DE1911887A1 - Gluehlampen-Fassung - Google Patents

Gluehlampen-Fassung

Info

Publication number
DE1911887A1
DE1911887A1 DE19691911887 DE1911887A DE1911887A1 DE 1911887 A1 DE1911887 A1 DE 1911887A1 DE 19691911887 DE19691911887 DE 19691911887 DE 1911887 A DE1911887 A DE 1911887A DE 1911887 A1 DE1911887 A1 DE 1911887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent lamp
connection element
recess
lamp holder
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691911887
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911887C3 (de
DE1911887B2 (de
Inventor
Wolfgang Fuchs
Peter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF ZIMMERMANN KG
Original Assignee
RUDOLF ZIMMERMANN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF ZIMMERMANN KG filed Critical RUDOLF ZIMMERMANN KG
Priority to DE19691911887 priority Critical patent/DE1911887C3/de
Priority to NL7003344A priority patent/NL7003344A/xx
Priority to BE747043D priority patent/BE747043A/xx
Publication of DE1911887A1 publication Critical patent/DE1911887A1/de
Publication of DE1911887B2 publication Critical patent/DE1911887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911887C3 publication Critical patent/DE1911887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Description

  • "Gluhlampen-Fassung" Die Erfindung ist auf eine Glühlampen-Fassung gerichtet, welche einen Isolierstoff-Körper und je ein metallisches Anschlußelement für den Glühlampen-Mittelkontakt und den Glühlampen-Seitenkontakt aufweist.
  • Bisher ist es ueblich, bei solchen Fassungen die elektrischen Leiter, welche die Stromzuleitung und die Stromableitung übernehmen, je mit Hilfe einer Klemmschraube festzulegen. Das Einbringen des Leiters in das üblicherweise hülsenformige Eontaktglied und das Anziehen der Klemmschraube sind zeitraubend und bei beengten Raumverhältnissen besonders mühsam. Hinzu kommt der Nachteil, daß das Ende der elektrischen Leiter häufig zerquetscht, oft gar zerstört wird. Wenn der Durchmesser des elektrischen Leitters für die Klemmschraube zu klein ist, so kann eine einwandfreie elektrische Verbindung nicht erzielt werden.
  • Außerdem ist mangelhaft, daß bislang außer den Elemmhülsen und Klemmschrauben besondere Kontaktstege notwendig waren, um den Strom zu dem Glühlampen-Mittelkontakt und zu dem Glühlampen-Seiteiikontakt zu führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben, wobei das Ziel eine schraubenlose Festlegung der Anschluß-Leiter ist. Sie bezweckt ausserdem, ein Anschlußelement zu schaffen, welches den bisherigen Bau- und Montageaufwand vermindert. Dabei kommt es darauf an, mit weniger Bauelementen als bisher auszukommen.
  • Dieses Ziel erreicht die Erfindung in ebenso neuartiger wie fortschrittlicher Weise dadurch, daß ein aus Federblech gebildetes Anschlußelement vorgesehen ist, welches zwischen zwei frei auslaufenden Innenschenkeln den elektrischen Leiter festklemmt und mit zwei anschlieR-en, send/ineinander übergehenden Außenschenkeln sich gegen gegenüberliegende Wände einer Ausnehmung des Isolierstoff-Körpers anpreßt. Erfindungsgemäß ist also ein schraubenloses Anschlußelement 'vorgesehen, welches sowohl das Festklemmen des anzuschließenden elektrischen Leiters als auch seine eigene Halterung in dem Isolierstoff-Körpe-r bewirkt.
  • Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffen, daß das Anschlußelement in der Ausnehmung des Isolierstoff-Körpers gegen axiale Verschiebung gesichert ist, indem einerseits die am Übergang der Innenschenkel in die Außenschenkel gebildeten Eckteile hinter Vorsprünge der Eörper-Ausnehmung einrasten und andererseits eine am Übergang der Außenschenkel ineinander vorgesehene Nase sich gegen ein Mittelstück in der Körper-Ausnehmung abstützt. Dabei ist vorteilhafterweise die Ausbildung so getroffen, daß die vorerwähnte Nase des Anschlußelements so gestaltet ist, daß sie die Einschubbewegung des elektrischen Leiters begrenzt. Das Anschlußelement gemäß der Erfindung sorgt also selbst dafür, daß es in der Gebrauchslage auch in axialer Richtung gesichert ist.
  • Gemäß der weiteren Erfindung ist seitlich an das Anschlußelement ein zum Mittel- bzw. Seitenkontakt führendes Xontaktglied angeformt, welches durch einen an die Ausnehmung des Körpers anschließenden Kanal desselben in seinen Innenraum einsohiebbar ist. Es ist demnach erfindungsgemäß das Anschlußelement einstUkkig mit dem den Strom zum Glühlampen-Mittelkontakt bzw. zum Glühlampen-Seitenkontakt führenden Kontaktglied. Dadurch wird verständlicherweise sowohl die Herstellung als auch die Montage erheblich vereinfacht.
  • Dabei empfiehlt sich gemäß ei-nem weiteren Merkmal der Erfindung die Ausbildung so zu treffen, daß jedes Anschlußelement zur Aufnahme zweier elektrischer Leiter eingerichtet ist, indem das Anschlußelement im Bereich der Innenschenkel durch Längsschlitzung unterteilt ist.
  • Ein weiteres wichtiges Kennzeichen der Erfindung geht dahin, daß das Anschlußelement für den Mittelkontakt-Anschluß und das Anschluß element für den Seitenkontakt-Anschluß gleich ausgebildet sind. Auch dadurch wird eine zusätzliche Vereinfachung der Fertigung und der Lagerhaltung erzielt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Glühlampen-Fassung nach A-A der Fig. 2; Fig. 2 eine Stirnansicht der Fassung; Fig. 3 einen Schnitt nach B-B der Fig. 2; Fig. 4 das Anschlußelement in vergrößerter Darstellung mit eingeschobenem elektrischen Leiter; Fig. 5 eine Ansicht des AnBchluBelementa in Richtung des Pfeils X und Fig. 6 den Werkstoff-Ausschnitt zur Bildung des Anschlußelements.
  • Der Fassungskörper 1 aus Isolierstoff, z.B. keramischem Werkstoff, weist rückseitig zwei Aussparungen 2 auf, welche je zur Aufnahme eines Anschlußelements dienen. Diese Aussparungen sind begrenzt von den Seitenwänden 3, dem Mittelstück 4 und den beiden Rast-Vorsprüngen 5. In jede Ausnehmung 2 ist gemäß der Erfindung ein schraubenloses Anschlußelement aus Federblech eingesetzt. Dieses Element weist die beiden frei auslaufenden Innenschenkel 6 auf, an welche die beiden Außenschenkel 7 anschließen, die ineinander übergehen. Die Innenschenkel 6 dienen, wie.insbesondere Fig. 4 zeigt, dazu, den anzuschliessenden Leiter festzulegen. Die Außenschenkel 7 stützen sich gegen die Wand der Ausnehmung 2 und klemmen auf diese Weise das Anschlußelement in der Gebrauchslage fest.
  • Dieses Element ist, wie schon erwähnt, in Längsrichtung gegen unerwünschte Verschiebung gesichert.
  • Zu diesem Zweck rasten die Eckteile 8, welche am uebergang der Schenkel 6 in die Schenkel 7.vorgesehen sind, hinter die Vorsprünge 5 des Isoli-erstoff-Körpers (siehe insbesondere Fig. 3) ein. Dort, wo die Auiene¢henkel-7 ineinander übergehen, ist eine Nase 9 vorgesehen, welche sich in der Gebrauchslage gegen das Mittelstück 4 abstützt, das vorteilhafterweise, um die Stellung des Anschlußelements richtig zu fixieren, eine mittige Einmuldung, Einkerbung od.
  • dgl. 10 aufweist (siehe insbesondere Fig. 3).
  • An das beschriebene Anschlußelement ist ein Steg 11 angewinkelt, welcher beim Einsetzen des Anschlußelements in seine Gebrauchslage einen Kanal 12 des Isolierstoff-Körpers durchgreift und dann in den Innenraum 13 des Isolierstoff-Körpers einragt.
  • Dieser Steg il bildet dann je nach seiner Formgebung das Kontaktglied für den Gl:Uhlampen-MitteIkontakt oder für den Glühlampen-Seitenkontakt (siehe insbesondere Fig. 1).
  • Wie schon erwähnt, ist es möglich, jedes Anschlußelement so einzurichten, daß es zum Festklemmen zweier elektrischer Leiter benutzbar ist. In diesem Falle ist das Anschlußelement im Bereich der Innenschenkel 6 mittels Längsschlitzen 14 unterteilt.
  • Damit die elektrischen Leiter in der Gebrauchslage in der richtigen Stellung festgelegt sind, empfiehlt es sich, die freie Kante 15 der Schenkel 6 etwas gewölbt und zwar nach innen gewölbt auszubilden (siehe insbesondere Fig. 5).
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, braucht der anzuschliessende Leiter lediglich in Richtung des Pfeiles X zwischen die beiden Innenschenkel 6 des Anschlußelements eingeschoben zu werdenlum die richtige Gebrauchslage zu erreichen. Seine Einschubbewegung ist dabei durch die Nase 9 begrenzt.
  • Zum Abnehmen eines elektrischen Leiters brauchen lediglich die Innenschenkel 6 etwas auseinander gedrückt zu werden, wozu ein geeignetes Werkzeug benutzt werden kann, z.3. ein Schraubenzieher, wie dies auf der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    19 Glühlampen-Fassung, welche einen Isolierstoff-Körper und je ein metallisches Anschlußelement für den Glühlampen-Mittelkontakt und den Glühlampen-Seitenkontakt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Federblech gebildete Anschlußelement zw-ischen zwei frei auslaufenden Innenschenkeln den elektrischen Leiter festklemmt und mit en, zwei anschließend/ineinander übergehenden Sußehschenkeln sich gegen gegenüberliegende Wände einer Ausnehmung des Isolierstoff-Körpers anpreßt.
  2. 2. Glühlampen-Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement in der Ausnehmung des Isolierstoff-Körpers gegen axiale Verschiebung gesichert ist, indem einerseits die am Übergang der Innenschenkel in die Außenschenkel gebildeten Eckteile hinter Vorsprüngen der Körper-Ausnehmung einrasten und andererseits eine am Übergang der Außenschenkel ineinander vorgesehene Nase sich gegen ein NittelstUck in der Körper-Ausnehmung abstützt.
  3. 3. Glthlampen-Fassung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase des Anschluß elemente so ausgebildet ist, daß die die Einschubbewegung des elektrischen Leiters begrenzt.
  4. 4. Glühlampen-Fassung nach einem der AnsptEche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an das Anschlußelement ein zum Seiten- bzw. Mittelkontakt der Glühlampe führendes Kontaktglied angeformt ist, welches durch einen an die Ausnehmung des Körpers anschließenden Kanal desselben in seinen Innenraum einschiebbar ist.
  5. 5. Glühlampen-Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anschluß element zur Aufnahme zweier elektrischer Leiter eingerichtet ist, indem das Anschlußelement im Bereich der Innenschenkel durch Längsschlitzung unterteilt ist.
  6. 6. Gitihlampen-Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß'das Anschluß element für den Mittelkontakt-Ansohluß und das Anschlußelement für den Seitenkontakt-Anschluß gleich ausgebildet sind0 Leerseite
DE19691911887 1969-03-08 1969-03-08 Glühlampen-Fassung Expired DE1911887C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911887 DE1911887C3 (de) 1969-03-08 1969-03-08 Glühlampen-Fassung
NL7003344A NL7003344A (de) 1969-03-08 1970-03-09
BE747043D BE747043A (fr) 1969-03-08 1970-03-09 Douille pour lampes a incandescence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911887 DE1911887C3 (de) 1969-03-08 1969-03-08 Glühlampen-Fassung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911887A1 true DE1911887A1 (de) 1970-09-24
DE1911887B2 DE1911887B2 (de) 1975-06-05
DE1911887C3 DE1911887C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=5727552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911887 Expired DE1911887C3 (de) 1969-03-08 1969-03-08 Glühlampen-Fassung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE747043A (de)
DE (1) DE1911887C3 (de)
NL (1) NL7003344A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213964C2 (de) * 1982-04-15 1985-04-25 Metalluk Bauscher GmbH & Co KG, 8600 Bamberg Lampenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1911887C3 (de) 1976-01-08
BE747043A (fr) 1970-08-17
DE1911887B2 (de) 1975-06-05
NL7003344A (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE1283941B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen
DE2933359A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
DE1464176B2 (de) Fassung für elektrische Glassockellampen
DE1246078B (de) Klemme, insbesondere fuer Installationsgeraete
DE1911887A1 (de) Gluehlampen-Fassung
DE3817133C2 (de)
DE565622C (de) Abzweig- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
EP0874423A2 (de) Tragvorrichtung für eine Stromschiene, Stromschiene und Kupplungsvorrichtung hierfür
DE4214005C2 (de) Niedervoltleitung mit Transformator und Leuchte
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
DE2637967B2 (de) Anschlußklemme fur eine Lampenschraubfassung
DE3909548A1 (de) Anschlussklemme
DE2645665C2 (de) Leuchte
DE456758C (de) Anordnung von Reihenklemmen fuer elektrische Leitungen
DE10228137B4 (de) Fixiereinrichtung sowie Schraubverbinder für Kabelleiter mit einer derartigen Fixiereinrichtung
DE102006022987B3 (de) Verbindungselement
DE2319522A1 (de) Fassung fuer lampen mit sockel, insbesondere fuer scheinwerfer von fahrzeugen
EP1978598A2 (de) Anschlussvorrichtung für eine Elektrokochplatte und Elektrokochplatte
DE20310459U1 (de) Klemmkörper für eine Lüsterklemme
DE1303033B (de)
DE1117748B (de) Gluehlampenfassung, insbesondere fuer Fahrzeugleuchten
DE635579C (de) Anordnung zur kittlosen Befestigung von Schraubmuttern in Isolierkoerpern
DE1464176C (de) Fassung fur elektrische Glassockel lampen
DE1690374C (de) Schalter mit schraubenlosen Stromleiter-Anschlußklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee