DE43048C - Selbstthätiger Zug-Regulator - Google Patents

Selbstthätiger Zug-Regulator

Info

Publication number
DE43048C
DE43048C DENDAT43048D DE43048DA DE43048C DE 43048 C DE43048 C DE 43048C DE NDAT43048 D DENDAT43048 D DE NDAT43048D DE 43048D A DE43048D A DE 43048DA DE 43048 C DE43048 C DE 43048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension regulator
regulator
automatic tension
pipe
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT43048D
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. SCHRAMM in Erfurt
Publication of DE43048C publication Critical patent/DE43048C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
BRUNO SCHRAMM in ERFURT. Selbsttätiger Zug-Regulator.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Mai 1887 ab.
Während es bei den Dampfhochdruckheizungen sehr leicht ist, einen Regulator zur Ueberwachung des Kesselfeuers einerseits oder der Stubentemperatur andererseits dadurch functioniren zu lassen, dafs man den dem Dampf innewohnenden Druck direct auf den Regulator bezw. seine Verstellungsorgane einwirken läfst, hat man bisher für drucklose Centralheizungen (Warmwasser-, Heifswasser-, Dampfniederdruck-, Luftheizungen) auf diese so praktische automatische Regulirung bei Ueberschreitung einer Maximaltemperatur verzichten müssen, aus Mangel an innerem Druck der Wärme abgebenden Medien.
Zwar hat man versucht, auf anderem Wege (mittelst starker Metallthermometer, durch Elektricität und Aehnliches) zu dem erstrebten Ziele zu gelangen; bisher sind jedoch diese Anordnungen über das Versuchsstadium nicht hinausgekommen.
Die vorliegende Construction soll den Zweck in folgender Weise erreichen :
In demjenigen Raum A, welcher zur Erwärmung des Wärme abgebenden Mediums (Kessel, Calorifere u. s. w.) dient, wird ein entsprechend grofses, beliebig gestaltetes, aber allseitig fest verschlossenes Gefäfs B angeordnet, welches mittelst eines Rohres C. mit einem der bekannten, zur Bewegung eines Regulators brauchbaren und unten näher beschriebenen Bewegungsmechanismen verbunden wird. B C und der Bewegungsapparat werden mit irgend einer ausdehnungsfähigen Flüssigkeit, meistens gewöhnlichem Wasser, gefüllt. Sobald z. B. das Wasser im Kessel A erhitzt wird, wird auch die Temperatur der Flüssigkeit in B steigen und dieselbe ausdehnen. Da aber für eine Ausdehnung infolge des allseitigen Abschlusses kein Raum vorhanden ist, so setzt sich die Ausdehnung in Druck um, welcher nunmehr auf den Bewegungsmechanismus einwirkt und die Verstellung des Regulators in der berechneten Weise veranlafst. Beim Nachlassen der Wärme wird auch der Druck sinken und eine Bewegung des Regulators im anderen Sinne hervorrufen.
Es soll diese Einrichtung in erster Linie zur Bewegung des unter No. 39916 patentirten Zug-Regulators dienen. Zu dem Zwecke würde z. B. ein eigenthümlich gebogenes Rohr E, Fig. ι und 2, auf der Achse der inneren Trommel befestigt und zum Theil mit Quecksilber gefüllt. Durch Ausdehnung der Flüssigkeit im Gefäfs B wird sich das Quecksilber nach dem offenen Ende von E hin bewegen und dabei wegen der Veränderung des Schwerpunktes die innere Trommel drehen. Beim Erkalten geht das Quecksilber und damit die Trommel wieder zurück.
In gleicher Weise läfst sich ein solcher Apparat in die Heizleitung der zu erwärmenden Räume einschalten, um hier entweder das Ventil der zuströmenden Heizflüssigkeit oder passend angeordnete Luftcirculationsklappen u. s. w. zu beeinflussen.
Im allgemeinen ist in der Construction der Gedanke zum Ausdruck gebracht, da es nicht angeht, z. B. das ganze Wasser einer Warmwasserheizung unter Druck zu bringen, indem derartige Heizungen, welche stets mit der Atmosphäre in Verbindung stehen, durchschnittlich mit einer Temperatur unter ioo° C. arbeiten,
einen kleinen Theil des Heizwassers für sich fest zu begrenzen und die Temperaturveränderung dieses kleinen Theiles ohne Inanspruchnahme der Widerstandsfähigkeit der grofsen Heizleitung in Ausdehnung und Druck umzusetzen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein innerhalb der Heizflüssigkeit angeordnetes, allseitig dicht geschlossenes Gefäfs B von beliebiger Form, welches durch ein Rohr C mit dem theilweise mit Quecksilber gefüllten Rohre E oder einem anderen bekannten Bewegungsapparat eines Luftregulators verbunden ist und dazu dient, eine innerhalb derselben befindliche ausdehnungsfähige Flüssigkeit durch die infolge der Temperaturschwankungen wechselnde Ausdehnung unter variablen Druck zu bringen, welcher zur Bewegung eines Luft-Regulators benutzt wird.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT43048D Selbstthätiger Zug-Regulator Expired - Lifetime DE43048C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43048C true DE43048C (de)

Family

ID=318403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43048D Expired - Lifetime DE43048C (de) Selbstthätiger Zug-Regulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43048C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031463B (de) * 1954-08-12 1958-06-04 Hans L Scharla Feuerungs-Zugregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031463B (de) * 1954-08-12 1958-06-04 Hans L Scharla Feuerungs-Zugregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE43048C (de) Selbstthätiger Zug-Regulator
DE2444723C2 (de) Thermostatische Mischbatterie
DE581367C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
DE136503C (de)
DE103077C (de)
CH337346A (de) Temperaturgesteuertes Durchflussregulierventil
DE637142C (de) Verfahren zur Waermeversorgung von Backoefen, Kochherden o. dgl. mittels Dampf
DE41781C (de) Wasserheiüofen für Centrai-Dampf-Wasserheizung
DE431341C (de) Regelvorrichtung fuer Gasbrenner
DE202015003030U1 (de) Warmwasserzirkulationssystem mit einem SMA-gesteuerten Ventil
AT37675B (de) Rauchrohr in Verbindung mit einem Rauchschieber und Hitzeverteiler.
DE704571C (de) Heizkessel mit im oberen Teil des Heizwasserraumes vor dem Heizungsvorlauf angeordnetem Behaelter zur Warmwasserbereitung
DE2322722C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der einem strömenden Medium zugeführten gasförmigen Heizenergie
DE144871C (de)
DE515246C (de) Tragbarer Kessel fuer Zentralheizung von Wohnungen
AT51709B (de) Heißdampfkessel mit thermostatischer Wasserzufuhrregelungsvorrichtung.
DE277574C (de)
AT304011B (de) Einrichtung zum Betrieb eines Ölbrenners für eine Zentralheizungsanlage
DE1778199C (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Heizen eines Warmwasserbereiters mit Rauchgasen
DE405200C (de) Thermostat zum Regeln des Zuges fuer Heizungen, Trocknungsanlagen und andere Anlagen,estehend aus in einem Mantelrohr eingeschlossenen bimetallischen Streifen
DE37356C (de) Neuerung an Regulirvorrichtungen für Dampf-Wasser-Oefen
DE605215C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Abgabe von Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
DE1751635B2 (de) Dampferzeuger mit mindestens einer verschiebbar angeordneten heizflaeche
DE39916C (de)
DE613683C (de) Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung