DE2161761C2 - Wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern sowie nativen oder regenerierten Cellulosefasern - Google Patents

Wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern sowie nativen oder regenerierten Cellulosefasern

Info

Publication number
DE2161761C2
DE2161761C2 DE19712161761 DE2161761A DE2161761C2 DE 2161761 C2 DE2161761 C2 DE 2161761C2 DE 19712161761 DE19712161761 DE 19712161761 DE 2161761 A DE2161761 A DE 2161761A DE 2161761 C2 DE2161761 C2 DE 2161761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sulfonic acid
yellow
same
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712161761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161761A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Chem. Dr. 6238 Hofheim Fleckenstein
Ernst Dipl.-Chem. Dr. Hoyer
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792586D priority Critical patent/BE792586A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19712161761 priority patent/DE2161761C2/de
Priority to CH1790172A priority patent/CH568364A5/xx
Priority to GB5714172A priority patent/GB1413315A/en
Priority to FR7243978A priority patent/FR2163502B1/fr
Priority to JP12353272A priority patent/JPS5222003B2/ja
Priority to IT3272772A priority patent/IT971721B/it
Priority to IN2130/72A priority patent/IN138883B/en
Publication of DE2161761A1 publication Critical patent/DE2161761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161761C2 publication Critical patent/DE2161761C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

(D
R Vv Yl
10
15
in welcher bedeuten:
Y, und Y2 jedes ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxygruppe von 1 bis 4 C-Atomen, eine Nitro-, Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe, wobei Y, und Yi gleich oder verschieden voneinander sein können, jedoch Y1 und Y2 nicht beide gleichzeitig Wasserstoff sind, A den Phenylen- oder Naphthylenrest, der durch Sulfonsäure-. Sulfonsäureamide N-Monoalkyl-sulfonsäureamid-, N,N-Dialkyl-su!fonsäureamid-, Carbonsäureamid-, N-Monoalkyl-carbonsäureamid-, Ν,Ν-Dialkyl-carbonsäureamid-, Carbonsäurealkylester-, Alkylsulfonyl-, Amino-, Alkylamino-, Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkyl- und Trifluormethylgruppen und Halogenatome substituiert sein kann, wobei in diesen Substituentcn deren Alkylreste a-.is 1 bis 4 C-Atomen bestehen, B den Phenylrest, der durch Sulfonsäure-, Sulfonsäureamide N-Monoalkyl-sulfonsäureamid-, N,N-Dialkylsulfonsäureamid-. Carbonsäure-, Carbonsäureamide N-Monoalkyi-carbonsäureamid-, N.N-Dialkyl-carbonsäureamid-, Carbonsäurealkylester-, Alkylsulfonyl-, Amino-, Alkylamino-, Acetylamino-, Nitro-, Cyan-, Hydroxy-. Alkoxy-, Alkyl- und Trifluormethyl-Gruppen und HaloRenatome substituiert sein kann, wobei in diesen Substituenten deren Alkylreste aus 1 bis 4 C-Atomen besehen, oder den Benzthiazolylrest. der durch Sulfonsäure-, Sulfonsäureamide N-Monoalkyl-suifonsäureamid-, N.N-Calkyl-sulfonsäureamid-, Carbonsäure-, Carbonsäu reamid-, N-Monoalkyl-carbonsäureamid-. N.N-Dialkyl-carbonsäureamid-, Carbonsäurealkylester, Alkylsulfonyl-. Amino-, Alkybimino-, Nitroe Cyan-. Hydroxy-, Alkoxy-, Alkyl- und Trifluormethylgruppen und Halogenatome substituiert sein kann, wobei in diesen Substituenten deren Alk^reste aus 1 bis 4 C-Atomer bestehen. 5i
X ist ein Brückensjlied der Fr»· nel
-O-, -S-. -CO-, ->O2-. -CH=CH-. -N = N-. -CH2-. -NH- -NH-CO-NH-. -NH-CO - oder-NH-S^--.
rdie Zahl Null oder !.
H'die Zahl NuM oder I
R den Rest der Formel [2) OiIiV! i)
-Si ι CIi, —dl. — /
SO ---TU -— .r''·
sehen oder organischen Rest steht.
2. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 genannten und definierten Farbstoffe der allgemeinen Formel (1), dadurch gekennzeichnet, daß man ein diazotiertes aromatisches Amin der allgemeinen Formel (4)
H1-,,(B-X1.).,- A-NH2 (4)
mit einem Pyrazolamin der allgemeinen Formel (5) -CH3
H,N
(5)
in welchen A, B, X, v, w, R, Yi und Y2 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben oder R für die 0-HydroxyäthyIsulfonylgruppe steht, in schwach saurem, neutralem, bicarbonatalkalischem oder sodaalkalischem Bereich kuppelt und, im Falle daß R für die /J-Hydroxyäthylsulfonylgruppe in Formel (5) steht, die so erhaltene Azoverbindung mit einem Sulfatierungs- oder Phosphorylierungsmittel in die entsprechende Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester-Verbindung überführt.
3. Verwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefaser^
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (1)
A-N = N-
-CH,
, N
Yj
in welcher bedeuten:
Yi und Y2 jedes ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe von 1 bis 4 ('-Atomen, eine Alkoxygruppe von 1 bis 4 C-Atome", eine Nitro-, Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe. \* o^ei Yi und Y. gleich oder verschieden voneinander ■•ein können, ledorh Y, und Y 2 nicht beide gleich''·1!·.,'« Wasserstul'i sind.
A den Phenylen- oder Naphtha lon;··■·:' der durch Sulfonsäure-. Su I fonsäure, im id-, N-M '-no -\\[ λΊ-sulfonsäureamide N.N-Dinlkvlsull'finsiv.!1"'1:'1"!'1- ; 'lh. >in,.:uireamid-, N-Monoiilkyl-carhnnsiitirei'i"!" "^! ^·Πι.ιΐΙ\νί-earbonsiuireynii''-. C;'rhopt:iui'0'!lk ■ !■■ :· ■■ N'!■' !■ ■!!'<' n\i- \n-)!no- Λ Ί v!;'rli 1PO- ^it"'1 ( ■ ■> ''\ i'^ > ·. •Mk..vv... ..\ik\i- 'TmI Tr.ri..'.'--net;.· '■.■!■ ■■ ■■;·.- !·.:-
genatome substituiert sein kann, wobei in diesen Substituenten deren Alkylreste aus 1 bis 4 C-Atomen bestehen,
B den Phenylrest, der durch Sulfonsäure-, Sulfcnsäureamid-, N-Monoalkyl-sulfonsäureamid-, N,N-Dia!kylsulfonsäureamid-. Carbonsäure-, Carbonsäureamid-, N-Monoalkyl-carbonsäureamid-, Ν,Ν-Dialkyl-carbonsäureamid-, Carbonsäurealkylester-, Alkylsulfonyl-, Amino-, Alkylamino-, Acetylamino-, Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkyl- und Trifluormethyi-Gruppen und Halogenatome substituiert sein kann, wobei in diesen Substituenten deren Alkylreste aus 1 bis 4 C-Atomen bestehen, oder den Benzlhiazolyi.'est, der durch Sulfonsäure-, Suifonsäureamid-, N-Monoalkylsulfonsäureamid-, Ν,Ν-Dialkyl-sulfonsäureamid-, Carbonsäure-, Carbonsäureamid-, N-Monoalkyl-carbonsäureamid-, Ν,Ν-Dialkyl-carbonsäureamid-, Carbonsäurealkylester-, Alkylsulfonyl-, Amino-, ^'kylamino-. Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkyl- und Trifluormethylgruppen und Halogenatome substituiert sein kann, wobei in diesen Substituenten deren Alkylreste aus 1 bis 4 C-Atomen bestehen,
X ist ein Brückenglied der Formel
_O-, -S-, -CO-, -SO2-, -CH=CH-, -N = N-, -CH2-, -NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CO- oder -NH-SO2-,
i'dieZahl Null oder 1,
iv die Zahl Null oder 1,
R den Rest der Formel (2) oder (3)
-SO2-CH2-CH2-Z
-SO2-CH = CH2
worin Z für einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest steht.
Alkalisch abspaltbare anorganische oder organische Reste Z sind beispielsweise ein Halogenatom, wie das Chlor- oder Bromatom, eine Al-kylsulfonsäureester- oder Arylsulfonsäureestergruppe, eine Alkylsulfonsäureamid- oder Arylsulfonsäureamidgruppe, eine aliphatische oder aromatische Acyloxygruppe, wobei die Acylgruppe noch weitere Substituenten enthalten kann, ferner eine Phenoxy- oder Dialkylaminogruppe, wie beispielsweise die Dimethyl- oder Diäthylaminogruppe, außerdem die Thioschwcfclsäureester- und Phosphorsäureestergruppe und insbesondere die Schwefelsäureestergruppe.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der obengenannten und definierten Verbindungen der allgemeinen Formel (1). Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein diazotiertes aromatisches Amin der allgemeinen Formel (4)
H,-„(B—X,.)„. — A-NH2 (4)
mit einem P) razolamin der allgemeinen Formel (5)
(5)
in welchen Λ. Γ>, X. r, w. R. Vi und Y2 die in Anspruch 1 /eilen.
genannten Bedeutungen haben oder R fur die /i-Hydroxyäthylsulfonylgruppe steht, in schwach saurem, neutralem, bicarbonatalkalischem oder sodaalkalischem Bereich kuppelt, und, im Falle daß R für die ■> 0-HydroxyäthyIsulfonylgruppe in Formel (5) steht, die so erhaltene Azoverbindung mit einem Sulfatierungs- oder Phosphorylierungsmittel in die entsprechende Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester-Verbinaung überführt
ίο Die Überführung der Azofarbstoffe mit einer /3-Hydroxyäthylsulfonyl-Gruppe in die entsprechenden Schwefelsäuremonoester erfolgt nach bekannten Methoden. Die Phosphorsäuremonoester der Azofarbstoffe mit einer /?-HydroxyäthylsuIfonyl-Gruppe können ebenfalls nach bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach den in Houben-Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, Band 12/2, Seite 147 ff., beschriebenen Verfahren. Die erfindungsgemaß erhältlichen Azofarbstoffe können durch Aussalzen, beispielsweise mit Natrium- oder Kaliumchlorid, durch Sprühtrocknung des Hersteliungsgemisches oder durch Ansäuern des Herstellungsgemisches, woraus der Farbstoff als inneres Salz ausfällt, isoliert werden. Die neuen Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (1) eignen sich gut zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern und Polyurethanfasern, insbesondere jedoch von nativen oder regenerierten Cellulosefaser^ wie Baumwolle, Regeneratcellulose oder Leinen. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe werden dabei vorzugsweise nach den technisch allgemein gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren für Reaktivfarbstoffe eingesetzt und ergeben auf Cellulosefasern in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel kräftige Färbungen und Drucke von sehr guten Licht- und Naßechlheitseigenschaften. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe besitzen nach den Druckverfahren eine gute Auswaschbarkeit, was sich in einem klaren Weißfond äußert. Weiterhin besitzen sie ein ausgezeichnetes Ziehvermögen und ergeben Färbungen und Drucke von hoher Farbstärke.
Faserreaktive Azofarbstoffe ähnlicher Konstitution mit einer in 1-Stellung phenylsubstituierten 3-Methyl-5-amino-pyrazol-Kupplungskomponente sind bereits aus der belgischen Patentschrift 7 28 871 bzw. der ihr äquivalenten japanischen Patentbekanntmachung Sho-46-4340 sowie aus der französischen Patentschrift 10 73 691 und weiterhin aus der japanischer, Patentbekanntmachung Sho-46-28904 bekannt; diese bekannten Pyrazolamin-Azofarbsloffe enthalten die faserreaktive
so Gruppe sowohl in der Kupplungskomponente als auch, wenn auch nicht gleichzeitig, in der Diazokomponente. In überraschender Weise besitzen die erfindungsgemäßen Farbstoffe gegenüber den konstitutionell nächst vergleichbaren Farbstoffen dieses Standes der Technik
v> bessere Echtheitseigenschaften oder bessere anwendungstechnische Eigenschaften. So zeigen entsprechende, konstitutionell vergleichbare Farbstoffe aus der belgischen Patentschrift 7 28 871 bzw. der ihr äquivalenten japanischen Patentbekanntmachung Sho-46-4340
m> und der französischen Patentschrift 10 73 691 eine wesentlich schlechte: υ Formaldehydechthcit und Schwefelsäureechtheit ihrer Baumwollfärbungen. Ebenso besitzt ι in entsprechender, aus der japanischen Patenlbekanntmachimj: Sho-46-28'104 bekannter Farb-
r stoff einen deutlichen Mangel in der Bildung von niiticenkonslanicn Färbungen b/\\. Drucken bei der ixierung durch Dämpfen bei unterschiedlichen Dämpf-
Beispiel 1
20,8 Gewichtsteile 4-Chlor-aniim-2-sulfonsäure werden wie üblich diazotiert Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 39,1 Gewichtsteile l-(2'-Methoxy-5'-/?-suIfatoäthylsulfonyl)-phenyl-3-methyl-pyrazol-amin-(5) und rührt bei einem pH-Wert von 6 —7 bis die Kupplung beendet ist Nach Zugabe von Kaliumchlorid wird der Farbstoff abgesaugt und bei 600C im Vakuum getrocknet.
Man erhält 66 Gewichtsteile eines gelben Pulvers, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst
Der gewonnene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
CH3
und färbt Wolle und Cellulosefasermaterialien in brillanten grünstichig gelben Tönen. Die Färbungen und Drucke besitzen sehr gute Licht- und Naßechtheitseigenschaften. Weiterhin zeigen die Baumwolldrucke einen klaren Weißfond.
Beispiel 2
20,8 Gewichtsteile 4-Chloranilin-2-sulfonsäure werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 31,1 Gewichtsteile l-(2'-Methoxy-5'-j3-hydroxyäthylsulfonyl)-phenyl-3-methyl-pyrazol-amin-(5) und rührt im sodaalkalischen Bereich so lange, bis die Kupplung beendet ist. Man neutralisiert und saugt den Farbstoff nach Zugabe von Kaliumchlorid ab. Er wird bei 600C im Vakuum getrocknet.
Zur Überführung in den Schwefelsäuremonoester wird der Farbstoff fein gemahlen, in 400 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und bis zur vollständigen Lösung verrührt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 900 Gewichtsteile Eis gegossen. Der Farbstoff wird abgesaugt, mit 25%iger Kaliumchloridlösung neutral gewaschen und bei 60° C im Vakuum getrocknet. Er ist mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoff identisch.
Beispiel 3
60 Gewichtsteile des nach den Angaben des Beispiels 2, Absatz 1, hergestellten Farbstoffs der Formel
SO3H
CH3
werden bei 85-9O0C in 250 Gewichtsteile Pyridin eingetragen. Dann gibt man 7,4 Gewichtsteile Harnstoff und 42 Gewichtsteile Amidosulfonsänre zu und erhitzt 1/2 Stunde auf 100° bis 1050C. Anschließend gießt man auf 2500 Gewichtsteile Wasser und isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Kaliumchlorid. Man saugt den Farbstoff ab und wäscht mit 25%iger ,65 Kaliumchloridlösung.
Das erhaltene Produkt ist mit dem nach den BeisDielen 1 und 2 erhaltenen Farbstoff identisch.
Beispiel 4
30,3 Gewichtsteile 2-Naphthylamin-l,5-disulfonsäure werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 39,1 Gewichtsteile l-(2'-Methoxy-5'-j3-sulfatoäthylsulfony])-phenyl-3-methyl-pyrazolamin-(5) und rührt im bicarbonatalkalischen Bereich, bis die Kupplung beendet ist. Man isoliert den Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid, filtriert ihn ab und trocknet ihn bei 60° C im Vakuum.
In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff der Formel
Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO3H
SO3H
CH3
OCH,
CH2-CH2-OSO3H
SO3H
HO3S
N = N
H2N-
O,S
CH3
Er ergibt auf Wolle und Cellulosefasem kräftige, Er färbt Wolle und Cellulosefasermaterialien in
grünstichig gelbe Färbungen und Drucke von guten 20 naßechten gelben Tönen. Die nach gebräuchlichen
Licht- und Naßechtheitseigenschaften und einem klaren Baumwolldruckverfahren für Reaktivfarbstoffe erhalte-
Weißfond. nen Drucke besitzen einen klaren Weißfond.
Beispiel 5
30,3 Gewichtsteile 2-Naphthylamin-l,5-disulfonsäure werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 42,1 Gewichtsteile 1-(2',5'-Dimethoxy-4'-sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl-3-methyl-pyrazolamin-(5) und rührt im bicarbonatalkalischen Bereich, bis die Kupplung beendet ist. Man isoliert den Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid, Filtriert ihn ab und trocknet ihn bei 60° C im Vakuum.
In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff der Formel
SO3H
CH3
SO3H
([N-OCH3
h3co4 J
Beispiel 7
24,2 Gewichtsteile 3,4-Dichloranilin-5-sulfonsäure werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 39,1 Gewichtsteile l-(2'-Methoxy-5'-/S-sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl-3-methyl-pyrazolamin-(5), stellt durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat neutral und rührt, bis die Kupplung beendet ist. Man isoliert den Farbstoff nach Zugabe von Natriumchlorid und trocknet bei 6O0C im Vakuum.
Das erhaltene Produkt entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO3H
SO2-CH2-CH2-OSO3H
CH3
OCH3
CH2-CH2-OSO3H
Der Farbstoff ergibt auf Wolle und Cellulosefasem nach bekannten Methoden kräftige gelbe Färbungen und Drucke von guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 6
30,3 Gewichtsteile 2-Napthylamin-6,8-disulfonsäure werden wie übl'ch diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt min 39,1 Gewichtsteile 1-(2'-Methoxy-5'-/?-su!fatoäthy!sulfonyl)-phenyl-3-methy!-pyrazolamin-(5), neutralisiert mit Natriumbicarbonat und rührt bis die Kupplung beendet ist. Durch Zugabe von Kaliumchlorid wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und bei 6O0C getrocknet.
Man erhält nach den üblichen Verfahren auf Wolle und Baumwolle kräftige grünstichig gelbe Färbungen und Drucke von sehr guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften. Die Drucke zeigen zudem einen klaren Weißfond sowie einen sehr guten Stand der Konturen.
Beispiel 8
24,2 Gewichtsteile 24-Dichloranilin-4-sulfunsäure werden wie üblich diazotiert Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 39,1 Gewichtsteile l-(2'-Methoxy-5'-j3-sulfatoäthyisulfonyl)-phenyl-3-methyI-pyrazolamin-(5), stellt mit Natriumhydrogencarbonat neutral und rührt, bis die Kupplung beendet isL Man isoliert den Farbstoff nach Zugabe von Kaliumchlorid und trocknet bei 6O0C im Vakuum.
Das erhaltene Produkt entspricht in Form der freien Säure der Formel
HO1S
CH1
OCH3
CH2-CH2-OSO3H
Man erhält auf Wolle und Cellulosefasermaterialien kräftige, grünstichig gelbe Färbungen und Drucke von hervorragenden Lichtechtheiten und sehr guten Naßechtheitseigenschaften. Zusätzlich zeigen die Drucke einen klaren Weißfond.
Beispiel 9
34,7 Gewicht,ieile 4-Amino-azobenzol-3.4'-disulfonsäure werden wie üblich diazotiert. Zur Dmzoniumsalzlösung gibt man 39,1 Gewichtsteile 1-(2'-Methoxy-5'-ßsulfatoäthylsulfonyl)-phenyl-3-methyl-pyrazolamin-(5), stellt mit Natriumhydrogencarbonat auf pH 6 und rührt, bis die Kupplung beendet ist. Der Farbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 6O0C im Vakuum getrocknet.
Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
HO3S
CH3
und ergibt auf Wolle und Cellulosefasermaterialien nach den üblichen Verfahren sehr farbstarke, gelbstichig rote Färbungen und Drucke von hervorragender Lichtechtheit und guten Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 10
40 Gewichtsteile Dehydro-4-thiotoluidin-disuIfonsäure werden wie üblich diazotiert und mit 39,1
H3C
Gewichtsteilen 1 -(2'-Methoxy-5'-jS-sulfatoäthylsulfony!)-phenyl-3-methy!-pyrazolamin-(5) versetzt. Man stellt mit Natriumhydrogencarbonat neutral und rührt, bis die Kupplung beendet ist. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen, abfillriert und bei 6O0C im Vakuum getrocknet.
Das erhaltene Produkt entspricht in Form der freien Säure der Formel
CH3
CH2
OSO3H
Der Farbstoff ergibt auf Wolle und Cellulosefasermaterialien nach den üblichen Verfahren kräftige licht- und waschechte gelbe Färbungen und Drucke, die einen sehr guten Aufbau haben.
11
Beispiel
20,8 Gewichtsteile 4-Chlor-anilin-2-sulfonsäure werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt
man 40,5 Gewichtsteile 1-(2'-Methoxy-5'-methyl-4'-/?- sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl-3-methyl-pyrazolamin-(5) und rührt bei einem pH-Wert von 6 bis 7. bis die Kupplung beendet ist. Der Farbstoff wird bei einem pH-Wert von 4 mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 60°C im Vakuum getrocknet.
Das erhaltene Produkt entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO,H
CH3
/V O C H,
H3C 4J
H7N-I
H3C
CH3
OCH,
SO,-CH2- CH2-OSO3H
(hergestellt gemäß Beispiel !!) werden mit 50 Gewichtsteilen wäßriger 38%iger Diathylaminlösung versetzt. Dann werden im Laufe von 30 Minuten 5 Gewichtsteile 33%iger Natronlauge zugetropft. An schließend wird eine Stunde bei 60 —70"C und einem pH-Wert von 11 bis 12 nachgerühri.
Nach dem Abkühlen wird mit verdiinnier Mineralsäure ein pH-Wert von 5 eingestellt und der Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen. Der Farbstoff einspricht in Form der freien Säure der Forme!
SO3H
SO—CH-CH-N(C-H^
SO2-CH2-CH2-OSO3H
und ergibt nach den bekannten Verfahren auf Wolle und Cellulosefasermaterialien licht- und waschechte grünstichig gelbe Färbungen und Drucke. Die Drucke zeigen 2; zusätzlich eine hohe Konturenschärfe.
Beispiel 12
59,3 Gewichtsteile des Farbstoffs der Forme! SO,H
Alkalisch wirkende Mittel enthaltende Druckpasten, die mit diesem Farbstoff hergestellt wurden, besitzen eine lange Haltbarkeit. Mit solchen Druckpasten werden auf Cellulosefasermaterialien grünstichig gelbe Drucke von guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften erhalten. Die Farbstärke solcher Drucke hat sich nicht verändert, wenn die Druckpaste 14 Tage bei Raumtemperatur gestanden hat.
Beispiel 13
20,8 Gewichtsteile 4-Chlor-anilin-2-sulfonsäure werden gemäß Beispiel 8 mit 39,1 Gewichtsteilen l-(2'-Methoxy-5'-j3-suIfatoäthylsulfonyl)-phenyl-3-methyl-pyrazolamin-(5) umgesetzt. Die erhaltene Farbstofflösung wird mit konzentrierter Natronlauge auf einen pH-Wert von 10 bis 11 eingestellt und 1 Stunde kalt verrührt. Anschließend wird mit konzentrierter Salzsäure der pH-Wert auf 4 zurückgestellt. Durch Zugabe von Natriumchlorid wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und bei 60°C getrocknet.
In Form der freien Säure entspricht das erhaltene Produkt der Formel
SO1H
CH3
OCH3
CH = CH2
Der Farbstoff ergibt in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Cellulosematerialien grünstichig gelbe Färbungen von hervorragenden Licht- und Naßechtheiten. Die Drucke zeigen zusätzlich einen klaren Weißfond.
Beispiel 14
50.0 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
SO3H
CH3
OCH3
(hergestellt gemäß Beispiel 13) werden in 1500 Gewichtsteilen Wasser bei 600C gelöst und bei einem ph;-Wen von 5 bis 6 mit 37.2 Gewichtsteilen kr -r.i'Siertem Natriumthiosulfat versetzt und 6 Stunden bei 60 bis 65° C verrührt. Durch Zutropfen von \ .:"-:υπηΐ?Γ Essigsäure wird der pH-Wert konstant gehauen. Die Farbstoffiösung wird heiß nitriert und sprühgetrocknet.
Zl Ol /Dl
13
Der erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO3H
Natriumhydrogencarbonat wird die Lösung neutral gestellt und so lange gerührt, bis die Kupplung beendet ist. Der Farbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 600C getrocknet.
Das erhaltene Produkt entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO3H
CH2—CH2-S-SO3H
Er ergibt auf Wolle und Cellulosefasermaterialien nach bekannten Verfahren gefärbt oder gedruckt licht- und waschechte, grünstichig gelbe Töne. Die Drucke zeigen außerdem eine gute Konturenschärfe und klaren Weißfond.
Beispiel
31,1 Gewichtsteile l-(2'-Methoxy-5'-ß-hydroxyäthylsulfonyl)-phenyl-3-methyl-pyrazolamin-(5) werden bei 1300C in 120 Gewichtsteile Polyphosphorsäure von 80% P2O5-Gehalt eingetragen. Nach 1 Stunde wird in 170 Gewichtsteile Wasser gegossen und 1 Stunde bei 80 —900C verrührt. Das ausgefallene innere Salz wird abfiltriert und zu einer Diazoniumsalzlösung, die wie üblich aus 20,8 Gewichtsteilen 4-Chlor-anilin-2-sulfonsäure hergestellt wurde, gegeben. Durch Zugabe von
CH3
OCH3
H2-CH2-OPO3H2
Nach den bekannten Verfahren erhält man auf Wolle und Cellulosefasermaterialien kräftige grünstichig gelbe Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Licht- und Naßechtheitseigenschaften. Die Drucke zeigen zudem einen klären Weißfond und eine hohe Konturenschärfe.
Beispiele 16 bis 84
Die in den folgenden Tabellenbeispielen aufgeführten, durch ihre Diazo- und Azokomponenten charakterisierten Farbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel (1) zeigen ähnlich gute Licht- und Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel
Diazokomponente Azokomponente
Farbe
2-Naphthylamin-5,7-disulfonsäure
2-Naphthylamin-l,7-disulfonsäure 2-Naphthylamin-5-sulfonsäure 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure 2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfonsäure
2-Naphthylamin-4,6,8-trisulfonsäure
sulfonsäure
4-Methyl-anilin-6-sulfonsäure l-Aminoben2o!-2,5-d!sulfonsäure l-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure l-Amino-i-methoxy-S-methylbenzol-4-sulfonsäure
2^5-Dichloranilin-4-s»ilfonsäure 4R\mino-azobenzol-3,4'-diäBfonsäure
j^Dichloranilin-o-sulfonsäure
#Methyl-anilin-2-sulfonsäure
l-(2'-Methoxy-5'->sulfatoäthyl-
sulfönyl)-phenyl-3-methyl-pyrazol-
amin-(5)
gelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. gelb
desgl. gelb
desgl. gelb
desgl. gelb
desgl. gelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. gelb
desgl. gelb
desgl. grünstichiggelb
l-a'-Chlor-S'-jS-sulfatoäthyl-
sulfonyI)-phenyl-3-methyl-pyrazol-
amin-(5)
gelbstichigrot
l-(2'-Meihoxy-5'-methyl-4'-je-sulfato-
äthylsulfonyl)-phenyl-3-methyl-
pyrazol-amin-(5)
grünstichiggelb
desgL grünstichiggelb
15
Fortsetzung
Beispiel
Diazokomponente Azokomponente
Farbe
31 2-Naphthylamin-l,5-disulfon-
säure
.32 2-Naphthylamin-l,7-disu)fonsäure
33 2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure
34 2-Naphthylamin-5,7-disulfonsäure
35 l-Aminobenzol-2-suIfonsäure
36 l-Aminobenzol-4-suIfonsäure
37 l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure
38 4-Aminoazobenzol-3,4'-disulfonsäure
39 4-Chloranilin-6-sulfonsäure
40 2,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure
41 3,4-Dichloranilin-5-sulfonsäure
42 4-Methylanilin-6-sulfonsäure
43 2-Naphthylamin-l,7-disulfonsäure
44 2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure
45 l-Aminobenzol-2-sulfonsäure
46 4-Amino-azobenzol-3,4'-disulfonsäure
47 4-Amino4'-acetamino-diphenyl-3-sulfonsäure
48 4-Amino-diphenyläther-3-sulfonsäure
49 4-Amino-diphenylamin-3-sulfonsäure
50 S-Amino^-methyl-dipheyl-methan-2'-carbonsäure
51 2-Amino-4'-methyl-diphenylsulfon-4-sulfonsäure
52 4-Amino-l-(3'-nitrobenzoyl-amino)-benzol-3-sulfonsäure
53 l-Amino-benzol-4-sulfonsäure-2'-carboxy-phenylamid
54 4-Amino-4'-acetamino-diphenylsulfid-2,2'-disulfonsäure
55 S-Amino-benzophenon^-äthylsulfon-2'-carbonsäure
56 4-Chloranilin-2sulfonsäure
57 2,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure
58 3,4-Dichloranilin-5-sulfonsäure
59 4-Methylanilin-2-suIfonsäure
60 2-Naphthy)amin-l,5-disulfonsäure
61 2-Naphthylamin-l,7-disulfonsäure
62 2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure
H2'-Methoxy-5'-methyl-4'-jS-sulfato-
äthylsulfonyl)-phenyl-3-methyl-
pyrazol-amin-(5)
gelb
desgl. gelb
desgl. gelb
desgl. gelb
desgl. griinstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. gelb
desgl. gelbstichigrot
l-(2',5'-Dimethoxy-4'^-sulfatoäthyl-
sulfonyl)-phenyl-3-methyl-pyrazol-
amin-(5)
gelb
desgl. gelb
desgl. gelb
desel. gelb
de rotstichiggelb
desgl. rotstichiggelb
desgl. gelb
desgl. rot
l-(2',5'-Dimethoxy-4'-j8-sulfatoäthyl-
sulfony!)-phenyl-3-methyl-pyrazol-
amin-(5)
orange
desgl. rotstichiggelb
desgl. orange
desgl. gelb
desgl. gelb
desgl. gelb
des-jl. gelb
desgl. orange
desgl. gelb
l-(2'-Methoxy-4'-jS-sulfatoäthyl- grünstichiggelb
sulfonyl)-phenyl-3-methyl-pyrazol-
amin-(5)
desgl. grünstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. gelb
desgl. gelb
desgl. gelb
308 112/20
17
18
Fortsetzung
Beispiel
Diazokomponente
Azokoraponente
2-Naphthylamin-5,7-disulfonsäure
4-Amino-azobenzol-3,4'-disulfonsäure
1 -(2'-Methoxy^'-jS-sulfatoäthy 1-sulfonyl)-phenyl-3-methyl-
pyrazolamin-(5)
desgl.
Farbe
gelb
rot
1 - Aminobenzol-2-sulfonsäure desgl. grünstichiggelb
1 - Aminobenzol-4-sulfonsäure desgl. grünstichiggelb
4-Chloranilin-2-sulfonsäure l-(2'-Carboxy-5'-jß-sulfatoäthyl- grünstichiggelb
sulfonyl)-phenyl-3-methyl-
pyrazolamin-(5)
2-Naphthylamin-l ,5-disulfonsäure desgl. gelb
4-Amino-azobenzol-3,4'-disulfon- desgl. gelb
säure
3,4-Dichior-anilin-5-sulfonsäure desgl. grünstichiggelb
2-Naphthylamin-6,8-disulfon- desgl. gelb
säure
4-Chloranilin-2-sulfonsäure l-(2'-Sulfo-5'-jß-sulfatoäthylsulfonyl)- grünstichiggelb
phenyl-3-methyl-pyrazolamin-(5)
4-Methylanilin-2-sulfonsäure desgl. grünstichiggelb
2-Naphthylamin-l,5-disulfonsäure desgl. gelb
2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure desgl. gelb
1 -Aminobenzol-4-sulfonsäure desgl. grünstichiggelb
4-Aminoazobenzol-3,4'-disulfon- desgl. geibstichigrot
säure
3,4-Dichloranilin-5-sulfonsäure desgl. grünstichiggelb
4-Amino-benzolsulfanilid- desgl. gelb
3-sulfonsäure
4-Amino-4'-nitro-diphenylamin- desgl. orange
2-sulfonsäure
4-Chloranilin-2-sulfonsäure l-(2'-Chlor-5'->sulfatoäthylsulfonyl)- grünstichiggelb
phenyl-3-methyl-pyrazolamin-(5)
2,5-Dichlor-anilin-4-sulfonsäure desgl. : -..·■, grünstichiggelb
3,4-Dichlor-anilin-5-sulfonsäure desgl. grünstichiggelb
2-Naphthylamin-l,5-disulfonsäure desgl. gelb

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (1)
H,_H(B—X1),- A-N=N
H2N
-CH3
DE19712161761 1971-12-13 1971-12-13 Wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern sowie nativen oder regenerierten Cellulosefasern Expired DE2161761C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792586D BE792586A (fr) 1971-12-13 Colorants azoiques reactifs hydrosolubles et leur preparation
DE19712161761 DE2161761C2 (de) 1971-12-13 1971-12-13 Wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern sowie nativen oder regenerierten Cellulosefasern
CH1790172A CH568364A5 (de) 1971-12-13 1972-12-08
FR7243978A FR2163502B1 (de) 1971-12-13 1972-12-11
GB5714172A GB1413315A (en) 1971-12-13 1972-12-11 Watersoluble reactive azo dyestuffs
JP12353272A JPS5222003B2 (de) 1971-12-13 1972-12-11
IT3272772A IT971721B (it) 1971-12-13 1972-12-11 Azocoloranti reattivi idrosolubi li e procedimento per la loro preparazione
IN2130/72A IN138883B (de) 1971-12-13 1972-12-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161761 DE2161761C2 (de) 1971-12-13 1971-12-13 Wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern sowie nativen oder regenerierten Cellulosefasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2161761A1 DE2161761A1 (de) 1973-06-14
DE2161761C2 true DE2161761C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=5827827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161761 Expired DE2161761C2 (de) 1971-12-13 1971-12-13 Wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern sowie nativen oder regenerierten Cellulosefasern

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5222003B2 (de)
BE (1) BE792586A (de)
CH (1) CH568364A5 (de)
DE (1) DE2161761C2 (de)
FR (1) FR2163502B1 (de)
GB (1) GB1413315A (de)
IN (1) IN138883B (de)
IT (1) IT971721B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076053B1 (de) 1998-04-27 2006-11-29 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. 3-arylphenylsulfid-derivate und insektizide und mitizide
AU2003278493A1 (en) * 2002-11-13 2004-06-03 Clariant Finance (Bvi) Limited Mono azo dyes
EP1424368A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 Clariant International Ltd. Monoazofarbstoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1073691A (fr) * 1952-02-19 1954-09-28 Hoechst Ag Colorants azoïques appartenant aux séries de la pyrazolone et du pyrazol et procédé de préparation de ces colorants
GB1220422A (en) * 1968-02-28 1971-01-27 Sumitomo Chemical Co Reactive yellow monoazo dyes of the phenylazo-pyrazole series and process for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2163502B1 (de) 1976-08-20
JPS5222003B2 (de) 1977-06-14
IT971721B (it) 1974-05-10
BE792586A (fr) 1973-06-12
JPS4866621A (de) 1973-09-12
CH568364A5 (de) 1975-10-31
GB1413315A (en) 1975-11-12
DE2161761A1 (de) 1973-06-14
FR2163502A1 (de) 1973-07-27
IN138883B (de) 1976-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094055B1 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2748965C3 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE2945537A1 (de) Kupferkomplex-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3245525A1 (de) Wasserloesliche naphthylazonaphthol-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0124797B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0111830B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2161761C2 (de) Wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern sowie nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE2431343C2 (de) Goldgelbe, wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0169457A1 (de) Wasserlösliche Pyridon-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0094020B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0031508B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen und deren Kupferkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3536688A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0071168A2 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und neue Bis-(aminophenoxy)-äthan-Verbindungen mit faserreaktiven Gruppen als Tetrazokomponenten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
DE3327713A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1644157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
EP0094019A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1795086B2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamidfasern und Leder
EP0212627B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplex-Disazoverbindungen
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE2047025C3 (de) Wasserlösliche 1 zu 1-Kupferkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefaser«, Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfasern
DE3604858A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0076922A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und deren neue Kupplungskomponenten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
DE2161553C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und Materialien aus Polyamid- oder Polyurethanfasern oder negativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE4437265A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee