit dem Stift 9 in Berührung, wodurch der Stromkreis geschlossen und die in denselben eingeschaltete Auslösevorrichtung für die freizugebende Sperrung in Tätigkeit gesetzt wird.. An Stelle der elektrischen Sperrungsauslösung kann mit gleichem Erfolg eine mechanisch wirkende, aus geeigneten Hebelgruppen gebildete Einrichtung benutzt werden, auf welche der bewegte Stab 2 unmittelbar einwirkt.
    Die Tragfeder 4 kann durch ein Luftkissen oder ein sonstiges elastisches Mittel ersetzt werden.
    Paten τ-An Sprüche:
    I. Vorrichtung zum Auslösen einer Sperrung an in die Luft getriebenen Apparaten bei Erreichung einer bestimmten Geschwindigkeit, insbesondere zur Auslösung des Objektivverschlusses photographischer Apparate, gekennzeichnet durch die Anordnung eines von einer Feder oder einem anderen elastischen Mittel getragenen Apparatteiles, welcher durch den Luftdruck während des Fluges zurückgedrückt, bei Erreichung einer bestimmten Flugverlangsamung jedoch durch, die Kraft der Feder wieder vorgedrückt wird, welche letztere Bewegung auf die freizugebende Sperrung übertragen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglich gelagerte Apparatteil mit dem einen Pol eines elektrischen Stromkreises in Verbindung steht, während diesem bewegten Polende das starr stehende andere Polende gegenübersteht, so daß der Stromkreis zwecks Auslösung der Sperrung beim Vordrücken des federnd gestützten Apparatteiles geschlossen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in. den Stromkreis , durch welchen die Auslösung der Sperrung bewirkt wird, ein von einem Zeitzünder, Uhrwerk o. dgl. nach Ablauf einer bestimmten Zeit zu schließender Kontakt eingeschaltet ist, um erst nach Ablauf der Zeit, welche bestimmt wird durch das diesen Kontakt schließende Mittel, die vom Luftdruck beeinflußte Vorrichtung auf die auszulösende Sperrung zur Wirkung kommen zu lassen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine verschiebbar gelagerte und an beliebiger Stelle feststellbare Stütze für die den beweglich gelagerten Apparatteil trägende Feder zur Regelung der Federkraft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT191259D Active DE191259C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191259C true DE191259C (de)

Family

ID=454668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191259D Active DE191259C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191259C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677804C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Organs, insbesondere eines Typentraegers
DE191259C (de)
DE2054461B2 (de) Elektrischer Schalter mit zwei Druckknöpfen
DE202699C (de)
DE894974C (de) Stempelmaschine mit durch Elektromagnet bewegtem Schlagstempel
DE448005C (de) Loch- und Stempelvorrichtung, besonders fuer Fahrkarten
DE584122C (de) Einrichtung zur Abtastung des Zeigerausschlages von Messgeraeten
DE633349C (de) Vorrichtung zum Stempeln von Eintrittskarten u. dgl.
DE239383C (de)
DE360866C (de) Beschleunigungsregler fuer Kraftmaschinen
DE830971C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Warnungsstromkreise
DE515120C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Prellens beim Rueckfallen der Schaltglieder von Waehler fuer Fernsprechanlagen in die Ruhelage
DE311392C (de)
DE667256C (de) Elektrischer Fallbuegelregler mit Schaltvorrichtung
DE562014C (de) Stempel- oder Registriervorrichtung, deren Druckvorrichtung durch das Einfuehren eines zu bedruckenden Bogens in die Maschine in Wirkung versetzt wird
DE867825C (de) Einrichtung zur Betaetigung einer Stoppuhr in Abhaengigkeit von mechanischen oder elektrischen Vorgaengen
DE105131C (de)
DE819928C (de) Stromschliesseinrichtung für elektrisch betätigte Arbeitszeitregistrier- und ähnliche Apparate.
DE162915C (de)
DE162825C (de)
DE265499C (de)
DE684675C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE2728699C3 (de) Druckwerk zum Aufbringen eines Codeaufdrucks
DE563988C (de) Elektrischer Zugschalter
DE289512C (de)