DE190988C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190988C
DE190988C DE1906190988D DE190988DA DE190988C DE 190988 C DE190988 C DE 190988C DE 1906190988 D DE1906190988 D DE 1906190988D DE 190988D A DE190988D A DE 190988DA DE 190988 C DE190988 C DE 190988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
tumblers
sleeve
lock
safety lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906190988D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE190988C publication Critical patent/DE190988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 190988 KLASSE 6Sa. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. September 1906 ab.
Das vorliegende Schloß gehört zu den Sicherheitsschlössern, deren Außendrücker nach Auslösung einer Sperrung behufs Kupplung mit der Nuß verschoben wird bezw. zwecks Drehung entriegelt wird. Es erfolgt hier das Auslösen der den Drücker hemmenden Sperrung mittels einer beliebig geformten, der Sperrung angepaßten, in das Schloß einzuführenden und stets wieder von neuem an
ίο Stelle eines Bartschlüssels zu verwendenden Scheibe bezw. Marke, welche nach dem Einführen völlig vom Schloß aufgenommen wird. Auf der Zeichnung ist durch Fig. ι bis 4 in zwei Schnitten und Einzeldarstellungen eine Ausführungsform dieses Schlosses dargelegt, während die Fig. 5 und 6 sowie 7 und 8 zwei weitere Ausführungen darstellen. Die Schließscheibe bezw. Marke a, welche in das Schloß eingeführt wird, verschiebt die Zuhaltungen ^ so, daß sie die Griffhülse 0 zum Einschieben freigeben.
Um stets eine richtige Einstellung der Zuhaltungen beim Einführen der Marke zu erreichen, ist ein Schieber di vorgesehen, weleher, da mit Anschlägen versehen, das Einführen der Marke (Schließscheibe) α stets nur um ein ganz bestimmtes Stück ermöglicht, welches der zum Freigeben des Gehäuses 0 erforderlichen Verschiebung der Zuhaltungen entspricht.
In der mit der Hülse 0 verbundenen Abschlußscheibe d befindet sich nach Fig. 1 bis 3 ein dem beliebig geformten Ansatz s der Nuß b angepaßter Ausschnitt r. Beim Einschieben der Hülse ο trifft daher der Ausschnitt r auf den seiner Form entsprechenden Ansatz s der Nuß b und bewirkt so die Kupplung zwischen Griff ο und Nuß b. Hier wird also die Sicherheit durch die Profilierung q der Scheibe α gegeben, λνείοΐιε den Zuhaltungen \ entspricht, die aber sehr verschiedenartig sein können.
Um eine besondere Verschiebung der Griffhülse 0 zu erübrigen, kann diese auch unmittelbar mit der Nuß b etwa durch einen Vierkant S1 (Fig. 5 und 7) verbunden sein. Die Bedienung (Drehung) des Griffes 0 ist dann ohne weiteres möglich, sobald die Zuhaltungen \ durch die Scheibe α eingeordnet sind und aus ihrer Sperrnut im Gehäuse u heraustreten.
Wie durch Fig. 8 angedeutet ist, könnte der Einführungskanal ρ für die Scheibe a auch parallel zur Achse der Griffhülse 0 angeordnet sein. Es müßten dann auch die Zuhaltungen ^ wie ersichtlich angebracht werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Sicherheitsschloß mit einem durch Zuhaltungen gesperrten Außendrücker, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen
    durch eine in das Schloß einzuführende Scheibe (Marke) zwecks Drehung der Nuß durch den Drücker ausgelöst werden.
  2. 2. Ein Sicherheitsschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Drücker verbundene Hülse (o) einen einem Ansatz (s) der Nuß angepaßten Ausschnitt (r) besitzt, mit dem sie nach dem auf das Entsperren des Drückers erfolgenden Verschieben desselben mit der Nuß gekuppelt werden kann.
  3. 3. Ein Sicherheitsschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Drücker verbundene Griffhülse (0) fest mit der Nuß (b) verbunden ist, so daß sich eine besondere Verschiebung der Hülse (0) zwecks Kupplung mit der Nuß .(b) erübrigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906190988D 1906-09-18 1906-09-18 Expired DE190988C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190988T 1906-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190988C true DE190988C (de) 1907-10-07

Family

ID=454416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906190988D Expired DE190988C (de) 1906-09-18 1906-09-18

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE190988C (de)
DE220469C (de)
DE264355C (de)
DE388910C (de) Sicherheitsschloss
DE243673C (de)
DE288513C (de)
DE371515C (de) Vorhaengeschloss
DE430066C (de) Gemeinsamer, durch eine Schublade zu bewirkender Verschluss der uebrigen Schubladen,Tueren und Rollaeden von Schreibtischen u. dgl. Moebel
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE589455C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE385336C (de) Ohne Schluessel zu schliessendes Geheimschloss
DE369870C (de) Mechanische Klingel mit Sicherheitsriegel fuer Tueren
DE294597C (de)
DE322181C (de) Tuerschloss mit verschliessbarer Falle
DE218948C (de)
DE358633C (de) Zahnstangenwinde
DE349239C (de) Selbstschliessendes Schloss
DE216509C (de)
DE426274C (de) Kombinationsvorhaengeschloss
DE576151C (de) Malschloss mit beliebiger Zeichenwahl
DE377726C (de) Schluesselloses Buchstaben- und Zahlenschloss
DE192060C (de)
DE287890C (de)
DE392221C (de) Tuerverschluss mit nach unten und oben gehender Riegelstange
DE604790C (de) Schloss mit zweiteiligen Zuhaltungen