DE1907556A1 - Neues Antibioticum und seine Herstellung durch Zuechtung von Streptomices - Google Patents

Neues Antibioticum und seine Herstellung durch Zuechtung von Streptomices

Info

Publication number
DE1907556A1
DE1907556A1 DE19691907556 DE1907556A DE1907556A1 DE 1907556 A1 DE1907556 A1 DE 1907556A1 DE 19691907556 DE19691907556 DE 19691907556 DE 1907556 A DE1907556 A DE 1907556A DE 1907556 A1 DE1907556 A1 DE 1907556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
yellow
agar
antibiotic
brown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691907556
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907556C3 (de
DE1907556B2 (de
Inventor
Denise Mancy Geb Courtillet
Leon Ninet
Homme Jean Preud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1907556A1 publication Critical patent/DE1907556A1/de
Publication of DE1907556B2 publication Critical patent/DE1907556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1907556C3 publication Critical patent/DE1907556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/42Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4
    • C07D311/44Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3
    • C07D311/46Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3 unsubstituted in the carbocyclic ring
    • C07D311/50Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3 unsubstituted in the carbocyclic ring with elements other than carbon and hydrogen in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/06Benzopyran radicals
    • C07H17/065Benzo[b]pyrans
    • C07H17/075Benzo[b]pyran-2-ones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/898Streptomyces hygroscopicus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues das im folgenden mit der Nummer 18 6j1 R..P. bezeichnet wird, sein Herstellungsverfahren sowie die medizinischen Zusammensetzungen» die es enthalten. _
Das neue Produkt weist ein ganz besonderes Interesse in Folge, seiner hohen antibakteriellen Wirksamkeit gegenüber Oram-positiven Keimen und einer bemerkenswerten Wirksamkeit gegenüber gewissen Oram-negativen Keimen auf. Es kann aus Medien der künstlichen Züchtung der im folgenden Voll» ständiger identifizierten Mikroorganismen erhalten werden» die dem Oenus Streptomyces angehören und mit "Streptomyces hygroacopieus DS 9 751* (NRRIi5*18), "Streptomyces albocinerescene DS 21 64?" (NRRL 3419) und "Streptomyces roseochromogenes, DS 12 976S var. osoitans" (NRRL 350*) bezeichnet werden.
9-0 3 87 15 3 7
Das Antibioticum 18 6J1 R.P. liegt in Form eines mikrokristallinen weissen Pulvers vor und besitzt die folgen· den physikalisch-chemischen Eigenschaften:
Schmelzpunkt: 206eC Löslichkeit: Es ist ini DimethyIsulfoxyd leicht lös lieh,:
in verdünnten starken Basen, Methanol, Äthanol, Aceton, Dioxan, Chloroform« Dimethylformamid und Kthylacetat löslich und in Wasser, wässrigen Natriuinbicarbonatlöeungen, verdünnten starken Säuren, Tetrachlorkohlenstoff, Acetonitril und Hexan wenig löslich oder nicht löslich,
Strukturformel: Elementarzu8aromensetzung (berechnet für
C « 60,29 % H * 5p35 ^ 0 « 25,2* % H"-4,02. Cl «* 5,09 $
909838/1537
g0
[ag0 · -68β ♦ 1,5* (β - 1 % in Äthanol)
[ J^ t 2*5* (° - Ί * *Π Äthanol)
'«' ~8öe * 2β (e « O,β Jg In
[«3?L * -§24® * 2fi5e (ρ - 0,6 % in Aceton)
(Bastismayng mit einer lösung mit 10 mg/1 in Chloroform)s
1 g
bei 275 n» (E^ ^1n a Schulter bei 307 mn (e] ^ » 201) Äbsorptionsmaxisnuin b«i 337 nin (Ei 7Zn, ■« 4j4)
Dieses Spektrum ist in Fig. 1 wiedergegeben» in der als Abszisse einerseits die Wellenlänge in Manometer (ntn) (unterer Massstab) und andererseits die Wellansahlen in om" (oberer Kassstab) und als Ordinats die optischen Dichten aufgetragen sind,
^fraro^Sjgok^um (Di@ Bestimmung wurde an mit Kalium-
bromid verpresstem Produkt vorgenommen)
Dieses Epektmst iat in Fig. 2 gezeigt, in der als Abszisse die Wellenlängen in Mikron (unterer Massßtab)
909838/15 37
und andererseits die Wellenasahlen in on (oberer Maes« stab) und als Ordinate die optischen Dichten aufgetragen
sind.
In äer nachfolgenden Tabelle I sind die Hauptbanden der Infrarot-Absorption (in cm" ) für dieses Produkt angegebeng
Tabelle
5*40 Soh 155O st 980 seh
5560 st 1500 Seh 950 st
5500 Soh 1495 Sch 955 m
5100 Soh 1485 sst 855 in
2970 in 146O m 810 st
2920 st 1450 st 780 st
2840 in 1560 st 750 st
2820 Sch 1515 st V, 755 m
2750 sch 1280 ra 720 sch
2560 m 1255 sch 695 seh
2100 m 1215 sst 660 Sch
1850 seh 1190 m '-, 645 Sch
1685 sst 1150 st 625 st
1625 st 1110 m 605 Sch
1595 sst 1070 st 565 sch
1555 m 1050 st 555 m
1540 Sch 990 st 550 m
500 ui
90 9838/ 1 537
» sehr stark 19Q7556
sat * stark
et m mittel
m » schwach
8Ch « Schulter
Sch
Saure-basische Reaktion:
Das 18 631 R,P. ist eine schwache Säure* deren Neutraläquivalent, gemessen durch potentiometrische Titration einer Lösung in einen Gemisch Methanol-Wasser (25:10 Volumina) mit 1/IOn-Natronlauge, 695 beträgt.
Farbreaktionen$ Das 18 631 R.P. ergibt:
Stark positive Teste in folgenden-Reaktionen: Reaktion nach Mollsoh, Reaktion nach Polin-Denis s Permanganat-Schwefelsäure-Reaktion (in der Kälte), Fehling'sehe Reaktion, Indol-Schwefelsäure-Reaktion, Cystein-Reaktion, Carb»zol-Reaktion, Reaktion nach Dieehe (mit Phloroglucin), Reaktion nach Elson-Morgan und Reaktion nach Dische-Borenfreund (nach Desaminierung)j
schwach positive Teste in den folgenden Reaktionen: Reaktion nach Pauly, Reaktion nach ,Adamkiewicz, Reaktion nach Tollens und Reaktion nach Seiiwanoff-Rofe't
negative Teste in den folgenden Reaktionen; Reaktion nach Millon, Ninhydrin-Reaktion, Biuret-Reaktion, Xanthoproteln-Reaktion, Dlazotlerungsreaktion, Reaktion nach Ehrllch-Salkowsky, FerriChlorid-Reaktion, Reaktion nach Murner, Reaktion nach Zimmermann«Bitto. Reaktion nach
909838/15 37
19ÜJ5S6
Peohmann, Reaktion nach Tauber. Reaktion nach BIaI9 Reaktion nach Wheeler-ToIlens, Ferrlsalzreaktlon des Maltols, Reaktion nach Sakaguohi und Reaktion nach Nessler.
Dialyse:
Das Antibioticum 18 631 R*P. dialyslert durch eine Membran aus regenerierter Cellulose ( Cellophan-Typ).
Chromatographische Wanderung» (Machgewlesen durch biologische Prüfung auf mit Staphylococcus albus beimpften agarplatten)t Die auf verschiedenen Trägern und unter dem Einfluss verschiedener Lösungsmittel beobachteten Wanderungen sind in der nachfolgenden Tabelle II angegeben:
Tabelle
II
Träger System
(Zusammensetzung in Volumina)
Rf .-■; P,95
Papier Arohes - ■?. 0,95
nichtgepuffert mit Wasser gesättigtes Butanol 0,05
nlchtgepu ffert Benzol-Methanol (4:1) - \m ■,■:...:
nichtgepuffert HH^Cl mit 30 g/l in Wasser 0,5Ol
nichtgepuffert Butenol-EssigsKure-Wasser
(4»1s5 - obere Phase)
- - . -
0,50
: - - - - '
- - "
hichtgepuffert Kthylacetat-Cyclohexan
(1:1) mit Wasser gesättigt
Papier Arches
502
imprägniert mit
einer m/3 Phos-
phatpufferlö-
sung von pH 7
Chloroform
90 9838/1537
System. Rf
(Zusansmensetzyng in Volumina)
Aluminium»
oxyd (Dtlsn-
schicht) Methanol-Wasser (95:5) Op27
Kieselgel O
(Dünnschloht) Bis tso©l-Essigsäure-Wasser
(4*1s5 - ober« Phase) 1,00
Kieselgel ö
(DUnneehieht) Tetrachlorkohlenstoff·
(90:6*6) 0,50
Bjutterlostatiaqhe .Aktivität voa 18
R.P. in vitro
Dae 1B 631 RoP. weist ©in© beträchtliche antibiotisehe Wlrks&mkeit gegenüber .einer gewissen- Anzahl von Bakterien auf« von denen die etnpfliKSiiehstsa su denjenigen gehören« die die Färbung nach Oram smishmen. Seine Aktivität ist gegenüber Staphylokokken besonders hooh. Es zeigt eine begrenztere Wirksamkeit gegenüber den Gram-negativen Bakterien» obgleich es auch hier noch eine bemerkenswerte Wirksamkeit , insbesondere gegen gewisse Neisseria ausübt,
Ss zeigt kein© gekreuzte Resistenz mit Aureomycin* Streptomycin« Chloramphenicol, Erythromycin, Carbomycin« Spiramycin und Pristinamycln, dagegen Jedoch eine beträchtliche gekreuzte Resistenz mit Novobiocin.
909838/1537
1307558
In der nachfolgenden Tabelle IXX sind die Konten trat lossen von 18 631 RcPo angegeben, die sur Gewährleistung der B&kteriostase einiger Keime erforderlich sind. Sie wurden dureh eine der Üblicherweise zu diesem Zweck angewendeten Verdun*· ziungsmethoden bestimmt. Für jeden Kein: wurde die kleinst® Konzentration an Substanz, die unter definierten Bedisigun» gen jegliche sichtbare Entwicklung in einer geeigneten f?Mh>« bouillon verhindert, bestimmt, Biese minimalen bakteriesta» tischen Konzentrationen sind in/ig Substanz Je com Versuchs« medium ausgedrückt.
Tabelle IXX
Geprüfte Bakterienorganisinen Minimale bakterio«
statische Konzen
trationen
in ^ig/ecBi.
Staphylococcus aureus, Stamm 209 P -
ATCC 6558 P 0,005
Staphylococcus aureus, Stamm Smith .0,003. . .
Sarcina lutea - ATCC'93*1 0,02
Streptococcus faecalis - ATCC 9790 0,04. - .
Streptococcus viridans (Institut Pasteur)
Streptococcus pyogenes haemolyticus
(Stamm Cig 7, Institut Pasteur)
. ■"-, 0,05." ":
Diploooccus pneumoniae (Stamm TiI,
Institut Pasteur)
; --.■■ 0e03; ■' ;
Neisseria eafcar halls (A 152 - Institut
Pasteur)
0*005
Neisseria meningitidis (5813 - Institut
Pasteur)
0,05
Neieseria gonorrhoeae (A 50 - Institut
Pasteur)
0,4
Lactobacillus casei - ATCC 7^69 1 : ■ .
Bacillus subtilis - ATCC 6633 0,6
9 0 9 ß 3 8/ 1 5 3 7
Geprüfte Bakterienorganismen Minimale bakterio-
statische Konzen
trationen
in/ig/com
Bacillus oereuB - AIICC 6630 0,5
Mycobacterium species - ATCC 607 10
Esoheriohia coli - ATCC 9637 10
Proteus vulgaris 1?
Klebsiella pneumonia* - ATCC 10 031 1
Pseudomonae aeruginosa (Stamm
Bass -Institut Pasteur)
4
Brucella bronohiseptioa
(CM 387 -Wellcome Institut)
0,3
. Bruce11a abortus bovis B 19
(52 135 - Institut Pasteur)
0,1
. Pasteure!la multocida
(A 125 - Institut Pasteur)
T
Treponema (Reiter) 12
Die antibakterielle Wirksamkeit von 18 631 R.P. wurde in vivo bei Versuchstieren bestätigt, dia experimentell mit Keimen« wie beispielsweise StreptokokkenpPneumokokken und Staphylokokkenρ infiziert waren« Das Antibioticum hat sich bei der Maus bei Verabreichung auf oralem und subcutanera Wege als besonders wirksam erwiesen. Es weist auch eine sehr gute Präventivwirkung gegen Staphyiokokksnlnfektlonen der Maus bei Verabreichung auf oralem und subcutanem Wege auf.
9 0&&38/1E3 7
Toxlait&tt
Die Toxizität des 18 631 R.P. wurde hauptsächlich bei der Maus geprüft und bei oraler und subcutaner Verabreichung bestimmt. Bei diesen beiden Verabrelohungsarten hat sich das 18 631 R.P. bei einer Dosis von 1 g/kg als atoxisch er» wiesen. Die letale Dosis 50 £ oder DLe0 wurde ebenfalls bei oraler und subcutaner Verabreichung bestimmt und beträgt s
DL50 m. 2,2 g/kg p-o. 1*7 g/kg s.c.
Diese Ergebnisse zeigen, dass das Produkt wenig toxisch
Die das Antibioticum 18 631 R.PO erzeugenden Organismen gehören zum Genus Streptomyoes und werden mit "Streptorayees hygrosoopicue DS 9 751" (NRRL 3418), "Streptomyces albocinerescens DS 21 647" (NRRL 3*19) und "Streptomyces roseochromogenes, var. oseitans* (NRRL 3504) bezeichnet.
Diese Organismen wurden aus Erdproben isoliert, die aus folgenden Gebieten stammtent
Südafrika im Falle des Streptomyces hygroscopicue DS 975V Frankreich im Falle des Streptomyoes albocinerescens DS
21 647 und
Indien im Falle des Streptomyces roseoohromogenes, var.
oscitans.
Die Isolierung dieser Organismen erfolgte nach der folgenden Methodes Eine kleine Menge Erde wird in destilliertem sterilem Wasser suspendiert, und die Suspension wird dann auf verschiedene Konzentrationen verdünnt. Eine kleine Menge jeder Verdünnung wird auf die Oberfläche von Petrischalen aufgebracht, die ein Agar-Nährmedium enthalten. Nach einer Inku-
9Q9838/15 37
bation von einigen Tagen bei g6*C werdsn die Kolonien der Mikroorganismen, die man isolieren will« im ihre Untersuchung forfcsuse&zen» entnommen und auf Schrägnähriigar verüb reichlicher* Kulturen au erhalten.
Der Stamm DS 9751 besitzt Zusammenhänge mit dem Aussehen von Streptojnyoass hygrosaopicus, dessen wesentliche Charakteristiken von H.D. TRESHER und E.J. BACKlJS (Applied Microbiology, £, 2&3-S5O, 1956) und von S.A. WAiCSMAN (The Actinomyoetes, H9 fhe Williame and Wilkins Company, Baltimore, 1961, Seite 230~331) definiert wurden, Dies ist der Grund, weshalb er Streptomyees hygroscopicus, Staaan DS 9751, genannt^ wurde.
S. hygrosecpictiß DS 9751 weist die drei folgenden Merkmale auf, die den drei Charakteristiken entsprechen, durch die H.D. TBESHEH und E.J. BACKUS sowie S„A. WAKSMAN die Species S. hygroscopious definiert habens a) Seine SporenfSden enden im Allgemeinen in dichten Spiralen, die in einigen Windungen aufgerollt sindι diese spiralförmigen Sporenfäden sind am häufigsten lunge ©toe® Zentralfad@ns «nt^r Bildung von mehr oder weniger ausgedehnten Trauben angeordnet2 b) das sporulierte luft«ausgesetzt© Myeel zeigt, wenn es ein gutes Entwioklungestadium erreicht hat, eine dunkelgr&ue Färbung, die derjenigen entspricht, die die Species S. hygroscopicus zeigt1 c) auf gewissen Ztiehtungsmedien, die eine gute Sporulation ermöglichen,, treten durch Alterung in den sporulier« ten OberflKohen schwarte, glänzendee feucht aussehende, für die Species S. hygroscopicus charakteristische Zonen auf. Im Falle von S. hygroscopicus DS 9 751 erfolgt die Umwandlung des dunkelgrauen Sporenteppichs zum schwarzen Oberzug nur ziemlich langsam und in unsteter Welse, wobei die Umwandlung im allgemeinen eher auf kleine Stellen, die auf der eporulierten Oberflächen verteilt sind, beschränkt lstc
ν 909838/1537
. "12V
als auf den gesamten Sporenteppioh aufzutreten» Sie tritt jedoch in Erscheinung und kann beobachtet werden« insbesondere auf Agar mit Hefeextrakt nach Prldham, Agar mit Hafer nach Carvajal, Agar mit Oyalbunin und Glueose-Asparagin-Agar.
Die von den Kulturen von S. hygrosooplous OS 9 751 gezeigten morphologischen Charakteristiken sind insgesamt denjenigen des Stamiaee S. hygroscopieus sehr ähnlich, der in "The Aetinomyeetes" (S.A. WAKSNAN, The Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1961, Seite 230-231) beschrieben 1st, wobei die bemerkenswertesten Unterschiede gegenüber den beschriebenen Charakteristiken darin bestehen, dass S. hygrosoopious CS 9 751 keine Säuerung der Milch, sondern vielmehr eine sehr
b schwache Verschiebung nach dem alkalischen Bereich hin bewirkt (der Anfangs-pH-Wert, der 6,3 beträgt, geht in 1 Monat auf 7,0) und auseerdero auf Agar nach Czapek mit Saccharose nur ein sehr schwaches bräunliches lösliches Pigment liefertβ Der in "The AetinomyceteB* beschriebene Stamm S. hygroscopieuß ruft dagegen eine sehr schwache Säuerung der Milch hervor (der pH-Wert erreicht 6,0) und liefert auf "Saccharose-Nitrat-Agar" ein goldgelbes bis helloranges lös liehe es Pigment. Diese geringen Unterschiede erlauben ersichtlicherweise nicht, den Stamm DS 9 751 als eine Species anzusehen,, die von der Species S. hygroscopic«» verschieden ist, deren Hauptmerkmale, die au ihrer Definition dienen, DS 9 751 im übrigen aufweist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Sporen von S. hygroscoplcus
) DS 9 751 zylindrisch bis isodiametrlsch mit stumpfförmigen Enden sind, während diejenigen dee in "The Aetinomyeetes* beschriebenen Stammes S. hygroscopicue oval sind„ doch wird die Form der Sporen von H.D. TREStJER und E.J. BACKUS als variabel in der Species S. hygroscopicus, in der diese verschiedenen Formen angetroffen werden, angesehen.
So hygroscopicus DS 9751 erzeugt auf organischen Medien kein Melaninpigment. Er bildet auf allen seinen Züohtungsmedien
909838/1537
•In vegetatives Myeel, das von schwach gelblich bis gelb oder gelbbraun geht« und die löslichen Pigmente» die er erzeugt, Meisen gelbe bis gelbbraune Töne auf.
S. hygrotcopioue DS 9 751 bildet SporenfädenP die im alIgemeinen in dlohten Spiralen enden» die am häufigsten 1 bis 5 Windungen aufweisen, obgleich man gelegentlich Spiralen beobachtet« die eine grössere Ansah! von Windungen bilden, oder auch einige Sporenfäden» die einfach in ihrem Endteil gekrümmt sind» ohne eine vollständige Windung zu bilden, oder auch manch· mal mehr oder weniger schlaffe und auseinandergewickelte Spiralen. Der Sporenteil weist am häufigsten eine Struktur in Traubenforn auf» wobei die spiralförmigen Sporenfäden längs eines Hauptfadens angeordnet sind» der in gewissen Fällen eine ziemlich grosse Länge haben kann. Die Sporen haben eine mehr oder weniger regelmässige kurze zylindrische Form mit Abmessungen von 0,6 bis O»9/1/0,9 bis 1,2 μ. Die spiralförmigen Sporenfäden teilen sich nur sehr langsam unter Freigabe der Sporen und teilen sich ausserdem häufig nur teilweise, wobei dann Verkettungen von einigen Sporen freigesetzt werden, die die Form eines mehr oder weniger vollständigen Kranzes beibehalten. Mikroskopische Prüfungen haben eine Identische Organisation des Sporenteils auf Agar nach Bennett, Agar mit Hafer und mit Tomate nach Pridham und Glucose-Asparagin-Agar gezeigt.
Die ZUchtungscharaktsrlstlken und die biochemischen Eigenschaften des S» hygroscopicus DS 9 751 sind in der folgenden Tabelle IV angegeben. Es sind diejenigen von Kulturen« die ein gutes Entwicklungsstadium erreicht haben und etwa ein Alter von 3 bis 4 Wochen bei 269C haben.. Diese Charakteristiken wurden auf üblicherweise zur Bestimmung der morphologischen Charakteristiken von Stämmen von Streptomyoes verwendeten Nähragar und Bouillons bestimmt, wobei die Kulturen auf Agarmedien auf Schrägagar durchgeführt wurden ο Eine ge-
909838/1537
: . 1S0755B
wisse Anzahl der verwendeten Züchtungsmedien wurde nach den Rezepturen hergestellt, die in "The Actlnomycetes" (S.A. WAKSHAN, Seite 193-197» CJironlea Botanlca Company, Walthasi, Mass., U.S.A., 1950) angegeben sind. In diesem Falle sind die Medien durch den Buchstaben W9 dem die Münster folgt, die ihnen in *The Actlnoayeetts" gegeben wurde, bezeichnet. Di· Llteraturstellen für die anderen Züchtungemedien oder die Zusammensetzungen derselben sind die folgenden«
JONES Anm. A* K.I».XWHÄ - Journal of Bacteriology, j|£, 142, (1949)
Anm. Bt Rezeptur W-23» versetzt mit 2 % Agar Anm. Cj "Hiekey and Tresner8ß Agar" - T.G. PRXDHAM u. Mitarb. a Antibiotics Annual, 1956 - 1957» Seite 950
Anm. Di "Yeast Extraot Agar" - T.O. PRIDHAM u. Mitarb., Antibiotics Annual,Ί956-1957* Seite 950
Anm. Si "Tomato Paste Oatmeal Agar" ~ T.O. PRIDHAM u. Mitarb,, Antibiotics Annual, 1956-1957» Seite 950
Anm. Fs W.E. ORUNDY u. Mitarb. - Antibiotics and Chem., 2, 401 (1952)
Anm. Qs 0,5 % Pepton - 0,3 % Fleischextrakt - 0,5 % Tyrosin -2 % Agar
Anm« H: "Melanin formation medium" - The Aotinomyoetea,
Band 2, Seite 333» Nr. 42 -S.A. WAKSMAN, The Williams and Wiiklna Company, Baltimore, (I96I)
Anm. I: W.E, ORUNDY u. Mitarb. <° Antibiotics and Chem.,
JL/310 (1951)
- ■
Anm. J; "Inorganic Salts - Starch Agar" - 'S.Q. PRIDHAM
u. Mitarb., Antibiottos Annual, 1956°1957, Seite 951
Anm. Ki entspricht der Rezeptur W»1, wobei 30 g Saccharose durch 15g Glucose ©raetst sind
Anm. L: entspricht der Rezeptur W~1, wobei 30 g Saccharose durch 15 g Glycerin ersetzt sind
909838/1537
Anm. Ht 11PIaIn Gelatin" - hergestellt nach den Angaben von "Manual of Methode for Pure Culture Study of Bacteria11 dar Society of American Bacteriologists, Geneva, M.Y., 1I50 - 18
Ann. N: "Synthetic medium of DXMMIGK" - (nicht mit Agar
versetzt) - "Manual of Methode for Pure Culture Study . of Bacteria" der Society of American Bacteriologists» Geneva» N.Y., H50 -19
Ama« Oi Entspricht der Rezeptur W-18, wobei die Saccharose weggelassen und durch kleine Filterpapierstreifen, die teilweise in die Flüssigkeit eintauchen« ersetzt ist
Anm. Pf Handelsübliches Magermilohpylver,, nach den Angaben des Herstellers zubereitet
Ana. Qi PUr die Untersuchung der Produktion von HgS von .
H.D. TRESNER und F. DANGA s Journal of Bacteriology« Z§# 2J9-244 {1958)ρ angegebenes Medium
90 98 3 8/1537
Tabelle IV
Kulturmedium Bntwicklungs- Vegetatives Luft -ausgese taster Lönliehe. Beobachtungen
Ο) .grad Myoel oder Teil (urafasst CIe- Pigment und bioehesBi-
(S) Unterseite sän&tieit von Luft- T5) seäe Bigsfi-
der Kultur eue^esetst^ii St^r- sehaftesi
O) csl rnia Sporula- (6)
tion) (k\
Agar nach
Bennett
(Anm. A) gut dick und ge weiesllch bis hell Sporophoren«
faltet , grau- hellgrau und gelb- teil in ?rau-r
liohgelb; dunkelgraug braun btnforimt Spo·
gelbbraune s@h? tsüesig ent r^pti orenJiKden
Unterseite wickelt enden in dloh-
ten Spiralen
ait 1 bis 5
iff indungea ^
Agar nach gut diek und ge Orlttlieh-^Mlees' '
Enereön faltet» grün«
(Ann. B) liehgelfes t0&Q&@lfe
. Unterseil® CD
gelbbraun. CD
Agar nach gut ■.. ,,, dick und ge "'«w'iea3,ieb Mi ■ ■ ■ '■' ■ . U-i
Hickev und faltet. MIl- 'gy^al4©Bs«=^@lss8: ' ■ /T\
Treßner gelbbraunf fen '■' "P* 1·^ S% lieft"; KJJ
(Anm. C) !selige Ibteras-
i&@ ü5i6er®©i—
,fc@:· ; ' , ■ ' ··'.■,■■
(2) (3) sehr hellgreu (5) (6);
Agar mit sehr gut , Gelbbraune lich ble mittel» gelb
Hefeextrakt Untere«ite grau und dunkeX- braun
nach grau mit einigen
Pridham dunkelka- sehr kleinen
(Anm. D) stanien- schwarzen Stellen,
' braune die für das .Aus
Unter- sehen von "Hygroe-
. seit® eopicus* charätk-
teristiseh sindι
ssiewlloh gut ent«
wickelt
Welssiich bis
Agar mit sehr gut dünkelgelb hellgrau und üitn- ziem Sporesiteil
Hafer und braune Un kelgraus gut ent» lich in Trmmn--' : ^,
mit Toiaa- terseite wickelt dunkel formg Bp&" °&
te nach gelb renfiden ®n~ ■.
Pridham braun den in di@h- '
, (Ansn. E) ten Spiral®^
Weiss-gräulich fliit 1 bis 5
Windungfeia
Agar mit sehr gut bis hellgrau und br&un
Hafer sehr dunkelgrau
nach mit einigen klei
Carvajal nen schwarzen'Stel
(Anra, P) len, die charakte
ristisch für das
Aussehen von "Hy- ι—^ ' "W
groscopicus" sind$ CJ T" ·.
sehr gut enttrik- CTi
kelf · ' cn
CD
(1) * Agar ait (2) (5) Γ m (5) (6)
Glucose- Tyrosin gut. Hellgelb« W«i8slich| in hell-
Pe pt on- (Ana«, G) braune Fora von Spu grSu-
Agar , Tyrosin- Untersei ren lich-
(W-7) Hefeextrakt- te gelb-
Agar braun
Nühragar formation Miteeig ent Weissllohi in keines
(W-5) «ed ium" naeh
Waksaan)
sehr wickelt« Fora von Spu
■ jypiir Biit massig hellgelb- ren
,.O&l^i»- Hohl Unter
salat nach seite gelb
'Kralnakar
(Mmο %)■
nSssig hellgelb Weiealiohg aiit- eenr keine Lösliöh»
lieh; gelb telmMssig ent schwach saohung von fy-
liehe Unter
seite
wickelt ' gelMio»
massig organge- grüulieh-weiesf violett« Siiöung voa Me
braune Un in Form von braun $ lanins negativ
terseite Spuren keine (di« Ablesimgta
erfolgten ο*βη
sung äee den' Angaben ''
MediuKS. . ■ä@s.Autors)
mittei- hellbräun- mimluhMm
missig lichselbe heiigrisalishi '
Unterseite Si^S@ig ©Ώδ« ;
wickelt ■- .' ■ ■ ' "■■ 1
, . . ■ ■ . ■■·■;■ b;·'.':
OO Ca) CO
ω; (2) O) welsslisü bis ,
duß&elgpasi mit
C55 ' - (6)
Agar mit
Ovalbuwin
(V-12)
faiesig gelbe Unter
seite
kleinen eehwar- tiell«
.aehr'li®!! grlis»
liohbi© raittel-
grais rait einigen
SI® ftlF das to§-
QliKsose-
Asparagin-
Agar
CW-2)
gut gelbe Unter
seite
t^ristiscls sind?
siaialieh gut ent=
,wiekelt ■
Sporenteil in
Trauben form ί
eaäon in Spi-
r&len «sit 1
bis 5 Windun-
weisslieh bis grau5
. Glycerin-
A&paragin-
Agar
(W-3)
gut hellgelb
braune Un
terseite
sehr
gelb-
CD I
O ^
CTi 1
CTi
CD
(1)
(2)
StSrke-Hitrat-
.-10)
Agar mit Stttrke »aeh
Pridhaa
Synthetischer Agar
nach
Czapek mit Saccharose (W-1)
Synthe-\ tiseher Agar »ach Csapek mit
(tew. K)
tleeher naeh
p pit QXfserin
nMeeig
ziemlich gut
siealieh
gut
hellgelbe Unterseite
gelbbraune Unterseite
lichgelbe IMterseite
hellgelb-' brmme IM-.' i
welsslleh g&t
einigesi hell™ grauen "
wickelt
graulich-weiss bis hellgrau und dunkelgrau%
massig eratwik> 3t
weisslieh
schwach
gelbbraun
yy von
Stftrkes positiv
(D (2) (3) weieslioh; spür-; (5) ; * S@r @sil,"äii^'isa@ä'
Züchtung ziemlich Ziemlich gut lieh entwickelt k«in«e
auf Kar gut entwickelt% gr£ulieh-wels@§
toffeln eohwüeh grSai-. sehr spirlich
liehbeige entwickelt
hie «ehr heil- keiner
Reine Ge mittel-' wei&eliche Kul« keines:
latine massig tür mit der
ait 12 £ Tendenz« eich keiner
(Anm. H) in der verflüs
sigten Gelati
ne su aedimeaa-
m tieren .ItotmwaehuiME '
Glucose- mittel- weissliehe Ko - keiiiea von MiferÄfesias
Nitrat- ffiäSElg lonien an der
Bouillon Oberfläche '
nach * ' I
Dimralek (I CD A
{Anm. N) cn *
Bouillon massig flockige EwI-* k©S,s©a cn
nach tür» sedimen- CTj
Czapek tiert weise
mit lieh
Saccharose
(W-18)
co O CD CQ «A> CO
(Ti
(1)
Bouillon nach Czapek nit Cellulose (Anm.Q)
Magermilch
a) 25fflC
yr'x
zui?
(2)
massig
gut
spärlich
gräuliche Kolonien a» ümr
gut enfcwickel-Ring ρ
schlecht mnfc-' wickelten Ring« orangebrauis
(4)
gr&ilich* auf
sish ass
mid isyf dem in die
eintauchenden Papier befin» äen
keiner oder sehr schwache.
Sparen»
von ,Spi-
(5)
keines
- pH geht β,3 auf 7*0 in I1 Hm&t '
* die mit
, auf
s 2U--
densporu«
ofu !.Ationhell·
schwaehsind
En-Mikrosko«
dee Spo» nach HlQkey
den und Ätera@88iing®a ;νβη-. ©,5 Ms O «7/1 bis piaoha Psüfusigsn hmb^n ©iti@ identische rente ils auf Ägai" saife @tMi»R® nach Fridhem und imtS Treancr gesaigt.
Unter äen 8pe©i©e, de^en Beschreibung In "Bergey0s Manual of Deterainative Bactei?lologyn (?e Auflage, The Williams and Wilkine Company, Baltiosor·, 1961} oder in "The Actinomyeetes* (XI, S.A. WAKSMAN, Th® Williams and Wilkins Company, Baltl*. enor«» I96I) erfolgt ist, ist die Species, der eich dieser am netsten nShort« S. aburaviensie, der« wie er, kein Melanin mit os^e&ieolMin Medien erzeugt, ein weisses bis hellgraues Luft-aiftsgesetst«® Myoei aufweist und gerade Sporophoren bildet
909838/153
und dees*» vegetatives Mycel auf "Sacoh&rose-Iiitrat-Agar" gelbliohbraun ist. Er ist jedoch mit diesem nicht identisch, da man bei Bezugnahme auf die Beschreibung von S. aburaviensis in "The Actinorayeates" (Seite 166) ersieht, dass S.ahuraviensis, obgleich ein® gewisse Anzahl der von den beiden StSasen geseigten Charakteristiken identisch ist, ein gräulich-olives Wachstum auf Gluoose-Asparagin°Agar und ein blassolives Wachstum auf Kartoffeln ergibt, während S. alboeinereseens DS 21 647 auf Glucose-Asparagin«Agar ©in gelbes Wachstum und auf Kartoffeln ein Wachstuia ergibt , dessen Färbung von schwach bräunliehgelhgrau nash sehr helibräunlich geht. Es sei bemerkt, dass keine grUnliehe oder olive Färbung des vegetativen Myeels von S. albocineresoens DS 21 6kf beobachtet werden konnte. Das vegetative föycel hat stets Färbungen in Tunungen0 die von hellgelb oder braungelb bis zu gelbbraun gehen, geneigt. Andererseits liefert S. aburaviensis auf Gelatine kein lösliches Pigment, während S. albocineresoens DS 21 64? ein hellgelbes- lösliches Pigment produziert. Ausserdein verwertet S. aburaviensis weder Lactose noch Saccharose und verwertet ausserdeia Inulin* während S. ftlbocinerescens DS St 647 L&etos© und Saccharose verwertet und Inulin nicht verwertet.
In der nachfolgenden Tabelle V sind die ZUohtungscharakteristiken und die biochemischen Eigenechaften von S. albocinerescens DS 21 647 angegeben, die unter den gleichen Bedingungen wie diejenigen des Stammes S. hygroscopicus DS 9 751 beobachtet wurden. Die verwendeten Medien sind die gleichen und sind mit den gleichen Hinweisen bezeichnet.
909838/ 1 537
Tab·! le
CD O CO OO
Kulturmedium Entwicklungs gut Vegetatives Luft-ausgesetzter Löalichee Beobachtungen CD«
cd7
(D grad Myeel oder Teil .(umfasst Ge Pigment und biochemi
,, . Unterseite samtheit von Luft- (5) sche Eigen cn
gut der Kultur ausgesetztem My- schaften
Agar nach 0) cel und Sporula-
tion) (*)
sehr hell (6) cb
Bennett dick und ge weissliohs spär gelbbraun
(Anm. A) faltet, gelb lich entwickelt
Agar nach gut hellgelb-
Emerson gut entwik- weissliehs in braun
(Anm. B) keltg gelb Form von Spuren
bis hell
Agar nach braungelb
Hiekey gelbbraun
und sehr gut ent gräulioh-weissε lange gerade
Tresner gut wickelt; grau- sehr spärlich oder schwach ge
(Annio C) llchgelb- entwickelt bogene Sporo-
braun; gelb phoren
braune Unter
Agar mit seite gelbbraun
Hefeextrakt gut dick und ge weissliohs sehr
nach faltet? gelb massig entwlk-
Pridham kelt
(Anm. D)
Agar mit gelbbraun
Hafer und dick und ge weisellchs in
Tomate faltet, gelb Form von Spuren
nach ■ braun
Pridham
>'C Anm „. E)
(D
(Ti U)
Agar mit gut
Hafer
nach Carvajal
(Anro. P)
Glucose- gut
Pepton-
Agar
(W-7)
NShr-Agar mäßßig
(W-5)
Agar mit mittel
Tyrosin massig
(Anm. Q)
Tyrosin- mittel
Hefeextrakt- massig
Agar
ΓMelanin
formation
medium*
nach
Wttksman
(Anna. H)
Agar mit massig
Calcium-
malat
nach
Krainsky
(Anm. I) '
(2)
(3)
dick und gefaltet, gelb bis gelbbraun
dick und gefaltet„ braungelb
hellgelblich
briunllchgelb
orangebraune Unterseite
gräulichgelb
gräulich-weiss% spärlich entwickelt
weIsslieh; in Form von Spuren
keiner
gräulich-weiss % sehr spärlich entMickeIt
hellgrllullch;, ziemlich spärlich entwlkkelt
keiner oder weisslich, In Form von Spuren
(5)
gelbbraun
braungelb
keines
gelbbräun
orangebraun; keine Schwärzung des Mediums
schwach gräulichgelb
(6)
teilweise LUsiichmachung yon Tyrosin
Bildung von Melanin: negativ (die Ablesungen erfolgten nach den Angaben des Autors)
gute Löslich· maohung von Malat
O CiD CD
(D (2) (3) {*) (5) (6)
Agar mit
Ovalbu«
min
(W-12)
eehr spMr-
lieh
spärlich ent-
a wickelt? schwach
gelbliehgraü
keiner keines
Glueose-
Asparagin-
Agar
(W-2)
sleifilich
gut
g@lb weiisslieht
Kieüiieh gut .
entwickelt
h@l IgT1Iu-
lichg©;lb
Glyeerin-
Asparagin-
(W-J)
EBlttei-
»Issig
gelb weiseliehs in
Fora voia Spu
ren
hellgelb
StSrke«
Nitrat-
Agar
(W-10)
mSssig braungelb keiner ©der
grauIich~
weisss in
Form von
Spuren
hellgelb
braun
-Hydrolyse v©n
■ Stirkei
positiv
Agar »it
Stärke nach
Pridh&m
(Ansa. J)
gut gelb bis
hei1braun-
geIbι gelbe
Unterseite
sehr hell-
gräulichi
sehr mgseig
entwickelt
schwach
bräunlich-
gelb
Hydrolyse von
Starkes
Positivs lan
ge gerade oder
schwach gebo
gene Sporopho-
ren
CD .
CD
■<! '
cn JJ
cn ^*
CD ·
CD
CD
CD OO
CTt
(ί) . (a) O) (*) (5) (6j » CO-
. Synthe
tischer
Agar
naeh
Czapek
mit
Saccharose
-(W-I)
gut braungelb$
gut entwik-
k«£&§ Heiigasng
gur Hieateil-
ί CTi.
- "" ' . ■.. ' ■ 'CTl „'
:. .'■■- '■■, ' '. ■■ cn.
Synthe-
Agar
nmte
Czapek
mit
gut braungelb!
gut entwik-
kelts Neigung
gräulich-
«reise ι sehr
spärlieh eat-
gelbbräun
(Anm. K)
Synthe
tischer
Agar
nach
Czapek
Kit
gut '\gut entwik-
'!keit; Meigisng
'zur Eissbl1-
dung -'
In Fqsw v®a
Spur@n
gelbbraun*
(Anm» L) ■ ■ '; ■■ '■' ■' ■
t ■ ■ ■ '
S-'
CD (2) O) keiner keines
oder
schwach
grKulieh-
braun
(6)
ti
Kultur
auf
Kartoffeln
(W-27)
gut sehr gut ent
wickelt, dick
und gefaltet;
braungelb bis
gelbbraun
keiner hellgelb;
langsame
Produktion
Reine Ge
latine
mit 120
(Ann. M)
mSssijg flockige weiss-
liehe Kultur»
die in die Gela
tine eindringt
keiner keines VerflUsei-
ung von Ge
latine:
ziemlich
rasch
Glucose»
Nitrat-
Bouillon
nach .
Dimmlck
{Anm. Ki)
massig
kleine graulieh-
welase bis hell
gelblich-graue .
Kolonien an der
Oberfläche
keiner blassgelb H4trit-H@ak-
tioüs
positiv
Bouillon
nach
Czapek
mit
Saccharose
(W-18)
raittel·-
mässlg
gelblicher
Schleier
I Mit.rit-iiaak-
tions
positiv
Bouillon
nach
Csapek
mit
Cellulose
(Annio Ö)
keine Ent-
wicklung
Verwertung
von dellu- -
loses
negativ
I
I
cn ■cn
OD (U)
(D (2) O) (*) (5) (6)
Mager
milch
(Anm. P)
a) 25*C
gut hellgrSUalieh«
gelber Hing
keiner ohne XoafpiaeM**
tion, ©egäa-
nend naeh 'S Mo-
Qhen, vollst^»·=»
dig in 1 Honäti
pH von 6,3 nach
7»0 in 1 Monat
gehend
b) 37eC sehr mäa»
aig
einige hell
braungelbe
Kolonien an
der Oberflä
che
keiner
»
Koagulation
' mit folgender
Peptoaieationg
keine sasrkilsfe©
Kndenmg des
pH-Wejpts in 1
Monat
Agar nach
t^esner
und
Dsnga S£ur
Uhtersu-* .
eSsurase ύ&ν-
gut heilgelb-
braim
keiner braungelb
von Hg§ .' . ' < ' ' , ' , 190r
• ■ ■■ . ■■'-ν '"■ ■■'■ ' ■' ,: cn ^u
'. . ■ ' . . ■■ ''.cn ■ ν
pie ChÄrakterlstikrri die ύ®τ> toifct© Mikroorganismus aufweist, •rinnern «η die Sp@s£@s -StTeptomyces" rossochromogenee (JENSEN) VMBBiMI. und*'HENRiCX0 ssa denen.er nur wsnig bedeutende Unter- «ofciede 'ettftieiefe t, vea deaera' $®r Häuptunfceraohled-in einer Ver-
esasietffli&l eaf Medien« filr ehrl@lj®ii ists überhaupt
eliaft.isfc ö©r Brrnid* w^nsm dieser
976 bildet
tmd rollen eleh sn Ihrem Spiralen zu·
Auf ä@n 83?safeliefei©@lse?i litsraa©ii©ia. entwickelt S. g®n«a, v&r« oseltfisss? Sfem© DS 12 976 allgOTäsisa ©in gelbes v©g«t&t5Lves Myeel ®ηά erseisgfe lösliche. Pigmenfc® von gelber hellgelbliohtr F@,rb@e Auf dan organisehsn HMhrmedien ist vegetativem Mjf6@l Sunkl©? und niiwt Färbungen an, die von hie amikalbv&vm gehen und sogar schwMrzlichbraun in gewissen FSLllen ©Freichen» Auf diesen Meüien erzeugt er ssehs5 oder'.weniger dunkle braune l$eliehs Pigmente« und er bildet ein ßshwarzes Helaninpignsent auf ge®ignetorn Medium mit Tyrosin. Die Farbe seines sporulierten Luft^ausgesetzten Mycelfi let rosa, doch bildet sich die Sporulation, wie bereits ausgeführt wurdee nur in ausserordentlich langsamer Weise» wobei eie erst nach mehr als 1-monatig©r Kultur beginnt. Die Medien» die ere^glichten« unter optimalen Bedingungen eine Sporulation zu erreichen» sind ftedien auf der Basis von Stärke mid einem Aseioniumsalg» wie beispielsweise Agar mit Stärke nach PRXBHAM ©der Agar mit Stärke nach ßHUNDY» und es ist un- t®v den üblichen Züchtungsbedingungen eine etwa 2-monatige
909838/15 37
-52- ■■■;;; T90755S
Inkubation btl 2ö*C erforderlich* um zu sehen« Luft-ausgeeetzte My eel auf diesen Hedisn ein® gräulich VOBtL Färbung annimmt, die einen merklichen ©rad von lation zeigt.
Ιώ dft» nachfolgenden Tabelle fI Bind die ristiken und die biochemischen Eigen'ec5haffc©n v©n S chromogeneaevar.ösojltansj! angegebsn, die uater den Bedingungen «ie diejenigen des Stammes B · St^gros@opi@u® 9731 beobaohtet wurden: Die verwendeten Mediea aind 1®^aIl gemeinen die gleichen und tragen die gleichen
Die Hinweise auf die oder die Bestandteile des*^ anderen" tung6m@dien sind die folgenden:
Anis« Rs entspricht der Rezeptur W-18« wobei ^ g
dureh 15 g Glucose ersetzt sind Annio Sj "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria"
Society of American Bacteriologists, Geneva,;'.H·Ϋ·.'
909838/153 7
C=öP
& :_ .„ _
c=3
St"
ca
3 β @ IS
C3
3 C3
α Sj es <s5
Π (3c=t © Cl gf ©<?3
srf
0 S3
CD.<
&
© IS
Pa
θ -m
O ε=3
0 0-, Ö
QiS=J1S © I^ S>
äog fs £3 &>. ■ DO eg a © Jg ©
g es - (§ ® _«■ föis uag^ δ tS'rf "5=3
«a
«53-O
ca
rf
q
■ si
■ew.gp
© p.
es £
«5=3 "5=3 SU
<δ^ c=3
affl _ © © ο
0 ■ δ &3
3Ü © ©
β. θ
(7=3 .
0, δ§
■®. mm
3 Q fö
■ö
■es
g'Ö-9 8 38/ 1 S3 7
es
$9
■■&
S3
89 Q
M ® Si^;
Θ·
SS
»β
uns.
«8 i
ms
/ 1 ζ 2 "7
(D sehr
mgeaig
D) (*) (5) 4 hellorftßge-
gelb
(6) ' ' ' . ' oval« Sporen
mit Abnefisujä-
g«n von O,3
bi© 0,4/0,6
bis 0,8 μ;
lang· Spore»»
füdesi. die iss
1 oder 2 Win-
düngen endenj
gute Hydroly»
ee von StMrke
Agar
nit Oval«
bunin
(M-12)
slesilieh
gut
lebhaft
gelb
keiner blaaeselb wenig Ißten»
8iv briuis»
lieh
1907556
Glueoee-
Asparagin-
Agar
(W-2)
ziemlich
gut
gelb
Glycerin-
Aeparagln-
Agar
(W-2)
massig orange*
gelb bis '
rötlieh»
orange
keiner oäer
welasIJchf
ία FOr1EJ von '
sahwaehen
• Spuren
Stärke-
Mineral-
salz-
Agar
nach
Pridham
(Anm.J)
gelb bis
briunlieh»
gelb
^@i£sli«shg
eiässig ent
wickelt; nimmt
■' sehr sugersid
eine hellgrau-
lichrosa Fär
bung ans wenn
die Spekulation
erfolgt
do O CD OO
O) (2) O) ' I ■' ' ' ι' ■
" ; ' , '
<♦>■ (5) (6)
Agar massig gelblich Weises rnSssig keines
mit entwickelt!
Stärke nimmt sehr zö
nach gernd eine
GRUNDY hellgräulich-
(Anm» I) rosa Färbung
an« wenn, die
Spopulation
erfolgt
Stärke- massig ungefärbt keiner keines Hydrolyse
Nitrat - bis gelb oder sehr von Stfirke;
Agar lich; sehr schwach schwach und
(W-10) !Bissig ent gelblich
> , ff wickelt
Synthe gut hellforKunlich- keiner schwach
tischer gelb grXulioh-
Agar gelöbraun
nach
Czapek
mit
Saccharose
Synthe gpt ,;''■"■ ί;· Wb'',.:■/■■■■."' , 'keiner ■' ' . '.■■ .' schwach ■ ' ■ '*
tischer ■' ' ■ ■ ■ braungvlb I
Agar ■■■.:''..■ ' '■ ! ' ■ ' , '■'■■'■ ' *■'", '■■ (j[ ,
nach
Czapek ■ . CQ
1 ' '■.■ ■'' ■ CD '
Bit
Glucose ■ ■ ' ',"■''"'■ :" ' ' '^Cn'' ■ ■■
(Änm. K) ■■'.'■■•■'ι1 .:■'■■ ..:■ ;i'i;;■■■■.-..' '."■:■ '■■ :ρ7-:'.
(3)
hellbritunlichgrau
gelblioher Schleier
gelbliche flockige Kultur
(4)
keiner
keiner
keiner
(5)
gräulichgelbbraun
Q blasegelb, Sienlieh zögernd
keines
(6)
von
Hitriteni positiv
Heduktion von Hitraten m Nitriten: positiv
Verwertung
der Celluloses negativ
CD O
CD ·
S)
Kultur auf Kartoffeln
(2)
massig
gut
mitteltüMssig
(3)
gelblicher Ring
echwärzliehbrauni dick und gefaltet $ eehr gut entwickelt
bräunlichgpau
schwarz
keiner
weisslieh} in Form von Spuren
keiner
keiner
keiner
(5)
brütmllch
bräunlichschwarz; reichlich
schwärzlich« brauns . reichlich
echwars;
su Begimi
der Züchtung tg®°>
bildet
(6)
Reduktion von Nitraten zu Nitriten: negativ
Verflüssigung der Oelatine: positiv, jedoch langsame erst nach Ende von 1 Monat Züchtung beginnend
.'■■.■ '. Produktion von ;HmS: stiirk p®» sftiv
Pvptonieatioa ohne Komgulationi ü geht ν©© 6„2
CTi CTi (JD
Mi sas*
«1«
ΙΛ
43 4
60
«a
909838/1 S3 .-7
Aus der Prüfung der von. den Stamm Streptomyoes DS 12 976 gezeigten Charakteristiken folgt, dass dieser der Species S · roseochromogenes (Jensen) Waksman und Henrlol sehr ähnlich ist, deren Beschreibung in "The Aotinomycetes", Band 2» Seite 268 (S.A. WAKSMAN, The Williams and Wilins Company, 1961) gegeben 1st. Beim Vergleich mit der Gesamtheit der in diesem Werk beschriebenen Species lat es diejenige Species, mit der er die grusste Analogie zeigte und es e&isties»« zwischen diesen beiden Stämaen so beträchtliche/gemeinsame"Merk-" male und so geringe Unterschiede, dass si® -.nloht als sieit©^ schieden® Species angesehen werden können... . V
W Wie S. roseoohromogenes (Jensen) Wakünan und iteri der Stamm Streptomyoes DS 12 976 zu der Gruppe von die M@I@siisipigmente bilden« Sein Luft-ausgesststes nimmt eine rosa Färbung an, wenn es tionsgrad erreicht, und seine
Enden. Sein vegetatives Mycel weist blasegelb bis dunkelbraun gehen,
er sich entwickelt, υηά al® von ihm ment®« d&@ auf synthetischen
werdest auf den organischen
sehwitaiichbraun. Er bildet ©in
auf Kartoffeln, ein dunkelbraunes lösliches Pigment auf: . latine, die sich lengsam, Jedoch in"' ußswelfelhafter^ Weise " flüssigt, peptonlsiert die Milch, ohne si® zn .k@aguii@?e^ hydrolisisrt stärke, erzeugt HgS wiu reduziert Nitratep bei dies® letztere Eigenschaft jedoch nur a«f ägß sehen Medien positiv ist.
Die zwischen den beiden Stämmen nachg@wi®@©o@n sind gering. Einerseits bildet S* roseochromogenes Waksman and Henrlcl manchmal Sporenfäden, die nu.3 oder 5 auf ein und demselben 0s°undfaden gruppiert minus und gibt so ä&s Bild von Besen oder Quirlen; die Sporenfäden des·
9098 38/ 1 537
mes DS 12 976 sind Üblicherweise isoliert angeordnet, wobei man höchstens manohmal die Vereinigung von 2 Sporenfäden auf ein und demselben Grundfaden antrifft. Ausserdem ergibt S. roseoehroiaogenes (Jensen)Waksman und Henricl auf synthetischem Agar nach Czapek mit Saccharose ein ungefärbtes bis blassgelbes vegetatives Mycel und auf Nähr-Agar ein gräulichgelbes vegetatives Mycel, das anschliessend braunrot wird, und bildet auf synthetischem Agar nach Czapek mit Saccharose, auf Glucose-Asparagin-Agar und auf Nähr=» A gar ein rosa Luftausgesetztes Mycelj der Stamm Streptomyees DS 12 976 gibt auf synthetischem Agar nach Czapek mit Saccharose ein vege» tatives Mycel, das viel stärker entwickelt ist und rasch eine bräunllohgelbe Färbung zeigt} auf Nähr«Agar bleibt sein vegetatives Mycel gräulichgelbbraun, ohne anschllessend braunrot zu werden, und er bildet Insbesondere auf synthetischem Agar nach Czapek mit Saccharose, Äsparagln-Agar und Nähr-Agar kein Luft-ausgesetztes Mycelο Man führt diese letztere Tatsache auf die besondere Langsamkeit zurück, die er allgemein zunächst bei der Produktion des Luft-ausgesetzten Mycels auf der Gesamtheit seiher ZUchtungsmedlen und anschllessend bei der Entwicklung seiner Sporulation auf dem Luft-ausgesetzten Mycel« wenn dieses einmal entwickelt 1st, zeigt. Dieser Unterschied kann jedoch nicht als Species-Differenzierungekriterium angesehen werden« da das sporulierte Luft-ausgesetzte Mycel, wenn es auf den Medien und unter den Bedingungen, bei denen es erhalten werden kann, beobachtet werden kann, die rosa Farbe desjenigen von S. roseoehroraogenes aufweist«, Es 1st dies jedoch die bedeutendste Eigenart, durch die sich d@r das Antibioticum 18 β51 R9P. erzeugende Stamm von S. roseochrosnogenes (Jensen) Waksman und Henrlci unterscheidet, und es ist dies der Grund, weshalb @r als ein© besondere Varietät dieses Stam= mes angesehen werden muss und mit wStreptoiaye©s roseochroroogenes, vaxv oscitans, Stamm DS 12 976 bezeichnet wird ο
1907558
Die Fähigkeit von Streptomyeea hygroscopicusDS 9 751» Streptomyces alboclnerescens DS 21 647 und Streptomyees roseochromogenes, var. oscitans, verschiedene Kohlenstoff- und Stickstoffquellen zur Gewährleistung ihrer Entwicklung zu verwerten, wurde nach dem Prinzip der Methode von Pridham und Gottlieb (J. of Bact. ^6, 107-114, 1948) bestümnt. Der Entwicklungsgrad wurde nach einer geeigneten Inkubationszeit bei 26°C auf dem von diesen Autoren angegebenen Grund» medium bestimmt« wobei die Glucose durch di@ verschiedenen Jeweilig untersuchten Kohlenstoffquellen od@r das (NH^)gSQ^ durch die verschiedenen jeweilig untersuchten Stickstoff-Quellen ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in d@n folgenden Tabellen VIX und VIII zusammengestellt.
IS$7
Tabelle VII
Geprüfte Kohlen- έ. hygroscopicus positiv negativ positiv negativ positiv negativ positiv Verwertung durch negativ S. roseoohroiiogen·· oseitane
S15 OjTI OJue X ΙβΠ DS 9 751 positiv positiv positiv gering und langsam negativ var. aber langsam
positiv positiv positiv positiv positiv
D-Ribose positiv positiv positiv negativ positiv
D-Xylose positiv positiv positiv positiv negativ
L-Arablnose positiv positiv
L-Rhanmose positiv positiv negativ positiv
D-GlUGOße positiv negativ positiv
D-ßalactose negativ positiv
D-Fructose positiv negativ
D-Mannose
L-Sorbose positiv
CD Lactose negativ positiv
O Maltose , positiv
CD Saccharose negativ positiv
OO Trehaiose positiv
OO Cellobiose negativ positiv
OO Raffinesse positiv
Dextrin positiv
er Inulin positiv
Starke negativ positiv
Glykogen negativ positiv negativ
Glycerin negativ negativ
Erythrit negativ negativ
Adonit negativ
Dulcit negatli? positiv negativ
D-Mannit
D-Sorbit positiv
inosit
S. albocinerescens
DS 21 647
pesiti^
positiv
positiv
positiv
positiv
positiv
positiv
positiv
positiv
positiv
positiv
(JD CD
Tabelle VIII
co ο «ο OD t*> GO
Ca»
Geprüfte Stick S. hygroscopicus 9 751 : ■ negativ Verwertung durch S» albocinerescens 21 647 S. roseoehronogene« negativ positiv negativ positiv
stoffquellen BS negativ DS var. osoltans positiv negativ positiv
positiv negativ positiv positiv positiv positiv
positiv positiv positiv positiv §
: :.ί: v-:-'-::':::V";-;#
positiv . ; ■ .."■ . " ■ ■ '■ ' ' ■ ' positiv positiv positiv
NaNO2 positiv negativ positiv negativ positiv positiv
(NH^)2SO4 positiv
(NH1^)2HPO4 positiv positiv positiv
Uracll positiv positiv positiv
Harnstoff positiv positiv negativ positiv
L-Aaparagin positiv positiv
QIykokoll positiv positiv aber langsam positiv positiv
Sarcosin positiv positiv
DL-AlanIn positiv positiv
OLrYaIIn positiv positiv
DL-Asparaginsäure positiv positiv
!,-Glutaminsäure positiv positiv
L-Arglnin positiv positiv
L-Ly8in ·■'■■'.'' ' positiv negativ
DL-Serln negativ
DL-Threonin positiv neegmfciv
DL-Methionin positiv
Taurln positiv positiv '; ' . , *
DL-Phenylalanin positiv positiv ' ' : ■'' '
L-Tyrosin positiv
DL-Prolin
L-Htydrpxyprölin ; ·
cn CD
Fortsetzung Tabelle VIII
Oepriifte
Sfeiekstoff-
quellen
Verwertung durch S. hygroseopleus
DS 9 751
S. alboeinereaoens
DS 21 647
S. roaeochroBOgenee
var« osoItans
Betain
Adenin
Ädenosiß
Glucosamin
-^Histidin .
L-Tryptophan
positiv negativ negativ
positiv
positiv
positiv
positiv
positiv
CO
cn cn. CD
Das Verfahren zur Herstellung des Antibiotioums 18 631 R.P. besteht Im wesentlichen darin, Streptomyces hygroscoplcus , OS 9 751* Streptomyoes alboolnerescens DS 21 647 oder Streptomyces roeeochromogenes, var. osoitane auf einem geeigneten Medium . und unter geeigneten Bedingungen zu züchten und an-Söhliessend das Im Verlaufe der Züchtung gebildete Antibioticum abzutrennen.
Die Züchtung des einen oder des anderen dieser Stämme kann nach jeder beliebigen aeroben Oberfl&chenzUohtungsmethode oder Submerszüchtungsmethode erfolgen» doch 1st diese letztere aus Gründen der Bequemlichkeit zu bevorzugen.
Man verwendet zu diesem Zweck die verschiedenen Apparaturtypen» die jetzt üblicherweise in der Technik der Fermentationen verwendet werden« Man kann insbesondere den folgenden Weg für die Durchführung der Arbeitsgänge einschlagen!
Streptomyces hygrosaoplcus DS 9751 Streptomyc@s alboolnerescens DS 21 64?
oder
,■ var.-. oseitans
Stammansätζ
Kultur mit Agar Kultur iss Kolben unt@r Bewegung Itnpfkultur im Percenter Produktionskultur im Fermenter
■■ -*7 - "-. 19G7556
Das Ferraentatlonsroedium soll im wesentlichen eine assimilierbare Kohlenetoff quelle und eine assimilierbare Stickstoff quelle, Mineralstoffe (insbesondere Chloride) und gegebenenfalls Wachstumsfaktoren enthalten, wobei alle diese Bestandteile in Fora von gut definierten Produkten oder von komplexen Gemischenp wie man sie in biologischen Produkten verschiedenen Ursprungs antrifft« zugeführt werden können.
Als assimilierbare Kohlenstoff quelle k&gm man Kohlehydrate, wie beispielsweise Gluoose, Saccharose, Lactose, Dextrine, Stärke, Melasse, oder andere Kohlenydratsubstanzen, wie beispielsweise Zuckeralkohole, z.B., Glycerin oder Mannit, oder gewisse organische Säuren, wie beispielsweiseMilchsäure, Citronensäure, Meinsäure und dergleichen„ verwenden. Gewisse tierische oder pflanzliche öle, wie beispielsweise Schmalzöl, Sojaöl oder Bauimrollsamenöl, können diese verschiedenen Kohlqhydratquellen mit Vorteil ersetzen oder ihnen beigefügt werden.
Die geeigneten assimilierbaren Stickstoffquellen sind ausserordentlich verschiedenartig. Sie können sehr einfache chemische Substanzen, wie beispielsweise Hitrats, anorganic sohe und organische Ammoniumsalze, Harnstoff und Aminosäuren, seinο Sie können auch in Form von komplexen Substanzen, die den Stickstoff hauptsächlich in protidiseher Form enthalten, zugeführt werden, wie beispielsweise in Form von Casein, Lactalbumin, Gluten und deren Hydrolysates Sojamehl, Arachlsmehlen, Fischmehlen, Fleischextrakten t Hefeextrakten, Distiller's Solubles und Malsquellwasser.
Unter den zugefügten mineralischen Stoffen können gewisse eine Pufferwirkung oder eine neutralisierende Wirkung besitzen, wie beispielsweise die Alkali- oder Erdalkaliphos-
909838/153 7
phate odes» Calcium- oder m uem zur Entwicklung des des Äistibiotieums erfordsrtietai beispielsweise die Alkalifate. Schließlich wirken als Aktivatoren der Es sind dies die
7,8,
Züshtung sollt© zwischen 6^ opfciroale Si© B&IW
kann
jedoch gefunden^ das
Luft $@ Liter Bouillon eißd. Di© maximale Ausbewt© bis 7-fcfögig@r Züchtung hauptsächlich von dem 2i©aili@Sj «roifeosi
öios®.
In®-den vorstehenden
Produktion des Antibi©ti®«js 18 63 lQsm±n@n Bedingungen a®r scopiuus DS 9 751 β S. roseochromogenes, var. osöitaa© lsi variieren und jedem besonderen können.
Das Antibioticum 18 63I R.P. maischen nach verschiedenen Methoden
Di© Fers!@ntationsniai8che kann bsi gleich 7 filtriert werden, doch bleibt-
909838/1537
guagen «in betraOfrtl&eher Teil des Antlbiotieums in dem Filterkuchen, der ebenfalls sur Extraktion der Wirksubstans behandelt «erden muss*, Venn sieh das Antibioticum in des FiltPÄt äer Feneeatatienesaieohe befindet, so untersieht san diese LitS&ujsg einer Extraktion mit einem mit Wasser aiehtmlsehbaren lösungsmittel, wie beispielsweise einest allphatieehe» Alkohol Hit fc oder 5 Kohlenstoffatomen oder einem chlorierten. läufigem! ttel, wie beispielsweise Chloroform oder Methylenehlorld» oder auch einem Ester, insbesondere Kthylaoetat.
Es ist Jedoch zu bevorzugen« die ganze Fermentationsmalsche mit einem dieser Lösungsmittel zn extrahieren« Unter diesen Bedingungen kann die Extraktion bei einem pH-Wert zwischen Z und 7 durchgeführt wttMsn, Sa@ rohe Antibioticum wird durch Einengen d©s Extrakts unter vermindertsm Druck und
tele wie ibeispieXsifelTO Kthes* ®$®f Stem«? .©fteltos
entfernt unS das
ssichtmisohbareß LÖsungsüitt®!«, wie- bQispiele^eiee ©ineai der oben genannten Lösungsmittel^
Das Antibioticum liegt im all&emim®n M LBmng, Im. dem Endkonzentrat in Wovm dar Säur©' wr. Die ÄusfSllung de®- rohen 18 6J1 E»P· wird dann durch Zugabe vom tetriummethy lat su dem
909838/1 S3 7
Das rohe Antibioticum 18 6j1 R.P. kam In. Form der oder des Natriumsalzes in einer ersten Stufe diarefo." Fixierung an lonenaustauscherharzen mit stark anionisctas Charakter und hoher Porosität, wie beispielsweise Uoitfey-Hars 1 X S im Chlor id zyklus, gereinigt werden, aus-"denes* es mit einem wässrig-alkoholischen Gemisch, das einen-Elektro lyten enthält," vorzugsweise· mit einem Üeminoh Wasser (80:20 Volumina) mit. einem Gehalt von 50 g. ehlorid je Liter, eluiert wird;
Nach Entfernung des Methanols unter wraindeps©® B?*aek. wirddas Antibioticum aus den Eluaten. suit ©inem-SBit-'tiassor·· nicht mischbaren Lösungsmittels vorzugsweise Shlorofoni oämr
* acetat, extrahiert. Das Antibioticum■ 18 63% HuP-in Form einer F©stsiabstanz diarefi humtillwog ®tt sehl@eht@o Lösungsmittel» w
Tetrachlorkohlenstoff s oöer
führung in tert;-Butariol erhalten,
ι ο
Die zweite Reinigungsstufe keea d^5?©li ehrosmfeograptsi© en einer Alumininamoxydß^l© ^csrgeaoiasn w®vumme bioticum aus einer Lösung in ein« tJg&iig polai»©Eä mittel, wie beispielsweise Kthylaeu&atp fixi@g>fe mit. einem polaren Lbsungsmifctels in a®m es lS@ii©ta©'r lm%s
Z-3&® beispielsweise Methanols eluiert wird« :
, Me Efidr®i!aig«!ig kann -nach verschiedene« T©eSsaik©aff-
öux'eh
werden
©Q wit d©si
Wasser1 (1083i1OiS Votominii) (V©F5@ilusisigiko@ffi'sl@at It vorgenommen werden. . -■ ..."
0 9 8- 2 i / 1 S % Ί
Kifä©fesS,l.fiQQfeioa oisser L8«
s@fol@ehten erfolgen.
s ohne
besehrgstkeR
voss-
Kaiis -und
Eichasass mit 1000 in ^üg/coia flit* äie ohne, sie sfeets dwrch
ynter
als empfindIi-Probe von 1.8s 63Ί R1P, Aktivität istfür die festen Pro-
Beispiel 1
Xn einen 75
teile eins
eil© folgenden
Maiecpiellwasser (50 ^ Trocken
extrakt)
Saccharose CaleiiasBearbonat ÄiüiBoii£issssulfat
800 g
' 1£30 g
300 g
80 g
ad 35 1
Der iÄ!-Wert beträgt dann 6,10, Man sterilisiert das Medium durch ^0-minüfciges Durehleiten von Dampf von 1229C0 Nach Abkühlen beträgt d&3 Volumen des Mediums 40 1 und sein pH-Wert 7*10. Man beimpft mit 200 -ecm'einer gerührten bzw.
909838/1 5.37
geschüttelten Erlenmeyer-Kultur von Streptomyces hygroscopicus DS 9 751 ο Die Kultur wird 48 Stunden unter Bewegen und unter Belüftung mit steriler Luft bei 2?*C entwickelt« Sie ist darm zur Beimpfung der Produktlonekultur geeignet«
Die Produktionskultür wird in einem JO ■1-Fermeater führtp der mit folgenden Substanzen«beschickt istg
Distiller's Solubles 750g
Dextrose 15Ö g
Sojaöl S25 ecm
Kobaltchlorid mit 6 Hg0 0,02 g
Wasser ad 15 1
ecm Nach Einstellung des pH-Werts mit 65ftsat 10n-Natronlaiige auf pH 8,6 setzt man 75 g Calciumcarbonat m« und sterili- · siert dann das Meditna bei 1283C während 40 Hinuten» H&oh Abkühlen beträgt das Volumen des Mediums 14 I9 Es wird durch Zugabe von 1 1 einer wässrigen sterilen Lösung,, die 30 g Ammoniumsulfat enthält, auf 15 1 aufgefüllt« Der erhaltene pH-Wert beträgt 7,0.
Man beimpft dann mit 1 1 der oben beschriebenen Xmpfkultur aus dem 75 1-Fermenter. Die Züchtung wird bei 2J9G den lang unter Rühren mittels eines TurbinanrührerSs ä@r mit 24o U/min betrieben wird, und unter Belüften mit steri ler Luft in einer Menge von 1 nr/Stunde durchgeführt. Der pH^Wert der Maische beträgt dann 8fi0 und sein Volumen 10,5 Ι» Die vorhandene Antibiotlcummeng© beträgt'-"9 /ag/eem·
909 8 3 8/1537
Beispiel 2
Man beschickt einen 170 l-Fermenter
Pepton (Cl" » 3,5"*} ' 1200 g
* Fleischextrakt (Cl* - 1 £} oCO g
Maisstärke 1200 g
Wasser ad 110 1
Der pH-Wert wird mit 95 ecm 1On«Natronlauge auf 7,0 eingestellt. Man sterilisiert das Medium dureh 40-mlnütige8 Durchleiten von Dampf von 122*0« Mach Abkühlen beträgt das Volumen des Mediums 120 1 und sein pH-Wert T9Oc Man beimpft mit 200 ecm einer gerührten bsw, -geschüttelten Srlenraeyer-Kultur von Streptomyees albociBeresceras DS 21 647« Di@ 2üehtiang wird Bei 30®C SS Stunden crater Bs^e^n und sinter Belüftung mit
ist äam itar B@£s?pfun@ der
16 h
/4 P A F] 1 δ 3-7
. . - 5* - 13Ö755B
flan beimpft dann mit 4o I der oben beschriebenes® impftolfcw
aus dem 170 i-Fermenter. Die Züchtung wird bei ^o®c 71 Stm-
den lang unter Bewegen mittels eines Turbinenröhre'!»«; der mit 2βθ U/min betrieben wirt^tend unter Belüften nit tuffc in eine? Menge von 25 sr/Stunde vorgenommn Wert der Maische betrügt dann 7 #7 und ihr Votassess 410 Die vorhandene Antibtotiausmtenge betrigt
930'I ύ®τ unter den Bedingungen won I@ispi@l ): Permentationssnaisohe mit ©ifoeai G@teli
ist. Der pi auf 5 eingestellt. s@tat man 50 kg Filtrierhilfe zu und- fiifcrierfe
auf _©in@r Filterpresse"a Der Filfc©rteeteia wlvä- rait 2QQ 1 Mas' Das Filtrat (9β© 1) ulFd ^©rwe^föiao 9©r> PiI=
is©p Wid Methanol ü£t ©insu §©Saalfe von suspendiert. Der scheinbare pH°W@rt ά@@ 6©miai
®qs■ l©w©g@n %®ird während 1/2 Stund® fortg©s©tgt e ■ Sassnt ©to@r Filterprass© filtvl®pt. Da
ä©r Filterkuahen ^IjM Bat 15© 1 »it
5»7 /ag/©es ©,υ®» b®f Fllfe@rtagte.ra
tei 35®© te© ^a ©iSKüa fol^üda won "" iss @ia@ES löfefei©tSi> αθί5 siifc
1 ia°l5atsmol ^-Bssiel ©t©llfe üqu
d P A CtI
ι δ 3-7
nit 5n-Salzsäure auf 3 ein. Das Bewegen wird 30 Minuten fortgesetzt. Dann wird die obere Phase nach Dekantieren abgetrennt und gewonnen. Die Extraktion wird mit 4o 1 n-Butanol wiederholt, Die ausgesogenen Mutterlaugen werden verworfen. Die bellen Extrakte werden vereinigt (102 1) und mit 10 1 Wasser gewaschen. Das Waschwasser wird verworfen» Der gewaschen« Butanolextrakt wird untef vermindertem Druck (20 mm Kg) bei 37*C auf ein Volumen von 3 1 eingeengt.
Das Konzentrat wird mit einer 25 feigen Lösung von Natriumtnethylat in n-Butanol auf pH 7 neutralisiert. Das neutralisierte Konzentrat wird in 30 1 Hexan ausgefällt. Das Antibioticum wird durch Filtrieren isoliert, mit Hexan gewaschen und ic Vakuumtrookenschrank (5 ram Hg* ko°C) getrocknet. Man erhält so 379 g rohes 18 631 FLPo mit einem Gehalt von 8,5 yug/mg.
Beispiel
TO ,5 1 Ferment at lonsmaische j. die aus der in Beispiel 1 beschriebenen Fermentation stammen» werden in einen mit einer Vorrichtung zum Bewegen ausgestatteten Bottich eingebracht, Man setzt 10,5 1 n-Butanol und 500 g Piltrierhilfe zu, Die Suspension wird eine halbe Stunde gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wird nacheinander mit 1 1 n-Butanol und 1 1 Wasser gewaschen. Das FlItrat v?ird dekantiert. Die untere wässrige Phase wird abgetrennt und verworfen. Die or= ganische Phase (11 1) wird gewonnen und dann unter vermindertem Druck (40 mm Hg) bei 30®C auf ein Volumen von 200 ecm eingeengt.
Das in dem Konzentrat vorhandene Antibioticum wird mit 2 1 Hexan ausgefällt. Das Antibioticum wird durch Filtrieren isoliert» mit Hexan gewaschen und in einem Vakuumtrocken-
9 09838/15 37
schrank (40 mn Hg« j55*G) getrocknet e rohe® Antibioticum mit einem ueha.lt voa-3 ag/i
<SlirQi8©,tograpiii@ des Rohprodukts _«uf: siit. ©te©:? sa/3 PhosphatpafferXSsim ist*. Rife. Chloroform* als EnfwieklisngsMsmigaiiittel di@ gl®l©fe© Wanderung wie mit d®K aws alboein©r@sg#ns DS 81 64? iß Beispiel j 'dukt (Rf ® Q'.5). - ■ '-■"■
Auf Papier Arches 302 beobachtet., man. mit einemaoetat« C^elohexan (IsI)9 dae: mit Waeßer -'ges&Lttägfe &®t>§ *ale beweglicher Phase die gleiche Wanderung wie bsi c Kulturen von S, alboeinerescens DS 21 647 .g@eSs_.s isolierten Eohprodukt (Rf «0,5)·
Auf Kieselgel ©-Dünnschicht erhält man unter Oemischs Tetrachlorkohlenstoff-Kthanol-Essigeäisr® {9O$6t6} als Entwicklungssystem die gleiche Wanderung wie mit den Kulturen von S, älbocinerescens DS 21 647 gemSss Beispiel isolierten Kohprodukt (Rf · Q#5).
48p 1 Fenaentationsinaisohe^ die getaHss Beispiel 2 hergestellt ist» Jedoch einen Gehalt von 1/lg/ocm aufweist.-und ®in@n pH von 7»1 besitzt, werden in einen mit einer Vorriohttang s«m Bewegen ausgestatteten Bottich eingebracht. Men setzt400 1 Kthyiac®tat und dann nach 1/S«stUndigem Bewegen 4§ kg Filtrierhilfe zu. Die Suspension wird auf einer Filterpresse filtriert. Der Filterkuchen wird nacheinander mit 80 1 Sthylaoetat und dann mit 150 1 Wasser gewaschen. Das Fiitrat wird dekantierte Die untere wässrige Phase wird abgetrennt
909838/1537
(66ο 1) und verworfen, Die organisch® mit 40 1 Wasser gewaschen. B@? vermindertem Druck (60 mm Hg) bei 3 !.eingeengt.
1) wird
wird unter Vo lyasen von
D&s Konsentrat wirö mit 30 1 tioufi wird durch Filtrieren in einem Vakuürafcro©k@iia©tarrali (^ müg^ 40eC) erhalt so 37 g rohes 18
Das Antlblo· . und
mit @in@sfi Qehmlt ψοη 6fög/m&
β Rohprodukt, das wie in Beispiel 3 hergestellt wurde« Jedoch einen @ehalt von 3*B^ig/nig aufweiste ^@rd©n in 12 1 eines Oesisehs Methanol^asser (50i50 Volumina) gelöst. Die erhaltene Lösung (pH « 7»p) wird in ά@η oberen Teil einer Säule (Innendurchmessers 15 css) eingeführt, di@ 25 1 Harz Dowex 1 X 2 im Chloridayklus enthält» wobei die Abfluaerate auf 3 1/ Stunde eingestellt wird. *
Wenn die gesamte Anfangslöming durch die Säule geführt ist, wird das Harz von oben nach unten bsi einer Einstellung d@r Rate auf 25 l/Stunde nacheinander mit folgenden Gemischen g waschen t
Methanol-Wasser (56%50) (Vol. Methanol-Wasser (60s40) (VoI,/Vol.)
mit einem Gehalt von 10 g/l an
Methanol-Wasser (60s40) (VoI./Vol.)
mit einem Gehalt von 15 g/l an NHCl
60 1
80 1
80 1
Das Antibioticum 18 6^1 ReP, wird dann mit einem Gemisch Methanol-Wasser (8OsSO) mit einem Gehalt von 30 g/l an Am·
909838/15 37
ltalerV (£%Ο 1 mit einer Häte
tos Elumt wird unt@r vermisiderten Druck, und ratur unterhalb 409C auf 30 1 eingeengt, und (pH «■ 5»S) «ird sweiraal rait je 30 1 Chlorofora
Der Chlorof©«®xtrakt wird unter veiniindertee. Bruoic wfr ©Iss kleines V@Iu§i@n eingeengt^ undias. Antibiofcie« Butanol dureh Konzentrier®» übsrg@rahrt> (Volnpsa ISstings 1100 com),
lacli Sntfe»iiiEg ©ines inaktiven philisation @rhält man 25 g gereinigtes Gehalt von 32Oyug/ng.
Beiapiel 7
10 g geüiSss Beispiel 6 erhaltenes 13 6^1 HeF« Xtbylaoetat gelöst. Haeh Elärung wird die Ie (Xnn@ndurehiness@r5 50 mm) aufgebracht», di® TSOg verdünnter Schwefelsäure get?asch@si@8 Alpßinitasiiosqrd enthalt Die Säule wird mit 5 1 K thy lacetat gewaschen 9 und das tieum wird dann mit 1 1 Methanol eiuiert.
Die üsthanoliesung wird unter vermindertem Druck auf ein ki@I nes Volumen eingeengt und das Antibioticum ^ird durch &onz@n<? trieren in ftthylacetat übergeführt■, aus dem es auskristallieiert. Man erhält so 1,16 g Kristalle mit einem Gehalt von
Beispiel 8
4,1 g Antibioticum» das unter den in Beispiel 7 Bedingungen hergestellt wurde» warden in 450 'ecm Bioxass
90 9838/1537
wat©r Bswsgen 6J1 R„P, kristall!= Vftaeep'imd Trooknen
®$m®m $©tmit von
~£β° £ 1#3 # '■ ■ Wife- " ~1"@ "* 8f5i
(e «β 1 ^ irs Kthanol)
,-rj w ■ 0 * 25*1 % H * 4s0
Cl as 591 <p|
0*5 β äes -Kie in Beispiel T b©setol@to@n gereinigten Anti= biotioass nerdeii In 20 oem Äeafcon @©18st und durch langsame ■Zagatbe von 10 ecm Wasser uinkrist&lllsiert. Man erhält so 0*4*5 g wel88® feine ifedeltt mit einem Gehalt von 994/ag/;ngf <ti· die physikaliseh-chensischsn Eigenschaften des nach Beispiel 3 erhaltenen Produkts b@@it2@n<,
Beispiel 10
Him beschickt einen 170 JL»Fermenter mit s
Pepton (Cl" «3,5 S^) 1200 g
Fleischextrakt (Cl"'- 1 %) 600 g
909838/1537
Maisstärke 1200 g Leitungswasser ad 110 1
Der pH-Wert wird mit 120 com 10n-Natronlauge auf ?; 10 eingestellt. Nah sterilisiert das Medium durch 40-nlnufcigea D«reh~ leiten von Dampf von 1224C. Nach Abkühlen betrögt das Volumen der Bouillon 120 1 und der pH-Wert 7,10. Nan beimpft rait-200 ecm einer gerührten bzw. geschüttelten Kultur von Strepto* myoes roseoehromogenes, var. oscitans DS 12 976. Die Kultur wird bei JO®C 27 Stunden unter Bewegen und unter Belüftung mit steriler Luft entwickelt. Sie 1st dann zar Beimpfungder Produktionskultur geeignet.
P Die Produktionskultur wird in einem 800 !»Fermenter durchs®- führt, der mit den folgenden Substanzen beschickt istt
Distillers Solubles 20 kg
teilweise hydrolysierte Stärke 5 kg
KobaltChlorid mit 6 HgO 10g Leitungswasser ad 405 1
Nach Einstellen des pH-Werts mit 1800 ecm lOn-Natronlauge auf 7*50 setzt man 2,5 kg Caloiumcarbonat zu und sterilisiert das Medium dann bei 122"C während 40 Minuten. Nach Abkühlen beträgt das Volumen der Bouillon 450 I9 Die Bouillon wird . durch Zugabe von 50 1 einer sterilen wässrigen Lösung, die * 12,5 kg Dextrose enthält und 5 1 einer sterilen Wässrigen Lö« sung, die 1 kg Ammoniumsulfat enthält, auf 500 1 aufgefüllt» Der pH-Wert beträgt 6,60.
Man beimpft mit 50 1 der oben beschriebenen Impfkultur aus dem 170 1-Fermenter,, Die Züchtung wird bei 338G 119 Stunden unter Bewegen mit Hilfe eines Turblnenrührers,."," der mit 205 U/min betrieben wird, und unter Belüftung mit steriler Luft
9 09838/1537
In einer Rate von 25 «^/Stunde durchgeführt. Der pH-Wert des Mediums betrügt dann 8,60 und das Volumen der Maische 4?o 1. Die vorhandene Antibloticummenge betragt
Beispiel 11
990 1 der unter den Bedingungen von Beispiel 10 erhaltenen Peraentatlonsnaleche mit einen Gehalt von 288/ug/ecro werden in einen alt einer Vorrichtung zum Bewegen ausgestatteten Bottich gebracht. Der pH-Wert der Maisehe wird mit 10 1 5n-Salsatfure auf 5 eingestellt. Nach 1/2-stundigen* Bewegen setzt nan 30 kg Filtrierhilfe su und filtriert die Suspension auf einer Filterpresse.
Der Filterkuchen wird mit SOO 1 Wasser gewaschen und das FiI-trat (1025 1) verworfen. Der Filterkuchen (199 kg) wird unter Bewegen in 750 1 eines Gemiaohs von Wasser und Methanol mit einen Gehalt von 600 1 Methanol suspendiert. Der scheinbare pH-Wert des Oemiachs wird dann durch Zugabe von 1 1 5n-Natronlauge auf 7 eingestellt.
Das tnbewegunghalten wird 1 Stunde fortgesetzt ο Dann wird die Brtthe auf einer Filterpresse filtriert. Das Flltrat wird gewonnen» und der Filterkuchen wird mit 100 1 eines öemischs von Wasser und Methanol mit einem Gehalt von 60 Vol„=# Methanol gewaschenο Die Gesamtheit von Flltrat und Waschflüssigkeit macht 840 1 mit einem Gehalt von 285 yag/ecm aus. Der Filterkuchen wird verworfen« Das alkoholisch® Flltrat wird unter vermindertem Druck (35 mm Hg) bei 359C auf ein Volumen von 100 1 eingeengt. Das Konzentrat wird in ©inen mit einem Rührer ausgestatteten Bottich eingebracht. Man setzt 50 1 n-Butanol zu0 Der pH-Wert der wässrigen Phase wird mit Hilf® von 5n->SalssKure auf 3 eingestellt. Das Inbewegunghalten wird 30 Minuten fortgesetzte Nach Dekantieren wird dann die obere Phase abgetrennt und gewonnen. Die Extraktion wird mit 30 1
909838/ 1 537
n-Butanol wiederholt. Die ausgezogenen Mutt®rlaugen werden \ verworfen. Die beiden Extrakte werden vereinigt (98 1) und mit 10 λ Wasser gewaschen· Das Waaohwasser wird verworfene Der gewaschene Butanolextrakt wird unter vermindertem Druck 20 am Hg bei 570C auf ein Volumen von 3 1 eingeengt«
Das Konzentrat wird mit einer 25 $lgen Lösung von Natriummethylat in n-Butanol auf pH 7 neutralisiert. Das neutralisierte Xonsentrat wird in 30 1 Hexan ausgefällt. Das in Form des Natriumsalzes ausgefallene rohe Antibioticum wird dur©h Filtrieren isoliert, mit Hexan gewaschen und in @£E©irflocken** schrank unter vermindertem Druck (5 Kim Hg» 4oeC) getrocknet» Man erhält so 477 g rohes 18 631 RcP. mit einest Gehalt von 435
Beispiel 12
g Rohprodukt« das wie in Beispiel 11 hergestellt wurä@ und einen Gehalt von 332 jag/mg aufweist* werden in 30 1 eines Gemisch© Methanol-Wasser (50250 ¥oluraina) gelöst. Die erhaltene Lösung wird oben auf eine Säule (Innendurchmesser? 15-cm)' aufgebracht» die 30 1 Harz Dowex 1 X 2 im Chlorzyklus ent« hält« wobei die Rate des Abflusses auf 3 1/Stwide eingestellt wird,, ■ _ ' ; - :
Wenn die gesamte AnfangslSsung durch die Säule gegangen ist e r. wird das Harz von oben nach unten bei einer Einstellung der Rate auf 25 l/Stunde nacheinander mit den folgenden Gemische gewascheng
Methaaol-tfasser (5Os5O Methanol-Wasser (60s40 A)
B9it 15 g/l ÄmraoniuiHßhlorid 12©
Methanol-Wasser (70 §30 VoloAol»)
mit 15 8A ÄmmoniümehloricS 6©. 1
90 9 838/1537
Das Antibioticum wird denn nit einem Gemisch Methanol-Vfnseer (Bo j2ö Volumina) mit eine» Gehalt von 30 g Ammoniumöhlorid je Liter eliaiert (190 1 in 6 Fraktionen von Je 20 I)
9*ektiutmn Ä, 3 und 4, aie den Hauptteil der Aktivität enthalten, «erden vereinigt und unter vermindertem Druck einer Temperatur unterhalb 40*C auf 30 1 eingeengte
Das Konsentrat wird ohne Knäerung des pH-Werts einmal mit 15 1 und stMlmil ait Je IS 1 Kthylaoetafc extrahiert.
Die Extrakte werden vereinigt, mit 5 1 Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei einer "Temperatur unter 409C auf 10 1 eingeengt.
Die so erhaltene lösung wird durch eine Säule (Innendurchmesser t 5 o«) geleitet, die 500 g zuvor bei pH 4 gewaschenes AluminiUKOxyd enthält. Wenn die gesamte Lösung durchge flossen ist« entwickelt man die Säule mit 2 1 Kthylacetat«
Die austretende Flüssigkeit und die WaschflUssigkeiten wer den vereinigt und unter vermindertem Druck auf 1/10 ihres Volumens eingeengt, was zur Kristallisation führt. Nach 2-stUndiger Reifung in einem EiBbad werden die Kristalle abgesaugt, mit 200 ecm kaltem ftthylacetat gewaschen und 24 Stunden bei 40*C unter venaindertem Druck von weniger als 5 um Hg getrocknet. Man erhält so 170 g kristallisiertes 18 631 K.P. in Form der freien Säure mit einem Gehalt von 855/ig/eg.
Aus den Fraktionen 5 und 6 der Chromatographie an Dowex 1X2 isoliert man in der gleichen Weise 35 g kristallisiertes Produkt in For» der freien Säure mit einem Gehalt ▼on 702 jag/ng. (Durch Einengen der Mutterlaugen und Aus=
9098 38/ 1537
fallen mit Hexan kann man noch 124 g Produktzur ZurückfUhrung mit einem Gehalt von 230 lag/mg gewinnen).
Beispiel 13
276 g gemäss Beispiel 12 hergestelltes Antibioticum werdeii bei 30'C In 2,4 1 eines Gemische Aceton-Dioxan (5rl Volumina) gelöst. Die Lösung wird geklärt und dann innerhalb von 3 Stunden unter langsamem Bewegen bei Zimmertemperatur mit 2,5 1 Wasser versetzt.
Nach Stehenlassen über Nacht bei Zimmertemperatur werden P Kristalle abgesaugt, mit 1 1 Wasser gewaschen «sad"48'-Stundenbei 60eC unter einem Druck von 1 aas Hg getrocknet β
Man erhält so 2^1 g 18 6^1 R.p. in Form d@s* fr@i@si
als weisse Kristalle mit einem Gehalt von 990 pg/mg und folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften:
Elementaranalyset
C « 60,0-60,5 % H « 5,4 - 5,5 % 0 * 24,9 - 25*0 %■
N- 3,9-4,1 Cl « 4,75-4,95^5
berechnet für
C « 60,29 % H m 5,35 % 0 » 25*24 >" N » 4*02
Cl- 5,09 ^
9 0 9 8 3 8/1537
Drehvermögen:
[α]*0 « -67° ±.1,3· CaJg6 --196° * 2,5
(ο « 1 ^ in Äthanol)
Ultraviolett-Spektrum (Bestimmung mit einer Lösung in Chloroform mit 10 mg/1):
Abaorptionsmaximum bei 275 nm . Absorptionsminimura bei 298 nm Schulter bei 307 nm Absorptionsmaximum bei 338 nm
Beispiel 14
164 g kristallines Antibioticum in Form der freien Säure s das geraäss Beispiel 12 erhalten ist a werden In 500 ecm Aceton gelöst. Die Lösung wird durch Filtrieren durch eine Schicht Filtrierhilfe (Clarcel DlC)'geklärt„ Dann setzt man ihr innerhalb von 1 1/2 Stunden unter langsamem Bewegen 4«5 eines Gemische Acetonitril-Wasser (5Os5O Volumina) zu. Nach Stehenlassen über Nacht bei Zimmertemperatur werden die gebildeten Kristalle abfiltriert« mit 1 1 eines Gemische Aceton-Wasser (50:50 Volumina) und dann mit 1 1 Wasser gewaschen und 48 Stunden bei 50 9C unter weniger als 5 mm Hg getrocknet. Man erhält so 124 g 18 63I R.P0 in Form der freien Säure als weisse Kristalle mit ein@m Gehalt von 1000 jJg/nig» die die physikalisch-chemischen Eigenschaften" des gemäss Beispiel 13 erhaltenen Produkts aufweisen α ■"
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die medizinischen Zusammensetzungen» die das Antibioticum 18 63I RoP. oder eines seiner Salze in reiner Form oder zusammen mit jedem be-
909838/1537
-« -■ 1907558
liebigen anderen vertraglichen Produkt, das Inert oder selbst physiologisch wirksam ist (wie beispielsweise ein Antibioticum) enthalten. Diese Zusammensetzungen können auf parenteralem, rektalem oder vorzugsweise oralem Wege verwendet werden· In diesem letzteren Fall kann das Antibioticum 18 63I H.P. alt einem Penicillin, das durch die Magenacldität nicht zerstört wird, wie beispielsweise Penicillin V, kombiniert werdenο
Der Mengenanteil an Wirksubstanz in diesen Zusammensetzungen kann je nach dem gewünschten therapeutischen Effekt variieren·
Zur Behandlung einer Infektion mit ßrara-posltiven K@isien beträgt bei einem Erwachsenen die Dosis im allgemeinen zwischen 1 und 3 g Je Tag bei oraler oder rektaler Verabreichung und zwischen 0,5 und 2 g je Tag bei parenteral©? Verabreichung.
Als feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver oder Granulate verwendet werden. In diesen Zusammensetzungen 1st da© wirksame Produkt mit einem oder mehreren Inerten Verdünnungsmitteln, wie beispielsweise Saccharose, Lactose oder Stärke» vermischt. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als die Verdünnungsmittel, wie beispielsweise ein Gleitmittel, z.Bo Magneslumstearat, enthalten.
Als flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung kann man pharmazeutisch verwendbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere verwenden, die inerte Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Wasser oder Parafflnöl, enthalten. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als die Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Netzmittel, Süssroittel oder Aromastoffe oder Parfüms, enthalten.
9 09838/1537
Di« *rf tadttngsgem&Bsen Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung kennen wässrige oder nichtwilesrlge sterile Ltfcuagen· Suspensionen oder Emulsionen sein. Ale Lösungsmittel oder Träger kann man Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche öle. Insbesondere Ollvenül, und injizierbare organische Ester, wie beispielsweise Kthyloleat verwen» den. Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien« insbesondere Netzmittel» Emulgiermittel und Dispergiermittel, enthalten. Die Sterilisation kann auf verschiedene Welse er« folgen, beispielsweise mit Hilfe eines bakteriologischen Filters» durch Einbringen von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzung« durch Bestrahlen oder durch Erhitzen. Sie können auch zum Zeltpunkt des Gebrauchs in sterilem Wasser oder irgendeinem anderen Injizierbaren sterilen Medium ge-= löst werden.
Die Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung sind Supposltorlen, die ausser dem wirksamen Produkt Exeipientien, wie beispielsweise Kakaobutter oder Suppowachs enthalten.
Das folgende Beispiel erläutert eine erfindungsgenigsse medizinische Zusammensetzung.
Beispiel 15
Man stellt nach der üblichen Arbeitsweise Tabletten der folgenden Zusammensetzung hers
18 631 R.Po 0,250 g
StSrke 0*150 g
kolloidale Kieselsäure OfOTO g
Hagnesiumstearat 0,030 g
909 8 387 1537

Claims (1)

P a t e η t a n s p r ti ehe
1. Antibioticum 18 631 R.P. mit folgenden Merkmalen:
Weisses kristallines Pulver saurer Art (Neutraläquivalent « 695)» F « 806°C» leichtlöslich in Dimethyleulfoxyd> löslich in verdünnten starken Basen, Methanol« Äthanol, Aceton« Dioxan, Chloroform, Dimethylformamid und Kthylacetat, wenig lös· lieh oder nicht löslich in Wasser« wässrigen Nat rlumbicarbonat· lösungen, verdünnten starken Säuren« Tetrachlorkohlenstoff, Acetonitril und Hexans
Strukturformel
OH
909838/1537
-69 - 190755Θ
Blementarzusammensetzung (berechnet für C - βθ,29 £ H * 5,35 Ji O » 25,24 # N « 4,02 %
Cl - 5*09 # ·
Ultraviolett-Spektrumr Absorptionsmaxiraa bei 275 nm (e] ^m » 444) 307 nm (s] ^m = 201) (Schulter)
337 nm (E1 1 Jn - 434)
Antibakterielle Wirksamkeit, insbesondere gegen Gram Keime.
2ο Verfahren sur Herstellung des Produkts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man "Straptomyces hygroscopicus DS 9 751" (NRRL 3418) oder seine Mutanten .aerob in einem geeigneten üblichen Medium und unter den Üblichen Bedingungen für diese Art von Kultur züohtet und das im Verlauf® der Züchtung gebildete Antibioticum abtrennt und reinigt.
3e Verfahren= zur Herstellung des Produkts nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet, dass man "Straptomyses albocinerescens DS 21 647" (NRRL 3419) oder sein© Mutanten aerob in einem geeigneten üblichen Medium und unter den üblichen Bedingungen für diese Art von Kultur züchtet und dann das im Verlaufe der Züchtung gebildete Antibioticum abtrennt und reinigt.
909838/1537
4O Verfahren zur Herstellung des Produkts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass man "Streptomyces roseochromogenesp var. oscltans" (NRRL 3504) oder seine Mutanten in einem geeigneten Üblichen Medium und unter den Üblichen Bedingungen für diese Art von Kultur züchtet und dann das im Verlaufe der Züchtung gebildete Antibioticum abtrennt und reinigt.
5ο Medizinische Zusammensetzungen» gekennzeichnet duroh einen Gehalt einer wirksamen Menge an Antibioticum 18 631 R.Po» zusammen mit einem pharmazeutischen Exeipiens und gegebenenfalls einem anderen Antibioticum.
909838/15 37
-W-
L e e r s e i t e
DE1907556A 1968-02-14 1969-02-14 Antibioticum 18 631 R.P. und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses Antibioticum enthaltende pharmazeutische Mittel Expired DE1907556C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR139878 1968-02-14
FR160462A FR95269E (fr) 1968-02-14 1968-07-24 Nouvel antibiotique et sa préparation par culture de streptomyces.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907556A1 true DE1907556A1 (de) 1969-09-18
DE1907556B2 DE1907556B2 (de) 1978-01-12
DE1907556C3 DE1907556C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=26181801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907556A Expired DE1907556C3 (de) 1968-02-14 1969-02-14 Antibioticum 18 631 R.P. und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses Antibioticum enthaltende pharmazeutische Mittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3682886A (de)
AT (1) AT284342B (de)
BE (1) BE728372A (de)
CH (1) CH492781A (de)
DE (1) DE1907556C3 (de)
DK (1) DK120310B (de)
FR (1) FR95269E (de)
GB (1) GB1208842A (de)
NL (1) NL155307B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL155307B (nl) 1977-12-15
US3682886A (en) 1972-08-08
DE1907556C3 (de) 1978-09-28
GB1208842A (en) 1970-10-14
AT284342B (de) 1970-09-10
FR95269E (fr) 1970-08-14
BE728372A (de) 1969-08-13
CH492781A (fr) 1970-06-30
DE1907556B2 (de) 1978-01-12
DK120310B (da) 1971-05-10
NL6902381A (de) 1969-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716836C2 (de) Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2513855C2 (de) Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2623227A1 (de) Lucknomycin und verfahren zu seiner herstellung
DE2029768A1 (de) Anti Tumor Verbindung und ihre Her stellungsverfahren
DE1907556A1 (de) Neues Antibioticum und seine Herstellung durch Zuechtung von Streptomices
DE2532589A1 (de) Polypeptid und verfahren zur herstellung desselben und mittel mit einem gehalt desselben
DE1617382A1 (de) Neues Antibiotikum A 28 829
DE69013809T2 (de) Antibiotikum.
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2342404C3 (de) 3-(5,7-Dimethyl-2-hydroxy-4-oxo-6,8-decadienyI)-glutarimid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2011935B2 (de) Enzym mit der Fähigkeit zur Lyse der Zellen von Zahnkaries erzeugenden Mikroorganismen, Verfahren zur Herstellung dieses Enzyms sowie ein Präparat zur Verhütung und Behandlung von Zahnkaries
DE2806220A1 (de) Biologisch reine kultur des neuen mikroorganismus streptomyces espinosus subsp. acanthus, unter seiner verwendung hergestelltes antibiotikum acanthomycin und verfahren zur herstellung des acanthomycins
DE2830856A1 (de) Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE1467761A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A&amp;darr;3&amp;darr;
DE1929107C3 (de) Antibiotika Axenomycin A und B, Verfahren zu deren Herstellung und ein die Antibiotika enthaltendes Arzneimittel
DE2140322A1 (de) Neues Antibiotikum
DE961655C (de) Herstellung eines Antibiotikums
DE1492225C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tetracyclin auf biologischem Wege durch Züchten von Streptomycetenstämme
AT221228B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE934429C (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines Antibiotikums
AT246924B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibioticums SP-30 und dessen Komponenten SP-30 A bis SP-30 D
DE2021436A1 (de) Antifungaler Wirkstoff BH890 und seine Herstellung
DE2608337A1 (de) Neue organische verbindung, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee