DE1911427C3 - Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamidfasern, Leder oder Cellulosefasern - Google Patents

Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamidfasern, Leder oder Cellulosefasern

Info

Publication number
DE1911427C3
DE1911427C3 DE19691911427 DE1911427A DE1911427C3 DE 1911427 C3 DE1911427 C3 DE 1911427C3 DE 19691911427 DE19691911427 DE 19691911427 DE 1911427 A DE1911427 A DE 1911427A DE 1911427 C3 DE1911427 C3 DE 1911427C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dito
aminonaphthalene
acid
orange
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691911427
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911427B2 (de
DE1911427A1 (de
Inventor
August Bauer
Fritz Dipl.-Chem. Dr. Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691911427 priority Critical patent/DE1911427C3/de
Priority to CH310370A priority patent/CH537971A/de
Priority to AT201970A priority patent/AT293567B/de
Priority to BE746968D priority patent/BE746968A/xx
Priority to GB1085870A priority patent/GB1302519A/en
Priority to FR7008183A priority patent/FR2034705B1/fr
Publication of DE1911427A1 publication Critical patent/DE1911427A1/de
Publication of DE1911427B2 publication Critical patent/DE1911427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911427C3 publication Critical patent/DE1911427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/447Azo dyes
    • C09B62/45Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

NH,
(SO., H)11,
in welcher m die in Anspruch 1 genannten Bedeutung hat, gekuppelt
4. Ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (1) gemäß Anspruch 1, in welcher Wi, W2 und m die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und X die Gruppe der Formel (3) darstellt, in der Z für die Schwefelsäureester- oder Phosphorsäureestergruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Monoazofarbstoff der allgemeinen Formel (6)
NH,
j j N=N ■■
(SO1IIl,,,
Wj
SO, CU, CIl, OH
in welcher Wi, W2 und m die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einem Sulfatierung«- bzw. Phosphorylierungsmiuel in den entsprechenden Schwefelsäure- bzw. Phosphorsäureesterfarbstoff überführt.
5. Verwendung der in Anspruch 1 genannten Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamidfasern, Leder oder Cellulosefasern.
Mit der vorliegenden Erfindung wurden neue wasserlösliche Monoazofarbstoffe gefunden, die in Form der freien Säuren der allgemeinen Formel (1)
NH,
J-N --N --.
W,
VV,
(SO1H),,,
entsprechen, welcher Wi und W2 jedes ein Wasserstoffoder Halogenatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe bedeuten, m für die Zahl 1,2 oder 3 steht und X den Rest der Formel (2) oder (3)
SO,
so,
CH tH, CH, CII,
(2) CM
darstellt, worin Z die Hydroxygruppe oder einen der bekannten alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Reste, wie beispielsweise ein Halogenatom, wie ein Chlor- oder Bromatom, eine Alkylsulfonsäure-, Arylsulfonsäure-, Acetoxy-, Phenoxy- oder Dialkylaminogruppe, wie beispielsweise die Dimethylamine)- oder Diäthylaminogruppe, ferner die Phosphorsäureestergruppe oder insbesondere die Schwefelsäureestergruppe, bedeutet.
Die neuen Farbstoffe werden in erfindungsgemäßer Weise gemäß der in den Patentansprüchen 3 und 4 angegebenen Verfahren hergestellt.
Geeignete Sulfatierungs- bzw. Phosphorylierungsmittel, die zur Veresterung der Hydroxylgruppen der Gruppierungen der Formel
-SO2-CH2-CH2-OH
gemäß dem Verfahren des Anspruchs 4 eingesetzt werden können, sind beispielsweise Schwefelsäure, Schwefeltrioxyd, Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Metaphosphorsäure, Polyphosphorsäure, Phosphoroxychlorid oder Gemische aus Phosphorsäure und Phosphor(V)-oxyd. Die Isolierung der verfahrensgemäß erhältlichen
Farbstoffe erfolgt durch Aussalzen, beispielsweise mit Kaliumchlorid oder Natriumchlorid, oder durch Sprühtrocknung der Farbstoff lösungen.
Die neuen Monoazofarbstoffe eignen sich sehr gut zum Färben und Bedrucken verschiedener Fasermaterialien, wie beispielsweise von Wolle, Seide, Polyamidfasern oder Leder, insbesondere jedoch von cellulosefaserhaltigen Materialien, wie beispielsweise Baumwolle, Regeneratcellulose und Leinen. Sie können dabei vorzugsweise nach den technisch allgemein gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren für Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden und ergeben auf Cellulosemateriulien in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel kräftige Färbungen und Drucke von guten bis sehr guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften.
Den aus der deutschen Patentschrift 11 26 542 bekannten, nichtmetallisierten, nächst vergleichbaren Monoazofarbstoffe!! sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe in der Waschechtheit, in der Schweißechtheit und in der Alkaliechtheit in nicht vorhersehbarer Weise wesentlich Oberlegen. Gegenüber den konstitutionell
relevanten Phenyl-azo-naphthalin-Farbstoffen mit einer Reaktivgruppe der Vinylsulfonreihe der DT-AS 10 64 055 und der australischen Patentschrift Nr. 4 09 152 besitzen sie überraschenderweise eine erheblich höhere Farbstärke und eine sehr gute Stickoxid-Echtheit gemäß DlN 54 025.
Beispiel 1
34,1 Gewichtsteile l-Amino-24-dimethoxy-phenyl-4-/Miydroxyäthylsulfcnschwefelsäureester werden wie üblich diazotiert. In die erhaltene Diazoniumsalzlösung trägt man 303 Gewichtsteile 2-Amino-naphthalin-5,7-disulfonsäure ein und stellt das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Natriumacetat auf pH 4 bis 5 ein. Man rührt 5 Stunden bei diesem pH-Bereich und fällt dann den entstandenen Monoazofarbstoff durch Einstreuen von 30% Natriumchlorid (bezogen auf das Volumen der Farbstofflösung) aus. Der abgeschiedene Farbstoff, der als freie Säure der Formel
(KlI,
1 '
HO,S
N =N -V NH,
so, cn, cn, -o—so,H
OCII,
SO1H
entspricht, wird abfiltriert und dann im Vakuum bei 50 bis 60° C getrocknet Man erhält ein orangegefärbtes Pulver, das sich in Wasser mit oranger Farbe löst.
Der Farbstoff ergibt in Gegenwart eines säurebindenden Mittels auf Cellulosefasern brillante, rotstichigorange Färbungen und Druckmuster von sehr guten Wasch- und Lichtechtheiten.
Beispiel 2
24,5 Gewichtsteile l-Amino^-methoxy-S-methylphenyl-4-/Miydroxyäthylsulfon werden wie üblich diazotiert. In die Lösung des erhaltenen Diazoniumsalzes trägt man 30,3 Gewichtsteile 2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure ein. Durch Zugabe von Natriumacetat stellt man das Kupplungsgemisch auf pH 4 bis 4,5 ein und rührt 5 Stunden bei diesem pH-Bereich nach. Der gebildete Monoazofarbstoff wird durch Einstreuen von Kaliumchlorid ausgefällt, abfiltriert und schließlich bei 70 bis 800C getrocknet.
Zur Veresterung wird der Farbstoff fein gepulvert, in 400 Gewichtstei'e konzentrierter Schwefelsäure eingetragen und bis zur völligen Lösung gerührt. Diese Lösung wird dann auf 850 Gewichtsteile Eispulver gegeben und der Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen. Der Farbstoff wird abfiltriert, mit Kaliumchloridlösung neutral gewaschen und im Vakuum bei 50 bis 60° C getrocknet. Man erhält ein oranges Pulver, das sich in Wasser mit oranger Farbe löst und in Form der freien Säure der Formel
SC), H
OCH,
SC)2 CH2-CtI2-O-SC)1H
entspricht.
In Gegenwart von Natriumhydroxyd ergibt der Farbstoff auf Baumwolle gelbstichige Orangefärbungen, die gegenüber Waschbehandlungen sehr gut beständig sind.
Beispiel 3
34,1 Gewichtsteile l-Amino-2,5-dimethoxy-phenyl-4-jä-hydroxyäthylsulfonschwefelsäureester werden wie üblich diazotiert. In die erhaltene Diazoniumsalziösiing
trägt man 233 Gewichtsteile 2-AminonaphthaIin-7-sulfonsäure ein und stellt das Kupplungsgemisch durch Zugabe von Natriumacetat auf pH 4 ein. Man rührt noch 5 Stunden bei diesem pH-Wert. Dann wird der gebildete Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und im Vakuum bei 50 bis 600C getrockneL Man erhält ein rotes Pulver, das sich in Wasser mit roter Farbe lösi und der Formel
HOjS
OCH,
SO, — CH2 — CH2 — O — SO, H
entspricht.
Der FarbstofT ergibt in Gegenwart von Natriumcarbonat auf Cclluloscfasern gelbstichige Rotfärbungen von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit.
In ähnlicher Weise, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben ist, können die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe hergestellt werden. Sie ergeben auf Celluloscfascrn ebenfalls Färbungen und Drucke von ähnlich guten Echtheitseigenschaften.
Diazokomponente
Azokomponcntc
Farbton auf Baumwolle
4 l-Aminophenyl-4-jS-hydroxy-
äthylsulfon-schwefelsäureester
5 dito
6 dito
7 dito
8 dito
9 dito
10 dito
Il dito
12 dito
13 dito
14 dito
15 dito
16 dito
17 dito
18 dito
19 dito
20 dito
21 dito
22 dito
23 dito
24 l-Aminophenyl-4-jS-acetoxy-
äthylsulfon
25 l-Aminophenyl-4-./f-phenoxy-
äthylsulfon
26 l-Amino-2-methoxy-phenyl-
5-jS-oxyäthylsulfon-schwefcl-
säureester
27 dito
28 dito
29 dito
30 dito
31 dito
32 dito
33 dito
34 dito
l-Aminonaphthalin-3-sulfonsäure
l-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin-3-sulfonsäurc 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäurc 2-Aminonaphthalin-8-sulfonsäurc l-Aminonaphthalin-8-sulfonsäurc l-Aminonaphthalin-7-sulfonsäurc l-Aminonaphthalin-8-sulfonsäurc l-Aminonaphthalin-4-sulfonsäurc l-Aminonaphthaiin-6 + 7-sulfonsäurc 2-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäurc l-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäurc l-Aminonaphthalin-SJ-disulfonsäurc ]-Aminonaphthalin-3,8-disulfonsäure l-Äminonaphthalin-4,6-disulfonsäure l-Aminonaphthalin-S^-disulfonsäurc l-Aminonaphthalin-SJ-disulfonsäurc 1 -A minonaphthalin-6,8-disulfonsäurc ]-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure
2-Aniinonaphthalin-3,6,8-trisulfonsiiurc
2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäurc
l-Aminonaphthalin-3-sulfonsäurc l-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure 2-Aminonaphlhalin-6-sulfonsäure l-Aminonaphthalin-S-sulfonsiiurc ]-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure l-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure l-Aminonaphthalin-6 + 7-sulfonsäurc 2-Aminonanhthalin-7-sulfonsäurc
rotstichigorange
rot
gelbbraun
orange
gelbbraun
rotstichigbraun'
orange
rotbraun
rotstichigorange
rot
gclbstichigorangc
gclbstichigorangc
orange
orange
gclbstichigorange
rot
orange
orange
orange
gelbstichigbraun
rot
gelbbraun orange
orange
gclbstichigorangc
orange
rotsiichigbraun
rotstiLliigorangc
gelbstichigorangc
rotstichigorange
uelbslichißoranec
ΙΌιίΜΜ/ιιιιμ Diazokomponente 19 11 427
8
l'arblon auf Baumwolle
7 !-\mini»-2-mpthoxy-phcnyl- gelbstichigorange
35 .S^-oxyiithylsull'on-schwcl'cl- A/.okomponcnlc
säurccstcr ■2-Aminoniiphthalin-5,7-disuliOnsäurc
dito orange
36 dito gelbstichigrot
37 dito 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäiire gelbstichigrol
38 dito l-Aminonaphlha!in-3,6-disulfonsüure rot
39 dito l-Aminonaphthalin-3,7-disulfonsäure rot
40 l-AminonaphthalinoJ-disulfonsüuic
l-Amino-2,5-dimethoxy- I-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfon- rotstichigorange
41 phenyM-jS-hydroxyäthyl-sulfon- säure
schwefelsäureester 2-Aminonaphlhalin-5-sulfonsäurc
dito braun
42 dito rotstichigorange
43 dito 2-Aminonaphihalin-3-sulfonsäurc rotstichigbraun
44 dito 2-Aminonaphthalin-6-suifonsäurc gelbstichigrot
45 dito l-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure bordo
46 dito l-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure blaustichigrot
47 dito l-Aniinonaphthalin-6+ 7-suifonsäurc orange
48 l-Amino^^-dimethoxy-phenyl- l-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure rot
49 4-j3-diäthylamino-äthylsulfon 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure
l-Amino-2-methoxy-5-methyl- l-Aminonaphthalin-4,6,8- trisuiron- orange
50 phcnyl-4-jS-hydroxyäthylsulfon- säurc
schwcfelsäureestcr 2-Amino-naphthalin-5-sulfonsäurc
dito gelbstichigrot
51 dito rotstichigorange
52 dito 2-Amino-naphthalin-3-sulfonsäurc rot
53 dito 2-Amino-naphthalin-6-sulfonsäurc rotstichigorange
54 dito l-Aminonaphthalin-6-sulibnsäurc bordo
55 dito l-Amino-naphthalin-T-sulfonsäurc rotstichigorange
56 dito l-Aminonaphthalin-6 + 7- sulfonsäurc gelbstichigbraun
57 dito 2-Aminonaphthalin-7-sulfonsäurc rot
58 2-Aminonaphthalin-6,8- disulfonsiiure
l-Aminophenyl-3-jS-hydroxy- l-Aminonaphthalin^^.S-trisuIfon- orange
59 äthylsulfon-schwefelsäureester säure
dito 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäurc gelbbraun
60 dito orange
61 dito 2-Aminonaphthalin-3-sulfonsäure orange
62 dito 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäurc rotstichigorange
63 dito l-Aminonaphthalin-7-sulfonsäurc rot
64 dito l-Aminonaphthalin-ö-sulfonsäurc gelbstichigorange
65 dito l-Aminonaphthalin-ö + V-suifonsäurc gelbbraun
66 2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure
1 -Amino-phenyl-4-vinylsuIfon 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisuIfon- orange
67 1 -Amino^S-dimethoxy-benzol- säure rot
68 4-^ß-hydroxyäthylsulfon- 2-Aminonaphthalin-5-suIfonsäurc
schwefelsäureester l-Amino-naphthalin-3,6-disulfonsäurc
1 -AminophenyM-jff-chloräthyl- rot
69 sulfon
1 -Amino-DhenvM-Ä-hydroxy- l-Aminonaphthalin-3,8-disuironsäurc rot
70
l-AminonaphthaIin-3,8-disuironsäure
äthylsulfon

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ' 1. Waüserlösliche Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säuren der allg :meinen Formel (1)
    NH, W1
    N-=N
    (I)
    W,
    entsprechen, in welcher Wj und W2 jedes ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyloder Methoxygruppe bedeuten, m für die Zahl 1, 2 oder 3 steht und X den Rest der Formel (2) oder (3)
    -SO, CII -CU, (2)
    -SO2 -CH, CU1 /. O)
    darstellt, worin Z die Hydroxygruppe oder einen der bekannten alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Reste bedeutet.
  2. 2. Farbstoffe nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel (1), in welcher Z als alkalisch abspaltbaren Res* ein Halogenatom, eine Alkylsulfonsäure-, Arylsulfonsäure-, Aceloxy-, Phenoxy-, Dialkylamino-. Phosphorsäureester- oder Schwefelsäureestergruppe bedeutet.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel (4)
    W,
    H, N
    (4)
    •w,
    in welcher Wi, W2 und X die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, diazotiert und mit einer Azokomponente der allgemeinen Formel (5)
DE19691911427 1969-03-06 1969-03-06 Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamidfasern, Leder oder Cellulosefasern Expired DE1911427C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911427 DE1911427C3 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamidfasern, Leder oder Cellulosefasern
CH310370A CH537971A (de) 1969-03-06 1970-03-03 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Monoazofarbstoffe
AT201970A AT293567B (de) 1969-03-06 1970-03-04 Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
BE746968D BE746968A (fr) 1969-03-06 1970-03-06 Colorants mono-azoiques solubles dans l'eau et leur preparation
GB1085870A GB1302519A (de) 1969-03-06 1970-03-06
FR7008183A FR2034705B1 (de) 1969-03-06 1970-03-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911427 DE1911427C3 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamidfasern, Leder oder Cellulosefasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911427A1 DE1911427A1 (de) 1970-09-17
DE1911427B2 DE1911427B2 (de) 1978-08-24
DE1911427C3 true DE1911427C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5727338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911427 Expired DE1911427C3 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamidfasern, Leder oder Cellulosefasern

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT293567B (de)
BE (1) BE746968A (de)
CH (1) CH537971A (de)
DE (1) DE1911427C3 (de)
FR (1) FR2034705B1 (de)
GB (1) GB1302519A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620415A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Everlight Chem Ind Corp Schwarze Reaktivfarbstoff-Zusammensetzung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609720A5 (de) * 1973-09-03 1979-03-15 Hoechst Ag
DE2951061A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserloesliche azoverbindungen und deren kupferkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3134357A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3717814A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE4309554A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Bayer Ag Faserreaktive Azofarbstoffe
US6106580A (en) * 1998-08-27 2000-08-22 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Black dye mixtures of fiber-reactive azo dyes and use thereof for dyeing hydroxy--and/or carboxamido-containing fiber material
US6086639A (en) * 1999-03-09 2000-07-11 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Black dye mixtures of fiber-reactive azo dyes and use thereof for dyeing hydroxy- and/or carboxamido-containing fiber material
US6036732A (en) * 1999-04-30 2000-03-14 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deuschland Kg Black dye mixtures of fiber-reactive azo dyes, methods for their preparation and use thereof for dyeing hydroxy-and/or carboxamido-cont
US6159251A (en) * 1999-10-05 2000-12-12 Dystar Textilfarbon Gmbh & Co. Deutschland Kg Dye mixtures of fiber-reactive azo dyes and use thereof for dyeing material containing hydroxy-and/or carboxamido groups
US6464734B1 (en) 2000-03-13 2002-10-15 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Deep black dye mixtures of fiber-reactive azo dyes
KR20030022303A (ko) 2000-07-25 2003-03-15 다이스타 텍스틸파르벤 게엠베하 운트 컴파니 도이칠란트 카게 황색 반응성 모노아조 염료, 이의 제조 방법 및 이의 용도
DE102005025010A1 (de) 2005-05-30 2006-12-07 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CN101307190B (zh) 2007-05-18 2011-05-25 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 黄色反应性染料组成物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784204A (en) * 1952-06-09 1957-03-05 Hoechst Ag Diphenylamine-vinylsulfone
GB779781A (en) * 1952-06-09 1957-07-24 Hoechst Ag Water insoluble dyestuffs and a process for producing fast dyeings and prints therewith
FR1546447A (fr) * 1966-12-09 1968-11-15 Bayer Ag Nouveaux colorants réactifs et procédé pour les fabriquer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620415A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Everlight Chem Ind Corp Schwarze Reaktivfarbstoff-Zusammensetzung
DE19620415C2 (de) * 1995-09-16 1998-08-13 Everlight Chem Ind Corp Schwarze Reaktivfarbstoff-Zusammensetzung
DE19620415C3 (de) * 1995-09-16 2003-06-18 Everlight Chem Ind Corp Schwarze Reaktivfarbstoff-Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2034705B1 (de) 1974-05-24
AT293567B (de) 1971-10-11
GB1302519A (de) 1973-01-10
FR2034705A1 (de) 1970-12-11
DE1911427B2 (de) 1978-08-24
BE746968A (fr) 1970-09-07
DE1911427A1 (de) 1970-09-17
CH537971A (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911427C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamidfasern, Leder oder Cellulosefasern
EP0124797B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2034591C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden und Polyurethanen und/oder nativer oder regenerierter Zellulose
DE1644157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1795086B2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamidfasern und Leder
DE2126143C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1248188B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
CH616698A5 (en) Process for the preparation of novel, water-soluble, yellow reactive dyestuffs
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE1793275C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2061358C3 (de) Wasserlösliche Metallkomplexmonoazofarbstoffe, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, natürlichen stickstoffhaltigen Fasern und Polyamid- und Polyurethanfasern
DE2533250C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kupferkomplex-Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von CeUulosefasermaterialien
DE2161761C2 (de) Wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern sowie nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE2012151C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, Polyamiden oder Polyurethanen
DE2417670C2 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2058817C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
DE2065646C3 (de) 1 zu 1-Kupferkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffe^ Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasern aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder regenerierter Cellulose
DE1963673C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, WoUe, Seide, Polyamid oder Polyurethan
DE2047025C3 (de) Wasserlösliche 1 zu 1-Kupferkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefaser«, Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfasern
DE1928374C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern, Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polymethanfasern
DE1804524C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
DE1793301C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH569771A5 (en) Yellow-orange water sol monazo dyes - for dyeing/printing natural or regenerated cellulose, wool, silk, leather polyamides, pol
DE1544518A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe
DE1793275B2 (de) Neue, wasserloesliche monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)