DE1907556B2 - Antibioticum 18 631 r.p. und verfahren zu dessen herstellung sowie dieses antibioticum enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents
Antibioticum 18 631 r.p. und verfahren zu dessen herstellung sowie dieses antibioticum enthaltende pharmazeutische mittelInfo
- Publication number
- DE1907556B2 DE1907556B2 DE19691907556 DE1907556A DE1907556B2 DE 1907556 B2 DE1907556 B2 DE 1907556B2 DE 19691907556 DE19691907556 DE 19691907556 DE 1907556 A DE1907556 A DE 1907556A DE 1907556 B2 DE1907556 B2 DE 1907556B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yellow
- agar
- antibiotic
- brown
- positive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/42—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4
- C07D311/44—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3
- C07D311/46—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3 unsubstituted in the carbocyclic ring
- C07D311/50—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3 unsubstituted in the carbocyclic ring with elements other than carbon and hydrogen in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H17/00—Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H17/04—Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
- C07H17/06—Benzopyran radicals
- C07H17/065—Benzo[b]pyrans
- C07H17/075—Benzo[b]pyran-2-ones
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/898—Streptomyces hygroscopicus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
CH2
CH
CH
Il
C(CH3),
wurde, in an sich bekannter Weise in einem üblichen Nährmedium unter aeroben Bedingungen züchtet
und das gebildete Antibioticum aus der Kultur in üblicher Weise abtrennt und reinigt.
3. Pharmazeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an dem Antibioticum 18 631 R.P.
gemäß Anspruch 1 neben üblichen inerten Verdünnungsmitteln oder Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft das neue Antibioticum 18 631 R. P. der Formel
CH,
CH1O
CH1O
OH
1V H \
OH
O OH
CO
NH
CH1
und ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses Antibioticum enthaltende pharmazeutische Mittel.
Das neue Antibioticum besitzt hohe antibaktericlle Wirksamkeit gegenüber grampositiven Keimen und
eine bemerkenswerte Wirksamkeit gegenüber gewissen gramnegativen Keimen. bf
Seine Wirkung wurde in verschiedenen Versuchen und im Vergleich sowohl gegenüber dem Novobiocin als
auch gegenüber dem Erithromycin, das wegen seiner Wirkung auf grampositive Keime bekannt ist, geprüft.
Nachstehend sind die hierbei erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt.
Bakteriostatische Aktivität von 18 631 R.P. in vitro
Das Antibiotikum 18 631 R.P. weist eine beträchtliche antibiotische Wirksamkeit gegenüber einer gewissen
Anzahl von Bakterien auf, von denen die empfindlichsten zu denjenigen gehören, die die Färbung nach Gram
annehmen. Seine Aktivität ist gegenüber Staphylokokken besonders hoch. Es zeigt eine begrenztere
b-5 Wirksamkeil gegenüber den gramnegativen Bakterien,
obgleich es auch hier noch eine bemerkenswerte Wirksamkeit, insbesondere gegen gewisse Neisseria
ausübt.
Es zeigt keine gekreuzte Resistenz mit Aureomycin, Streptomycin, Chloramphenicol, Erythromycin, Carbomycin,
Spiramycin und Pristinamycin, dagegen jedoch 'ine beträchtliche gekreuzte Resistens mit Novobiocin.
In der nachfolgenden Tabelle I sind die Konzentrationen
von 18 631 R.P. angegeben, die für die Bakteriostase
einiger Keime erforderlich sind. Es wurde die minimale Hemmkonzentration mit einer üblichen Verdünnungsmethode
bestimmt, d. h. wobei jegliche sichtbare Entwicklung in dem Nährmedium verhindert wird. Als
Versuchsmedium wurden die für derartige Versuche üblichen verv/endet, vgl. Microbiological Methods, 3.
Auflage von Ch. Collins und P. L y η e (Butterworths
University Park Press).
Geprüfte Bakterienorganismen
Minimale Hemmkonzentration in μρ/ccm
Die antibakterielle Wirksamkeit von 18 631 R.P. wurde in vivo bei Versuchstieren bestätigt, die
experimentell mit Keimen, wie beispielsweise Streptokokken. Pncumokokken und Staphylokokken, infiziert
waren. Das Antibioticum hat sich bei der Maus bei Verabreichung auf oralem und subcutaneni Wege als
besonders wirksam erwiesen. Es weist auch eine sehr gute Präventivwirkung gegen Staphylokokkeninfektionen
der Maus bei Verabreichung auf oralem und subcutanem Wege auf.
In der folgenden Tabelle Il sind die erhaltenen Werte
für das erfindungsgemäße Antibiotikum 18 631 R.P. und für Novobiocin gegenübergestellt.
Geprüfte Bakterienorganismen
K) Minimale Hemmkonzentretioi.
in μg/ccm
18 631RP Novobioc-n
20
Staphylococcus aureus, Stamm 209 P -
ATCC 6538 P 0,005
Staphylococcus aureus, Stamm Smith 0,003
Sarcina lutea - ATCC 9341 0,02
Streptococcus faecalis - ATCC 9790 0,04
Streptococcus viridans (Institut Pasteur) 3
Streptococcus pyogenes haemolyticus i(1
(Stamm Dig 7, Institut Pasteur) 0,05
Diplococcus pneumoniae (Stamm TiI,
Institut Pasteur) 0,03
Neisseriä cararrhalis (A 152 - Institut
Pasteur) 0,005 "
Neisseriä meningitidis (5813 - Institut
Pasteur) 0,05
Neisseriä gonorrhoeae (A 50 - Institut
Pasteur) 0,4 w
Lactobacillus casei - ATCC 7469 1
Bacillus subtilis - ATCC 6633 0,6
Bacillus cereus - ATCC 6630 0,5
Mycohacterium species - ACTT 607 10
Escherichia coli - ATCC 9637 10
Proteus vulgaris 13
Klebsiella pneumoniae - ATCC 10 031 1
Pseudomonas aeruginosa (Stamm Bass -
Institut Pasteur) 4
Brucella bronchiseptica (CN 387 -
Wellcome Institut) 0,3
Brucella abortus bovis B 19
(52 135 - Institut Pasteur) 0,1
Pasteurella multocida (A 125 -
Institut Pasteur) 7
Treponema (Reiter) 12
50
55 Staphylococcus aureus, Stamm 209 P - ATCC 6538 P Staphylococcus aureus,
Stamm Smith
Sarcina lutea - ATCC 9341 Streptococcus faecalis — ATCC 9790
Streptococcus viridans (Instiiut Pasteur)
Streptococcus viridans (Instiiut Pasteur)
Streptococcus pyogenes haemolyticus (Stamm Dig 7, Institut Pasteur)
Diplococcus pneumoniae (Stamm TiI, Institut Pasteur) Neisseriä catarrhalis (A 152 Institut Pasteur)
Neisseriä meningitidis (5813 Institut Pasteur)
Diplococcus pneumoniae (Stamm TiI, Institut Pasteur) Neisseriä catarrhalis (A 152 Institut Pasteur)
Neisseriä meningitidis (5813 Institut Pasteur)
Neisseriä gonorrhoeae (A 50 Institut Pasteur)
Lactobacillus casei - ATCC 7469
Bacillus subtilis - ATCC 6633 Bacillus cereus - ATCC 6630 Mycobacterium species ATCC
607
Escherichia coli - ATCC 9637 Proteus vulgaris
Klebsiella pneumoniae ATCC 10 031
Pseudomonas aeruginosa (Stamm Bass - Institut Pasteur)
Brucella bronchiseptica (CN 387 - Wellcome Institut) Brucella abortus bovis B 19
(52 135 - Institut Pasteur) Pasteurella multocida (A 125 - Institut Pasteur) Treponema (Reiter)
0,005 0,4
0,003 | 0,07 |
0,02 | 0,2 |
0,04 | 0,6 |
3 | 15 |
0,05 | 0,7 |
0,03 | 0,8 |
0,005 | 0,06 |
0,05 | 0,2 |
0,4 | 1,6 |
1 | 0,06 |
0,6 | 0,8 |
0,5 | 1,2 |
10 | 6 |
10 | 55 |
13 | >150 |
4 | >150 |
0,3 | 8 |
0,1 | 10 |
7 | 2, |
12 | 6 |
b0 Aktivität beiden experimentellen Infektionen
ander Maus
1. Aktivität an Infektionen mit grampositiven Kokken
a) Kurative Aktivität
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen 18 631 R.P. wurde im Vergleich zu Novobiocin gegenüber Infcktio-
ncn, welche auf intraperilonalem Wege mit Staphylococcus (Stamm Smith), Streptococcus (Stamm Dig. 7)
und Pneumococcus (Stamm TiI) erzeugt wurde und eine Infektion, welche intravenös mit Staphylococcus
(Stamm 133) erzeugt wurde.
Man injiziert intraperitoneal oder intravenös 0.5 ecm
einer 18 Stunden alten Kultur des zu untersuchenden Erregers in einem geeigneten flüssigen Medium,
zweckmäßig verdünnt auf 5% in physiologischer Lösung oder in Mucin. Das Beimpfen ruft den Tod der
Kontrolltiere zwischen 24 bis 48 Stunden hervor.
Das zu untersuchende Antibiotikum wird einm täglich während 2 oder 3 aufeinander folgenden Tage
oral oder subkutan verabreicht: die erste Verabreichun erfolgt 1 Stunde nach der Beimpfung. Man verwend
Einmal-Dosen, welche in 50 ccm/kg enthalten sind. Ma
untersucht 4 oder 5 steigende Dosen und 10 Mäuse j
Dosis. Die 50%ige kurative Dosis (DC50) ist diejenig Dosis an Antibiotikum, die nach täglicher Verabrei
chung während 2 oder 3 Tagen das Überleben de Hälfte der Mäuse während des gesamten Versuche
(8 Tage) ermöglicht.
b) Präventive Wirksamkeit
Die präventive Aktivität wird an der experimentellen Staphylomykose der Maus (Staphylococcus Smith)
bestimmt.
Das zu untersuchende Antibiotikum wird era! verabreicht. Die Verabreichung ist einmalig und erfolgt
6 Stunden und 24 Stunden vor der Beimpfung mit dem Erreger. Man verwendet einmalige Dosen, welche in 50
ccm/kg enthalten sind. Man untersucht 4 oder 5 gestaffelte Dosen und 10 Mäuse je Dosis.
Der Versuchskeim wird intraperitoneal verabreicht (0,5 ecm einer i 8 Stunden aiten Kuitur in einem üblichen
flüssigen Medium, zweckmäßig verdünnt auf 5% in
Kurative Wirksamkeit bei oraler Verabreichung:
physiologischer Salzlösung oder in Mucin).
Das Beimpfen mit dem betreffenden Keim ruft de Tod der nicht behandelten Tiere in 24 bis 48 Stunde
hervor. Die 50%ige präventive Dosis (DP™) für ein Dauer von 6 Stunden oder 24 Stunden ist diejenig
Dosis an dem Antibiotikum, welche bei einmalige Verabreichung ermöglicht, daß die Hälfte der Maus
welche nach 6 Stunden oder 24 Stunden infiziei wurden, während der gesamten Versuchsdauer (8 Tag
nach der Beimpfung) überleben.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in den folgende
Tabellen lila und 1Mb zusammengestellt.
Keim | 18 631 R. P. | Über | % mittleres | DC50 | Novobiocin | (Natriumsalz) | % mittleres | DC50 |
lx-Dosis | lebende | Überleben | mg/kg | 1 x-Dosis | Über | Überleben | mg/k( | |
mg/kg/Tag | nach dem | in 8 Tagen | p. 0. | mg/kg/Tag | lebende | in 8 Tagen | p. 0. | |
8. Tag | nach dem | |||||||
10/10 | 100 | 8. Tag | 100 | |||||
Staphylococcus Smith | 50 | 10/10 | 100 | 50 | 9/9 | 83 | ||
25 | 8/10 | 82 | 7,5 | 25 | 8/10 | 10 | 18 | |
10 | 1/10 | 12 | 10 | 1/10 | 0 | |||
5 | 1/10 | 11 | 5 | 0/10 | 0 | |||
2,5 | 0/10 | 0 | 2,5 | 0/10 | ||||
1 | 10/10 | 100 | 100 | |||||
Staphylococcus 133 | 250 | 10/10 | 100 | 250 | 10/10 | 90 | ||
100 | 10/10 | 100 | 17 | 100 | 7/10 | 49 | 80 | |
50 | 9/10 | 97 | 50 | 1/10 | 21 | |||
25 | 1/10 | 34 | 25 | 0/10 | 2 | |||
10 | 10/10 | 100 | 10 | 0/10 | 65 | |||
Streptococcus Dig. 7 | 500 | 10/10 | 100 | 500 | 4/10 | 47 | cnn | |
250 | 3/10 | 40 | 140 | 250 | 2/10 | 0 | j UU | |
100 | 0/10 | 4 | 100 | 0/10 | 0 | |||
50 | 10/10 | 100 | 50 | 0/10 | 57 | |||
'ncumococcus Til | 500 | 3/10 | 62 | 500 | 2/10 | 41 | ||
250 | 1/10 | 19 | 300 | 250 | 1/10 | 2 | >50C | |
100 | 0/10 | 3 | 100 | 0/10 | 3 | |||
50 | 0/10 | 1 | 50 | 0/10 | 1 | |||
25 | 25 | 0/10 | ||||||
7 | 1 | P. | Über- | Über | 9 07 556 | 8 | 50 | nach dem | Über | % mittleres | DC50 | |
g lebende | lebende | 25 | 8. Tag | lebende | Überleben | mg/kg | ||||||
Kurative Aktivität bei | subkutaner Verabreichung: | nach dem | nach dem | 10 | 10/10 | nach dem | in 8 Tagen | S. C. | ||||
Keim | 18 631 R. P. | 8. Tag | 8. Tag | 5 | 9/10 | 8. Tag | ||||||
IX-Dosis | 10/10 | 10/10 | % mitttleres DC50 | 2,5 | 1/10 | 10/10 | 100 | |||||
mg/kg/Tag | 10/10 | 10/10 | Novobiocin (Natriumsalz) | 0/10 | 8/10 | 94 | ||||||
10/10 | 10/10 | IX-Dosis Über- | 250 | 0/10 | 0/10 | 18 | 17 | |||||
10/10 | 8/10 | Überleben mg/kg mg/kg/Tag lebende | 100 | 0/10 | 5 | |||||||
Staphylococcus Smith | 50 | 0/10 | 0/10 | in 8 Tagen s. c. | 50 | 0/10 | 0 | |||||
25 | 0/10 | 0/10 | 0/10 | |||||||||
10 | 10/10 | 10/10 | 100 | 250 | 0/10 | 9/10 | 29 | |||||
5 | 10/10 | 5/10 | 100 | 100 | 0/10 | 18 | ||||||
2,5 | 1/10 | 0/10 | 100 4 | 50 | 1/10 | 0/10 | 2 | >250 | ||||
1 | 0/10 | 0/10 | 82 | 25 | 0/10 | 0/10 | ||||||
Streptococcus Dig. 7 | 250 | 0/10 | 9/10 | 8 | 0/10 | 56 | ||||||
100 | 1/10 | 0 | 0/10 | 9 | ||||||||
50 | 0/10 | 100 | 2 | >250 | ||||||||
25 | 0/10 | 62 | 3 | |||||||||
Pneumococcus Til | 250 | 10 10° | Novobiocin (Natriumsalz) | |||||||||
100 | 0 | IX-Dosis | ||||||||||
50 | 96 | mg/kg/Tag | ||||||||||
25 | % mittlere; | 57 | % mittleres | DC50 | ||||||||
Tabelle Illb | Überleben | 25 17° | Überleben | mg/kg | ||||||||
Präventive Aktivität: | in 8 Tagen | 5 | 250 | in 8 Tagen | p. o. | |||||||
Zeit zwischen 18 631 R. | 100 | |||||||||||
Behandlung .χ _ . | 100 | 50 | 100 | |||||||||
und ·, .™,
infpttinn mg/kg/Ta |
100 | 25 | 82 | |||||||||
intektion | 100 | 5 DC50 | 6 | on | ||||||||
100 | ι mg/kg | 0 | 80 | |||||||||
6 Stunden 250 | 4 | p. o. | 500 | |||||||||
100 | 1 | 250 | ||||||||||
50 | 100 | 100 | 92 | |||||||||
25 | 100 | 50 | 0 | |||||||||
10 | 10 | 1 1 | 0 | 380 | ||||||||
5 | 0 | 17 | 0 | |||||||||
24 Stunden 500 | 0 | |||||||||||
250 | ||||||||||||
100 | ||||||||||||
50 | ||||||||||||
25 | 170 | |||||||||||
2. Aktivität bei einer Infektion mit einem
gramnegativen Microkokkos
gramnegativen Microkokkos
Die kurative Wirksamkeit wurde gegenüber der Infektion mit Neisseria meningilidis (Stamm IP 5813),
der intraperitoneal verabreicht wurde, bestimmt.
Man injiziert intraperiioneal 0,5 ecm einer 18 Stunden
allen Kultur von Neisseria mcningitidis in einem Milieu Trypticasc Soy Broth (BBL), versetzt mit 10% Ascitcs,
verdünnt mit 2· 10 J Mucin zu 5%.
Das zu untersuchende Antibiotikum wird oral einmal täglich während zwei aufeinander folgenden Tagen
M) verabreicht. Die erste Gabe erfolgt 1 Stunde nach der
Infektion. Man verwendet einmalige Dosen, die in 50 cem/kg enthalten sind. Man untersucht 4 oder 5
gestaffelte Dosen und 10 Mäuse je Dosis.
Die 50%igc kurative Dosis (DCi0) ist diejenige Dosis
an Antibiotikum, welche nach täglicher Verabreichung während 2 Tagen das Überleben der Hälfte der Mäuse
während der gesamten Versuchsdaucr ermöglicht. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
ίο
18 631 R. P. | Überlebende nach dem 8. Tag |
% mittleres Überleben in 8 Tagen |
DC50 mg/kg p. o. |
Novobiocin | (Natriumsalz) | % mittleres Überleben in 8 Tagen |
DC50 mg/kg p. o. |
lx-Dosis mg/kg/Tag |
10/10 | 100 | lx-Dosis mg/kg/Tag |
Überlebende nach dem 8. Tag |
100 | ||
50 Stunden | 7/10 | 67 | 100 | 10/10 | 100 | ||
25 Stunden | 7/10 | 70 | 50 | 10/10 | 70 | 1 O | |
lOSlunden | 7/10 | 67 | J,J | 25 | 7/10 | 10 | IV |
5 Stunden | 0/10 | 3 | 10 | 1/10 | 3 | ||
2,5 Stunden | 1/10 | 10 | 5 | 1/10 | 0 | ||
1 Stunde | 2,5 | 0/10 | |||||
Vergleich mit Erythromycin
1. Bakteriostatische Aktivitäten in vitro:
Sensible Keime
Minimale Hemmkonzentration
Erythromycin 18 631 R. P.
Erythromycin 18 631 R. P.
Staphylococcus aureus 209 P
Sarcina lutea ATCC 9341
Streptococcus faecalis ATCC 9790
Streptococcus pyogenes Dig 7
Diplococcus pneumoniae TiI
Bacillus subtilis ATCC 6633
Sarcina lutea ATCC 9341
Streptococcus faecalis ATCC 9790
Streptococcus pyogenes Dig 7
Diplococcus pneumoniae TiI
Bacillus subtilis ATCC 6633
0,2 | 0,005 |
0,02 | 0,02 |
0,1 | 0,04 |
0,03 | 0,05 |
0,015 | 0,03 |
0,8 | 0,6 |
2. Kurative Wirksamkeit bei experimentellen Infektionen der Maus:
Art der DC50 mg/kg/Tag
Verabreichung Erythromycin
p. O. S. C.
18 631 R. P.
p. O. S. C.
Staphylococcus aureus Smith i. p.
Staphylococcus aureus 133 i. v.
Streptococcus pyogenes Dig. 7 i. p.
Toxizität
Die Toxizität des Antibiotikums 18 631 R.P. wurde bei der Maus geprüft und bei oraler und subcutaner
Verabreichung bestimmt. Bei diesen beiden Verabreichungsarten hat sich das 18 631 R.P. bei einer Dosis von
1 g/kg als atoxisch erwiesen. Die letale Dosis 50% oder DLw wurde ebenfalls bei oraler und subcutaner
Verabreichung bestimmt und beträgt:
DLw= 2,2 g/kg p.o.
1,7 g/kg S.C.
1,7 g/kg S.C.
Diese Ergebnisse zeigen, daß das Produkt wenig toxisch ist. bo
Im Vergleich dazu beträgt die DLso des Novobiocins
1,6 g/kg p.o. und 0,6 g/kg s.c.
Das Antibioticum 18 631 R.P. wird erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß man »Streptomyces hygroscopicus
DS 9751«, der unter der Nr. NRRL 3418 hinterlegt b5 wurde, oder »Streptomyces albocinerescens DS
21 647«, der unter der Nr. NRRL 3419 hinterlegt wurde, oder »Slreptoniyces roseochromogenes, var. oscitans
50
55
>250
55
55
7,5-8
17
140-160
DS 12 976«, der unier der Nr. NRRL 3504 hinterlegt wurde, in an sich bekannter Weise in einem üblichen
Nährmedium unter aeroben Bedingungen züchtet und das gebildete Antibioticum aus der Kultur in üblicher
Weise abtrennt und reinigt.
Proben der erwähnten Stämme sind beim US-Department of Agriculture in Peoria, III. (USA) hinterlegt und
frei zugänglich.
Das Antibioticum 18 631 R.P. stellt ein mikrokristallines weißes Pulver dar und besitzt die folgenden
physikalisch-chemischen Eigenschaften:
Schmelzpunkt: 204-2060C.
Löslichkeit
Es ist in Dimethylsulfoxyd leicht löslich, in verdünnten starken Basen, Methanol, Äthanol, Aceton, Dioxan,
Chloroform, Dimethylformamid und Äthylacetat löslich und in Wasser, wäßrigen Natriumbicarbonatlösungen,
verdünnten starken Säuren, Tetrachlorkohlenstoff, Acetonitril und Hexan wenig löslieh oder nicht löslich.
it
Elemcntarzusamnicnsetzung berechnet für Cj1HkOmN..Cl)
C = 60,29% H = 5.35% O = 25.24% N = 4.02»/n Cl
5.09%.
Drehvermögen
[λ]? = -68° ± 1,5° (c= 1% in Äthanol)
jypX = -199° ±2,5° (c= 1% in Äthanol)
[«]? =-· -80° ± 2° (c = 0,6% in Aceton)
[tx]f,'s = -224° ± 2,5° (c = 0,6% in Aceton)
Ultra violet t-Spekt rum
(Bestimmung mit einer Lösung mit 10 mg/1 in Chloroform)
Absorptionsmaximum bei 275 nm (E!'^ =444)
Schulter bei 307 nm (Ei;; = 201)
Absorptionsmaximum bei 337 nm (EJ^, =434)
Dieses Spektrum ist in F i g. 1 wiedergegeben, in der
als Abszisse einerseits die Wellenlänge in Nanometer (nm) (unterer Maßstab) und andererseits die Wellenzahlen
in cm-' (oberer Maßstab) und als Ordinate die optischen Dichten aufgetragen sind.
Saure-basischc Reaktion
Das 18 631 R.P. ist eine schwache Säure, deren
Neutraläquivalent, gemessen durch potcntiometrischc Titration einer Lösung in einem Gemisch Methanol-Wasser
(25 : 10 Volumina) mit 1/10 n-Natronlaugc, 695
beträgt.
Infrarot-Spektrum
(Die Bestimmung wurde an mit Kaliumbromid verpreßtem
Produkt vorgenommen)
Dieses Spektrum ist in F i g. 2 gezeigt, in der als Abszisse einerseits die Wellenlängen in Mikron (unterer
Maßstab) und andererseits die Wellenzahlen in cm-' (oberer Maßstab) und als Ordinate die optischen
Dichten aufgetragen sind.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Hauptbanden der Infrarot-Absorption (in cm-') für dieses Produkt
angegeben:
Farbreaktionen
Das 18 631 R.P. ergibt
Stark positive Teste in folgenden Reaktionen:
Reaktion nach M ο 1 i s c h ,
Reaktion nach Folin-Denis, Permangana t-Schwefelsäure-Reaktion
(in der Kälte),
Fehlingsche Reaktion,
Indol-Schwefelsäure-Reaktion,
Cystein-Reaktion,
Carbazol-Reaktion,
Reaktion nach D i s c h e (mit Phloroglucin), Reaktion nach Elson-Morgan und
Reaktion nach Dische-Borenfreund (nach Desaminierung);
schwach positive Teste in den folgenden Reaktionen:
Reaktion nach Pa u Iy,
Reaktion nach Adamkiew icz, Reaktion nach T ο 11 e η s und
Reaktion nach Seliwanoff— Roe;
Reaktion nach Adamkiew icz, Reaktion nach T ο 11 e η s und
Reaktion nach Seliwanoff— Roe;
3440 Sch | 1530 st | 980 sch |
3360 st | 1500 Sch | 950 st |
3300 Sch | 1495 Sch | 935 m |
3100 Sch | 1485 sst | 855 m |
2970 m | 1460 m | 810st |
2920 st | 1430 st | 780 st |
2840 m | 1360 st | 750 st |
2820 Sch | 1315st | 735 m |
2720 sch | 1280 m | 720 sch |
2560 m | 1255 sch | 695 sch |
2100m | 1215sst | 660 Sch |
1850 sch | 1190 m | 645 Sch |
1685 sst | 1130st | 625 st |
1625 st | 1110m | 605 Sch |
1595 sst | 1070 si | 565 sch |
1555 m | 1030 st | 555 m |
1540 Sch | 990 st | 530 m |
500 m | ||
sst = | sehrstark | |
Si = | stark | |
m = | mittel | |
sch = | schwach | |
Sch = | Schulter |
negative Teste in den folgenden Reaktionen:
Reaktion nach M i 11 ο η,
Ninhydrin-Reaktion,
Biuret-Reaktion,
Xanthoprotein-Reaktion,
Xanthoprotein-Reaktion,
Diazotierungsreaktion,
Reaktion nach Ehrlich-Salkowsky, Ferrichlorid- Reaktion,
Reaktion nach M ö r η e r.
Reaktion nach Zimmermann — B i 11 ο, Reaktion nach Pechmann,
Reaktion nach Zimmermann — B i 11 ο, Reaktion nach Pechmann,
Reaktion nach Tauber,
Reaktion nach B i a I,
Reaktion nach Wheeller — Tollens, Ferrisalzreaktion des Maltols,
Reaktion nach Sakaguchi und Reaktion nach N e s s 1 e r.
Dialyse
Das Antibioticum 18 631 — R.P. dialysiert durch eine
Membran aus regenerierter Cellulose (Cellophan-Typ).
Chromatographische Wanderung
(Nachgewiesen durch biologische Prüfung auf mil Staphylococcus albus beimpften Nähnigarplatteri):
Die auf verschiedenen Trägern und unter dem F.influl.t
verschiedener Lösungsmittel beobachteten Wanderungen sind nachstehend angegeben.
Träger
System (Zusammensetzung in Volumina)
Rf
Papier Arches 302
nichtgepuflert
nichtgepuffert
nichtgepuffert
nichtgepuflert
nichtgepuffert
mit Wasser gesättigtes Butanol Benzol-Methanol (4:1) NH4Cl mit 30g/l in Wasser
Butanol-Essigsäure-Wasser (4:1:5- obere Phase) Äthylacetat-Cyclohexan
(1:1) mit Wasser gesättigt 0,95
0,95
0,05
0,95
0,05
1,00
0,50
0,50
Papier Arches 302 | Chloroform | 0,50 |
imprägniert mit einer m/3-Phosphatpuffer- lösung von pH 7 |
Methanol-Wasser (95:5) | 0,27 |
Aluminiumoxyd (Dünnschicht) |
Butanol-Essigsäure-Wasser (4:1:5- obere Phase) |
1,00 |
Kieselgel G (Dünnschicht) |
TetrachlorkohlenslofT-Äthanol-Essigiaure (90:6:6) |
0,50 |
Kjeselgel G (Dünnschicht) |
||
Die das Antibioticum 18 631 R.P. erzeugenden Organismen gehören zum Genus Streptomyces und
werden mit »Streptomyces hygroscopicus DS 9751« (NRRL 3418), »Streptomyces albocinerescens DS
21 647« (NRRL3419) und »Streptomyces roseochromogenes, var. oscitar.s« (N RRL 3504) bezeichnet.
Diese Organismen wurden aus Erdproben isoliert, die aus folgenden Gebieten stammten:
Südafrika im Falle des Streptomyces hygroscopicus DS 9751. Frankreich im Falle des Streptomyces
albocinerescens DS 21 647 und Indien im Falle des Streptomyces lOseochromogenes, var. oscitans.
Die Isolierung dieser Organismen erfolgte nach der folgenden Methode: Eine kleine Menge Erde wird in
destilliertem sterilem Wasser suspendiert, und die Suspension wird dann auf verschiedene Konzentrationen
verdünnt. Eine kleine Menge jeder Verdünnung wird auf die Oberfläche von Petrischalen aufgebracht,
die ein Agar-Nährmedium enthalten. Nach einer Inkubation von einigen Tagen bei 26°C werden die
Kolonien der Mikroorganismen, die man isolieren will, um ihre Untersuchung fortzusetzen, entnommen und auf
Schrägnähragar versetzt, um reichlichere Kulturen zu erhalten. so
Der Stamm DS 9751 besitzt Zusammenhänge mit dem Aussehen von Streptomyces hygroscopicus, dessen
wesentliche Charakteristiken von H. D. Tresner und E. J. B a ck u s (Applied Microbiology, 4, 243-250,1956)
und von S. A. Waksman (The Actinomycetes, 11, The Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1961, S. 230
und 231) definiert wurden. Dies ist der Grund, weshalb er Streptomyces hygroscopicus, Stamm DS 9751,
genannt wurde.
S. hygroscopicus DS 9751 weist die drei folgenden bo
Merkmale auf, die den drei Charakteristiken entsprechen, durch die H. D. Tresner und E. ]. Backus
sowie S. A. Waksman die Species S. hygroscopicus definiert haben: a) Seine Sporenfäden enden im
allgemeinen in dichten Spiralen, die in einigen Windungen aufgerollt sind; diese spiralförmigen Sporenfäden
sind am häufigsten längs eines Zentralfadens unter Bildung von mehr oder weniger ausgedehnten
Trauben angeordnet; b) das sporulierte luft-ausgcselzte
Mycel zeigt, wenn es ein gutes Entwicklungsstadium erreicht hat, eine dunkelgraue Färbung, die derjenigen
entspricht, die die Species S. hygroscopicus zeigt; c) auf gewissen Züchtungsmedien, die eine gute Sporulation
ermöglichen, treten durch Alterung in den sporulierten Oberflächen schwarze, glänzende, feucht aussehende,
für die Species S. hygroscopicus charakteristische Zonen auf. Im Falle von S. hygroscopicus DS 9751
erfolgt die Umwandlung des dunkelgrauen Sporenteppichs zum schwarzen Überzug nur ziemlich langsam und
in unsteter Weise, wobei die Umwandlung im allgemeinen eher auf kleine Stellen, die auf der
sporuiierten Oberfläche verteilt sind, beschränkt ist, als auf dem gesamten Sporenteppich aufzutreten. Sie tritt
jedoch in Erscheinung und kann beobachtet werden, insbesondere auf Agar mit Hefeextrakt nach Pridham,
Agar mit Hafer nach Carvajal, Agar mit
Ovalbumin und Glucose-Asparagin-Agar.
Die von den Kulturen von S. hygroscopicus DS 9751 gezeigten morphologischen Charakteristiken sind insgesamt
denjenigen des Stammes S. hygrosropicus sehr ähnlich, der in »The Actinomycetes« (S. A. W a k s m a η ,
The Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1961, S. 230 und 231) beschrieben ist, wobei die bemerkenswertesten
Unterschiede gegenüber den beschriebenen Charakteristiken darin bestehen, daß S. hygroscopicus
DS 9751 keine Säuerung der Milch, sondern vielmehr eine sehr schwache Verschiebung nach dem alkalischen
Bereich hin bewirkt (der Anfangs-pH-Wert, der 6,3 beträgt, geht in 1 Monat auf 7,0) und außerdem auf Agar
nach Czapek mit Saccharose nur ein sehr schwaches
bräunliches lösliches Pigment liefert. Der in »The Actinomycetes« beschriebene Stamm S. hygroscopicus
ruft dagegen eine sehr schwache Säuerung der Milch hervor (der pH-Wert erreicht 6,0) und liefert aul
»Saccharose-Nitrat-Agar« ein goldgelbes bis hellorangcs lösliches Pigment. Diese geringen Unterschiede
erlauben ersichtlicherweisc nicht, den Stamm DS 9751 als eine Species anzusehen, die von der Species S
hygroscopicus verschieden ist, deren Hauptmerkmale die zu ihrer Definition dienen, DS 9751 im übriger
aufwcisi. Es sei darauf hingewiesen, daß die Sporen vun
S. hygroscopicus DS 9751 zylindrisch bis isodiametrisch mit stumpfförmigen Enden sind, während diejenigen des
in »The Actinomyceles« beschriebenen Stammes S. hygroscopicus oval sind, doch wird die Form der Sporen
von H. D. Tresner und E. J. B a c k u s als variabel in der Species S. hygroscopicus, in der diese verschiedenen
Formen angetroffen werden, angesehen.
S. hygroscopicus DS 9751 erzeugt auf organischen Medien kein Melaninpigment. Er bildet auf allen seinen
Züchtungsmedien ein vegetatives Mycel, das von schwachgelblich bis gelb oder gelbbraun geht, und die
löslichen Pigmente, die er erzeugt, weisen gelbe bis gelbbraune Töne auf.
S. hygroscopicus DS 9751 bildet Sporenfäden, die im allgemeinen in dichten Spiralen enden, die am
häufigsten 1 bis 5 Windungen aufweisen, obgleich man gelegentlich Spiralen beobachtet, die eine größere
Anzahl von Windungen bilden, oder auch einige Sporenfäden, die einfach in ihrem Endteil gekrümmt
sind, ohne eine vollständige Windung zu bilden, oder auch manchmal mehr oder weniger schlaffe und
auseinandergewickelte Spiralen. Der Sporenteil weist am häufigsten eine Struktur in Traubenform auf, wobei
die spiralförmigen Sporenfäden längs eines Hauptfadens angeordnet sind, der in gewissen Fällen eine
ziemlich große Länge haben kann. Die Sporen haben eine mehr oder weniger regelmäßige kurze zylindrische
Form mit Abmessungen von 0,6 bis 0,9 μ/0,9 bis 1,2 μ. Die spiralförmigen Sporenfäden teilen sich nur sehr
langsam unter Freigabe der Sporen und teilen sich außerdem häufig nur teilweise, wobei dann Verkettungen
von einigen Sporen freigesetzt werden, die die Form eines mehr oder weniger vollständigen Kranzes
beibehalten. Mikroskopische Prüfungen haben eine identische Organisation des Sporenteils auf Agar nach
Bennett, Agar mit Hafer und mit Tomate nach P r i d h a m und Glucose-Asparagin-Agar gezeigt.
Die Züchtungscharakteristiken und die biochemischen Eigenschaften des S. hygroscopicus DS 9751 sind
in der folgenden Tabelle IV angegeben. Es sind diejenigen von Kulturen, die ein gutes Entwicklungsstadium
erreicht haben und etwa ein Alter von 3 bis 4 Wochen bei 26°C haben. Diese Charakteristiken
wurden auf üblicherweise zur Bestimmung der morphologischen Charakteristiken von Stämmen von Streptomyces
verwendeten Nähragar und Bouillons bestimmt, wobei die Kulturen auf Agarmedium auf Schrägagar
durchgeführt wurden. Eine gewisse Anzahl der verwendeten Züchtungsmedien wurde nach den Rezepturen
hergestellt, die in »The Actinomycotes« (S. A. W a k s man, S. 193—197, Chronica Botanica Company,
Waltham, Mass., U.S.A., 1950) angegeben sind. In diesem Falle sind die Medien durch den Buchstaben W, dem die
Nummer folgt, die ihnen in »The Aclinomycetes« gegeben wurde, bezeichnet. Die Literaturstellen für die
anderen Züchtungsmedien oder die Zusammensetzungen derselben sind die folgenden:
Anm. A: K. L. ] ο η e s — Journal of Bacteriology, 57,
142,(1949)
Anm. B: Rezeptur W-23, versetzt mit 2% Agar
Anm. C: »Hickey and Tresners Agar« — T. G. ίο Pridham und Mitarb., Antibiotics Annual,
Anm. C: »Hickey and Tresners Agar« — T. G. ίο Pridham und Mitarb., Antibiotics Annual,
Anm. D: »Yeast Extract Agar« — T. G. P r i d h a in u.
Mitarb., Antibiotics Annual. 1956—19J7,
Seite 950
Anm. F..: »Tomato Paste Oatmeal Agar« — T. G. Pridham u. Mitarb., Antibiotics Annual,
1956-1957, Seite 950
Anm. F: W. E. G r u η d y u. Mitarb. — Antibiotics and Chcm.,2,401(1952)
Anm. G: 0,5% Pepton - 0,3% Fleischextrakt - 0,5%
Anm. F: W. E. G r u η d y u. Mitarb. — Antibiotics and Chcm.,2,401(1952)
Anm. G: 0,5% Pepton - 0,3% Fleischextrakt - 0,5%
Tyrozin — 2% Agar
Anm. H: »Melanin formation medium« — The Actinomycetes, Band 2, Seite 333, Nr. 42 - S.
A. Waksman, The Williams and Wilkins Company, Baltimore,(1961)
Anm. I: W. E. G r u η d y u. Mitarb. — Antibiotics and
Chem.,1,310(1951)
Anm. J: »Inorganic Salts — Starch Agar« — T. G. Pridham u. Mitarb., Antibiotics Annual,
jo 1956-1957, Seite 951
Anm. K: entspricht der Rezeptur W-I, wobei 30 g
Saccharose durch 15 g Glucose ersetzt sind
Anm. L: entspricht der Rezeptur W-I, wobei 30 g Saccharose durch 15 g Glycerin ersetzt sind Anm. M: »Plain Gelatin« — hergestellt nach den Angaben von »Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria« der Society of American Bacteriologists, Geneva, N.Y., M5O-18
Anm. L: entspricht der Rezeptur W-I, wobei 30 g Saccharose durch 15 g Glycerin ersetzt sind Anm. M: »Plain Gelatin« — hergestellt nach den Angaben von »Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria« der Society of American Bacteriologists, Geneva, N.Y., M5O-18
Anm. N: »Synthetic medium of Dimmick« — (nicht
mit Agar versetzt) — «Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria« der
Society of American Bacteriologists, Geneva, N. Y., H5O-19
Anm. O: Entspricht der Rezeptur W-18, wobei die
Saccharose weggelassen und durch kleine Filterpapierstreifen, die teilweise in die
Flüssigkeit eintauchen, ersetzt ist
Anm. P: Handelsübliches Magermilchpulver, nach den so Angaben des Herstellers zubereitet
Anm. P: Handelsübliches Magermilchpulver, nach den so Angaben des Herstellers zubereitet
Anm. Q: Für die Untersuchung der Produktion von H2S von H. D. Tresner und F. Daηga,
Journal of Bacteriology, 76, 239-244 (1958), angegebenes Medium
Kulturmedium | Ent | Vegetatives Mycel | Luftausgesetzter Teil | Lösliches | Beobachtungen |
wicklungs | oder Unterseite der | (umfaßt Gesamtheit von | Pigment | und biochemische | |
grad | Kultur | luftausgesetztem Mycel | Eigenschaften | ||
und Sporulation) | |||||
(1) | (2) | (3) | (4) | (5) | (6) |
Agar nach gut dick und gefaltet,
Bennett gräulichgelb;
(Anm. A) gelbbraune Unter
weißlich bis hellgrau hellgelb-
und dunkelgrau; braun
und dunkelgrau; braun
sehr mäßig entwickelt
Sporopherenteil
in Traubenfürm;
Sporopherenfäden enden in dichten
Spiralen mit 1 bis
5 Windungen
in Traubenfürm;
Sporopherenfäden enden in dichten
Spiralen mit 1 bis
5 Windungen
17 | 19 | Vegetatives Mycel oder Unterseite der Kultur |
07 556 | 18 | |
Fortsetzung | (3) | ||||
Kulturmedium | Ent wicklungs grad |
dick und gefaltet, gräulichgelb, Unterseite gelbbraun |
Luflausgesetzler Teil (umfaßt Gesamtheit von luftausgesetztem Mycel und Spekulation) |
Lösliches Beobachtungen Pigment und biochemische Eigenschaften |
|
(D | (2) | dick und gefaltet, hellgelbbraun; hellgelbbraune Unter seite |
(4) | (5) (6) | |
Agar nach Emerson (Anm. B) |
gut | gelbbraune Unter seite |
gräulich-weiß; spärlich entwickelt |
orange-braun | |
Agar nach Hickey und Tresner (Anm. C) |
gut | weißlich bis gräulich- weiß; sehr spärlich entwickelt |
außerordent lich schwach bräunlich |
||
Agar mit Hefeextrakt nach Pr id harn (Anm. D) |
sehr gut | sehr hellgräulich bis mittelgrau und dunkel grau mit einigen sehr kleinen schwarzen |
gelbbraun |
Stellen, die für das Aussehen von »Hygroscopicus« charakteristisch
sind; ziemlich gut entwickelt
Agar mit Hafer und mit Tomate nach Pridham (Anm. E) |
sehr gut | dunkelgelbbraune Unterseite |
weißlich bis hellgrau und dunkclgrau; gut entwickelt |
ziemlich dunkelgelb braun |
Sporenteil in Traubenform; Sporenfäden enden in dichten Spiralen mit 1 bis 5 Win dungen |
Agar mit Hafer nach Carvajal (Anm. F) |
sehr gut | dunkelkastanien braune Unterseite |
weiß-gräulich bis hellgrau und sehr dunkelgrau mit einigen kleinen schwarzen Stellen, die charak teristisch für das Aus sehen von »Hygro- scopicus« sind; sehr gut entwickelt |
braun | |
Glucose-Pepton- Agar (W-7) |
gut | hellgelb-braune Unterseite |
weißlich; in Form von Spuren |
hellgräulich- gelbbraun |
|
Nähragar (W-5) |
sehr mäßig | mäßig entwickelt hellgelblich; Unter seite gelb |
weißlich; in Form von Spuren |
keines | |
Agar mit Tyrosin (Anm. G) |
mäßig | hellgelblich; gelbliche Unterseite |
weißlich; mittel mäßig entwickelt |
sehr schwach gelblich |
keine Löslich- machung von Tyrosin |
Tyrosin-Hefe- extrakt-Agar (»Melaninforma tionmedium« nach Wakaman) (Anm. H) |
mäßig | orangebraune Unterseite |
gräulich-weiß; in Form von Spuren |
violettbraun; keine Schwärzung des Mediums |
Bildung von Me lamin; negativ (die Ablesungen er folgten nach den Angaben des Autors) |
Agar mit Calciummalat nach Krainsky (Anm. I) |
mittel mäßig |
hellbräunlichgelbe Unterseite |
weißlich bis hell gräulich; mäßig ent wickelt |
keines | Löslichmachung von Malat; positiv |
19 | 19 | Vegetatives Mycel oder Unterseite der Kultur |
07 556 | 20 | Beobachtungen und biochemische Eigenschaften |
|
Forlsetzung | (3) | (6) | ||||
Kulturmedium | Ent wicklungs grad |
gelbe Unterseite | Luftausgesetzter Teil (umfaßt Gesamtheit von luftausgesetztem Mycel und SporuUtion) |
Lösliches Pigment |
||
(1) | (2) | gelbe Unterseite | (4) | (5) | Sporenteil in Traubenform; Sporenfäden enden in Spiralen mit 1 bis 5 Windungen |
|
Agar mit Ovalbumin (W-12) |
mäßig | hellgelbbraune Unterseite |
weißlich bis hellgrau und dunkelgrau mit einigen sehr kleinen schwarzen Stellen, die charakteristisch für das Aussehen von »My- groscopicus« sind; mäßig entwickelt |
hellgelb | ||
Glucose- Asparagin-Agar (W-2) |
gut | hellgelbe Unterseite | sehr hellgräulich bis mittelgrau und schwarzgrau mit einigen schwarzen Zonen, die für das Aussehen von »Hy- groscopicus« charak teristisch sind; ziem lich gut entwickelt |
hellgelb- braun |
Hydrolyse von Stärke: positiv |
|
Glycerin- Asparagin-Agar (W-3) |
gut | gelbbraune Unter seite |
weißlich bis grau; mäßig entwickelt |
sehr hell gelbbraun |
Hydrolsy von Stärke: positiv |
|
Stärke-Nitrat- Agar (W-IO) |
mäßig | hellbräunlichgelbe Unterseite |
weißlich mit einigen hellgrauen Stellen; mäßig entwickelt |
schwach bräunlich- gelb |
||
Agar mit Stärke nach Pr id harn (Anm. J) |
ziemlich gut |
hellgelbbraune Unterseite |
gräulich-weiß bis hellgrau und dunkel grau; mäßig ent wickelt |
schwach gelbbraun |
||
Synthetischer Agar nach Czapek mit Saccharose (W-I) |
ziemlich gut |
gelbbraune Unterseite |
weißlich bis hellgrau; mäßig entwickelt |
sehr schwach bräunlich |
||
Synthetischer Agar nach Czapek mit Glucose (Anm. K) |
gut | ziemlich gut ent wickelt; schwach gräulichbeige bis sehr hellbräunlich |
weißlich; mäßig entwickelt |
schwach gelbbraun |
||
Synthetischer Agar nach Czapek mit Glycerin (Anm. L) |
mäßig | weißliche Kultur mit der Tendenz, sich in der verflüssig ten Gelatine zu sedimentieren |
weißlich; mäßig entwickelt |
keines | Verflüssigung der Gelatine: ziemlich gut |
|
Züchtung aufKartoffeln (W-27) |
ziemlich gut |
weißlich; spärlich entwickelt |
keines | |||
Reine Gelatine mit 12% (Anm. M) |
mittel mäßig |
keiner | keines | |||
21 | 19 | Vegetatives Myccl oder Unterseite der Kultur |
07 556 | 22 | Beobachtungen und biochemische Eigenschaften |
|
Fortsetzung | (3) | (6) | ||||
Kulturmedium | Ent wicklungs grad |
weißliche Kolonien an der Oberfläche |
Luftausgesetzter Teil (umfaßt Gesamtheit von luftausgesetztem Mycel und Sporulalion) |
Lösliches Pigment |
Untersuchung von Nitriten: positiv |
|
(D | (2) | flockige Kultur, sedimentiert weißlich |
(4) | (5) | Untersuchung von Hitriten: negativ |
|
Glucose-Nitrat- Bouillon nach D i m m i c k (Anm. N) |
mittel mäßig |
gräuliche Kolonien an der Oberfläche |
gräulichweiß; sehr spärlich entwickelt |
keines | Verwartung von Cellulose: positiv |
|
Bouillon nach Czapek mit Saccharose (W-18) |
mäßig | gut entwickelter Ring, hellbräunlich |
keiner | keines | vollständige Peptonisation ohne Koagulation -pH geht von 6,3 auf 7,0 in 1 Monat |
|
Boouillon nach Czapek mit Cellulose (Anm. O) |
mäßig | schlecht entwickelter Ring, orangebraun |
gräulich, auf den Kolonien entwickelt, die sich an der Oberfläche und auf dem in die Bouil lon eintauchenden Papier befinden |
keines | vollständige Peptonisation ohne Koagulation -pH geht von 6,3 auf 7,0 in 1 Monat |
|
Magermilch (Anm. P) a) 25 C |
gut | gelbe Unterseite | keiner oder sehr schwache Spuren, weißlich |
Produktion von H2S: negativ |
||
b) 37 C | spärlich | gräulichweiß, in Form von Spuren |
||||
Agar nach Tresncr und |
mäßig | weißlich, in Form von Spuren |
keines | |||
Denga zur
Untersuchung
der Produktion
von H2S
(Anm. Q)
Untersuchung
der Produktion
von H2S
(Anm. Q)
Der Stamm DS 21 647 entspricht einer Original-Specics,
die mit Streptomyces albocinerescens DS 21 647 bezeichnet wurde, auf Grund des Aussehens seines
luftausgesetzten Mycels, das zunächst eine weiße Färbung aufweist und sich dann in den sporulierten
Zonen zum Zeitpunkt des Auftretens der Sporulation hellgrau färbt. Die Sporulation ist im allgemeinen
spärlich und schwach und erfolgt häufig nur sehr langsam. Auf einer gewissen Anzahl von Medien tritt sie
überhaupt nicht auf oder nur in einer sehr geringen Menge, wobei das luftausgesetzte Mycel dann weißlich
bleibt oder sich außerordentlich hellgrau färbt.
S. albocinarcsccns DS 21 647 erzeugt auf organischen
Medien kein Melaninpigment. Hr bildet auf allen diesen Züchlungsmedien ein vegetatives Myccl, das von gelb
nach braiingclb oder gelbbraun geht und bildet meistens
ein lösliches Pigment mit einer von gelb nach gelbbraun gehenden Farbtönung.
S. albocinerescens DS 21 647 bildet lange, gerade oder schwachgcbogenc Sporophoren, die im allgemeinen
nicht verzweigt sind oder gelegentlich eine oder zwei Verzweigungen aufweisen. Seine Sporen sind oval
oder zylindrisch mil abgerundeten linden und Abmessungen
von 0,5 bis 0,7/1 bis Κ2μ. Mikroskopische Prüfungen haben eine identische Organisation des
Sporenteils auf Agar mit Stärke nach Pridham und Agar nach H i c k e y und Tresncr gezeigt.
Unter den Species, deren Beschreibung in »Bergey's Manual of Determinative Bacteriology« (7. Auflage, The
Williams and Wiikins Company, Baltimore, 1961) oder in
»The Actinomycetes« (II, S. A. Waksman, The
Williamsand Wiikins Company, Baltimore, 1961) erfolgt
τ; ist, ist die Species, der sich dieser am meisten nähert, S.
aburavicnsis, der, wie er, kein Melanin auf organischen Medien erzeugt, ein weißes bis hellgraues luftausgesetztes
Myccl aufweist und gerade Sporophoren bildet und dessen vegetatives Mycel auf »Saccharose-Nitrat-
bo Agar« gclblichbraun ist. Er ist jedoch mit diesem nicht
identisch, da man bei Bezugnahme auf die Beschreibung von S. aburaviensis in «The Actinomycetes« (Seite 166)
ersieht, daß S. aburaviensis, obgleich eine gewisse Anzahl der von den beiden Stämmen gezeigten
hr. Charakteristiken identisch ist, ein griUilich-olivcs
Wachstum aufGlucosc-Asparagin-Agarund ein blaßolives
Wachstum auf Kartoffeln ergibt, während S. albocinerescens DS 21 647 auf Glueose-Asparagin-Agcr
ein gelbes Wachstum und auf Kartoffeln ein Wachstum ergibt, dessen Färbung von schwachbräunlichgelbgrau
nach sehr hellbräunlich geht. Es sei bemerkt, daß keine grünliche oder olive Färbung des vegetativen Mycels
von S. albocinerescens DS 21 647 beobachtet werden konnte. Das vegetative Mycel hat stets Färbungen in
Tönungen, die von hellgelb oder braungclb bis zu gelbbraun gehen, gezeigt. Andererseits liefert S.
aburaviensis auf Gelatine kein lösliches Pigment, während S. albocinerescens DS 21 647 ein hellgelbes
lösliches Pigment produziert. Außerdem verwertet S.
aburaviensis weder Lactose noch Saccharose und verwertet außerdem Inulin, während S. albocinerescens
DS 21 647 Lactose und Saccharose verwertet und Inulin nicht verwertet.
In der nachfolgenden Tabelle V sind die Züchtungscharakteristiken und die biochemischen Eigenschaften
von S. albocinerescens DS 21 647 angegeben, die unter den gleichen Bedingungen wie diejenigen des Stammes
S. hygroscopicus DS 9751 beobachtet wurden. Die verwendeten Medien sind die gleichen und sind mit den
gleichen Hinweisen bezeichnet.
Tabelle V | Ent wicklungs grad |
Vegetatives Mycel oder Unterseite der Kultur |
Luftausgesetzter Teil (umfaßt Gesamtheit von luftausgesetztem Mycel und Sporulation) |
Lösliches Pigment |
Beobachtungen und biochemische Eigenschaften |
Kulturmedium | (2) | (3) | (4) | (5) | (6) |
(D | gut | dick und gefaltet, gelb |
weißlich; spärlich entwickelt |
sehr hell gelbbraun |
|
Agar nach Bennett (Anm. A) |
gut | gut entwickelt; gelb bis hellbraun- gelb |
weißlich; in Form von Spuren |
hellgelb braun |
|
Agar nach Emerson (Anm. B) |
gut | sehr gut entwickelt; gräulichgelbbraun; gelbbraune Unterseite |
gräulichweiß; sehr spärlich entwickelt |
gelbbraun | lange gerade oder schwach gebogene Sporophoren |
Agar nach Hickey und Tresner (Anm. C) |
gut | dick und gefaltet; gelb |
weißlich; sehr mäßig entwickelt |
gelbbraun | |
Agar mit Hefeextrakt nach Pridham (Anm. D) |
gut | dick und gefaltet, gelbbraun |
weißlich; in Form von Spuren |
gelbbraun | |
Agar mit Hafer und Tomate nach Pridham (Anm. E) |
gut | dick und gefaltet, gelb bis gelbbraun |
gräulichweiß; spärlich entwickelt |
gelbbraun | |
Agar mit Hafer nach Carvajal (Anm. F) |
gut | dick und gefaltet, braungelb |
weißlich; in Form von Spuren |
braungelb | |
Glucose- Pepton-Agar (W-7) |
mäßig | hellgelblich | keiner | keines | |
Nähr-Agar (W-5) |
mittel mäßig |
bräunlichgelb | gräulichweiß; sehr spärlich entwickelt |
gelbbraun | teilweise Löslich- machung von Tyrosin |
Agar mit Tyrosin (Anm. G) |
mittel mäßig |
orangebraune Unterseite |
hcllgräulich; ziemlich spärlich entwickelt |
orangebraun; keine Schwärzung des Mediums |
Bildung von Me lanin: negativ (die Ablesungen erfolgten nach den Angaben des Autors) |
Tyrosin-Hefe- extrakt-Agar (»Melaninforma tionmedium« nach Wakaman (Anm. H) |
mäßig | grünlichgelb | keiner oder weißlich, in Form von Spuren |
schwach gräulichgclb |
gute Löslich- machung von Malat |
Agar mit Calciummalat nach Krainsky (Anm. 1) |
|||||
25 | 19 | Vegetatives Mycel oder Unterseite der Kultur |
07 556 | 26 | Beobachtungen und biochemische Eigenschaften |
|
Fortsetzung | (3) | (6) | ||||
Kulturmedium | Ent wicklungs grad |
spärlich entwickelt; schwach gelblichgrau |
Luftausgesetzter Teil (umfaßt Gesamtheit von luftausgesetztem Mycel und Sporulation) |
Lösliches Pigment |
||
I (i) | (2) | gelb | (4) | (5) | ||
; Agar mit Ovalbumin \ (W-12) |
sehr spärlich |
gelb | keiner | keines | ||
! Glucose- ■i Asparagin-Agar \ (W-2) |
ziemlich gut |
braungelb | weißlich; ziemlich gut entwickelt |
hellgräulich- gelb |
Hydrolyse von Stärke: positiv |
|
< Glycerin- /' Asparagin-Agar \ (W-3) J |
mittel mäßig |
gelb bis hellbraun gelb; gelbe Unter seite |
weißlich; in Form von Spuren |
hellgelb | Hydrolyse von Stärke: positiv; lange gerade oder schwach gebogene Sporophoren |
|
5 ΐ Stärke-Nitrat- ij Agar I (W-IO) |
mäßig | braungelb; gut ent- wickeli; Neigung zur Rißbildung |
keiner oder gräulich weiß, in Form von Spuren |
hellgelbbraun | ||
J I Agar mit I Stärke nach i Pridham f (Anm. J) |
gut | braungelb; gut ent wickelt; Neigung zur Rißbildung |
sehr hellgräulich; sehr mäßig ent wickelt |
schwach bräunlich gelb |
||
I Synthetischer I Agar nach I Czapek mit 5 Saccharose I (W-I) |
gut | braungelb; gut ent wickelt; Neigung zur Rißbildung |
weißlich; sehr mäßig entwickelt |
gelbbraun | ||
'i Synthetischer I Agar nach 1J Czapek mit 1 Glucose i (Anm. K) |
gut | sehr gut entwickelt, diel: und gefaltet; braungelb bis gelb braun |
gräulichweiß; sehr spärlich entwickelt |
gelbbraun | ||
ί Synthetischer i Agar nach i Czapek mit :j Glycerin I (Anm. L) |
gut | flockige weißliche Kultur, die in die Gelatine eindringt |
keiner oder weißlich, in Form von Spuren |
gelbbraun | Verflüssigung von Gelatine: ziemlich rasch |
|
f; Kultur auf ! KartofTeln ί (W-27) |
gut | kleine gräulichweiße bis hellgelblichgraue Kolonien an der Oberfläche |
keiner | keines oder schwach gräulichbraun |
Nitrit-Reaktion: positiv |
|
f Reine Gelatine mit 12% ■ (Anm. M) |
mäßig | gelblicher Schleier | keiner | hellgelb; langsame Produktion |
Nitrit-Reaktion: positiv |
|
', Glucose-Nitrat- Bouillon nach D i m η i c k (Anm. N) |
mäßig | keiner | keines | |||
Bouillon nach Czapek mit Saccharose |
mittel mäßig |
keiner | blaßgclb | |||
Fortsetzung | Ent wicklungs grad (2) |
Vegetatives Mycel oder Unterseite der Kultur (3) |
Luftausgesetzter Teil (umfaßt Gesamtheit von luftausgesetztem Mycel und Sporulation) (4) |
Lösliches Pigment (5) |
Beobachtungen und biochemische Eigenschaften (6) |
Kulturmedium (D |
keine Ent wicklung |
Verwertung von Cellulose: negativ |
|||
Bouillon nach Czapek mit Cellulose (Anm. O) |
gut | hellgräulichgelber Ring |
keiner | Peptonisation ohne Koagulation, be ginnend nach 2 Wochen, vollstän dig in 1 Monat; pH von 6,3 nach 7,0 in 1 Monat gehend |
|
Magermilch (Anm. F) a) 25°C |
sehr mäßig |
einige hellbraungelbe Kolonien an der Oberfläche |
keiner | Koagulation mit folgender Pepto nisation: keine merkliche Ände rung des pH-Werts in 1 Monat |
|
b) 37°C | gut | hellgelbbraun | keiner | schwach braungelb |
Produktion von HiS: negativ |
Agar nach Tresner und |
|||||
Danga zur
Untersuchung
der Produktion
von H2S
(Anm. G)
Untersuchung
der Produktion
von H2S
(Anm. G)
Die Charakteristiken, die der dritte Mikroorganismus aufweist, erinnern an die Species Streptomyces
roseochromogenes (Jensen) Waksman und Henrici, zu denen er nur wenig bedeutende
Unterschiede aufweist, von denen der Hauptunterschied in einer Verzögerung der Bildung der Sporulation
besteht, die nur in besonders langsamer Weise auftritt und manchmal auf Medien, für die sie für diese Art von
Species beschrieben ist, überhaupt nicht auftritt. Diese Eigenschaft ist der Grund, warum dieser neue Stamm
mit Streptomyces roseochromogenes, Varietät oscitans, bezeichnet wurde.
S. roseochromogenes, var. oscitans, Stamm DS 12 976
bildet ovale Sporen mit Abmessungen von 0,3 bis 0,4/0,6 bis 0,8 μ. Seine Sporenfäden sind ausgedehnt und rollen
sich an ihrem Ende unter Bildung von 1 oder 2 und selten mehr Spiralen zusammen. Sie sind im allgemeinen
isoliert auf den luftausgesetzten Mycelfäden, die sie tragen, angeordnet.
Auf den synthetischen Nährmedien entwickelt S. roseochromogenes, var. oscitans, Stamm DS 12 976
allgemein ein gelbes vegetatives Mycel und erzeugt lösliche Pigmente von gelber bis hellgelblichcr Farbe.
Auf den organischen Nährniedien ist sein vegetatives
Mycel dunkler und nimmt Färbungen an, die von hellgelbbraun bis dunkelbraun gehen und sogar
schwärzlichbraun in gewissen Fällen erreichen. Auf diesen Medien erzeugt er mehr oder weniger dunkelbraune
lösliche Pigmente, und er bildet ein schwarzes Melaninpigment auf geeignetem Medium mit Tyrosin.
Die Farbe seines sporulierten luftausgesetzten Mycels ist rosa, doch bildet sich die Sporulation, wie bereits
ausgeführt wurde, nur in außerordentlich langsamer Weise, wobei sie erst nach mehr als 1 monatiger Kultur
beginnt. Die Medien, die ermöglichten, unter optimalen Bedingungen eine Sporulation zu erreichen, sind
Medien auf der Basis von Stärke und einem Ammoniumsalz, wie beispielsweise Agar mit Stärke nach
F r i d h a m oder Agar mit Stärke nach G r u η d y, und es ist unter den üblichen Züchtungsbedingungen eine
etwa 2monatige Inkubation bei 26°C erforderlich, um zu
so sehen, daß das luftausgesetzte Mycel auf diesen Medien eine gräulichrosa Färbung annimmt, die einen merklichen
Grad von Sporulation zeigt.
In der nachfolgenden Tabelle VI sind die Züchtungscharakteristiken und die biochemischen Eigenschaften
von S. roseochromogenes, var. oscitans, angegeben, die unter den gleichen Bedingungen wie diejenigen des
Stammes S. hygroscopicus DS 9751 beobachtet wurden: Die verwendeten Medien sind im allgemeinen die
gleichen und tragen die gleichen Bezeichnungen. Die
öd !Hinweise auf die oder die Bestandteile der anderen
Züchtungsmedien sind die folgenden:
Anm. R: entspricht der Rezeptur W-18, wobei 30 g
Saccharose durch 15 g Glucose ersetzt sind
b5 Anm. S: »Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria«, Society of American Bacteriologists, Geneva, N. Y. 11,»-18
b5 Anm. S: »Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria«, Society of American Bacteriologists, Geneva, N. Y. 11,»-18
29
30
Kulturmedium | Ent | Vegetatives Mycel | Luftausgesetzter Teil | Lösliches | Beobachtungen |
wicklungs | oder Unterseite der | (umfaßt Gesamtheit von | Pigment | und biochemische | |
grad | Kultur | luftausgesetztem Mycel | Eigenschaften | ||
und Spekulation) | |||||
(D | (2) | (3) | (4) | (5) | (6) |
Agar nach Hickey und Tr e s η e r (Anm. C)
gut
Agar nach Bennett (Anm. A)
Agar mit Hefeextrakten nach Pridham (Anm. D)
Agar mit Hafer und Tomate nach Pridham (Anm. E)
Glucose-Pepton-Agar (W-7)
Nähr-Agar (W-5)
Tyrosin-Hefeextrakt-Agar zur Bildung von Melanin (Anm. H)
Agar mit Calciummalat nach Krainsky (Anm. F)
Agar mit Ovalbumin (W-12)
Glucose-Asparagin-Agar (W-2)
Glycerin-Asparagin-Agar (W-3)
Stärke-Minersalz-Agar nach Pridham (Anm. J)
Agar mit Stärke nach Grundy (Anm. I)
gut
ziemlich gut
gut
gut
mäßig mäßig
rast keiner
sehr mäßig
ziemlich gut
ziemlich gut
mäßig
mäßig
dunkelkastanienfarbene bis schwarzbraune Unterseite
hellgelbbraun
gelbbraune Unterseite
bräunlichgelbgrau; dick und gefaltet, sehr gut entwickelt
grünlichgelbbraun bis orangebraun; sehr gut entwickelt
gräulichgelbbraun
bräunlichschwarz
ungefärbt; in Form von Spuren
lebhaft gelb
gelb
orangegelb bis rötlichorange
gelb bis bräunlichgelb
gelblich weißlich; ziemlich gut schwarzbraun ovale Sporen mit entwickelt; nimmt Abmessungen von
sehr zögernd eine 0,3 bis 0,4/0,6 bis
hellgräulichrosa Fär- 0,8 μ; lange Sporen
bung an, wenn sich die faden, die in 1 odei
die Spekulation bildet 2 Windungen enden
weiß; mäßig entwickelt
weißlich bis gelblichweiß; mäßig entwickelt
weißlich; in Form von Spuren
weißlich; in Form von schwachen Spuren
keiner
weißlich; sehr mäßig entwickelt
keiner
keiner
keiner
gelbbraun
dunkelorangebraun
schwach gelbbraun
orangebraun bis grünlichbraun
dunkelgelbbraun
gräulichschwarz; ab dem 2. Tag der Züchtung gebildet
keines
Bildung von Melanin: positiv
keine Löslichmachung von Calciummalat
blaßgelb
gelb
keiner oder weißlich, hellorangein Form von schwachen gelb Spuren
weißlich; mäßig entwickelt; nimmt sehr zögernd eine hellgräulichrosa
Färbung an, wenn die Sporulation erfolgt
weiß; mäßig entwickelt; nimmt sehr zögernd eine hellgräulichrosa Färbung
an, wenn die Sporulation erfolgt
wenig intensiv bräunlich
ovale Sporen mit Abmessungen von 0,3 bis 0,4/0,6 bis 0,8μ; lange Sporen
fäden, die in 1 odei 2 Windungen enden; gute Hydrolyse
von Stärke
keines
31 | Ent | 19 | Vegetatives Mycel | 07 556 | 32 | Beobachtungen | |
wicklungs | oder Unterseite der | und biochemische | |||||
Fortsetzung | grad | ''.ultur | Lösliches | Eigenschaften | |||
Kulturmedium | Luftausgesetzter Teil | Pigment | |||||
(?) | (3) | (umfaßt Gesamtheit von | (6) | ||||
mäßig | ungefärbt bis gelblich; | luftausgesetztem Mycel | Hydrolyse von | ||||
sehr mäßig ent | und Sporulation) | (5) | Stärke: schwach | ||||
(D | wickelt | (4) | keines oder | und langsam | |||
Stärkc-Nitrat- | gut | hellbräunlichgelb | keiner | sehr schwach | |||
Agar | gelblich | ||||||
(W-IO) | schwach | ||||||
Synthetischer | keiner | gräulichgelb | |||||
Agar nach | braun | ||||||
Czapek mit | gut | gelb | |||||
Saccharose | |||||||
(W-I) | schwach | ||||||
Synthetischer | keiner | braungelb | |||||
Agar nach | |||||||
Czapek mit | gut | hellbräunlichgrau | |||||
Glucose | |||||||
(Anm. K) | gräulichgelb | ||||||
Synthetischer | keiner | braun | |||||
Agar nach | |||||||
Czapek mit | mäßig | gelblicher Schleier | Reduktion von | ||||
Glycerin | Nitraten zu Ni | ||||||
(Anm. L) | sehr blaß | triten: positiv | |||||
Stärke-Nitrat- | mäßig | gelbliche flockige | keiner | gelb, ziem | Reduktion von | ||
Bouillon | Kultur | lich zögernd | Nitraten zu Ni | ||||
(W-19) | keines | triten: positiv | |||||
Bouillon nach | keiner | ||||||
Czapek mit | keine | Verwertung der | |||||
Glucose | Entwick | Cellulose: negativ | |||||
(Anm. R) | lung | ||||||
Bouillon nach | |||||||
Czapek mit | mäßig | gelblicher Ring | Reduktion von | ||||
Cellulose | Nitraten zu | ||||||
(Anm. O) | bräunlich | Nitriten: negativ | |||||
Nitrat-Nähr- | gut | schwärzlichbraun; | keiner | ||||
Bouillon | dick und gefaltet, | ||||||
(Anm. S) | sehr gut entwickelt | bräunlich | |||||
Kultur auf | mittel | bräunlichgrau | weißlich; in Form von | schwarz: | Verflüssigung der | ||
Kartoffeln | mäßig | Spuren | reichlich | Gelatine: positiv, | |||
(W-27) | schwärzlich | jedoch langsam, | |||||
Reine | keiner | braun; | erst nach Ende von | ||||
Gelatine mit | reichlich | 1 Monat Züchtung | |||||
12% | beginnend | ||||||
(Anm. M) | gut | schwarz | Produktion von | ||||
H2S: stark positiv | |||||||
schwarz; | |||||||
Agar nach | keiner | reichlich; | |||||
Tresnar und | zu Beginn der | ||||||
Danga | gut | bräunlicher Ring | Züchtung ge | Peptonisation ohne | |||
(Anm. Q) | bildet | Koagulation: pH | |||||
geht von 6,2 auf | |||||||
Magermilch | keiner | 7,0 bis 7,2 in | |||||
(Anm. P) | 1 Monat | ||||||
bei 25°C | mäßig | gelbbrauner Ring | Peptonisation ohne | ||||
Koagulation; pH | |||||||
unverändert in | |||||||
bei 37' C | keiner | 1 Monat | |||||
Aus der Prüfung der von dem Stamm Streptomyces DS 12 976 gezeigten Charakteristiken folgt, daß dieser
der Species S. roseochromogenes (Jensen) Waksm
a η und H e η r i c i sehr ähnlich ist, deren Beschreibung in »The Actinomycetes«, Band 2, Seite 268 (S. A.
Waksman, The Williams and Wilkins Company, 1961) gegeben ist. Beim Vergleich mit der Gesamtheit
der in diesem Werk beschriebenen Species ist es diejenige Species, mit der er die größte Analogie zeigt,
und es existieren zwischen diesen beidein Stämmen so beträchtliche gemeinsame Merkmale und so geringe
Unterschiede, daß sie nicht als zwei verschiedene Species angesehen werden können.
Wie S. roseochromogenes (Jensen) Waksman und Henrici gehört der Stamm Streptomyces DS
12 976 zu der Gruppe von Stämmen, die Melaninpigmente bilden. Sein luftausgesetztes Mycel nimmt eine
rosa Färbung an, wenn es einen merklichen Sporulationsgrad erreicht, und seine Sporophoren haben
spiraligs Enden. Sein vegetatives Mycel weist Färbungen auf, die von blaßgelb bis dunkelbraun gehen, je nach
den Medien, in denen ersieh entwickelt, und die von ihm
gebildeten löslichen Pigmente, die auf synthetischen Medien fehlen oder hellgelb sind, werden auf den
organischen Medien dunkelbraun oder selbst schwarzlichbraun. Er bildet ein schwarzes lösliches Pigment auf
Kartoffeln, ein dunkelbraunes lösliches Pigment auf Gelatine, die sich langsam, jedoch in unzweifelhafter
Weise verflüssigt, peptonisiert die Milch, ohne sie zu koagulieren, hydrolisiert Stärke, erzeugt H2S und ω
reduziert Nitrate, wobei diese letztere Eigenschaft jedoch nur auf den synthetischen Medien positiv ist.
Die zwischen den beiden Stämmen nachgewiesenen Unterschiede sind gering. Einerseits bildet S. roseochromogenes
(Jensen) Waksman and Henrici J5
manchmal Sporenfäden, die zu 3 oder 5 auf ein und demselben Grundfaden gruppiert sind, und gibt so das
Bild von Besen oder Quirlen; die Sporenfäden des Stammes DS 12 976 sind üblicherweise isoliert angeordnet,
wobei man höchstens manchmal die Vereinigung von 2 Sporenfäden auf ein und demselben Grundfaden
antrifft. Außerdem ergibt S. roseochromogenes (Jensen) Waksman und Henrici auf synthetischem
Agar nach Czapek mit Saccharose ein ungefärbtes bis blaßgelbes vegetatives Mycel und auf Nähr-Agar ein
gräulichgelbes vegetatives Mycel, das anschließend braunrot wird, und bildet auf synthetischem Agar nach
Czapek mit Saccharose, auf Glucose-Asparagin-Agar und auf Nähr-Agar ein rosa luftausgesetztes Mycel; der
Stamm Streptomyces DS 12 976 gibt auf synthetischem Agar nach Czapek mit Saccharose ein vegetatives
Mycel, das viel stärker entwickelt ist und rasch eine bräunlichgelbe Färbung zeigt; auf Nähr-Agar bleibt sein
vegetatives Mycel gräulichgelbbraun, ohne anschließend braunrot zu werden, und er bildet insbesondere auf
synthetischem Agar nach Czapek mit Saccharose,
Asparagin-Agar und Nähr-Agar kein luftausgesetztes Mycel. Man führt diese letztere Tatsache auf die
besondere Langsamkeit zurück, die er allgemein zunächst bei der Produktion des luftausgesetzten
Mycels auf der Gesamtheit seiner Züchtungsmedien und anschließend bei der Entwicklung seiner Sporulation auf
dem luftausgesetzten Mycel, wenn dieses einmal entwickelt ist, zeigt. Dieser Unterschied kann jedoch
nicht als Species-Differenzierungskriterium angesehen
werden, da das sporulierte luftausgesetzte Mycel, wenn
es auf den Medien und unter den Bedingungen, bei denen es erhalten werden kann, beobachtet werden
kann, die rosa Farbe desjenigen von S. roseochromogenes
aufweist. Es ist dies jedoch die bedeutendste Eigenart, durch die sich der das Antibioticum 18 631 R.
P. erzeugende Stamm von S. roseochromogenes (Jensen) Waksman und Henrici unterscheidet,
und es ist dies der Grund, weshalb er als eine besondere Varietät dieses Stammes angesehen werden muß und
mit »Streptomyces roseochromogenes, var. oscitans«, Stamm DS 12 976 bezeichnet wird.
Die Fähigkeit von Streptomyces hygroscopicus DS 9751, Streptomyces albocinerescens DS 21 647 und
Streptomyces roseochromogenes, var. oscitans DS 12 976, verschiedene Kohlenstoff- und Stickstoffquellen
zur Gewährleistung ihrer Entwicklung zu verwerten, wurde nach dem Prinzip der Methode von P r i d h a m
und Got Hieb (J. of Bact. 56, 107-114, 1948) bestimmt. Der Entwicklungsgrad wurde nach einer
Inkubationszeit bei 26°C, welche eine gute Entwicklung des Streptomyces in dem Kontrollmilieu Glucose/
(NH^SCm ermöglichte, auf dem von diesen Autoren
angegebenen Grundmedium bestimmt, wobei die Glucose durch die verschiedenen jeweilig untersuchten
Kohlenstoffquellen oder das (NH^SCm durch die
verschiedenen jeweilig untersuchten Stickstoffquellen ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in den folgenden
Tabellen VII und VIII zusammengestellt.
Tabelle VII | Verwertung durch | negativ | S. albocinerescens | negativ | S. roseochromogenes | negativ | positiv | negativ |
Geprüfte Kohlenstoffquellen | S. hygroscopicus | DS 21 647 | negativ | var. oscitans | positiv | |||
DS 9 751 | DS 12 976 | positiv | ||||||
negativ | positiv aber langsam | positiv | ||||||
positiv | positiv | |||||||
D-Ribose | positiv | positiv | positiv | |||||
D-Xylose | positiv | negativ | ||||||
L-Arabinosa | positiv | positiv | negativ | |||||
L-Rhamnose | positiv | positiv | negativ | |||||
D-Glucose | positiv | |||||||
D-Galactose | positiv | |||||||
D-Fructose | positiv | |||||||
D-Mannose | ||||||||
L-Sorbose | ||||||||
35
36
Fortsetzung
Geprüfte KohlenstolTquellen | Verwertung durch | negativ | positiv | negativ | positiv | S. albocinerescens | negativ | S. roscochromogenes | negativ | positiv | negativ | positiv |
S. hygroscopicus | positiv | gering und langsam | DS 21 647 | var. oscilans | negativ | |||||||
DS 9 751 | positiv | positiv | negativ | DS 12 976 | negativ | |||||||
positiv | positiv | positiv | S. roscochromogenes | |||||||||
Lactose | positiv | positiv | Verwertung durch | positiv | negativ | positiv | var. oscitans | |||||
Maltose | positiv | S. hygroscopicus | positiv | positiv aber langsam | DS 12 976 | |||||||
Saccharose | positiv | DS 9 751 | positiv | |||||||||
Trehalose | positiv | positiv | positiv | |||||||||
Cellobiose | positiv | negativ | positiv | |||||||||
Raffinose | positiv | positiv | negativ | positiv | ||||||||
Dextrin | positiv | negativ | positiv | |||||||||
Inulin | positiv | negativ | positiv | |||||||||
Stärke | positiv | negativ | positiv | |||||||||
Glykogen | positiv | negativ | positiv | |||||||||
Glycerin | ||||||||||||
Erythrit | ||||||||||||
Adonit | S. albocinerescens | |||||||||||
Dulcit | DS 21 647 | |||||||||||
D-Mannit | ||||||||||||
D-Sorbit | ||||||||||||
Inosit | ||||||||||||
Tabelle VIII | ||||||||||||
Geprüfte StickstofTquellen | ||||||||||||
NaNO3 NaNO2 (NH4J2SO4
(NH4J2HPO4
Uracil
Harnstoff L-Asparagin Glykokoll Sarcosin
DL-Alanin DL-Valin
DL-Asparaginsäure
L-Glutaminsäure L-Arginin L-Lysin DL-Serin DL-Threonin
DL-Methionin Taurin
DL-Phenylalanin L-Tyrosin DL-Prolin
positiv positiv positiv
negativ positiv positiv
positiv positiv positiv
positiv positiv positiv
negativ negativ negativ
positiv positiv positiv
positiv positiv positiv
positiv positiv positiv
positiv negativ positiv
positiv positiv positiv
positiv aber langsam positiv positiv
positiv positiv positiv
positiv positiv positiv
positiv positiv positiv
positiv positiv positiv
positiv positiv positiv
positiv positiv positiv
negativ negativ negativ
negativ negativ negativ
positiv negativ positiv
positiv positiv positiv
positiv Dositiv Dositiv
37 | Verwertung durch | 19 07 556 | negativ | 38 | S. roscochromogenes | negativ | positiv | |
S. hygroscopieus | var. oscitans | positiv | ||||||
Fortsetzung | DS 9 751 | DS 12 976 | positiv | |||||
Geprüfte Stickstoflqucllen | positiv | positiv | ||||||
positiv | S. ulbocincrcsccns | positiv | ||||||
positiv | HS 21 647 | |||||||
L-Hydroxypyrolin | positiv | |||||||
Betain | ||||||||
Adenin | ||||||||
Adenosin | ||||||||
Glucosamin | ||||||||
L-Histidin | ||||||||
L-Tryptophan | ||||||||
Das crfindungsgemäße Verfahren wird in der folgenden Weise durchgeführt.
Die Züchtung des einen oder des anderen der zu verwendenden Stämme kann nach jeder beliebigen
üblichen aeroben Oberflächenzüchtungsmethode oder Submcrszüchuingsmetliode erfolgen, wobei letztere
bevorzugt wird.
Man verwendet zu diesem Zweck verschiedene, in der Technik der Fermentationen übliche Apparaturtypen.
Man kann insbesondere den folgenden Weg für die Durchführung der Arbeitsgänge einschlagen:
Streptomyces hygroscopicus DS 9 751
Streptomyces albocinerescons DS 21 647 Stammoder ansatz
Streptomyces roseochromogenes
var. oscitans DS 12 976
Streptomyces albocinerescons DS 21 647 Stammoder ansatz
Streptomyces roseochromogenes
var. oscitans DS 12 976
4.
Kultur auf Agar
I
Kultur im Kolben unter Bewegung
Kultur im Kolben unter Bewegung
i
Impfkultur im Fermenter
Impfkultur im Fermenter
4·
Produktionskultur im Fermenter
Produktionskultur im Fermenter
Das Fcrmcntalionsmedium enthält im allgemeinen eine assimilierbare Kohlenstoffquelle und eine assimilierbare
Stickstoffquelle. Mineralstoffe (insbesondere Chloride) und gegebenenfalls Wachstumsfaktoren, wobei
alle diese Bestandteile in Form von gut definierten Produkten oder von komplexen Gemischen, wie man sie
in biologischen Produkten verschiedenen Ursprungs antrifft, zugeführt werden können.
Als assimilierbare Kohlenstoffquelle kann man Kohlenhydrate, wie beispielsweise Glucose, Saccharose,
Lactose, Dextrine, Stärke, Melasse, oder andere Kohlcnhydratsubstanzen, wie beispielsweise Zuckeralkohole,
z. B. Glycerin oder Mannit, oder gewisse organische Säuren, wie beispielsweise Milchsäure,
Citronensäure, Weinsäure und dergleichen, verwenden. CJcwisse tierische oder pflanzliche öle, wie beispielsweise
Schnialzöl, Sojaöl oder Baumwollsamenöl, können diese verschiedenen Kohlenhydralquellen mit Vorteil
ersetzen oder ihnen beigefügt werden.
Die geeigneten assimilierbaren Sticksloffqucllen sind außerordentlich verschiedenartig. Sie können sehr
einfache chemische Substanzen, wie beispielsweise Nitrate, anorganische und organische Ammoniumsalze,
Harnstoff und Aminosäuren, sein. Sie können auch in Form von komplexen Substanzen, die den Stickstoff
hauptsächlich in Protein-Form enthalten, zugeführt
:ii werden, wie beispielsweise in Form von Casein
Lactalbumin, Gluten und deren Hydrolysaten, Sojamehl Arachismehlen, Fischmehlen, Fleischexlraklen, Hefeextrakten,
Distiller's Solubles und Maisquellwasser.
Unter den zugefügten mineralischen Stoffen können
2"> gewisse eine Pufferwirkung oder eine neutralisierende
Wirkung besitzen, wie beispielsweise die Alkali- odei Erdalkaliphosphate oder Calcium- oder Magnesiumcarbonat.
Andere führen zu dem zur Entwicklung de; Streptomyces und zur Erzeugung des Antibioticums
H) erforderlichen lonengleichgewicht, wie beispielsweise
die Alkali- und Erdalkalichloride und -sulfate. Schließlich wirken gewisse in speziellerer Weise als Aktivatoren
der Stoffwechselreaktionen des Streptomyces. Es sind dies die Zink, Kobalt-, Eisen-, Kupfer- unc
Γι Mangansalze.
Zu Beginn der Züchtung sollte der pH-Wert zwischen 6,0 und 7,8, vorzugsweise zwischen 6,5 und 7,5 liegen
Die zur Fermentation optimale Temperatur beträgt 25 bis 280C, doch wird auch bei Temperaturen zwischen 22
und 35°C ein zufriedenstellendes Ergebnis erhalten. Die Belüftung bei der Züchtung kann zwischen ziemlich
weiten Werten variieren. Es wurde jedoch gefunden daß Belüftungen von 0,3 bis 2 I Luft je Liter Bouillon unc
Minute besonders gut geeignet sind. Die maximale Ausbeute an dem Antibioticum wird nach 4- bis 7tägigei
Züchtung erhalten, wobei diese Zeitspanne hauptsäch lieh von dem verwendeten Medium abhängt.
Das Antibiotikum 18 631 R.P. kann aus der Fermentationsmaischen nach verschiedenen üblicher
Methoden isoliert werden.
Die Fermentationsmaische kann bei einem pH-Wer von 7 oder darüber filtriert werden, doch bleibt untci
diesen Bedingungen ein beträchtlicher Teil des Antibio tikums in dem Filterkuchen, der ebenfalls zur Extraktior
der Wirksubstanz behandelt werden muß. Wenn siel das Antibiotikum in dem Filtrat der Fermenlalionsmai
sehe befindet, so unterzieht man diese Lösung cinei Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbarer
Lösungsmittel, beispielsweise einem aliphatischen Aiko
w) hol mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen oder einen
chlorierten Lösungsmittel, wie Chloroform oder Methy lcnchlorid, oder auch einem Ester, insbesondere
Allylacetat.
Vorzugsweise wird jedoch die ganze Fermentations
hi maische mit einem dieser Lösungsmittel extrahiert
Unter diesen Bedingungen kann die Extraktion bc einem pH-Wert zwischen 2 und 7 durchgeführt werden
Das rohe Antibiotikum wird durch Einengen de;
Extrakts unter vermindertem Druck und anschließendes Ausfällen mit einem Lösungsmittel, in dem das
Antibiotikum schwer löslich ist, beispielsweise Äther oder Hexan, erhalten.
Eine andere Arbeitsweise besteht darin, eine Filtration bei einem pH-Wert unter 6 und vorzugsweise bei
einem pH-Wert in der Nähe von 5 vorzunehmen. Unter diesen Bedingungen bleibt das gesamte Antibiotikum in
dem Filterkuchen, aus dem es mit Wasser, das einen Alkohol mit niedrigem Molekulargewicht, wie Methanol,
Äthanol oder Propanol, enthält, extrahiert werden kann. Der Alkohol wird anschließend durch Verdampfen
unter vermindertem Druck entfernt und das Antibiotikum mit einem mit Wasser nicht mischbaren
Lösungsmittel, wie einem der obengenannten Lösungsmittel, extrahiert.
Das Antibiotikum liegt im allgemeinen in Lösung in dem Endkonzentrat in Form der Säure vor. Die
Ausfällung des rohen 18 631 R.P. wird dann durch Zugabe von Nalriummethyla! zu dem Konzentrat
erleichtert.
Das rohe Antibiotikum 18 631 R.P. kann in Form der Säure oder des Natriumsalzes in einer ersten Stufe
durch Fixierung an lonenaustauscherharzen mit stark anionischem Charakter und hoher Porosität, beispielsweise
einem Polystyroltrimethylbenzyl-ammonium-Anionenaustauscherharz
in Chioridform gereinigt werden, aus denen es mit einem wäßrig-alkoholischen Gemisch, das einen Elektrolyten enthält, vorzugsweise
mit einem Gemisch Methanol —Wasser (80 :20 Volumina) mit einem Gehalt von 30 g Ammoniumchlorid je
Liter, eluiert wird.
Nach Entfernung des Methanols unter vermindertem Druck wird das Antibiotikum aus den Eluaten mit einem
mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, vorzugsweise Chloroform oder Äthylacetat, extrahiert. Das
Antibiotikum 18 631 R.P. wird dann in Form einer Festsubstanz durch Ausfällung mit einem schwer
löslichen Lösungsmittel, wie Hexan oder Tetrachlorkohlenstoff, oder durch Lyophilisation nach Überführung
in tert.-Butanol erhalten.
Eine zweite Reinigungsstufe kann durch Chromatographie an einer Aluminiumoxydsäule vorgenommen
werden, wobei das Antibiotikum aus einer Lösung in einem wenig polaren Lösungsmittel, wie Älhylacetat,
fixiert und dann mit einem polaren Lösungsmittel, in dem es löslicher ist, wie beispielsweise Methanol, eluiert
wird.
Die Endreinigung kann nach verschiedenen Methoden, beispielsweise mittels Gegenstromverteilung oder
Kristallisation, vorgenommen werden.
Die Reinigung durch Gegenstromverteilung kann beispielsweise mit dem System Tetrachlorkohlenstoff-Chloroform-Methanol-Wasser
(10:3:10:2 Volumina) (Verteilungskoeffizient K = 0,65) vorgenommen werden.
Die Kristallisation kann entweder durch Einengen einer Lösung in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise
Chloroform oder Äthylacelat, oder durch Zugabe eines Lösungsmittels, in dem das Antibiotikum schwer löslich
ist, zu einer Lösung des Antibiotikums 18 631 R.P. erfolgen. Geeignete Lösungsmittel-Paare sind z. B.
folgende: Chloroform-Tetrachlorkohlenstoff, Accton-Wasscr, Accton-Acctonitril, Dioxan-Wasser.
Das Antibiotikum 18 631 R.P. kann auf parcntcralem, rektalem oder vorzugsweise oralem Wege verwendet
werden.
Zur Behandlung einer Infektion mit grampositiven Keimen beträgt bei einem Erwachsenen die Dosis im
allgemeinen zwischen 1 und 3 g je Tag bei oraler odei rektaler Verabreichung und zwischen 0,5 und 2 g je Tag
bei parenteraler Verabreichung.
Das Antibiotikum 18 631 R.P. kann als pharmazeutisches Mittel zur oralen Verabreichung in Form von
Tabletten, Pillen, Pulver oder Granulaten verwende! werden. In diesen Zusammensetzungen ist das Antibiotikum
mit einem oder mehreren inerten Verdünnungs-
ίο mitteln, wie Saccharose, Lactose oder Stärke, vermischt
Diese Zusammensetzungen können auch andere inerte Substanzen außer den Verdünnungsmitteln, ζ. Β
Magnesiumstearat, enthalten.
Als flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung kann man pharmazeutisch verwendbare
Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere verwenden, die inerte Verdünnungsmittel, wie
Wasser oder Paraffinöl, enthalten. Diese Zusammensetzungen können auch andere inerte Substanzen als die
Verdünnungsmittel, wie Netzmittel, Süßmittel oder Aromastoffe oder Parfüms, enthalten.
Als pharmazeutische Mittel zur parenteralen Verabreichung
eignen sich wäßrige oder nichtwäßrige sterile Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen mit einem
Gehalt an dem Antibiotikum 18 631 R.P. Als inerte Lösungsmittel oder inerte Träger kann man Propylengiykoi,
Poiyäthylenglykol, pflanzliche Öle, insbesondere Olivenöl, und injizierbare organische Ester, beispielsweise
Äthyloleat, verwenden. Diese Mittel können auch übliche Adjuvantien, insbesondere Netzmittel, Emulgiermittel
und Dispergiermittel, enthalten. Die Sterilisation kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise
mit Hilfe eines bakteriologischen Filters, durch Einbringen von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzung,
durch Bestrahlen oder durch Erhitzen. Sie können auch zum Zeitpunkt des Gebrauchs in sterilem
Wasser oder irgendeinem anderen injizierbaren sterilen Medium gelöst werden.
Als Mittel zur rektalen Verabreichung sind Suppositorien, die außer dem wirksamen Produkt Exzipientien
wie beispielsweise Kakaobutter oder Suppowachs enthalten, geeignet.
In den folgenden Beispielen wird die angegebene Aktivität stets durch biologische Bestimmung nach der
Diffusionsmethode unter Verwendung von Micrococcus pyogenes albus als empfindlichem Keim und bezogen
auf eine reine Probe von 18 631 R.P. als Eichmaß mil 1000 μg/mg bestimmt. Diese Aktivität ist in ng/ccm für
die Lösungen und in μg/mg für die festen Produkte
so ausgedrückt.
Beispiel 1
a. Fermentation
Man beschickt einen 170-l-Fermentei· mit:
a. Fermentation
Man beschickt einen 170-l-Fermentei· mit:
Der pH-Wert wird mit 95 ecm 10 n-Natronhiugc aul
7,0 eingestellt. Man sterilisiert das Medium durch 40minütigcs Durchlcitcn von Dampf von 122"C. Nach
Abkühlen beträgt das Volumen des Mediums 120 I und sein pH-Wert 7,0. Man beimpft mit 200 ecm einci
gerührten bzw. geschüttelten Erlcnmcycr-Kultiir von
Strcptomyccs albocincrcsccns DS 21 647 (NRRL 3419)
Pcpton(CI~ =3,5%) | 1%) | 1200 g |
Fleischextrakt (Cl- = | 600 g | |
Maisstärke | 1200 g | |
Wasser | ad 1101 | |
Die Züchtung wird bei 300C 22 Stunden unter Bewegen
und unter Belüftung mit steriler Luft vorgenommen. Sie ist dann zur Beimpfung der Produktionskultur geeignet.
Die Produktionskultur wird in einem 800-l-Fermenter vorgenommen, der mit den folgenden Substanzen
beschickt ist:
»Distiller's Solubbes«(Rückstand von der Alkoholdestillation von Getreide,
»Industrial Wastes« von
Willem Rudolfs, Reinhold
Publishing Corporation, New
York 1953, S. 103) 16 kg
»Industrial Wastes« von
Willem Rudolfs, Reinhold
Publishing Corporation, New
York 1953, S. 103) 16 kg
teilweise hydrolysierte Stärke 4 kg
hydratisiertes Kobaltchlorid
(6H2O) 8 g
(6H2O) 8 g
Wasser . ad 3301
Nach Einstellen des pH-Werts auf 7,80 mit 1400 ecm lOn-Natronlauge setzt man 2 kg Calciumcarbonat zu
und sterilisiert dann das Medium 40 Minuten bei 122°C. Nach Abkühlen wird das Volumen, das 355 I beträgt,
durch Zugabe von 40 1 einer sterilen wäßrigen Lösung, die 10 kg Dextrose enthält, und 5 I einer sterilen
wäßrigen Lösung, die 800 g Ammoniumsulfat enthält, auf 400 1 aufgefüllt. Der erhaltene pH-Wert der
Fermentationsbrühe beträgt 6,90.
Man beimpft dann mit 40 1 der oben beschriebenen Impfkultur aus dem 170-l-Fermenter. Die Züchtung wird
bei 3O0C 71 Stunden lang unter Rühren mittels eines Turbinenrührers, der mit 260 U/min betrieben wird, und
unter Belüftung mit steriler Luft in einer Menge von 25 mVStunde vorgenommen. Der pH-Wert der Maische
beträgt dann 7,7 und ihr Volumen 4101. Die vorhandene
Antibioticummenge beträgt 5 μg/ccm.
b. Extraktion
930 I der wie oben erhaltenen Fermentationsmaische mit einem Gehalt von 5 μg/ccm werden in einen Bottich
eingebracht, der mit einer Rührvorrichtung ausgestattet ist. Der pH-Wert der Maische wird mit 12,6 I
5 η-Salzsäure auf 5 eingestellt. Nach '/2Stündigem Rühren setzt man 50 kg Filtrierhilfe zu und filtriert die
Suspension auf einer Filterpresse. Der Filterkuchen wird mit 200 I Wasser gewaschen. Das Filtrat (960 1)
wird verworfen. Der Filterkuchen (196 kg) wird unter Rühren in 500 I eines Gemischs von Wasser und
Methanol mit einem Gehalt von 400 1 Methanol suspendiert. Der scheinbare pH-Wert des Gemischs
wird dann durch Zugabe einer lOn-Natriumhydroxydlösung
auf 7 eingestellt. Das Rühren wird '/2 Stunde
fortgesetzt. Dann wird die Brühe auf einer Filterpresse filtriert. Das Filtrat wird gesammelt, und der Filterkuchen
wird mit 150 1 eines wäßrig-methanolischen Gemischs mit 60 Vol-% Methanol gewaschen. Filtrat
und Waschflüssigkeit werden vereinigt und man erhält 675 1 Flüssigkeit mit einem Gehalt an Antibioticum von
5,7 ng/ccm. Der Filterkuchen wird verworfen. Das alkoholische Filtrat wird dann unter vermindertem
Druck (35 mm Hg) bei 350C bis zu einem Volumen von 80 I eingeengt. Das Konzentrat wird nun in einen
Bottich, der mit einer Rührvorrichtung ausgestattet ist, eingebracht. Man setzt unter Rühren 40 I n-Butanol zu
und stellt den pH-Wert der wäßrigen Phase mit 5 n-Sul/.saurc auf 3 ein. Das Rühren wird 30 Minuten
fortgesetzt und dann wird die obere Phase nach Dekantieren abgetrennt. Die Extraktion wird mit 40 I
n-Butanol wiederholt. Die ausgezogenen Mutterlaugen werden verworfen. Die beiden Extrakte werden
vereinigt (102 I) und mit 10 I Wasser gewaschen. Das Waschwasser wird verworfen. Der gewaschene Butanolextrakt
wird hierauf unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 37° C auf ein Volumen von 3 1 eingeengt.
Das Konzentrat wird mit einer 25°/oigen Lösung von
Natriummethylat in n-Butanol auf pH 7 neutralisiert.
Das neutralisierte Konzentrat wird in 30 1 Hexan gegeben, wobei ein Niederschlag ausfällt. Der Niederschlag
wird abfiltriert, mit Hexan gewaschen und im Vakuumtrockenschrank (5 mm Hg, 40°C) getrocknet.
Man erhält 379 g rohes Antibioticum 18 631 R.P. als Natriumsalz mit einem Gehalt von 8,5 μg/mg.
c. Reinigung — 1. Stufe
1478 g gemäß b. erhaltenes rohes Antibioticum mit einem Gehalt von 8,5 μg/mg werden in 12 1 eines
Gemisches von Methanol-Wasser (50 :50 Vol.) gelöst. Die erhaltene Lösung (pH = 7,0) wird in den oberen
Teil einer Säule (Innendurchmesser: 15 cm) eingeführt, die 25 1 eines Polystyrol-Trimethylbenzylammonium-Anionenaustauscherharzes
in Chloridform, das unter dem Namen »Dowex 1 X 2« im Handel ist, enthält, wobei die Abflußrate auf 3 l/Stunde eingestellt wird.
Wenn die gesamte Ausgangslösung durch die Säule geführt ist, wird das Harz von oben nach unten bei einer
Einstellung der Rate auf 25 l/Stunde nacheinander mit folgenden Gemischen gewaschen:
Methanol-Wasser (50 :50)
(VolVVoI.) 601
Methanol-Wasser (60 :40)
J5 (VoL/Vol.) mit einem Gehalt
J5 (VoL/Vol.) mit einem Gehalt
von 10 g/l an NH4CI 801
Methanol-Wasser (60 :40)
(VoL/Vol.) mit einem Gehalt
von 15 g/l an NH4Cl 801
Das Antibioticum 18 631 R.P. wird dann mit einem Gemisch Methanol-Wasser (80 :20) mit einem Gehalt
von 30 g/l an Ammoniumchlorid eluiert (240 1 mit einer Rate von 30 l/Stunde).
Das Eluat wird unter vermindertem Druck und bei einer Temperatur unterhalb 40° C auf 301 eingeengt, und
das Konzentrat (pH = 5,2) wird zweimal mit je 30 1 Chloroform extrahiert.
Der Chloroformextrakt wird unter vermindertem
so Druck auf ein kleines Volumen eingeengt, und das Antibioticum wird in tert.-Butanol durch Konzentrieren
übergeführt, indem zu dem Chloroformextrakt tert.-Butanol gegeben und das Chloroform abdestilliert wird.
(Volumen der Butylalkohollösung: 1100 ecm). Der
unlösliche und inaktive Anteil wird abgetrennt und die Butylalkohollösung lyophilisiert. Man erhält 25 g
gereinigtes Antibioticum 18 631 R.P. mit einem Gehalt von320μg/mg.
d. Reinigung — 2. Stufe
10 g Antibioticum 18 631 R.P. von der oben beschriebenen 1. Reinigungsstufe werden in 800 ecm
Äthylacetat gelöst. Nach Klärung wird die Lösung auf eine Säule (Innendurchmesser: 50 mm) aufgebracht, die
750 g zuvor mit verdünnter Schwefelsäure gewaschenes Aluminiumoxyd enthält. Die Säule wird mit 5 I
Äthylacetat gewaschen, und das Antibioticum wird dann mit 11 Methanol eluiert.
Die Methanollösung wird unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingeengt und das Antibioticum
wird durch Konzentrieren in Äthylacetat übergeführt, indem zu dem Methanolkonzentrat Äthylacetat gegeben
und das Methanol abdestilliert wird. Aus der Äthylacetatlösung kristallisiert das Antibioticum aus.
Die Ausbeute beträgt 1,16 g Kristalle mit einem Gehalt von 945 μg/mg.
e. Reinigung — 3. Stufe
41 g des oben erhaltenen Antibioticums aus der
Reinigungsstufe 2 werden in 450 ecm Dioxan gelöst. Nach Klärung der Lösung setzt man langsam unter
Rühren 450 ecm destilliertes Wasser zu, worauf das Antibioticum 18 631 R.P. auskristallisiert. Nach Filtrieren,
Waschen des Kristallisats mit Wasser und Trocknen erhält man 3,6 g des Antibioticums 18 631 R.P. in Form
weißer Kristalle mit einem Gehalt von 1000 μg/mg.
Schmelzpunkt: 2040C
Schmelzpunkt: 2040C
[x]f 68° ± 1,5°
[«]& = -199° ±2,5°
(c = 1% in Äthanol)
(c = 1% in Äthanol)
Das UV-Spektrum der Verbindung ist in der F i g. 1 und das Infrarot-Spektrum in F i g. 2 dargestellt.
Gewichtsanalyse in % für C35H37O,, N2CI
Berechnet:
Berechnet:
C = 60,29= H = 5.35, O = 25,24, N = 4,02, Cl =
5,09;
gefunden:
gefunden:
C = 59,4, H =5,45, O = 25,1, N = 4,0, Cl = 5,1.
Beispiel 2
a. Fermentation
a. Fermentation
In einen 75-l-Fermenter bringt man die folgenden
Bestandteile ein:
Maisquellwasser
(50% Trockenextrakt) 800 g
Saccharose · 1200 g
Calciumcarbonat 300 g
Ammoniumsulfat 80 g
Leitungswasser ad 351
Der pH-Wert der Mischung beträgt dann 6,10. Man
sterilisiert das Gemisch durch 40minütiges Durchleiten von Dampf von 122°C. Nach dem Abkühlen beträgt das
Volumen des Gemisches 401 und der pH-Wert 7,10. Man beimpft nun mit 200 ecm einer gerührten bzw.
geschüttelten Erlenmeyer-Kultur von Streptomyces hygroscopicus DS 9751 (NRRL 3418). Die Kultur wird
48 Stunden unter Rühren und unter Belüftung mit steriler Luft bei 27°C entwickelt. Sie ist dann zur
Beimpfung der Produktionskultur geeignet.
Die Produktionskultur wird in einem 30-l-Fermenter durchgeführt, der mit folgenden Substanzen beschickt
ist:
während 40 Minuten. Nach dem Abkühlen beträgt da; Volumen des Mediums 14 I. Es wird durch Zugabe vor
1 1 einer wäßrigen sterilen Lösung, die 30 g Ammonium sulfat enthält, auf 15 I aufgefüllt. Der erhaltene pH-Wer
beträgt 7,0.
Man beimpft dann mit 1 I der oben beschriebener Impfkultur aus dem 75-l-Fermenter. Die Züchtung wire
bei 27°C 161 Stunden lang unter Rühren mittels eine: Turbinenrührers, der mit 240 U/min betrieben wird, unc
ίο unter Belüftung mit steriler Luft in einer Menge von 1
mVStunde durchgeführt. Der pH-Wert der Maische beträgt dann 8,0 und sein Volumen 10.5 I. Die
vorhandene Antibioticummenge beträgt 9 μg/ccm.
b. Extraktion
10,5 1 der oben erhaltenen Fermentationsmaische werden in einen mit einer Rührvorrichtung ausgestatteten
Bottich eingebracht. Man setzt 10,5 1 n-Butanol unc 500 g Filtrierhilfe zu. Die Suspension wird eine halbe
Stunde gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wird nacheinander mit 1 I n-Butanol und 1 1 Wasser
gewaschen. Das Filtrat wird dekantiert. Die untere wäßrige Phase wird abgetrennt und verworfen. Die
organische Phase (11 I) wird dann unter vermindertem Druck (40 mm Hg) bei 30°C auf ein Volumen von 2OC
ecm eingeengt. Das in dem Konzentrat vorhandene Antibioticum wird durch Zugabe von 2 I Hexan
ausgefällt. Das Antibioticum wird abfiltriert, mit Hexan gewaschen und in einem Vakuumtrockenschrank
(40 mm Hg, 35°C) getrocknet. Man erhält 14 g des rohen Antibioticums mit einem Gehalt von 3 μg/mg.
Die Chromatographie des Rohprodukts auf Papier Arches 302, das mit einer Phosphatpufferlösung von pH
7 [Mischung aus 6 ecm einer M/3 ('/3 Mol je Liter]
y, Dinatriumphosphatlösung und 4 ecm einer M/3 ('/] Mol
je Liter) Monokaliumphosphatlösung] imprägniert ist mit Chloroform als Entwicklungslösungsmittel ergibi
die gleiche Wanderung wie mit dem aus den Kulturer von S. albocinerescens DS 21 647 (NRRL 3419) in
ίο Beispiel Ib isolierten Rohprodukt (Rf = 0,5).
Auf Papier Arches 302 beobachtet man mit einem Gemisch Äthylacetat-Cyclohexanfl : 1), das mit Wasser
gesättigt ist, als bewegliche Phase die gleiche Wanderung wie bei dem gemäß Beispiel Ib isolierten
Rohprodukt (Rf = 0,5).
Auf Kieselgel G-Dünnschichl erhält man unter Verwendung des Gemischs Tetrachlorkohlenstoff-Äthanol-Essigsäure
(90:6:6) als Entwicklungssystem die gleiche Wanderung wie bei dem gemäß Beispiel Ib
so isolierten Rohprodukt (Rf = 0,5).
Das oben erhaltene Rohprodukt wird gemäß Bcispie Ic bis legereinigt.
Distiller's Solubles | 750 g |
(vgl. Angabe im Beispiel 1) | 150 g |
Dextrose | 225 ecm |
Sojaöl | 0,02 g |
Kobaltchlorid mit 6 H2O | ad 151 |
Wasser | |
Nach Einstellung des pH-Werts mit 65 ecm 10 n-Natronlaugc auf pH 8,6 setzt man 75 g Calciumcarbonat
zu und sterilisiert dann das Medium bei 122°C
4801 einer gemäß Beispiel la hergestellten Fermentationsmaische,
die jedoch einen Gehalt von 1 μg/ccn■
aufweist und einen pH von 7,1 besitzt, werden in einer
mit einer Rührvorrichtung ausgestatteten Bottich eingebracht. Man setzt 400 I Äthylacetat und dann nach
ho '/2Stündigem Rühren 45 kg Filtrierhilfe zu. Die
Suspension wird auf einer Filterpresse filtriert. Der Filterkuchen wird nacheinander mit 801 Äthylacetat unc
dann mit 150 I Wasser gewaschen. Das Filtrat (1080 Γ wird dekantiert. Die untere wäßrige Phase wire
br> abgetrennt (660 I) und verworfen. Die organische Phase
(4201) wird mit 401 Wasser gewaschen. Der gewaschene
Extrakt wird unter vermindertem Druck (60 mm Hg) bo 22° C auf ein Volumen von 31 eineecnEt..
Das Konzentrat wird mit 30 I Hexan versetzt und das dabei ausgefallene Antibioticum abfiltriert, mit Hexan
gewaschen und in einem Vakuumtrockenschrank '5 mm Hg1 400C) getrocknet. Man erhält 37 g rohes
Antibioticum 18 631 R.P. mit einem Gehalt von 6 μψη\ξ.
Dieses Rohprodukt kann wie in Beispiel ic bis Ie beschrieben gereinigt werden.
0,5 g gemäß Beispiel Id hergestelltes und gereinigtes
Antibioticum 18 631 R.P. werden in 20 ecm Aceton gelöst und durch langsame Zugabe von 10 ecm Wasser
umkristallisiert. Man erhält 0,445 g weiße feine Nadeln des Antibioticums mit einem Gehalt von 994 μg/mg und
das die physikalisch-chemischen Eigenschaften des nach Beispiel 1 e erhaltenen Antibioticums besitzt.
Beispiel 5
a. Fermentation
Man beschickt einen 170-l-Fermenter mit:
a. Fermentation
Man beschickt einen 170-l-Fermenter mit:
Pepton(C|- =3,5%) 1200 g
Fleischextrakt (Cl- = 1%) 600 g
Maisstärke 1200 g
Leitungswasser ad 1101
Der pH-Wert wird mit 120 ecm 10n-Natronlauge auf 7,10 eingestellt. Man sterilisiert das Medium durch
40minütiges Durchleiten von Dampf von 122°C. Nach
Abkühlen beträgt das Volumen der Mischung 120 I und der pH-Wert 7,10. Man beimpft mit 200 ecm einer
gerührten bzw. geschüttelten Kultur von Streptomyces roseochromogenes, var. oscitans DS 12 976 (NRRL
3504). Die Kultur wird bei 300C 27 Stunden unter Rühren und unter Belüftung mit steriler Luft entwickelt.
Sie ist dann zur Beimpfung der Produktionskultur geeignet.
Die Produktionskultur wird in einem 800-I-Fermenter durchgeführt, der mit den folgenden Substanzen
beschickt ist:
Distiller's Solubles
(vgl. Angabein Beispiel 1) 20kg
teilweise hydrolysierte Stärke 5 kg
Kobaltchlorid mit 6 H2O 10 g
Leitungswasser ad 405 1
Nach Einstellen des pH-Werts mit 1800 ecm 10 n-Natronlaugc auf 7,50 setzt man 2,5 kg Calciumcarbonat
zu und sterilisiert das Medium dann bei 122°C während 40 Minuten. Nach Abkühlen beträgt Jas
Volumen des Gemisches 450 I. Durch Zugabe von 50 1 einer sterilen wäßrigen Lösung, die 12,5 kg Dextrose
enthält und 5 I einer sterilen wäßrigen Lösung, die 1 kg Ammoniumsulfat enthält, wird auf 500 1 aufgefüllt. Der
pH-Wert beträgt 6,60.
Man beimpft dann mit 50 1 der oben beschriebenen Impfkultur aus dem 170-l-Fermenter. Die Züchtung wird
bei 33°C 119 Stunden unter Bewegung mit Hilfe eines
Turbinenrührers, der mit 205 U/min betrieben wird, und unter Belüftung mit steriler Luft in einer Menge von 25
mVStunde durchgeführt. Der pH-Wert des Mediums beträgt dann 8,60 und das Volumen der Maische 470 1.
Die vorhandene Antibioticummenge beträgt 288 Hg/ccm.
b. Extraktion
990 I der oben gemäß a) erhaltenen Fermentationsmaische mit einem Gehalt von 288 μg/ccm werden in
einen mit einer Rührvorrichtung ausgestatteten Bottich gebracht. Der pH-Wert der Maische wird mit 10 I
5 η-Salzsäure auf 5 eingestellt. Nach '/2Stündigem
Rühren setzt man 50 kg Filtrierhilfe zu und filtriert die j Suspension auf einer Filterpresse. Der Filterkuchen
wird mit 2001 Wasser gewaschen und das Filtrat (1025 I]
verworfen. Der Filterkuchen (199 kg) wird unter Rührer in 750 I eines Gemischs von Wasser und Methanol mil
einem Gehalt von 600 I Methanol suspendiert. Dei
κι scheinbare pH-Wert des Gemischs wird dann durch
Zugabe von 1 I 5 η-Natronlauge auf 7 eingestellt. Das Rühren wird 1 Stunde fortgesetzt. Dann wird die Brühe
auf einer Filterpresse filtriert. Das Filtrat wird abgetrennt und der Filterkuchen wird mit 100 I eines
Gemisches von Wasser und Methanol mit einem Gehall von 60 Vol.-% Methanol gewaschen. Filtrat und
Waschflüssigkeit werden vereinigt und man erhält 840 1 Flüssigkeit mit einem Antibioticumgehalt von 285
μg/ccm. Der Filterkuchen wird verworfen. Das alkoholi-
λι sehe Filtrat wird dann unter vermindertem Druck
(35 mm Hg) bei 35° C auf ein Volumen von 100 I eingeengt. Das Konzentrat wird in einen mit einem
Rührer ausgestatteten Bottich eingebracht. Man setzl 50 I n-Butanol ;i Der pH-Wert der wäßrigen Phase
wird mit Hilfe von 5 η-Salzsäure auf 3 eingestellt und das Rühren wird 30 Minuten fortgesetzt. Nach
Dekantieren wird dann die obere Phase abgetrennt. Die Extraktion wird mit 30 1 n-Butanol wiederholt. Die
ausgezogenen Mutterlaugen werden verworfen. Die
jo beiden Extrakte werden vereinigt (98 I) und mit 10 I
Wasser gewaschen. Das Waschwasser wird verworfen Der gewaschene Butanolextrakt wird unter vermindertem
Druck (20 mm Hg) bei 37°C auf ein Volumen von 3 eingeengt. Das Konzentrat wird mit einer 25°/oiger
α Lösung von Natriummethylat in n-Butanol auf pH 7
neutralisiert. Das neutralisierte Konzentrat wird in 30 Hexan gegeben. Das dabei in Form des Natriumsalze!
ausgefallene rohe Antibioticum 18 631 R.P. wire abfiltriert, mit Hexan gewaschen und in einerr
Trockenschrank unter vermindertem Druck (5 mm Hg 400C) getrocknet. Man erhält 477 g rohes Antibioticum
18 631 R.P. mit einem Gehalt von 435 μg/mg.
c. Reinigung — 1. Stufe
1345 g gemäß b) erhaltenes Rohprodukt mit einerr Gehalt von 332 μg/mg werden in 30 1 eines Gemisch«
Methanol—Wasser (50:50 Volumina) gelöst. Die erhaltene Lösung wird oben auf eine Säule (Innendurchmesser:
15 cm) aufgebracht, die 30 I eines Polystyroltrimethylbenzylatnmonium-Anionenaustauscherharzes
ir Chloridform, das unter dem Namen »Dowex 1 X 2« irr Handel ist, enthält, wobei die Menge des Abflüsse;
3 l/Stunde eingestellt wird.
Wenn die gesamte Ausgangslösung durch die SäuU gegangen ist, wird das Harz von oben nach unten be
einer Einstellung der Rate auf 25 l/Stunde nacheinandei mit den folgenden Gemischen gewaschen:
M ethanol-Wasser
(50-.50VoIyVoI.) 201
Methanol-Wasser
(60 :40 Vol./Vol.)
(60 :40 Vol./Vol.)
b5 mit 15 g/l Ammoniumchlorid 1201
Methanol-Wasser
(70: 30 VoIVVoI.)
mit 15 g/l Ammoniumchlorid 601
(70: 30 VoIVVoI.)
mit 15 g/l Ammoniumchlorid 601
Das Antibioticum wird dann mit einem Gemisch Methanol-Wasser (80 :20 Volumina) mit einem Gehalt
von 30 g Ammoniumchlorid je Liter eluiert (120 1 in 6 Fraktionen von je 201).
Die Fraktionen 2, 3 und 4, die den Hauptteil der Aktivität enthalten, werden vereinigt und unter
vermindertem Druck bei einer Temperatur unterhalb 40° C auf 301 eingeengt.
Das Konzentrat wird ohne Änderung des pH-Werts einmal mit 15 1 und zweimal mit je 7.5 1 Äthylacetat
extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit 5 1 Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 400C auf 10 1 eingeengt. Die erhaltene Lösung wird nun
durch eine Säule (Innendurchmesser: 5 cm) geleitet, die 500 g zuvor bei pH 4 gewaschenes Aluminiumoxid
enthält. Wenn die gesamte Lösung durchgeflossen ist, entwickelt man die Säule mit 21 Äthylacetat.
Die austretende Flüssigkeit und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf
'Ao ihres Volumens eingeengt, wobei Kristallisation eintritt. Nach 2stündigerr. Stehen in einem Eisbad
werden die Kristalle abgesaugt, mit 200 ecm kaltem Äthylacetat gewaschen und 24 Stunden bei 400C unter
vermindertem Druck von weniger als 5 mm Hg getrocknet. Man erhält 170 g kristallisiertes Antibioticum
18 631 R.P. in Form der freien Säure mit einem Gehalt von 855 μg/mg.
Aus den Fraktionen 5 und 6 der obigen Säulenchromatographie werden in der gleichen Weise 35 g
kristallisiertes Antibioticum mit einem Gehalt von 702 μg/mg erhalten. (Durch Einengen der Mutterlaugen und
Ausfällen mit Hexan kann man noch 124 g Produkt zur Zurückführung mit einem Gehalt von 250 μg/mg
gewinnen).
d. Reinigung — 2. Stufe
276 g des oben erhaltenen Antibioticums aus der Reinigungsstufe 1 werden bei 300C in 2,4 1 eines
Gemischs Aceton-Dioxan (5 :1 Volumina) gelöst. Die Lösung wird geklärt und dann innerhalb von 3 Stunden
unter langsamem Rühren bei Zimmertemperatur mit 2,5 I Wasser versetzt. Nach Stehenlassen über Nacht bei
Zimmertemperatur werden die ausgefallenen Kristalle abgesaugt, mit 11 Wasser gewaschen und 48 Stunden bei
600C unter einem Druck von 1 mm Hg getrocknet.
Man erhält 231 g Antibioticum 18 631 R.P. in Form weißer Kristalle mit einem Gehalt von 990 μg/mg. Die
Verbindung besitzt folgende Daten:
Drehvermögen:
[a]ä = -196° ± 2,5°
(C= 1% in Äthanol)
(C= 1% in Äthanol)
Ultraviolett-Spektrum (Bestimmung mit einer Lösung in Chloroform mit 10 mg/1): ,
Absorptionsmaximum bei 275 nm
Absorptionsminimum bei 298 nm
Schulter bei 307 nm
Absorptionsminimum bei 298 nm
Schulter bei 307 nm
Absorptionsmaximum bei 338 nm
Gewichtsanalyse in % für C35H37O11N2CI:
Berechnet:
C = 60,29,
H = 5,35,
O = 25,24,
N = 4,02,
Cl = 5,09,
Gefunden:
C = «0,0 bis 60,3
H = 5,4 bis 5,5
O = 24,9 bis 25,0
N = 3,9 bis 4,1
Cl= 4,75 bis 4,95
164 g gemäß Beispiel 5c erhaltenes kristallines Antibioticum 18 631 R.P. werden in 500 ecm Aceton
gelöst. Die Lösung wird durch Filtrieren durch eine Schicht Filtrierhilfe (Clarcel DIC) geklärt. Dann setzt
man zu der Lösung innerhalb von IV2 Stunden unter
langsamem Rühren 4,5 I eines Gemischs Acetonitril— Wasser (50 :50 Volumina) zu. Nach Stehenlassen über
Nacht bei Zimmertemperatur werden die gebildeten Kristalle abfiltriert, zuerst mit 1 1 eines Gemischs
Aceton—Wasser (50:50 Volumina) und dann mit 1 1 Wasser gewaschen und 48 Stunden bei 500C unter
weniger als 5 mm Hg getrocknet. Man erhält 124 g Antibioticum 18 631 R.P. in Form weißer Kristalle mit
einem Gehalt von 1000 μ§/π^ und das die physikalischchemischen Eigenschaften des gemäß Beispiel 5d
erhaltenen Antibioticums besitzt.
Das folgende Beispiel erläutert eine erfindungsgemäße medizinische Zusammensetzung:
Man stellt nach der üblichen Arbeitsweise Tabletten der folgenden Zusammensetzung her:
18 631 R.P. 0,250 g
0,150 g
Stärke
kolloidale Kieselsäure
Magnesiumstearat
0,070 g
0,030 g
0,030 g
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche: Antibioticum 18 631 R. P. der folgenden Formel:V=OOH
- 2. Verfahren zur Herstellung des Aniibioticums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man »Streptomyces hygroscopicus DS 9751«, der unier der Nr. NRRL 3418 hinterlegt wurde, oder »Streptomyces albocinerescens DS 21 647«, der unter der Nr. NRRL 3419 hinterlegt wurde, oder »Streptomyces roseochromogenes, van oscitans DS 12 976«, der unter der Nr. NRRL 3504 hinterlegtNH-COOH
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR139878 | 1968-02-14 | ||
FR160462A FR95269E (fr) | 1968-02-14 | 1968-07-24 | Nouvel antibiotique et sa préparation par culture de streptomyces. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1907556A1 DE1907556A1 (de) | 1969-09-18 |
DE1907556B2 true DE1907556B2 (de) | 1978-01-12 |
DE1907556C3 DE1907556C3 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=26181801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1907556A Expired DE1907556C3 (de) | 1968-02-14 | 1969-02-14 | Antibioticum 18 631 R.P. und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses Antibioticum enthaltende pharmazeutische Mittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3682886A (de) |
AT (1) | AT284342B (de) |
BE (1) | BE728372A (de) |
CH (1) | CH492781A (de) |
DE (1) | DE1907556C3 (de) |
DK (1) | DK120310B (de) |
FR (1) | FR95269E (de) |
GB (1) | GB1208842A (de) |
NL (1) | NL155307B (de) |
-
1968
- 1968-07-24 FR FR160462A patent/FR95269E/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-02-13 BE BE728372D patent/BE728372A/xx unknown
- 1969-02-13 CH CH220669A patent/CH492781A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-02-13 US US798980A patent/US3682886A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-02-13 GB GB8003/69A patent/GB1208842A/en not_active Expired
- 1969-02-13 DK DK78369AA patent/DK120310B/da unknown
- 1969-02-14 DE DE1907556A patent/DE1907556C3/de not_active Expired
- 1969-02-14 AT AT151369A patent/AT284342B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-14 NL NL696902381A patent/NL155307B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL155307B (nl) | 1977-12-15 |
US3682886A (en) | 1972-08-08 |
DE1907556C3 (de) | 1978-09-28 |
DE1907556A1 (de) | 1969-09-18 |
GB1208842A (en) | 1970-10-14 |
AT284342B (de) | 1970-09-10 |
FR95269E (fr) | 1970-08-14 |
BE728372A (de) | 1969-08-13 |
CH492781A (fr) | 1970-06-30 |
DK120310B (da) | 1971-05-10 |
NL6902381A (de) | 1969-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH630957A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen auf basis eines bohemsaeurekomplexes. | |
DE1957980C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Züchtung eines Streptomyces | |
DE2167325C2 (de) | Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2239650A1 (de) | Neues proteolytisches enzym und seine herstellung | |
DE2004686C3 (de) | Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837 | |
DE2209067A1 (de) | Neue Antibiotika, ihre Herstellung und die medizinischen Zusammensetzungen, die sie enthalten | |
DE2533447C3 (de) | Peptidantibiotikum Gardimycin und sein Mononatriumsalz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen | |
DE1907556C3 (de) | Antibioticum 18 631 R.P. und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses Antibioticum enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2737943C2 (de) | Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE1770441C2 (de) | Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1924431C2 (de) | Antibiotikum 17967RP und seine mikrobiologische Herstellung | |
DE1918153A1 (de) | Neues proteinartiges Fermentationsprodukt | |
DE2034245C2 (de) | Antibiotikum Juvenimicin A&darr;3&darr; | |
DE2444110A1 (de) | Neues antibiotikum | |
DE1667923C3 (de) | Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitung, die diese Antibiotika enthält | |
DE2830856A1 (de) | Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel | |
DE2039990C2 (de) | Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung | |
DE1077380B (de) | Herstellung des Antibiotikums Lemacidin | |
AT220290B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
AT226878B (de) | Verfahren zur Herstellung von Porfiromycin | |
DE2044004C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin | |
AT266316B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE3012665C2 (de) | 13-Desoxycarminomycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2342404A1 (de) | 3-(5,7-dimethyl-2-hydroxy-4-oxo-6,8decadienyl)-glutarimid sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2317399A1 (de) | Antibiotikum und verfahren zur herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |