EP0874423A2 - Tragvorrichtung für eine Stromschiene, Stromschiene und Kupplungsvorrichtung hierfür - Google Patents

Tragvorrichtung für eine Stromschiene, Stromschiene und Kupplungsvorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0874423A2
EP0874423A2 EP98890104A EP98890104A EP0874423A2 EP 0874423 A2 EP0874423 A2 EP 0874423A2 EP 98890104 A EP98890104 A EP 98890104A EP 98890104 A EP98890104 A EP 98890104A EP 0874423 A2 EP0874423 A2 EP 0874423A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
busbar
insulating piece
holder
busbars
cover cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98890104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0874423B1 (de
EP0874423A3 (de
Inventor
Andreas Hierzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0874423A2 publication Critical patent/EP0874423A2/de
Publication of EP0874423A3 publication Critical patent/EP0874423A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0874423B1 publication Critical patent/EP0874423B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars

Definitions

  • the invention relates to a support device for a busbar according to the introductory part of claim 1.
  • the invention relates to a busbar for Use with such a carrying device as well as on a Coupling device for connecting such busbars.
  • A is a carrying device in here Known type for a busbar known.
  • a holder or bracket that is made using a screw is fixed.
  • the bracket has a C-shape in cross section, whereby the legs or arms at their free ends to form Locking projections are angled inwards. This angled Ends engage in grooves in the plastic rail.
  • the coat hanger is obviously made of metal, since he is with a Earthing strip is in electrical contact, and in the case of one a fixed latching connection with the busbar is a subsequent one Removing the bracket from the power rail is relatively difficult. If the angled ends are angled less, i.e. would be less strong in the manner of barbs, conversely, the fixation of the conductor rail in the bracket would not be reliable.
  • the object of the invention is to provide a carrying device of the type mentioned at the beginning, which without the aid of a Tool quickly and easily both stably mounted as well can be dismantled, even when live standing busbar without fear of a short circuit is.
  • Another object of the invention is to provide a Conductor rail for cooperation with such a carrying device, which such a quick, easy attachment or removal the carrying device - without risk of short circuit - allowed, and which also has a connection in the form of a coupling device to at least one more track in also faster and easily made possible without the aid of a tool.
  • the aim of the invention is also to create a such coupling device for quick, stable mechanical and electrical connection of busbars.
  • the invention provides one Carrier with the features specified in claim 1 before.
  • the carrying device can be easily, quickly and stable by means of the snap connection between the holder and the metal profile are mounted and secured so that a unwanted loosening is reliably avoided; nonetheless the holder can also be used easily and without the need of tools, again removed from the power rail will.
  • a convenient, structurally simple snap connection between the holder and the metal profile can be achieved if an undercut in the cover cap to snap the outer locking projections formed at the ends of the resilient arms is.
  • the holder is generally rotationally symmetrical is formed and in the direction of the axis of rotation tapered towards one end, with the holder at the end of the tapered section with a cylindrical extension has central bore for the implementation of the support element.
  • cover cap (s) for narrow receptacle of the track with its convex contour adapted, aligned recesses is provided (are).
  • the cover cap in the area of outer locking projections of the resilient arms of the holder holes has, whereby the locking projections by inserting pins an auxiliary tool can be bent back into the holes, so as to release the snap connection.
  • the busbar according to the invention for use with a Carrying device according to the invention, with two on insulation interconnected metal profiles as a conductor characterized in that at least one of the metal profiles its outer long sides with longitudinal grooves for locking with the Holder is provided.
  • the desired is achieved by the longitudinal grooves simple coupling with the carrying device according to the invention or the holder and fuse cover cap by snapping achieved.
  • Both metal profiles are preferably included Provide longitudinal grooves so that the holder with either of them Metal profiles can be locked.
  • one symmetrical formation of the busbar is advantageous, and for this According to the invention, it is also favorable if the cross section of the metal profiles forming the busbar in general is semi-oval and the metal profiles each facing theirs Base parts over an insulating strip as insulation are interconnected.
  • each of the metal profiles has a slot extending from the base part, which in a Hole opens into which contact pins for power transfer are insertable.
  • the busbar points a mechanically stable and for contacting favorable construction.
  • busbars are manufactured in certain lengths or to be cut to length is usually a series Multiple power rails required to get the one you want Obtain total length of the busbar.
  • a coupling device is provided in the case of power transfer between at least two busbars Coupling part with one that separates the busbars Insulating piece is provided, which carries the contact pins. In this way, a defined current path from the Busbars set to the contact pins and an undesirable one direct current transfer between the busbars avoided.
  • the cross section of the insulating piece of the coupling part to the cross section the busbar is adjusted, and that two contact pins with thread in the threaded holes of the insulating piece can be screwed in, the contact pins on both sides of the insulating piece protrude and into the holes of the metal profiles are insertable.
  • This design of the insulating piece an optically almost inconspicuous design of the connection point scored two tracks.
  • the Coupling part made of a generally cylindrical insulating piece, for example with an axial bore, and two the Contact pins carrying metallic cover caps, which attached to the insulating piece and by a collar of the insulating piece are separated from each other.
  • a current path is precisely defined, namely also from the busbar to the contact pins, and from this to the respective cover cap, which is used as a current transfer component serves, while at the same time by appropriate shaping the cover caps consciously a visually pleasing design of the Junction of two busbars is created.
  • edge of a cover cap has an internal thread with which it is attached to the collar of the insulating piece subsequent external thread of the insulating piece can be screwed on.
  • the other cover cap has an undercut, in which hook-shaped ends of two arms can be snapped are, which by a starting from the collar of the insulating piece Slot are formed.
  • the cover caps in general are conical and in the area above and below the bundle of the insulating piece two opposite each other Have threaded holes into which a threaded end of the contact pins can be screwed in. If the arms are springy with the help of a through the threaded holes the other cap inserted pin-shaped leg having tool are pressed together so that the To release snap connection, so that the other cap is detachable from the insulating part.
  • the Contact pins wear at least one contact sleeve, which the wall of the bore of the metal profiles with the contact pins connects in a leading way.
  • the contact sleeve from several cambered, circular, springy, metallic Slats exist, each end in a circular Pass over the federal government, which is interrupted by a slot is, whereby the contact sleeve can be snapped onto the contact pin is.
  • This ensures that the power line in a defined way on the one hand from the contact pin to the Bundle the contact sleeve, and on the other hand from the fins the contact sleeve for the wall of the hole in the metal profile he follows.
  • the resilient design of the slats can also "Loose contacts" can be avoided.
  • the track 1 has a generally oval cross section Outline shape and consists of two metal profiles 3, 4, preferably made of aluminum or an aluminum alloy, which is a general have semi-oval cross-sectional shape and on their flat base parts 5 via a strip-shaped insulation 6 made of plastic, for example, are bonded together.
  • the Metal profiles 3, 4 are opposite to the base part 5 Narrow sides 7 flattened and there each with a central groove 8 for contacting (when connecting of lights).
  • each metal profile 3, 4 a central bore 9, which is directed towards the base 5 Slot 10 communicates.
  • the holes 9 serve on the one hand for power supply via contact pins (in Fig. 1 and 2 not shown) from a supply source and on the other hand for electrical and mechanical connection or coupling two or more busbars via contact pins, such as 3 to 6 is explained in more detail below.
  • the carrying device 2 has a generally rotationally symmetrical Shaped body as a bracket-shaped holder 11 made of insulating material, e.g. Plastic, on which a recess 12 for Recording the busbar 1 has.
  • a bracket-shaped holder 11 made of insulating material, e.g. Plastic, on which a recess 12 for Recording the busbar 1 has.
  • the width of the recess 12 corresponds to the width of the base part 5 of the metal profiles 3, 4.
  • the holder 11 is outside widened to form a federal government 14.
  • bracket legs 15, 16 are formed, which extend from the federal government 14 continue as resilient arms 17, 18.
  • the metal profiles 3, 4 of the busbar 1 point in the area of the holes 9 on their outer contour longitudinal grooves 21, 22 in which inner, e.g. hook-shaped locking projections 19, 20 snap-in are formed on the arms 17, 18 of the holder 11 are.
  • the ends of the arms 17, 18 are also hook-shaped outer locking projections 23, 24 formed in a Undercut 25 on the inner wall of a lower metallic Fuse cover cap 26 can be snapped.
  • This lower one Cover cap 26 was in Fig.2 for reasons of better Representation omitted.
  • the lower cap 26 is on the collar 14, is generally tapered downward, and is Flat rounded bottom.
  • holes 27, 28 provided for Insertion of an auxiliary tool, e.g.
  • a pair of pliers angled pin-shaped ends serve to the locking projections 23, 24 or the arms 17, 18 in the direction of the busbar 1 bend so that the snap connection between the cover cap 26 and the hook locking projections 23, 24 is released.
  • the lower cap 26 is removable downward, and the Holder 11 can be removed from the busbar 1 by lateral spreading of the arms 17, 18 and thus the inner hook-locking projections 19, 20 from the busbar 1 to be subtracted from the top. This way it becomes an extraordinary easy assembly or disassembly of the carrying device 2 by Latching or releasing the latching enables.
  • the outer contour of the holder 11 tapers generally conical, preferably in the form of a paraboloid, up.
  • the upper end of the holder 11 has a short one cylindrical extension 29 with a central bore 30, that for receiving a support element, here in the form of a support rod 31 with widened head 32 - as a hanging device for attachment e.g. on a ceiling - serving, the bore 30 merges into a bore 33 of larger diameter and the widened head 32 on the transition of the holes 30,33 formed paragraph supports.
  • a support rod can of course also a support tube, a support cable or a Support chain can be used.
  • An upper adapted to the outer contour of the holder 11 metallic cover cap 34 is flush with the collar 14 and is with a central hole for the passage of the extension 29 of the molded body 11 provided.
  • the end of the extension 29 is formed as a conical thickening 36 to together with the edge the bore 35 of the cap 34 a releasable ring snap connection to fix the cover cap 34 to the holder 11.
  • Both cover caps 26, 34 are in the area of the busbar 1 with recesses 12 '(see Fig. 2), the contour of which The outer contour of the metal profiles 3, 4 is adapted, or with the contour of the recess 12 of the holder 11 covers.
  • the attachment of the busbar 1 to the support device 2 takes place in such a way that the busbar 1 from below in the already with the support rod 31 mounted on a ceiling and the upper cover 34 provided holder 11 or its recess 12 is inserted until the hook locking projections 19, 20th the arms 17, 18 in the longitudinal grooves 21, 22 of the lower metal profile 4 snap, whereupon the lower cap 26 is placed and is pressed against the busbar 1 until the hook locking projections 23, 24 in the undercut 25 of the lower Snap in the cover cap 26.
  • FIG. 3 and 4 show a coupling part 37 for two Busbars 1a, 1b aligned in a line.
  • the coupling part 37 consists of an insulating piece 38, the outer contour of which the busbars 1a, 1b generally coincide, as in FIG. 4 can be seen, and carries two identical contact pins 39, the with the bores 9 of the metal profiles 3, 4 of the busbars 1a, 1b are aligned and inserted into these holes 9.
  • the contact pin 39 shown separately in FIG. 3a is on the end portions 40, 41 are frustoconical, whereby inserting the contact pins 39 into the bores 9 of the Metal profiles 3, 4 is facilitated.
  • the frustoconical End sections 40, 41 go into a short cylindrical section 42, 43 with a diameter D1 on which a cylindrical section 44, 45 with reduced diameter D2 then to transition into a central section 46 which has the same diameter D1 as the short cylindrical one Section 42, 43 and partially with a thread 47 is provided, which for screwing in the contact pin 39 serves in one of two threaded holes 42 in the insulating piece 48.
  • Each contact pin 39 carries the insulating piece 38 on both sides two contact sleeves 49 (omitted in Figure 3a), the cylindrical portion 44, 45 with a reduced diameter D2 are attached one after the other (see Fig. 3).
  • the construction and the Attachment of the contact sleeve 49 on the respective contact pin 39 is explained below.
  • the carrier 1 can, as with dash-dotted lines shown in Figure 3, also at the joint of the two busbars 1a, 1b, i.e. Be arranged over the insulating piece 38 around the insulating piece 38 if necessary for optical reasons to cover.
  • FIG. 5 and 6 show a modified coupling part 37 ' for connecting two busbars la, 1b, which are dash-dotted Lines are shown.
  • the coupling part 37 ' exists a generally cylindrical isolator 38 'and two metallic cone-shaped cover caps 50, 51 on the insulating piece 38 'attached and by a collar 52 of the insulating piece 38 'are separated or isolated from each other.
  • the top cap 50 has an internal thread 53 on the edge with which the Cover cap 50 on an external thread section adjoining the collar 52 54 of the insulating piece 38 'is screwed on.
  • the lower cap 51 is via a ring snap connection connected to the insulating piece 38 '.
  • the insulating piece 38 ' with one extending from the collar 52 to the front of the insulating piece 38 'extending slot 55, so that two resilient arms 56, 57 are formed on their Ends are hook-shaped and on an undercut 58 the lower cap 51 can be snapped.
  • the insulating piece 38 ' has an axial bore 59 which for recording one shown with dash-dotted lines Support rod 60 or the like. With a widened end Head 61 is provided.
  • the upper cap 50 is for Passing the support rod 60 or a stepped end portion 62 of the insulating piece 32 'with a bottom hole 63 provided, while the lower cap 51 on the bottom is closed.
  • Both cover caps 50, 51 have in the area of their connection with the insulating piece 38 'opposite threaded holes 64th in which contact pins 39 'are screwed, the carry a thread 65 at one end, to which they are already based 3a explained sections with different diameters Connect D1, D2 and with the contact sleeves 43.
  • the section 46 'having the thread 65 closes flush the flat contour of the outer contour in this area Cover caps 50, 51 from that in this area or at the transition area to the busbars la, 1b, as in FIGS. 5 and 6 it can be seen that the cone shape changes into a square shape.
  • busbars 1c, 1d which are shown in Figure 6 with dashed lines, and cross the busbars 1a, 1b at right angles, over the Coupling part 37 'with each other or with the busbars 1a, 1b get connected. But it can also be a combination of only a busbar la or 1b with only one crossing busbar 1c or 1d, or a track la or 1b with two Busbars 1c, 1d, are provided.
  • the contact sleeve 49 shown in FIGS. 7 and 8 is made made of a resilient metallic material, e.g. Spring steel or -bronze, which with a thin layer of contact material is coated, and it has several, e.g. B. eleven, circular arranged and cambered lamellae 66, the ends of each merge into a circular collar 67 through a central one Slot 68, approximately interrupted by the width of a lamella 66 is so that the contact sleeve 49 over the conical End section 40 or 41 on the contact pin 39 or 39 'can be pushed on, the slot 68 correspondingly expanded until the entire contact sleeve 49 in Section 44 or 45 with a reduced diameter D2 on the Snap-in contact pin 39, 39 '; the slot narrows 68 again.
  • a resilient metallic material e.g. Spring steel or -bronze

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Stromschienen-Tragvorrichtung (2) sowie Stromschiene (1) und Stromschienen-Kupplungsvorrichtung, wobei die Stromschiene zur Speisung von Leuchten zwei miteinander über eine Isolierung (6) verbundene Metallprofile (3, 4) als Stromleiter aufweist; die Tragvorrichtung (2) weist ein mit der Stromschiene verbindbares Tragelement (31) auf, das an einem isolierenden Halter (11), befestigt ist, der eine Ausnehmung (12) zur Aufnahme der Stromschiene (1) aufweist, wobei beidseitig der Ausnehmung (12) gebildete Schenkel (15, 16) des Halters (11) sich ab einem Bund (14) des Halters (11) im Bereich des einen Metallprofils (4) als federnde Arme (17, 18) mit inneren Rastvorsprüngen (19, 20) fortsetzen, die in Längsnuten (21, 22) des einen Metallprofils (4) einschnappbar sind. Zur Sicherung der Rastverbindung ist eine weitere Abdeckkappe (26) mit äußeren Rastvorsprüngen (23, 24) auf die federnden Arme (17, 18) aufschnappbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung für eine Stromschiene gemäß dem einleitenden Teil des Anspruches 1.
Weiters bezieht sich die Erfindung auf eine Stromschiene zur Verwendung mit einer solchen Tragvorrichtung sowie auf eine Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von derartigen Stromschienen.
Aus der CH 559 978 A ist eine Tragvorrichtung der hier in Rede stehenden Art für eine Stromschiene bekannt. Für die dort geoffenbarte Kunststoffschiene mit in Schlitzen dieser Kunststoffschiene eingesetzten Stromleitern ist eine Vorrichtung zur Befestigung an einer Wand oder an einer Decke gezeigt, die aus einem Halter oder Bügel besteht, der mit Hilfe einer Schraube fixiert wird. Der Bügel hat im Querschnitt eine C-Form, wobei die Schenkel oder Arme an ihren freien Enden zur Bildung von Rastvorsprüngen einwärts abgewinkelt sind. Diese abgewinkelten Enden greifen in Rillen der Kunststoffschiene ein. Der Bügel besteht hierbei offensichtlich aus Metall, da er mit einem Erdungsstreifen in elektrischem Kontakt steht, und im Fall einer festen Rastverbindung mit der Stromschiene ist eine nachfolgende Abnahme des Bügels von der Stromschiene relativ schwierig. Sofern die abgewinkelten Enden weniger stark abgewinkelt werden, d.h. weniger stark in der Art von Widerhaken ausgeführt wären, würde umgekehrt die Fixierung der Stromschiene im Bügel nicht verläßlich sein.
Aus der DE 39 19 201 A ist des weiteren eine aus zwei Vierkant-Metallprofilen bestehende Stromschiene bekannt, wobei die Metallprofile durch in Abstand in Sacklöchern angeordnete Isolatoren in Form von Kunststoffbolzen verbunden sind. An den Kunststoffbolzen ist eine nicht näher erläuterte Tragvorrichtung zur Befestigung an einer Zimmerdecke vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Tragvorrichtung der eingangs genannten Art, welche ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges rasch und einfach sowohl stabil montiert als auch demontiert werden kann, und zwar auch bei unter Spannung stehender Stromschiene, ohne daß ein Kurzschluß zu befürchten ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Stromschiene zum Zusammenarbeiten mit einer solchen Tragvorrichtung, die eine derartige rasche, einfache Anbringung bzw. Abnahme der Tragvorrichtung - ohne Kurzschlußgefahr - erlaubt, und die überdies eine Verbindung in Form einer Kupplungsvorrichtung zu zumindest einer weiteren Stromschiene in ebenfalls rascher und einfacher Weise ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges ermöglicht.
Ziel der Erfindung ist demgemäß auch die Schaffung einer solchen Kupplungsvorrichtung zum raschen, stabilen mechanischen und elektrischen Verbinden von Stromschienen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung eine Tragvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen vor. Durch diese Ausbildung kann die Tragvorrichtung einfach, rasch und stabil mittels der Schnappverbindung zwischen dem Halter und dem Metallprofil montiert sowie gesichert werden, so daß ein ungewolltes Lösen verläßlich vermieden wird; nichtsdestoweniger kann der Halter auch problemlos, und ebenfalls ohne die Notwendigkeit von Werkzeugen, wieder von der Stromschiene abgenommen werden. Dabei ist auch eine Montage bzw. Demontage der Tragvorrichtung möglich, wenn die Stromschiene unter Spannung steht, da die Möglichkeit eines Kurzschlusses durch die isolierende Ausbildung des Halters, insbesondere als Formkörper aus isolierendem Material, ausgeschlossen ist.
Eine zweckmäßige, baulich einfache Schnappverbindung zwischen dem Halter und dem Metallprofil kann erreicht werden, wenn in der Abdeckkappe eine Hinterschneidung zum Einschnappen der äußeren Rastvorsprünge an den Enden der federnden Arme ausgebildet ist.
Für die Sicherung der Schnappverbindung ist es auch vorteilhaft, wenn die Kontur der Ausnehmung des Halters im Bereich des oberen Teils der Stromschiene an dessen konvexe Außenseite angepaßt ist. Dadurch ist auch das andere Metallprofil stabil in seiner Lage fixierbar.
Für eine Stabilisierung der Halter-Schenkel ist es auch günstig, wenn sich die federnden Arme von einem Bund des Halters weg erstrecken.
Um einerseits eine wirtschaftliche Herstellung des Halters, vorzugsweise als Formkörper mittels Spritzgußverfahren, zu ermöglichen und andererseits eine einfache Möglichkeit zur Befestigung der Tragvorrichtung an einer Decke zu schaffen, ist es weiters von Vorteil, wenn der Halter allgemein rotationssymmetrisch ausgebildet ist und sich in Richtung der Rotationsachse zu seinem einen Ende hin verjüngt, wobei der Halter am Ende des verjüngten Abschnittes einen zylindrischen Fortsatz mit einer zentrischen Bohrung für die Durchführung des Tragelements aufweist.
Hierbei ist es weiters vorteilhaft, wenn das Ende des zylindrischen Fortsatzes eine, z.B. außen konisch verlaufende Verdickung aufweist, auf welche der Rand einer zentrischen Bohrung einer weiteren Abdeckkappe aufschnappbar ist, welche den verjüngten Abschnitt des Halters umgibt. Dadurch kann in Verbindung mit der einen Abdeckkappe im Bereich der Arme des Halters eine optisch ansprechende, symmetrische Ausbildung der Tragvorrichtung erzielt werden.
Für die Festlegung der einzelnen Komponenten der Tragvorrichtung zueinander ist es weiters von Vorteil, wenn der Bund einen Anschlag für die Abdeckkappen bildet.
Um eine kompakte, stabile Anordnung von Tragvorrichtung und Stromschiene mit einem optisch ansprechenden Gesamteindruck zu erhalten, ist es überdies günstig, wenn die Abdeckkappe(n) zur engen Aufnahme der Stromschiene mit an deren konvexe Kontur angepaßten, miteinander fluchtenden Ausnehmungen versehen ist (sind).
Zur Lösung der Schnappverbindung zwischen der einen Abdeckkappe im Bereich der federnden Arme des Halters und dem Halter ist mit Vorteil vorgesehen, daß die Abdeckkappe im Bereich der äußeren Rastvorsprünge der federnden Arme des Halters Bohrungen aufweist, wodurch die Rastvorsprünge durch Einführen von Stiften eines Hilfswerkzeuges in die Löcher zurückgebogen werden können, um so die Schnappverbindung zu lösen.
Die erfindungsgemäße Stromschiene zur Verwendung mit einer Tragvorrichtung nach der Erfindung, mit zwei über eine Isolierung miteinander verbundenen Metallprofilen als Stromleiter, ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Metallprofile an seinen äußeren Längsseiten mit Längsnuten zur Verrastung mit dem Halter versehen ist. Durch die Längsnuten wird die angestrebte einfache Kupplung mit der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung bzw. deren Halter und Sicherungs-Abdeckkappe durch Einschnappen erzielt. Vorzugsweise sind dabei beide Metallprofile mit Längsnuten versehen, so daß der Halter mit jedem von beiden Metallprofilen verrastet werden kann. Diesbezüglich ist eine symmetrische Ausbildung der Stromschiene von Vorteil, und hierfür ist es erfindungsgemäß weiters günstig, wenn der Querschnitt der die Stromschiene bildenden Metallprofile jeweils allgemein halboval ist und die Metallprofile je an ihren einander zugekehrten Basisteilen über einen Isolierstreifen als Isolierung miteinander verbunden sind.
Zur Stromzufuhr von einer Versorgungsquelle sowie zur elektrischen und mechanischen Kupplung zweier oder mehrerer Stromschienen ist es weiters günstig, wenn jedes der Metallprofile einen vom Basisteil ausgehenden Schlitz aufweist, der in eine Bohrung einmündet, in welche Kontaktstifte zur Stromüberleitung einsteckbar sind.
Weiters ist es von Vorteil, wenn die Metallprofile an ihren voneinander abgewandten Schmalseiten (d.h. Längsrändern) abgeflacht sind. Durch diese ebene Ausbildung weist die Stromschiene einen mechanisch stabilen und für die Kontaktierung günstigen Aufbau auf.
Da die Stromschienen in bestimmten Längen hergestellt bzw. darauf abgelängt werden, ist zumeist eine Aneinanderreihung mehrerer Stromschienen erforderlich, um die gewünschte Gesamtlänge der Stromschiene zu erhalten. Zu diesem Zweck ist eine Kupplungsvorrichtung vorgesehen, bei der zur Stromüberleitung zwischen zumindest zwei Stromschienen ein Kupplungsteil mit einem die Stromschienen trennenden Isolierstück vorgesehen ist, welches die Kontaktstifte trägt. Auf diese Weise wird ein definierter Strompfad von den Stromschienen zu den Kontaktstiften festgelegt und ein unerwünschter direkter Stromübergang zwischen den Stromschienen vermieden.
Hierbei ist insbesondere auch vorgesehen, daß der Querschnitt des Isolierstückes des Kupplungsteiles an den Querschnitt der Stromschienen angepaßt ist, und daß zwei Kontaktstifte mit Gewinde in Gewindebohrungen des Isolierstückes einschraubbar sind, wobei die Kontaktstifte beidseitig des Isolierstückes vorragen und in die Bohrungen der Metallprofile einsteckbar sind. Durch diese Ausbildung des Isolierstückes wird eine optisch nahezu unauffällige Gestaltung der Verbindungsstelle zweier Stromschienen erzielt.
Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen werden, daß der Kupplungsteil aus einem allgemein zylindrischen Isolierstück, beispielsweise mit einer axialen Bohrung, und zwei die Kontaktstifte tragenden metallischen Abdeckkappen besteht, die am Isolierstück befestigt und durch einen Bund des Isolierstückes voneinander getrennt sind. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Strompfad exakt festgelegt, und zwar ebenfalls von der Stromschiene zu den Kontaktstiften, und von diesen zur jeweiligen Abdeckkappe, welche als Stromüberleitungsbauteil dient, wobei gleichzeitig durch entsprechende Formgebung der Abdeckkappen bewußt eine optisch gefällige Gestaltung der Verbindungsstelle zweier Stromschienen geschaffen wird.
Zur lösbaren Befestigung der einen Abdeckkappe am Isolierteil ist es von Vorteil, wenn die eine Abdeckkappe randseitig ein Innengewinde aufweist, mit welchem sie auf ein an den Bund des Isolierstückes anschließendes Außengewinde des Isolierstückes aufschraubbar ist.
Zur Befestigung der anderen Abdeckkappe ist es von Vorteil, wenn die andere Abdeckkappe eine Hinterschneidung aufweist, in welche hakenförmig ausgebildete Enden zweier Arme einschnappbar sind, welche durch einen vom Bund des Isolierstückes ausgehenden Schlitz gebildet sind.
Zur Befestigung der Kontaktstifte an den Abdeckkappen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Abdeckkappen allgemein konusförmig ausgebildet sind und im Bereich ober- und unterhalb des Bundes des Isolierstückes jeweils zwei gegenüberliegende Gewindebohrungen aufweisen, in welche ein Gewindeende der Kontaktstifte einschraubbar ist. Wenn die Arme federnd ausgebildet werden, können diese mit Hilfe eines durch die Gewindebohrungen der anderen Abdeckkappe eingeführten, stiftförmigen Schenkel aufweisenden Werkzeuges zusammengedrückt werden, um so die Schnappverbindung zu lösen, so daß auch die andere Abdeckkappe vom Isolierteil lösbar ist.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die eine Abdeckkappe mit einer bodenseitigen Bohrung zum Hindurchführen eines abgesetzten Endabschnittes des Isolierstückes versehen ist, während die andere Abdeckkappe bodenseitig geschlossen ist, wobei in der axialen Bohrung des Isolierstückes eine Tragstange montierbar ist, so daß auf einfache Weise zusätzlich eine Befestigungsvorrichtung an der Verbindungsstelle der Stromschienen geschaffen wird.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung besteht ferner darin, daß die Außenseite der Abdeckkappen im Übergangsbereich zu den Stromschienen von der Konusform in eine Vierkantform übergeht, wobei wahlweise zusätzliche, die Stromschienen kreuzenden Stromschienen am Kupplungsteil anbringbar sind. In vorteilhafter Weise kann dadurch auch eine Kombination von nur einer Stromschiene mit einer dazu im rechten Winkel angeordneten Stromschiene oder von nur einer Stromschiene mit zwei kreuzenden Stromschienen erfolgen.
Zur Festlegung eines definierten und gut leitenden Stromüberganges zwischen den Kontaktstiften und der Wandung der Bohrungen der Metallprofile ist es von besonderem Vorteil, wenn die Kontaktstifte zumindest eine Kontaktmanschette tragen, welche die Wandung der Bohrung der Metallprofile mit den Kontaktstiften leitend verbindet.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Kontaktmanschette ist mit Vorteil vorgesehen, daß die Kontaktmanschette aus mehreren bombierten und kreisförmig angeordneten, federnden, metallischen Lamellen besteht, die endseitig jeweils in einen kreisförmigen Bund übergehen, der durch einen Schlitz unterbrochen ist, wodurch die Kontaktmanschette auf den Kontaktstift aufschnappbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Stromleitung in definierter Weise einerseits vom Kontaktstift zu den Bündeln der Kontaktmanschette, und andererseits von den Lamellen der Kontaktmanschette zur Wandung der Bohrung des Metallprofiles erfolgt. Durch die federnde Ausbildung der Lamellen können auch "Wackelkontakte" vermieden werden.
Hierbei ist es weiters vorteilhaft, wenn jeweils zwei Kontaktmanschetten pro Kontaktstift vorgesehen sind. Dadurch wird die Strombelastbarkeit und Kontaktsicherheit der Kupplungsvorrichtung wesentlich erhöht.
Es kann erwähnt werden, daß aus der DE 4 338 705 A eine Kupplungseinrichtung für zumindest zwei Stromschienen bekannt ist, wobei eine Kreuz- bzw. Eckverbindung ermöglicht wird. Hierbei sind die Kontaktstifte in horizontaler Ebene angeordnet, wobei die Verbindung der Kontaktstifte über zwei Kontaktscheiben erfolgt und die Kontaktstifte in einem zweiteiligen ringförmigen Gehäuse aus Isoliermaterial angeordnet sind. Damit im Bereich der Kontaktscheiben kein Kurzschluß zwischen den Kontaktstiften auftreten kann, weisen die Kontaktstifte Abflachungen und Abschrägungen auf.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1 eine Tragvorrichtung für eine Stromschiene sowie die Stromschiene in schematischer Schnittansicht;
  • Fig.2 die Tragvorrichtung nach Fig.1 zusammen mit der Stromschiene in Unteransicht, hier jedoch bei abgenommener unterer Abdeckkappe;
  • Fig.3 eine Kupplungsvorrichtung für die Stromschienen nach Fig.1 und 2 im Längsschnitt;
  • Fig.3a eine Ansicht eines Teiles eines Kupplungsstiftes der Kupplungsvorrichtung nach Fig.3;
  • Fig.4 die Kupplungsvorrichtung nach Fig.3 im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig.3;
  • Fig.5 eine andere Kupplungsvorrichtung für die vorliegenden Stromschienen im Längsschnitt;
  • Fig.6 die Kupplungsvorrichtung nach Fig.5 in Draufsicht;
  • Fig.7 eine vergrößerte Darstellung einer Kontaktmanschette der Kupplungsvorrichtungen nach Fig.3 bis 6 in Vorderansicht; und
  • Fig.8 die Kontaktmanschette nach Fig.7 in Draufsicht.
  • In Fig.1 und 2 bezeichnet 1 eine Stromschiene und 2 allgemein eine Tragvorrichtung für diese Stromschiene 1 zur Speisung von Leuchten, insbesondere Niederspannungs-Leuchten. Die Stromschiene 1 hat - im Querschnitt gesehen - eine allgemein ovale Umrißform und besteht aus zwei Metallprofilen 3, 4, vorzugsweise aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung, die eine allgemein halbovale Querschnittsform aufweisen und an ihren ebenen Basisteilen 5 über eine streifenförmige Isolierung 6 aus Kunststoff, beispielsweise durch Klebung, miteinander verbunden sind. Die Metallprofile 3, 4 sind an ihren dem Basisteil 5 gegenüberliegenden Schmalseiten 7 abgeflacht ausgebildet und dort jeweils mit einer mittigen Nut 8 für die Kontaktierung (beim Anschluß von Leuchten) versehen. Des weiteren weist jedes Metallprofil 3, 4 eine mittige Bohrung 9 auf, die mit einem zur Basis 5 gerichteten Schlitz 10 in Verbindung steht. Die Bohrungen 9 dienen einerseits zur Stromzuführung über Kontaktstifte (in Fig.1 und 2 nicht dargestellt) von einer Versorgungsquelle und andererseits zur elektrischen und mechanischen Verbindung bzw. Kupplung zweier oder mehrerer Stromschienen über Kontaktstifte, wie weiter unten anhand der Fig.3 bis 6 näher erläutert wird.
    Die Tragvorrichtung 2 weist einen allgemein rotationssymmetrischen Formkörper als bügelförmigen Halter 11 aus Isoliermaterial, z.B. Kunststoff, auf, der eine Ausnehmung 12 zur Aufnahme der Stromschiene 1 aufweist. Hierbei ist die obere Hälfte der Kontur der Ausnehmung 12 an die Außenkontur des oberen Metallprofils 3 angepaßt, während die untere Hälfte der Kontur der Ausnehmung 12 parallel zur Längsachse 13 des Halters 11 verläuft. Die Breite der Ausnehmung 12 entspricht der Breite des Basisteils 5 der Metallprofile 3, 4. Im Bereich des Isolierstreifens 6 der Stromschiene 1 ist der Halter 11 außen verbreitert zu einem Bund 14 ausgebildet. Durch die Ausnehmung 12 werden Bügel-Schenkel 15, 16 gebildet, die sich ab dem Bund 14 als federnde Arme 17, 18 fortsetzen.
    Die Metallprofile 3, 4 der Stromschiene 1 weisen im Bereich der Bohrungen 9 an ihrer Außenkontur Längsnuten 21, 22 auf, in welche innere, z.B. hakenförmige Rastvorsprünge 19, 20 einschnappbar sind, die an den Armen 17, 18 des Halters 11 ausgebildet sind. Die Enden der Arme 17, 18 sind überdies mit hakenförmigen äußeren Rastvorsprüngen 23, 24 ausgebildet, die in eine Hinterschneidung 25 an der Innenwand einer unteren metallischen Sicherungs-Abdeckkappe 26 einschnappbar sind. Diese untere Abdeckkappe 26 wurde in Fig.2 aus Gründen der besseren Darstellung weggelassen. Die untere Abdeckkappe 26 liegt am Bund 14 an, verjüngt sich allgemein konisch nach unten, und ist bodenseitig flach abgerundet ausgebildet. In der Höhe der äußeren Rastvorsprünge 23, 24 der Arme 17, 18 sind in der unteren Abdeckkappe 26 Bohrungen 27, 28 vorgesehen, die zum Einführen eines Hilfswerkzeuges, z.B. einer Zange mit abgewinkelten stiftförmigen Enden, dienen, um die Rastvorsprünge 23, 24 bzw. die Arme 17, 18 in Richtung zur Stromschiene 1 zu biegen, so daß die Schnappverbindung zwischen der Abdeckkappe 26 und den Haken-Rastvorsprüngen 23, 24 gelöst wird. Hierdurch ist die untere Abdeckkappe 26 nach unten entfernbar, und der Halter 11 kann zur Abnahme von der Stromschiene 1 durch seitliches Auseinanderspreizen der Arme 17, 18 und damit der inneren Haken-Rastvorsprünge 19, 20 von der Stromschiene 1 nach oben abgezogen werden. Auf diese Weise wird eine außerordentlich einfache Montage bzw. Demontage der Tragvorrichtung 2 durch Verrasten bzw. Lösen der Verrastung ermöglicht.
    Ab dem Bund 14 verjüngt sich die Außenkontur des Halters 11 allgemein konusförmig, vorzugsweise in Form eines Paraboloids, nach oben. Das obere Ende des Halters 11 weist einen kurzen zylindrischen Fortsatz 29 mit einer zentrischen Bohrung 30 auf, die zur Aufnahme eines Tragelements, hier in Form einer Tragstange 31 mit verbreitertem Kopf 32 - als Aufhängevorrichtung zur Befestigung z.B. an einer Decke - dient, wobei die Bohrung 30 in eine Bohrung 33 größeren Durchmessers übergeht und der verbreiterte Kopf 32 sich am durch den Übergang der Bohrungen 30,33 gebildeten Absatz abstützt. Anstelle einer Tragstange kann selbstverständlich auch ein Tragrohr, ein Tragseil oder eine Tragkette verwendet werden.
    Eine an die Außenkontur des Halters 11 angepaßte obere metallische Abdeckkappe 34 schließt bündig an den Bund 14 an und ist mit einer zentrischen Bohrung zum Durchtritt des Fortsatzes 29 des Formkörpers 11 versehen. Das Ende des Fortsatzes 29 ist als konische Verdickung 36 ausgebildet, um zusammen mit dem Rand der Bohrung 35 der Abdeckkappe 34 eine lösbare Ringschnappverbindung zur Fixierung der Abdeckkappe 34 am Halter 11 zu bilden.
    Beide Abdeckkappen 26, 34 sind im Bereich der Stromschiene 1 mit Ausnehmungen 12' versehen (s.Fig.2), deren Kontur an die Außenkontur der Metallprofile 3, 4 angepaßt ist, bzw. sich mit der Kontur der Ausnehmung 12 des Halters 11 deckt.
    Die Anbringung der Stromschiene 1 an der Tragvorrichtung 2 erfolgt in der Weise, daß die Stromschiene 1 von unten in den bereits mit der an einer Decke montierten Tragstange 31 und der oberen Abdeckkappe 34 versehenen Halter 11 bzw. dessen Ausnehmung 12 eingeschoben wird, bis die Haken-Rastvorsprünge 19, 20 der Arme 17, 18 in die Längsnuten 21, 22 des unteren Metallprofiles 4 einschnappen, worauf die untere Abdeckkappe 26 aufgesetzt und gegen die Stromschiene 1 gedrückt wird, bis die Haken-Rastvorsprünge 23, 24 in die Hinterschneidung 25 der unteren Abdeckkappe 26 einschnappen.
    Die Fig.3 und 4 zeigen einen Kupplungsteil 37 für zwei Stromschienen 1a, 1b, die in einer Linie ausgerichtet sind. Der Aufbau der Stromschienen 1a, 1b stimmt mit dem der anhand der Fig.1 und 2 beschriebenen Stromschiene 1 überein, so daß sich eine Wiederholung der Beschreibung erübrigt. Der Kupplungsteil 37 besteht aus einem Isolierstück 38, dessen Außenkontur mit der der Stromschienen 1a, 1b allgemein übereinstimmt, wie aus Fig.4 ersichtlich ist, und trägt zwei identische Kontaktstifte 39, die mit den Bohrungen 9 der Metallprofile 3, 4 der Stromschienen 1a, 1b fluchten und in diese Bohrungen 9 eingesteckt werden.
    Der in Fig.3a getrennt dargestellte Kontaktstift 39 ist an den Endabschnitten 40, 41 kegelstumpfförmig ausgebildet, wodurch das Einstecken der Kontaktstifte 39 in die Bohrungen 9 der Metallprofile 3, 4 erleichtert wird. Die kegelstumpfförmigen Endabschnitte 40, 41 gehen in einen kurzen zylindrischen Abschnitt 42, 43 mit einem Durchmesser D1 über, an welchem ein zylindrischer Abschnitt 44, 45 mit vermindertem Durchmesser D2 anschließt, um anschließend in einen mittigen Abschnitt 46 überzugehen, der den gleichen Durchmesser D1 wie der kurze zylindrische Abschnitt 42, 43 aufweist und teilweise mit einem Gewinde 47 versehen ist, welches zum Einschrauben des Kontaktstiftes 39 in eine von zwei Gewindebohrungen 42 im Isolierstück 48 dient.
    Jeder Kontaktstift 39 trägt beidseitig des Isolierstückes 38 zwei Kontaktmanschetten 49 (in Fig.3a weggelassen), die am zylindrischen Abschnitt 44, 45 mit vermindertem Durchmesser D2 hintereinander angebracht sind (siehe Fig.3). Der Aufbau und die Anbringung der Kontaktmanschette 49 auf dem jeweiligen Kontaktstift 39 wird weiter unten erläutert.
    Die Tragvorrichtung 1 kann, wie mit strichpunktierten Linien in Fig.3 dargestellt, auch an der Stoßstelle der beiden Stromschienen 1a, 1b, d.h. über dem Isolierstück 38 angeordnet sein um gegebenenfalls das Isolierstück 38 aus optischen Gründen abzudecken.
    Die Fig.5 und 6 zeigen einen modifizierten Kupplungsteil 37' zur Verbindung zweier Stromschienen la, 1b, die mit strichpunktierten Linien dargestellt sind. Der Kupplungsteil 37' besteht aus einem allgemein zylindrischen Isolierstück 38' und zwei metallischen konusförmigen Abdeckkappen 50, 51, die am Isolierstück 38' befestigt und durch einen Bund 52 des Isolierstückes 38' voneinander getrennt bzw. isoliert sind. Die obere Abdeckkappe 50 weist randseitig ein Innengewinde 53 auf, mit dem die Abdeckkappe 50 auf einen an den Bund 52 anschließenden Außengewinde-Abschnitt 54 des Isolierstückes 38' aufgeschraubt wird. Die untere Abdeckkappe 51 ist über eine Ringschnappverbindung mit dem Isolierstück 38' verbunden. Zu diesem Zweck ist das Isolierstück 38' mit einem vom Bund 52 ausgehenden, bis zur Stirnseite des Isolierstückes 38' verlaufenden Schlitz 55 versehen, so daß zwei federnde Arme 56, 57 gebildet werden, die an ihren Enden hakenförmig ausgebildet und an einer Hinterschneidung 58 der unteren Abdeckkappe 51 einschnappbar sind.
    Das Isolierstück 38' weist eine axiale Bohrung 59 auf, die zur Aufnahme einer mit strichpunktierten Linien dargestellten Tragstange 60 oder dergl., mit endseitig verbreitert ausgebildetem Kopf 61, vorgesehen ist. Die obere Abdeckkappe 50 ist zum Hindurchführen der Tragstange 60 bzw. eines abgesetzten Endabschnittes 62 des Isolierstückes 32' mit einer bodenseitigen Bohrung 63 versehen, während die untere Abdeckkappe 51 bodenseitig geschlossen ausgebildet ist.
    Beide Abdeckkappen 50, 51 weisen im Bereich ihrer Verbindung mit dem Isolierstück 38' gegenüberliegende Gewindebohrungen 64 auf, in welche Kontaktstifte 39' eingeschraubt sind, die an einem Ende ein Gewinde 65 tragen, an welches die bereits anhand der Fig.3a erläuterten Abschnitte mit verschiedenen Durchmessern D1, D2 und mit den Kontaktmanschetten 43 anschließen. Hierbei schließt der das Gewinde 65 aufweisende Abschnitt 46' bündig mit der in diesem Bereich flach ausgebildeten Außenkontur der Abdeckkappen 50, 51 ab, die in diesem Bereich, bzw. am Übergangsbereich zu den Stromschienen la, 1b, wie aus Fig.5 und 6 ersichtlich ist, von der Konusform in eine Vierkantform übergeht.
    Auf diese Weise können auch weitere Stromschienen 1c, 1d, die in Fig.6 mit gestrichelten Linien dargestellt sind, und die die Stromschienen 1a, 1b im rechten Winkel kreuzen, über den Kupplungsteil 37' miteinander bzw. mit den Stromschienen 1a, 1b verbunden werden. Es kann aber auch eine Kombination von nur einer Stromschiene la oder 1b mit nur einer kreuzenden Stromschiene 1c oder 1d, oder einer Stromschiene la oder 1b mit zwei Stromschienen 1c, 1d, vorgesehen werden.
    Die in Fig.7 und 8 dargestellte Kontaktmanschette 49 besteht aus einem federnden metallischen Material, z.B. Federstahl oder -bronze, welches mit einer dünnen Schicht aus Kontaktmaterial überzogen ist, und sie weist mehrere, z. B. elf, kreisförmig angeordnete und bombierte Lamellen 66 auf, die endseitig jeweils in einen kreisförmigen Bund 67 übergehen, der durch einen mittigen Schlitz 68, etwa von der Breite einer Lamelle 66, unterbrochen ist, so daß die Kontaktmanschette 49 über den kegelförmigen Endabschnitt 40 bzw. 41 auf den Kontaktstift 39 bzw. 39' aufgeschoben werden kann, wobei sich der Schlitz 68 entsprechend erweitert, bis die gesamte Kontaktmanschette 49 im Abschnitt 44 bzw. 45 mit vermindertem Durchmesser D2 auf den Kontaktstift 39, 39' aufschnappt; dabei verengt sich der Schlitz 68 wieder. Beim Einstecken der auf diese Weise mit Kontaktmanschetten 49 versehenen Kontaktstifte 39, 39' in die Bohrungen 9 der Metallprofile 3, 4 der Stromschienen 1 bzw. 1a bis 1d werden die Lamellen 66 gegen die Wandung der Bohrungen 9 gepreßt und dabei in radialer Richtung zu den Kontaktstiften 39, 39' gestaucht, so daß sich der Schlitz 68 verengt und die Bünde 67 dadurch gleichzeitig in axialer Richtung auseinandergeschoben werden, bis sich die beiden Kontaktmanschetten 49 genau über die gesamte Länge des Abschnittes 44 bzw. 45 der Kontaktstifte 39, 39' erstrecken. Hierdurch wird eine gute elektrisch leitende Verbindung vom Kontaktstift 39, 39' zu den Bünden 67 einerseits und von den Lamellen 66 zur Wandung der Bohrung 9 andererseits hergestellt.

    Claims (24)

    1. Tragvorrichtung (2) für eine Stromschiene (1) zur Speisung von Leuchten, mit einem bügelförmigen Halter (11), an welchem ein Tragelement (31) befestigbar bzw. befestigt ist und welcher federnde Arme (17, 18) mit inneren Rastvorsprüngen (19, 20) zum Verrasten mit der Stromschiene (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (11) isolierend ausgebildet ist, und daß die federnden Arme (17, 18) äußere Rastvorsprünge (23, 24) zum Aufschnappen einer Sicherung in Form einer Abdeckkappe (26) aufweisen.
    2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckkappe (26) eine Hinterschneidung (25) zum Einschnappen der äußeren Rastvorsprünge (23, 24) an den Enden der federnden Arme (17, 18) ausgebildet ist.
    3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Ausnehmung (12) des Halters (11) im Bereich des oberen Teils (3) der Stromschiene (2) an dessen konvexe Außenseite angepaßt ist.
    4. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die federnden Arme (17, 18) von einem ringförmigen Bund (14) des Halters (11) weg erstrecken.
    5. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (11) allgemein rotationssymmetrisch ausgebildet ist und sich in Richtung der Rotationsachse (13) zu seinem einen Ende hin verjüngt, wobei der Halter (11) am Ende des verjüngten Abschnittes einen zylindrischen Fortsatz (29) mit einer zentrischen Bohrung (30) für die Durchführung des Tragelements (31) aufweist.
    6. Tragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des zylindrischen Fortsatzes (29) eine, z.B. außen konisch verlaufende Verdickung (36) aufweist, auf welche der Rand einer zentrischen Bohrung (35) einer weiteren Abdeckkappe (34) aufschnappbar ist, welche den verjüngten Abschnitt des Halters (11) umgibt.
    7. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (14) einen Anschlag für die Abdeckkappe(n) (26, 34) bildet.
    8. Tragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe(n) (26, 34) zur engen Aufnahme der Stromschiene (2) mit an deren konvexe Kontur angepaßten, miteinander fluchtenden Ausnehmungen (12') versehen ist (sind).
    9. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (26) im Bereich der äußeren Rastvorsprünge (23, 24) der federnden Arme (17, 18) des Halters (11) Bohrungen (27, 28) aufweist.
    10. Stromschiene (1) zur Verwendung mit einer Tragvorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, mit zwei über eine Isolierung miteinander verbundenen Metallprofilen (3, 4) als Stromleiter, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Metallprofile (3, 4) an seinen äußeren Längsseiten mit Längsnuten (21, 22) zur Verrastung mit dem Halter (11) versehen ist.
    11. Stromschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der die Stromschiene (1; 1a bis 1d) bildenden Metallprofile (3, 4) jeweils allgemein halboval ist und die Metallprofile (3, 4) an ihren einander zugekehrten Basisteilen (5) über einen Isolierstreifen (6) als Isolierung miteinander verbunden sind.
    12. Stromschiene nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Metallprofile (1; 1a bis 1d) einen vom Basisteil (5) ausgehenden Schlitz (10a) aufweist, der in eine Bohrung (9) einmündet, in welche Kontaktstifte (39; 39') zur Stromüberleitung einsteckbar sind.
    13. Stromschiene nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander abgewandten Schmalseiten (7) der Metallprofile (3, 4) abgeflacht sind.
    14. Kupplungsvorrichtung für Stromschienen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromüberleitung zwischen zumindest zwei Stromschienen (1; 1a; 1d) ein Kupplungsteil (37; 37') mit einem die Stromschienen trennenden Isolierstück (38; 38') vorgesehen ist, welches die Kontaktstifte (33; 33') trägt.
    15. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Isolierstückes (38) des Kupplungsteiles (37) an den Querschnitt der Stromschienen (1) angepaßt ist, und daß zwei Kontaktstifte (39) mit Gewinde (47) in Gewindebohrungen (48) des Isolierstückes (38) einschraubbar sind, wobei die Kontaktstifte (39) beidseitig des Isolierstückes (38) vorragen, und in die Bohrungen (9) der Metallprofile (1; 1a bis 1d) einsteckbar sind.
    16. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (37') aus einem allgemein zylindrischen Isolierstück (38'), beispielsweise mit einer axialen Bohrung (59), und zwei die Kontaktstifte (39') tragenden metallischen Abdeckkappen (50, 51) besteht, die am Isolierstück (38') befestigt und durch einen Bund (52) des Isolierstückes (38') voneinander getrennt sind.
    17. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Abdeckkappe (50) randseitig ein Innengewinde (53) aufweist, mit welchem sie auf ein an den Bund (52) des Isolierstückes (38') anschließendes Außengewinde (54) des Isolierstückes (38') aufschraubbar ist.
    18. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Abdeckkappe (51) eine Hinterschneidung (58) aufweist, in welche hakenförmig ausgebildete Enden zweier Arme (56, 57) einschnappbar sind, welche durch einen vom Bund (52) des Isolierstückes (38') ausgehenden Schlitz (55) gebildet sind.
    19. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappen (50, 51) allgemein konusförmig ausgebildet sind und im Bereich ober- und unterhalb des Bundes (52) des Isolierstückes (38') jeweils zwei gegenüberliegende Gewindebohrungen (64) aufweisen, in welche ein Gewindeende (65) der Kontaktstifte (39') einschraubbar ist.
    20. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Abdeckkappe (50) mit einer bodenseitigen Bohrung (63) zum Hindurchführen eines abgesetzten Endabschnittes (62) des Isolierstückes (38') versehen ist, während die andere Abdeckkappe (51) bodenseitig geschlossen ist, wobei in der axialen Bohrung (59) des Isolierstückes (38') eine Tragstange (60) montierbar ist.
    21. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Abdeckkappen (50, 51) im Übergangsbereich zu den Stromschienen (1a bis 1d) von der Konusform in eine Vierkantform übergeht, wobei wahlweise zusätzliche, die Stromschienen (1a, 1b) kreuzende Stromschienen (1c, 1d) am Kupplungsteil (37') anbringbar sind.
    22. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (39; 39') zumindest eine Kontaktmanschette (49) tragen, welche die Wandung der Bohrung (9) der Metallprofile (3, 4) mit den Kontaktstiften (39; 39') leitend verbindet.
    23. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmanschette (49) aus mehreren bombierten und kreisförmig angeordneten, federnden, metallischen Lamellen (66) besteht, die endseitig jeweils in einen kreisförmigen Bund (67) übergehen, der durch einen Schlitz (68) unterbrochen ist, wodurch die Kontaktmanschette (49) auf den Kontaktstift (39; 39') aufschnappbar ist.
    24. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Kontaktmanschetten (49) pro Kontaktstift (39; 39') vorgesehen sind.
    EP98890104A 1997-04-11 1998-04-09 Tragvorrichtung für eine Stromschiene Expired - Lifetime EP0874423B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0062697A AT407928B (de) 1997-04-11 1997-04-11 Tragvorrichtung für eine stromschiene zur speisung von leuchten
    AT626/97 1997-04-11
    AT62697 1997-04-11
    US09/344,154 US6227884B1 (en) 1997-04-11 1999-06-24 Carrying device, conductor rail and coupling device

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0874423A2 true EP0874423A2 (de) 1998-10-28
    EP0874423A3 EP0874423A3 (de) 1999-09-08
    EP0874423B1 EP0874423B1 (de) 2002-11-20

    Family

    ID=25593396

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98890104A Expired - Lifetime EP0874423B1 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Tragvorrichtung für eine Stromschiene

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6227884B1 (de)
    EP (1) EP0874423B1 (de)
    AT (1) AT407928B (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7425140B2 (en) * 2005-12-30 2008-09-16 Cooper Technologies Company Lighting system and method
    US7416422B2 (en) * 2005-12-30 2008-08-26 Cooper Technologies Company Lighting system and method
    US7503778B2 (en) * 2005-12-30 2009-03-17 Cooper Technologies Company Lighting system and method
    US7648263B2 (en) 2007-10-30 2010-01-19 Cooper Technologies Company Push button release for luminaires in a track lighting system
    US20090109692A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Cooper Technologies Company Light Fixture with Removable Lamp Housing
    US7682046B2 (en) * 2007-10-30 2010-03-23 Cooper Technologies Company Light fixture with lamp adjustment assembly
    DE102013225029A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Verbinder zum Verbinden eines ersten Formelements mit einem zweiten Formelement

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2622361A1 (fr) * 1987-10-22 1989-04-28 Souriau & Cie Connecteur electrique pour le passage de courants de tres fortes intensites et de courtes durees
    DE9017756U1 (de) * 1990-08-04 1991-11-21 Halloform Gmbh & Co Kg, 4901 Hiddenhausen, De
    DE29518253U1 (de) * 1995-11-17 1996-01-11 Briloner Leuchten Gmbh Niedervoltstromschienensystem für Leuchten
    WO1997011516A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-27 Andreas Hierzer Tragschiene für leuchten

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3089042A (en) * 1959-01-26 1963-05-07 Ite Circuit Breaker Ltd Continuous outlet surface extension assembly
    US3268848A (en) * 1961-09-05 1966-08-23 Gen Electric Bus bar type electric power distribution system with formed insulating sheet housing
    CA972436A (en) * 1971-09-06 1975-08-05 Rainer I.T. Valtonen Electricity supply rail and a coupling element system for such supply rail
    NL155136B (nl) * 1972-03-18 1977-11-15 Philips Nv Stroomaftakrail voor verplaatsbare stroomafneeminrichtingen.
    US5207589A (en) * 1987-01-20 1993-05-04 Horst Lettenmayer Current conducting system
    DE8707756U1 (de) * 1987-05-30 1987-08-20 Schladitz, Klaus, 8201 Prutting, De
    US4919625A (en) * 1988-04-29 1990-04-24 Cooper Industries, Inc. Track lighting apparatus
    DE3919201C2 (de) 1989-06-13 1999-09-23 Thomas Hubert Gmbh Stromschiene mit Leuchte
    DE9215527U1 (de) * 1992-11-14 1993-04-01 Kania, Martin, 5810 Witten, De

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2622361A1 (fr) * 1987-10-22 1989-04-28 Souriau & Cie Connecteur electrique pour le passage de courants de tres fortes intensites et de courtes durees
    DE9017756U1 (de) * 1990-08-04 1991-11-21 Halloform Gmbh & Co Kg, 4901 Hiddenhausen, De
    WO1997011516A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-27 Andreas Hierzer Tragschiene für leuchten
    DE29518253U1 (de) * 1995-11-17 1996-01-11 Briloner Leuchten Gmbh Niedervoltstromschienensystem für Leuchten

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0874423B1 (de) 2002-11-20
    ATA62697A (de) 2000-11-15
    EP0874423A3 (de) 1999-09-08
    AT407928B (de) 2001-07-25
    US6227884B1 (en) 2001-05-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1742299A2 (de) Anschlusseinrichtung für Litzenleiter
    EP0010251A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Einbau-Installationsgeräten
    EP3102458B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine stromschiene und fahrleitungssystem
    EP0291989B1 (de) Niedervolt-Stromschiene
    DE102008025428B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrische Anschlusseinrichtung
    EP0874423B1 (de) Tragvorrichtung für eine Stromschiene
    EP3414487A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
    EP3856568B1 (de) Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung
    DE202007001888U1 (de) Zwischen zwei elektrischen Anschlusselementen montierbares Zwischenelement, insbesondere für ein Leuchtensystem, sowie Anschlussvorrichtung
    AT408162B (de) Adapter, stromschiene und kupplungsvorrichtung
    DE10347306A1 (de) Schirmanbindung
    DE3817133C2 (de)
    DE4032142A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
    EP0272199B1 (de) Kabelkanal mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil und einem Anschlussstück für einen Schutzleiter
    EP1852651A1 (de) Reflektorvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung
    EP0528174A1 (de) Wandstange für Brausen
    AT409904B (de) Stromschiene und kupplungsvorrichtung
    DE102019112536A1 (de) Verbinder zur stirnseitigen Verbindung von Leuchtentragschienen
    DE4214005C2 (de) Niedervoltleitung mit Transformator und Leuchte
    AT2270U1 (de) Adapter, stromschiene und kupplungsvorrichtung
    EP1335138B1 (de) Profilstabverbinder
    DE2427476C3 (de) Elektrische Schaltausriistung
    DE10228137B4 (de) Fixiereinrichtung sowie Schraubverbinder für Kabelleiter mit einer derartigen Fixiereinrichtung
    DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
    EP0956803A2 (de) Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag- oder Ausstattungsteil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 6H 01R 25/14 A, 6H 01R 13/17 B, 6H 01R 25/16 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000219

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE ES FR IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010601

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: FIXING DEVICE FOR BUS BAR

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021120

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59806315

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SPIERENBURG & PARTNER AG, PATENT- UND MARKENANWAEL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030424

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030529

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030728

    Year of fee payment: 6

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030821

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL