DE1907A - Neuerungen an selbstthätigen Zugregulatoren für Dampfkessel - Google Patents

Neuerungen an selbstthätigen Zugregulatoren für Dampfkessel

Info

Publication number
DE1907A
DE1907A DE1907A DE 1907 A DE1907 A DE 1907A DE 1907 A DE1907 A DE 1907A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
air chamber
chamber
arms
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. CH. NORCROSS in Boston

Links

Description

1878.
j; »-A CV'Vt ' I-' ί-Vi. V I·' i V k' ;i
ALVIN CHAPLIN NORCROSS in BOSTON. Neuerungen an selbstthätigen Zugregulatoren für Dampfkessel.
Patentirt im Deutschen Reiche vom i8. Januar 1878 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatischen Zugregulator, der durch Wasser aus dem Kessel in Thätigkeit gesetzt wird.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht des Apparates; Fig. 2 einen Längenschnitt eines Theiles desselben; Fig. 3 und 4 sind Details.
A ist ein cylindrisches Gehäuse, welches an einer Wand festgemacht wird. Aus der Mitte dieses Gehäuses springt ein horizontaler Arm B vor, welcher auf seiner oberen Seite eine Längsnuth α hat. Am vorderen Ende des Gehäuses A befindet sich ein mit einer ringförmigen Flantsche versehener Kranz C, welcher lose gegen den Rand des Gehäuses liegt. An dem Kranze C ist der Deckel D befestigt, von dessen Mitte der Arm B1 nach innen geht, welcher den Träger des Balanciere und seiner Bestandtheile bildet. In der Nuth oder dem Lager a des Armes B ruhen Messerschneiden b b, auf welchen der Kranz C hin- und herschwingen kann. Im Boden des Gehäuses A und im Deckel D sind segmentförmige Vorsprünge d d gebildet, welche über die Enden der Arme oder Stiele BB' greifen und dieselben dadurch in ihrer Lage erhalten.
Von der einen Seite des Kranzes C geht ein Arm E aus, welcher nach Belieben in Grade eingetheilt sein kann oder nicht, und am Ende dieses Armes ist ein Gewicht E1, am besten in Form einer Kugel, angebracht. E2 stellt ein bewegliches Balanciergewicht am Arme E dar, welches auf jedem beliebigen Punkte, dem zu unterhaltenden Drucke entsprechend, durch eine Klemmschraube e oder auf andere Weise befestigt werden kann.
Von der entgegengesetzten Seite des Kranzes C aus erstreckt sich ein hohler Arm G, der an seinem äufseren Ende mit einer Luftkammer H versehen ist; dieselbe hält den Gewichten am anderen Arme E ganz oder nahezu das Gleichgewicht. In das innere Ende des Armes G ist das eine Ende einer Röhre / eingeschraubt oder auf andere Weise festgemacht, welche Röhre in dem Gehäuse A spiralförmig gewunden ist und so in geringem Grade als Feder wirkt. Das andere Ende der Röhre ist durch ein Verbindungsstück _/ (Fig. 1) an dem Gehäuse A befestigt. Dieses Verbindungsstück J wird durch ein geeignetes Rohr mit dem Wasserraume des Kessels verbunden. In das äufsere Ende des hohlen Armes G ist eine gekrümmte Röhre K eingeschraubt oder sonstwie befestigt, welche innerhalb der Luftkammer H liegt und nahezu bis auf den Boden derselben reicht, wie in Fig. 4 gezeigt. Die Luftkammer H ist mit Luft gefüllt und soll vollkommen luft- und wasserdicht sein.
Wenn der so construirte Regulator mittelst der Spiralröhre und des hohlen Armes G mit dem Wasserraume des Kessels in der beschriebenen Weise verbunden wird, so functionirt er auf folgende Art: Wenn der Druck im Kessel wächst, so wird das Wasser durch den Dampf in das Schlangenrohr I, durch dasselbe und den hohlen Arm G und das Rohr K in die Luftkammer H getrieben, wodurch die Luft in dem oberen Theile derselben verdichtet wird. Sobald der Dampfdruck im Kessel abnimmt, wird das Wasser aus der Luftkammer durch die Expansionskraft der vorher zusamniengeprefsten Luft wieder in den Kessel zurückgetrieben. Wenn nun das Gewicht .E* an dem Arme E einem bestimmten Druck entsprechend befestigt wurde, so wird die Luftkammer so lange oben bleiben, bis der Druck im Kessel diesen bestimmten Druck übersteigt. Wenn dies der Fall ist, so wird der Kranz C sich auf seinen Messerschneiden drehen und die Luftkammer IJ sich senken. Da nun die Luftkammer Ή und das Gewicht E1 durch Stangen h h mit den Schiebern für die Zugregulirung verbunden sind, so werden die letzteren dadurch in Bewegung gesetzt und auf diese Weise die Hitze im Ofen und folglich auch der Druck im Kessel vermindert. Wenn sodann der Druck nachläfst, so wird die Luftkammer H leichter, indem das Wasser durch die Expansionskraft der comprimirten Luft zurückgetrieben wird; der Apparat dreht sich wieder in seine vorige Lage zurück und reversirt die Schieber.
• Diese Vorrichtung kann zur Regulirung des Dampfdruckes entweder im Kessel selbst, oder in irgend einem mit dem Kessel in Verbindung stehenden Apparate fdurch Verbindung eines oder beider Arme des Apparates mit den entsprechenden Ventilen oder Hähnen) benutzt werden.
Wenn aus irgend welcher Ursache die Luft aus der Luftkammer H ausgetrieben worden

Claims (1)

  1. wäre, so kann solche durch Oeffnen der Sperrhähne L und Z1 (im Boden der Kammer und am inneren Ende des Armes G) und Schliefsen eines Hahnes in der Wasserzuführungsröhre leicht wieder nachgefüllt werden.
    Auch für Gasdruck kann diese Vorrichtung angewendet werden, in welchem Falle eine Wasserkammer angebracht werden mufs, aus welcher das Wasser in die Luftkammer getrieben wird.
    In manchen Fällen kann man die Luftkammer an einem unabhängig vom Kranze drehbar befestigten Arme anbringen und diesen mit einem festen Arm durch eine Spiralfeder oder deren Aequivalent verbinden. Bringt man dann ferner den beweglichen Arm mittelst Zahnstange und Getriebe mit einem Zeiger auf einem an dem fixen Arme festgemachten Zifferblatt in Verbindung, so ist man im Stande, auf dem Zifferblatte genau die Gewichtsveränderungen der Luftkammer und somit auch den Druck im Kessel abzulesen.
    Patenτ-Ansprüche:
    i. Ein automatischer Zugregulator, der durch Wasser betrieben wird, welches aus: dem Kessel in eine Luftkammer lind aus dieser durch die Expansivkraft der cornprimirteri ' Luft, wieder zurück in den Kessel getrieben^ wird, wesentlich so construirt, wie vorstehend: ■/ beschrieben. s;
    Das in dem Gehäuse A angebrachte Schlangen-srohr, welches einen biegsamen, oscillirendenf Verbindungskanal bildet, wesentlich wie be-i schrieben. '■■
    Die Combination des Gehäuses A mit demj:; mit einer Rinne versehenen Arme B, dem! Kranze C und Deckel D\ ferner mit dem; Arme B1 mit seinen Messerschneiden b b\ und den übergreifenden Vorsprüngen· oder; Flantschen d d, wesentlich wie beschrieben! und zu den beschriebenen Zwecken. ' : r Das gekrümmte Rohr K,,welches von dem; Arme G bis auf den Boden der.. Luftkam- \ mer H reicht, in Combination mit der ,.be- \, sagten Kammer, dem Arm und dem Schlan- > genrohr I, wesentlich .wie beschrieben. ■ ■ Die Combination des oscillirenden Kranzes. C, ι des Armes E mit den Gewichten, ;der bieg- j samen Verbindungsröhre I, dem ' ,hohlen |.. Arme G und der Luftkämmer H, wesentlich [ wie beschrieben und zu deii oben ,beschrie- j ■ benen Zwecken. , '. |
    Hierzu Ϊ' Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907A (de) Neuerungen an selbstthätigen Zugregulatoren für Dampfkessel
DE2902733A1 (de) Luft-drallauslass fuer klimaanlagen
DE2063975C3 (de) Brennstoffzumeßduse mit temperatur abhangig veränderbarem Austrittsquer schnitt fur Vergaser insbesondere Gleich druckvergaser, fur Brennkraftmaschinen
AT83501B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen der Gaszuleitung bei Wasserentnahme von Warmwasseröfen.
DE446096C (de) Absperrventil
DE671417C (de) Zugregler
DE232461C (de)
DE682040C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
DE43048C (de) Selbstthätiger Zug-Regulator
DE485524C (de) Gemischregler fuer Gasfeuerungen, der den Druck in den einzelnen Verbrennungsmittelleitungen auf gleicher Hoehe haelt
AT158723B (de) Speisewasserregler für Dampfkessel.
DE929638C (de) Ofen zur Zimmerheizung
DE551845C (de) Durch Membran gesteuertes Vorschaltorgan fuer Druckstossgasfernzuender
DE1014265B (de) Vorrichtung zur automatischen Regulierung der Verbrennungsluftmenge bei OElverdampferbrennern
DE582086C (de) Milcherhitzer
DE583707C (de) Dampfheizeinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge und andere Zwecke
DE33375C (de) Zugregulirungs-Apparat für den unter Nr. 31795 patentirten Dampferzeuger
DE897318C (de) Fluessigkeitserhitzer mit in die Ummantelung eingebauter Stroemungssicherung
DE434506C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE10699C (de) Neuerungen an Dampfkesseln für Dampfspurwagen
DE959140C (de) Bimetall-Kontaktthermometer
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE809661C (de) Selbsttaetig schliessender Gashahn
AT98838B (de) Relais zur Regelung des Druckes einer Steuerflüssigkeit.
AT115940B (de) Windkesselregler für bedienungslose Wasserkraftanlagen.