DE2623227A1 - Lucknomycin und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Lucknomycin und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2623227A1
DE2623227A1 DE19762623227 DE2623227A DE2623227A1 DE 2623227 A1 DE2623227 A1 DE 2623227A1 DE 19762623227 DE19762623227 DE 19762623227 DE 2623227 A DE2623227 A DE 2623227A DE 2623227 A1 DE2623227 A1 DE 2623227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lucknomycin
antibiotic
antifungal
medium
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623227C2 (de
Inventor
Amrut Vithalda Mody
Vinay Chhotalal Vora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB SA
Original Assignee
UCB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UCB SA filed Critical UCB SA
Publication of DE2623227A1 publication Critical patent/DE2623227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623227C2 publication Critical patent/DE2623227C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

DR.A.VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F.MEYER
DlPL-ING. (1934-1974) DIPL-CHEM. DlPL-ING.
8000 MÜNCHEN 80 LUCILE-GRAHN-STBASSE 22
TELEFON: (089)472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
21. Hai 1976 16.04.06
UCB, S.A.
4-, Chaussee de Charleroi, Saint-Gilles-lez-Bruxelles,
Belgien
Lucknomycin und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein neues Mittel gegen. Pilze und Protozoen, das im folgenden mit "Lucknomycin" bezeichnet wird, so\*ie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Es sind bereits verschiedene Antibiotika mit pilzhemmsnder oder pilztötender Wirkung bekannt, jedoch werden auf der ganzen Welt weiterhin Untersuchungen durchgeführt, um neue Antipilzniittel zu entdecken, welche -verschiedene Vorteile gegenüber den bereits bekannten Mitteln aufweisen.
Es wurde nun ein neues Mittel gegen Pilzerkrankungen und Protozoenerkrankungen gefunden, welches im folgenden al3 "Lucknomycin" bezeichnet wird und das sich als wirksam gegen das Wachstum insbesondere von Candida albicans, Candida krusei, Candida tropicalis und Aspergillus niger erwiesen hat. Ebenfalls ist es gegen Trichomonas vaginalis wirksam.
609851/1106
Lucknomycin weist die folgenden chemischen und physikalischen Merkmale auf:
1. Physikalische Merkmale
1.1 Aussehen: Pulver von gelb-oranger Farbe
1.2 Elementaranalyse:
berechnet für C61Hq6IT2O2^ (Hol.-Gew. = 1240):
C = 59,05; H = 7,7^; N = 2,26 (%)
gefunden:
C= 58,92; H = 7,58; N = 2,29 (%)
1.3 Schmelzpunkt: Das Produkt beginnt sich bei ungefähr
150 0C zu zersetzen, jedoch schmilzt es selbst bei JOO 0G nicht.
1.4 Löslichkeiten:
- löslich in Pyridin, Dimethylformamid und Bimethylacetaaid
- weniger löslich in Methanol von 60 %, konzentriertem Äthanol, Isopropanol;
- unlöslich in Benzol, Aceton, Wasser, Chloroform, absolutem Äthanol, Cyclohexan, Ithylacetat und Äther.
In Schwefelsäure ergibt Lucknomycin eine intensive, blaue Färbung. 1*5 ΙΕ-Spektrum: Aufnahme des Spektrums als EBr-CabIette (ca"" ']
3400 (S) +
2860 (Ii) ++
1600 (S)
1465 (W)
1325 (W)
1185 (S)
1075 (S)
995 (W)
850 (M)
3100 (W) +++
1715 (κ)
.1575 (W)
1390 (W)
1295 (W) 1140 (W) 1045 (V)
940 (W)
835 (W)
2930 (S) 1650 (H) 1545 (W) 1350 (W) 1250 (W) 1110 (M) 1010 (S) 890 (V) 800 (W)
starke Absorption mittlere Absorption schwache Absorption
609851 /1106
1.6 UV-Spektrum:
Aufgenommen "bei einer Konzentration von 1 mg/100 ml Dimethylformamid
344 mu (t = 3,5 x 104)
364 mia (E, = 5,52 χ 104)
384 ιημ (C « 8,04 χ 104)
408 χψ (£ = 6,6 χ 104)
1.7 optische Drehung:
Ca3D = 187° "bis 194 ° (C = 0,3 in Dimethylformamid "bei 25 °C"
2. Chemische Merkmale
- Lucknomycin ist unter die aromatischen Heptaene einzuordnen, da es durch Eückaldolisierung N-Methyl-p-araino-acetophenon liefert.
- Die Methanolyse schreibt Lucknomycin einen Substituenten vom Suckertyp zu, der mit einer authentischen Probe von Mycosamin identifiziert wurde.
- Lucknomycin enthält keine titrierbare Carboxylgruppe.
3.. Biologische Merkmale
3.1 Antipilzspektrum
In ein Medium aus Pepton-Dextrose, das mit dem zu untersuchenden Organismus beimpft ist, wird Lucknomycin in unterschiedlichen Verdünnungswerten eingeführt. Mach 2 bis 5 Tagen der Inkubation bei 28 0C wird die Anzahl von/Ug des Antibiotikums pro ml Medium bestimmt, die angewandt werden müssen, um eine vollständige Inhibierung des Wachstums (MIC) des betreffenden Organismus zu erzielen» Um die Antipilzaktivität von Lucknomycin besser zu zeigen, wurde sie mit derjenigen von anderen bereits bekannten Antipilzantibiotika verglichen.
6098 51/1106
Mikroorganismus Produkt HIC ψι I/ ml)
Candida albicans 11651 Lucknomycin
Nystatin
Amphotericin
Pimaricin
0,1 -
2,5
1,25
5
0,2
Aspergillus niger Lucknomycin
ITy statin
Amphotericin
Pimaricin
0,5
0,6
2,5
Trichophyton mentagrophy-
tes
Lucknomycin
Nystatin
25
25
Trichophyton acuminatum Lucknomycin
Nystatin
12,5
25
Trichomonas vaginalis Lucknomycin
Nystatin
Amphotericin B
Pimaricin
Ketronidazol
<0,05
>10
>10·
>10
0,5
Candida krusei Lucknomycin • 0,2 - 0,4
Candida tropicalis Lucknomycin 0,1 - 0,2
3.2 Antibakterielles Spektrum
Die experimentellen Bedingungen waren die gleichen wie für das Antipilzspektrum, lediglich daß die Dauer der Inkubation einen Tag bei 37 0C betrug. Lucknomycin zeigt keine Hemmaktivität bei einer Konzentration von 10 mcg/ml bei folgenden Bakterien: Escherichia coli
Klebsiella pneumoniae
Lactobacillus acidophilus
Proteus mirabilis
Pseudomonas aeruginosa
Staphylococcus aureus
Streptococcus faecalis.
3-3 Antipr-otozoenaktivität
Eine Konzentration von 0^5 mcg/ial des· Antibiotikums tötet 50 % der Individuen einer in vollem Wachstum befindlichen Kultur von Trichomonas vaginalis in einem Zeitraum von ungefähr 30 Minuten.
609851/1106
3.4 Toxizität
Dosis letalis LD1-Q, bei der Haus in mg/kg: Applikationsweg ^Ώ50
intravenös 10-20
intraperitoneal 5-10
subkutan >800
per os >800
4. Pharmakologische Versuche in vivo
4.1 Aktivität gegen Trichomonas vaginalis
Dieser Versuch wurde bei der Maus an einem subkutanen Abszess von Trichomonas vaginalis durchgeführt. Die'ED^.--Werte wurden aufgrund von subkutanen Injektionen einer Suspension (oder Lösung) der im folgenden aufgeführten Produkte bei verschiedenen Konzentrationen im Bereich des Abszesses abgeschätzt:
Produkt ED50 SeSen Trichomonas vaginalis
** (in/ug/ml)
Lucknomycin 12
Candicidin 24
Trichomycin 43
I-letronidazol 250
Pimaricin 720
4.2 Aktivität gegen Candida albicans in der Gynäkologie
Die Versuche wurden bei der Ratte mit durch Candida albicans hervorgerufene Vaginitis durchgeführt. Der Vergleich wurde mit zwei Vergleichsprodukten durchgeführt, nämlich mit Mycostatine (Wirkstoff: Nystatin) und Canestene (Wirkstoff: Clotrimazol)
Wirkstoff (in mg/Kom- Anzahl der geheilten Ratten/
prette) Anzahl der infizierten Ratten
nach A-.A-ppl.^nach 8 Appl,nach Λ2 Appl,
a) Lucknomycin 5 mg 14/16 13/15 12/12
b) Clotrimazol 20 mg 17/18 16/17 . 17/17
c) Mycostatine 4 mg 5/11 8/11 9/11 +) Appl. = Applikation
a) galenische Rezeptur der Versuchskoinpretten: Lucknoinycin 5 mg
Natriumborat 50 mg
kolloidale Kieselerde 0,8 mg (Warenbezeichnung Aerosil E Glyzerinpalmito-stearat 1 mg (Warenbezeichnung Frecirol) Natriumlaurylsulfat 0,8 mg (Warenbezeichnung LSEa) mikrokristalline Cellulose 52 mg (Warenbezeichnung Avicel
pH 102) Lactose FK bis auf 200 mg
b) 1/5 der handelsüblichen Komprette zu 100 mg von Clotrimazol
c) 1/5 dex" handelsüblichen Komprette mit ungefähr 20 mg (100.000 Einheiten) an Hycostatine.
5. Therapeutische Anwendungen
Lucknomacin ist ein Antipilz- und Antiprotozoenantibiotikum, das unter anderem für folgende Anwendungen eingesetzt werden
- Behandlung von Candidosen im allgemeinen und auf der Hautoberfläche (Bermatologie) oder im Bereich der buccalen, vaginalen, intestinalen Schleimhäute,
- Behandlung von Infektionen von Hohlräumen durch Trichomonas vaginalis und insbesondere die therapeutische Anwendung in der Gynäkologie,
- Anwendung in der Tiermedizin als Antipilziaittel,
- Anwendung in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von Pflanzenmykosen,
- Heilaktivität gegen prostatische Hypertrophie,
- usw..
5-1 Beispiele für Kompretten für gynäkologische Zwecke Lucknooycin
Natriumbicarbonat
Weinsäure
kolloidale Kieselerde
(Warenbezeichnung Aerosil R 972)
Glyzerinpalmito-stearat 1 mg (Warenbezeichnung Precirol)
609851/1106
10 ,65 mg
2 ,65 mg
,8 mg
0 mg
Natriumlaurylsulfat 0,8 mg (Warenbezeichnung LSNa)
mikrokristallines Cellulose 52 mg (Warenbezeichnung Avicel pH 102)
Lactose PK bis auf 200 mg oder
Lucknomycin 10 mg
Harnstoff 25 mg
Lactose SD I
kolloidale Kieselerde Γ
Magnesiumstearat J
70 mg
USV/.
5.2 Beispiele für Antipilz- und Antiprotozoenformulierungen zur dermatologischen Anwendung Zusätzlich zu den konventionellen Trägern kann man gegebenenfalls geeignete Mengen eines antiinflammatorischen Mittels, eines Antibiotikums (oder Antiseptikums) mit breitem Spektrum und/oder eines Antihistaminikums zusetzen.
Fette Salbe 500 mg
Lucnomycin 10 ml
Dimethylacetamid auf 100 g
Vaseline 70 % Ί
flüssiges Paraffin 50 % J bis
Creme 500 mg
Lucknomycin 10 g
Dimethylacetamid 12, 68 g
Gemisch aus GIyζerinmono- .
und -di-stearat
o, 55 g
Crodawax A22 o, 114 g
Hydroxybenzoesäuremethylester
(Warenbez. Nipagin M)
o, 045 g
Hydroxybenzoesäurepropylester
(Wsrenbez. Uipasol;
51/ r1106
6098
Monopalmitat von Polyoxyäthylen- 1CO g sorbitan (Warenbez. Tween 40 von Atlas)
destilliertes Wasser bis auf 100 g
wasserfreie Grundlage
Lucknomycin 500 mg
Dimethylacetamid 10 g
Monopalmitat von Polyoxyäthylen- 0,5 g sorbitan (Warenbez. Tween 40 von Atlas)
Bienenwachs 5,5g
Stearylalkohol 20 g
Glyzerin bis auf 100 g
Gelee
Lucknomycin 1000 mg
Dimethylacetamid 98 g
Glyzerin 98 g
ÜFordihydroguajaretsäure 0,2 g
Zitronensäure 0,1 g
Acrylsäurepolymeres 2 g
(Warenbez. Carbopol 9^0 von
Goodrich)
Triäthanolamin . erforderl. Menge
Monopalmitat von Polyoxyäthylen- 1 g sorbitan (Warenbez. Tween 40 von Atlas)
6» Beschreibung des Mikroorganismus Der Lucknomycin-produzierende Stamm wurde einer Identifikationsuntersuchung durch das "Centraalbureau voor Schimmelcultures a Baarn (Niederlande)" unterzogen und unter der Stammnummer CBS 101.74.hinterlegt. Die Untersuchung hat gezeigt, daß dieser Mikroorganismus sich gut der Art Streptomyces diastatochrömogenes (Krains) Waksman und Henrici hinsichtlich seiner wesentlichsten
609851 /1106
Merkmale anschließt. Der einzige Unterschied, die Nichtverwertung von Saccharose, weist keine solche Bedeutung auf, daß er eine Garantie eines neuen Stammes "bildet. S. "bottropensis Waksinan
1956, S. phaeophaciens Maeda et al. 1952 wie auch S. luteogriseus Schmitz et al. 1964 sind ebenfalls sehr verwandt und können gegebenenfalls als Synonyme betrachtet werden, welche bereits
zuvor durch Hütter 1967 für S. bottropensis und S. phaeophaciens angegeben wurden.
Zur Untersuchung der Morphologie und der Eigenschaften der Kultur wurde der Organismus (Versuchsprobe der Spuren mittels Platinschlinge in destilliertem V/asser aus Kulturen in geneigten Eeagenzgläsern) in den im folgenden genannten Medien während 10 bis 14 Tagen bei 28 ± 1 0C kultiviert. Im optischen Mikroskop wurden die Kulturen direkt als gut sporenbildend in Fetrischaien beobachtet. Die Proben für die Untersuchungen im Elektronenmikroskop wurden erhalten, indem auf das in Sporenbildung befindliche Mycelium vorsichtig mit Farmvar überzogene Kupfergitter gepreßt wurden. Es wurden weiterhin Beobachtungen für die Merkmale der Kultur durchgeführt, insbesondere für Färbung des Luftmycels und des Substratmycels (Maers und Paul 1950) und hinsichtlich eventueller Veränderungen der Färbung der Medien.
6.1 Farbe:
Medium
B e ob achtungen
Farbe des Farbe des lösliches Luftmycels Substrat- Pigment ____^ mycels
1. Hafermehlagar
2. Mineralsalz-Stärkeagar
3· Asparagin-Dextroseagar
4. Hefe-Malζ-Agar
5. Czapek-Agar
graubräunlich
grau
grau
grau
klar
grau
blaßbraun keines
blaßgelb keines
blaßgelb keines
blaßbraun keines
klar keines grau
609851 /1106
6. Conn-Agar sandweiß
7- Nähragar bronze
braun
8. Tomaten-Hafermehl-
Agar
grau
bräunlich
9- Hickey-Tre sner-Agar oliv-grün
0. Kartoffelagar weiß "bis
schiefer
grau
ΛΛ. Melassesgar
grau
blaßbraun keines fahl rot "braun
blaßbraun keines
bernstein- keines gelb
Ahornzucker klar braun dunkelbraun keines
6.2 Mikroskopische Merkmale Morphologie der Sporenketten:
Teilungsspiralen: Die Spiralen sind bei 4- bis 6 Drehungen offen. Die reifen Sporenketten besitzen 10 bis 50 Sporen · pro Kette. Die Sporophorenverzweigungen liegen in sympodialer Anordnung vor. Die Sporen sind elliptisch. Die Sporenoberfläche ist glatt.
!Farbe der Kolonie: Farbe der Luftmasse in der Reihe der Grautöne auf Eefe-Mals-Agar, Hafermehlagar, Glyzerin-Asparagin-Agar und Salz-Stärke-Agar.
Rückseite der Kolonie: keine unterscheidungskräftigen Pigmente (braun-bliven-f arbig auf Hafer-Malz-Agar, braungelblich bis braun mit gelbem Rand auf Haferniehlagar und gelb-gräulich mit einigen dunkelbraunen Flecken auf Glyzerin-Asparagin-Agar und Salz-Stärke-Agar).
Farbe im Medium: Ausbildung von schwarzen Pigmenten in Pepton-Hefe-Eisen-Agar und Tyrosin-Agar. Keine Pigmente in Hefe-Malz-Agar, Hafermehlagar, Saiz-Stärke-Agar und Glyzerin-Asparagin-Agar.
609851/1106
— "11 —
6.3 Biochemische Eigenschaften
Bildung von Melamin: positiv
Zersetzung von Tyrosin: positiv
Bildung von Schwefelwasserstoff: positiv Proteolyse (Gelatine): positiv
Reduktion von Nitraten: negativ
Verwertung von Kohlenstoff:
iirabinose, Bhamnose, Glucose, Galactose, Fructose, Mannose, Lactose, Maltose, Dextrose, Glyzerin und Salicin werden vollständig verwertet: Xylose, Eaffinose, Stärke, Inosit, Mannit und Natriümacetat werden partiell verwertet; Saccharose, Inulin, Sorbit und Natriumeitrat werden nicht verwertet. ;
Lucknomycin wird erhalten, wenn man den Erzeugungsmikroorganistnus in einem wäßrigen Nährmedium unter aeroben Tauchbedingungen kultiviert. Zur Herstellung von begrenzten Mengen dieser Substanz kann man Oberflächenkulturen und Kolben verwenden. Man kultiviert den Organismus in einem Nährmedium, das eine Quelle für Kohlenstoff, z. B. ein assimilierbares Kohlehydrat, und eine Quelle für Stickstoff, z. B. eine assimilierbare Stickstoffverbindung oder proteinartiges Material enthält. Als bevorzugte Kohlenstoffquellen seien z. B. genannt: Arabinose, Rhamnose, Glucose, Galactose, Fructose, Mannose, Lactose, Maltose, Dextrose, Glyzerin, Salicin, Xylose, Eaffinose, Stärke, Inosit, Mannit, Natriumacetat. Als bevorzugte Stickstoffquellen seien z. B. genannt: Ammoniumsulfat, Maisquellwasser, Pepton, Malzextrakt, Protein . aus Baumwollsamenkörnern. Vorteilhafterweise kann man eine Kombination dieser Quellen für Kohlenstoff und für Stickstoff verwenden. Wahlweise kann man dem Fermentationsmedium Spurenmetalle zusetzen (Zink, Magnesium, Mangan, Kobalt, Eisen,
609851/1 106
usw.), falls man zur Herstellung dieses Mediums Leitungswasser und nicht-gereinigte, rohe Ausgangsmsterialien verwendet.
Die Herstellung "von Lucknomycin wird in dem Temperaturbereich durchgeführt, der ein zufriedenstellendes Wachstum des Mikroorganismus erlaubt, d. h. zwischen 20 und 32 0C und vorzugsweise zwischen 27 und 29 C. Die optimale Bauer der Fermentation kann von 2 bis 10 Tagen variieren. Vorzugsweise sollte das Kulturmedium einen pH-Wert zu Beginn in der Nähe von 7?0 auf v/eisen. Der pH-Wert am Ende hängt von der Anwesenheit von Puffern ab und er sollte vorzugsweise ebenfalls in der Nähe von 7?0 zum Zeitpunkt der Durchführung der Sterilisation liegen.
Wenn die Fermentation in Behältern von großen Abmessungen durchgeführt wird, wird es bevorzugt, eher die vegetative Form als die Sporenform des Mikroorganismus im Hinblick auf das Impfen zu verwenden, um jede Verzögerung bei der Bildung von Lucknomycin zu vermeiden, und um die Fermentationsvorrichtung am besten auszunutzen. Daher ist es vorteilhaft, ein vegetatives Inoculat in einer Nährbouillonkultur durch Inoculieren dieser Bouillon mit einem Teil einer Kultur des Bodens oder einer Schrägkultur herzustellen. Wenn man auf diese Weise ein gelbes und aktives, vegetatives Inoculat erhalten hat, wird dieses aseptisch in die größeren Behälter "überführt. Das Medium, das zur Herstellung des vegetativen Inoculates gedient hat, kann mit dem zur Herstellung des Lueknomycin in großen verwendeten Mediums identisch oder hiervon λ jrschieden sein, sofern ein gutes Wachstum des Mikroorganismus sichergestellt wird.
609851/1106
Die Analysenwerte, welche mit Lucknccycin erhalten wurden, teilen dieser Verbindung die Formel C^/,HCf-H^.,Op/t zu. Lucknomycii ist in Pyridin, Dimethylformamid, Dimetfcy!acetamid löslich, es ist weniger löslich in Methanol mit 60 %, Äthanol und Isopropanol, und es ist unlöslich in Benzol, Aceton, Wasser, Chloroform, absolutem Äthanol, Cyclche>:an, Äthylacetat und Äther.
Man kann verschiedene Arbeitsweisen zur Isolierung und zur Reinigung von Lucknomjein anwenden^ s» B. die Extraktion mit Lösungsmittel, die Gelchromatogrsiie, die Flüssig-Flüssig-Verteiiung in einer Craig-Apperattir. 3Ie Arbeitsweisen der Extraktion mit Lösungsmittel sind zv.v Gewinnung in technischem Maßstab bevorzugt4 da sie reacher arbeiten und weniger arbeitsintensiv e"?nd.
Die Arbeitsweisen zur Reinigung ;r:it.te!Ls Gelchromc-tografie (Herckogel 500 oder S ^ßiaäex LE 20" sfnd bevGÄ=3U^t.
Bei einer bevorzugten Arbeitsweise Kir ■ Gewinnung wird Lucknomycin aus seinem. EuItürmeeins durch Abtrennen des Mycels und der nicht aufgelösten ]?3s"'.".-vboffe in konventioneller Weise, z. B, durch Filtrieren r-ö/si8 Zentrifugieren gewonnen. Anschließend wird das Antibiociknoi av.ä der filtrierten oder sentriiugiertsn Bouillon d'^rc'.-:-. Γ ^rekuicn herausgeholt· Nach dem Abtropfen \v_::A dem Filtriereu (oder Zentrifugieren) wird das Mycel mit Alkohol extrahifirte Dieser Extrakt -wird konzentriert und man extrahiert iaa v-nlösliciie Material mit Chloroform:, ItJier und. Hexan sut Entfernung von Spuren eines polypeptidartigeii Antibiotil.:;:, : welches k:;in Inisresse besitzt» AnEchließand wird das 'uzJI'Ssliehe Materiel sit Aceton gewaschen und unter Yaknu^i getvockneto Eine gesetzliche Reinigung oder er.ne Rein.'^u:r-v -·.- χι Eücketinden. welche
609S51/1106
Lucknoinycin enthalten, kann durch Gelchromatografie -unter Verwendung "von z. E. Dimethylformamid als Elutionsmittel durchgeführt werden. Unter Vakuum wird das Eluat aus der. Chromatografiesäule "bei einer Temperatur unterhalb von 40 C konzentriert, das Lucknomycin wird iiiit einem Gemisch aus Äther-Hexan (1:1) ausgefällt und durch Filtrieren oder Zentrifugieren gewonnen.
Die erfindungsgemäße, neue Verbindung kann gegen folgende Mikroorganismen eingesetzt werden:
.^spergilius niger5 Candida aibicans, Candida krusei^ Candida 'cropicslis, Sacchromyces cerevisiae, Tr-ichomonas vaginalisc Sie ist mäßig aktiv gegen Trichop-hytons sientagrophytes. und aousinatus. Sie ist inaktiv gegen folgende Bakterien: E„ eoli,
Klebsiella pneumoniae. Lactobacillus acidophilus, Froteus ^trab-ilis, Pseudornonas aeruginosa. Staphilococcus aureus '.-.ιβ. Streptococci".s faecalis«
ie Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher 3rläutert.
'. BJspisl Ί Fermentation von Streptomyces diastatochromogeaes zrzv Herstellung von Lucknomycin
Stadium ^g^
3s wird eine lyopliilisierte Kultur von S0 diastatochromogsnee in eine 500-ml-Sehütt elf lasche gegeben, welciie 100 ml des folgenden, sterilen Mediums enthält?
P.indfleisclie^rtrakt - 3 g
!,Bacto-Bsef-Extract von Difeo
Laboratories, Detroit, Hich.)
?epton 5 g
',Bactc—Peptone von Difco Laboratories, Detroit, Hicho)
Dextrose 10 g
isfeestrakt 5 S
; Difeo Lsbors-tories, Detr-oit s
Mich.)
6098B1/11061OOOml
wobei man hierin den pH-Wert auf 7,2 mit einer Natriunhydroxid-Iosung einstellt.
Die Schüttelflasche und ihr. Inhalt werden 2 Tage bei 28 - 1 0C
auf einem Drehschütteltisch (250 Upm, Weglänge 50*8 ®®d einer Inkubation unterzogen.
Es wird eine Inoculatscharge von ungefähr 6 1 nach folgender Methode hergestellt:
10 υ1" Inoculat vom Stadium der Keimbildung werden in 3ede einer Reihe von Schüttelflasehen überführt, welche jeweils 200 ml des folgenden, sterilen Mediunis enthalten:
Glyzerin 10 ml
L-Asparagin 1 g
(von BDH Chemicals Ltd., Pool,
Großbritannien)
Dikaliumhydrogenphosphat 1 g
(von J.T. Baker Chemicals Co.,
Hefeextrakt 0,5 g
(von Difco Laboratories,
Detroit, Mich.)
Leitungswasser 1000 ml
Die Schüttelflaschen und ihr Inhalt werden einer Inkubation von 2 Tagen bei 28 ί 1 0C auf einer Drehschüttelvorrichtung (250 Upm/Weglänge 50,8 mm) unterworfen. Die Brühen werden vereinigt und aseptisch in eine sterile Inoculatflasche überführt.
Die 6 1 Inoculat werden aseptisch in einen Fermentator von 100 1 überführt, der 60 1 des folgenden, sterilen Mediums enthält:
609851 /1106
Erdnußmehl 9CC g
Dextrose (Cerelose) 900 g
Natriumchlorid 30 g
Celciumcarbonat 6 g
Hefeextrakt 6 g
Erdnußöl 60 ml
Antischaurrmittel 3 ml
(Varenbezeichnung Shodorsil 410 von Ehone Poulenc, Paris, Frank reich)oder jedes andere geeignete Antischaummittel
Leitungswasser, aufgefüllt auf 60 1
Der pH-Wert wird auf 6,9 - 7,0 vor der Sterilisation ein-" geregelt, und es wird eine aerobe Fermentation während 48 Stunden durchgeführt, bis das Volumen der Zellen ungefähr 10 bis 15 % des Gesamtvolumens ausmacht, und zwar unter folgenden Bedingungen:
Temperatur 28 t 1 0C
Zufuhr von steriler Luft 60 l/min Druck 0,49 kg/cm2
Rühren 300 Upm
Stadium der Fermentation Eine Charge von 30 1 des Inoculates werden aseptisch in einen
Fermentator von 400 1 überführt, der folgendes Medium enthält:
Mehl 6000 g
Glucosesirup (mit 60 % Cerelose) 9000 g
Natriumchlorid 1500 g
Calciumcarbonat 300 g
Hefeextrakt . 300 g
Erdnußöl 3 1
Antischaummittel 15
(Warenbez. Ehodorsil 410)
Leitungswasser . 300
609851/1106
Die Fermentation wird "bei 28 - 1 0C imiaer unter Rühren mit 200 Upm, unter Zufuhr von Druckluft von 0,49 kg/cm überdruck und in einer Henge von 300 l/min durchgeführt. Während der 5-tägigen Fermentation v/erden zu verschiedenen Zeitpunkten Proben der in Fermentation "befindlichen Brühe entnommen und auf Bildung des Antibiotikums mittels der spektrofotometrischen Methode untersucht. Man extrahiert das gewaschene Kycel mit Äthanol und mißt die optische Dichte des äthanolischen Extraktes "bei 383 Wl in einem Colorimeter (Bausch und Lomb). Es wird eine
Sichkurve von reinem Lucknomycin aufgestellt und der Gehalt der Proben durch Bezugnahme auf diese Kurve berechnet.
Beispiel 2 Herstellung von Lucknomycin in verschiedenen Medien
!lach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird die Keimbildung einer lyophilisierten Kultur der Art S. diastatochromogenes gemäß der Erfindung durchgeführt. Nach dem Schütteln während 2 Tagen bei 28-1 0C wird das Zellentnaterial durch Zentrifugieren des Gemisches der Fermentation in einer
sterilen Flasche gesammelt. Das feste Material wird durch Zentrifugieren gewaschen, wobei zwei Vaschvorgänge mit 100 ml destilliertem, sterilem Waschwasser durchgeführt werden, anschließend wird es in 100 ml sterilen, destillierten Wasser in Suspension überführt. Die Suspension wird als Inoculat von 10 % in verschiedenen, synthetischen Medien zur Fermentation verwendet, und die Bildung von Lucknomycin bestimmt. Die Fermentationsversuche werden in Schuttelflaschen durchgeführt, und es wird die in Beispiel 1 beschriebene, colorimetrische Bestimmungsmethode für Lucknomycin angewandt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
609851/1106
Medium (Gew.-%) Schüttel- gebildetes, dauer Lucknomycin (Tage) (yug/ml)
Erdnußmehl: 2 % Glyzerin: 1 % natriumchlorid: 0,5 % Calciumcarbonate 0,1 %
Erdnußmehl: 2 % Glyzerin: 1 % Natriumchlorid: 0,5 % Calciumcarbonat: 0,1 % Erdnußöl: 1 %
Sojamehl: 2 % Glyzerin: 1 % . Natriumchlorid: 0,5 % Calciumcarbonat: 0,1 % Erdnußöl: 1 %
Erdnußmehl: 2 % Cerelose (Dextrose): 1,5 Natriumchlorid: 0,5 % Calciumcarbonat: 0,1 °/o Erdnußöl: 1 %
Erdnußmehl: 2 % Glucosesirup: 3 % Natriumchlorid: 0,5 % Calciumcarbonat: 0,1 % Erdnußöl: 1 %
160
212
Beispiel 3 Einfluß von Ammoniumsulfat und organischem Stickstoff auf die Ausbeute an Lucknomycin
Es wurden Versuche in 500 ml konischen Kolben durchgeführt, Vielehe 100 ml des folgenden Mediums enthielten, ergänzt mit organischem Stickstoff unterschiedlichen Herkommens und mit Ammoniumsulfat bei optimalen Werten:
Erdnußmehl Cerelose (Dextrose) Na triumchlorid Calciumcarbonat
2 Gew./Vol.
1,5
0,5
0,1
609851/1106
Man gibt ein Inoculat von 10 %, wie in Beispiel 2 "beschrieben, hinzu, und man schüttelt die Kolben auf einer Drehschütteleinrichtung (250 Upm, Weglänge 50,8 mm) "bei 28 - 1 0G während 72 Stunden, wobei folgende Titerwerte für Lucknomycin erhalten wurden:
Gew.-%_Stickstoff ^Volumen /H
Ammoniumsulfat 0,1 % -24
Maisquellwasser 0,1 % 45
Pepton 0,1 % 70
Malzextrakt 0,1 % 100
Protein aus Baumwollsamen 0,5 % 100
Kontrollversuch 91
Beispiel 4 Extraktion und Reinigung von Lucknomycin
Nach der Fermentation wird das Mycel durch Abtropfen und Filtrieren (oder Zentrifugieren) gewonnen, es wird mit Wasser gewaschen, dann wird es dreimal durch Verreiben mit Alkohol (Äthanol oder Methanol) extrahiert. Es wird gefunden, daß 90 Gew.-% des Antibiotikums sich in dem Mycel und 10 % in der Kulturflüssigkeit befinden. Man kann das Antibiotikum aus der Kulturflüssigkeit durch Extraktion mit n-Butylalkohol gewinnen.
Der Extrakt des Antibiotikums wird bei einer Temperatur unterhalb von 50 0C bei Abwesenheit von Licht von dem Lösungsmittel befreit. Der Rückstand d.er alkoholischen Extrakte wird zunächst mit Hexan (oder Petroläther) extrahiert, anschließend wird er mit Chloroform behandelt, um eine antibakterielle Substanz hieraus zu entfernen. Im Verlauf von vorangegangenen Untersuchungen wurde festgestellt, daß diesespölypeptidartige Antibiotikum kein "besonderes Interesse besitzt, so daß. es verworfen wird. ' ■
609851/1106
Die Reinigung kann ebenfalls durch Gelchromatogrefie (Kolelrulsrfiltration) auf lierckogel 500 oder Sephadex LH-20 unter Verwendung von Dimethylformamid als Elutionsmittel durchgeführt werden. Die Eluate werden entweder mit einem Universaldetektor (Pye Unicam ä fil) oder mit einem UV-Absorptionsmeßgerät "bei 406 mu untersucht.
Die Fraktionen, welche die Substanz mit Antipilzwirkung enthalten, werden im Vakuum (10" mm Hg) bei 40 0C eingeengt und mit Äther ausgefällt. Anschließend wird der Fiederschlag zentrifugiert und dreimal mit Äther zur Entfernung aller Spuren von Dimethylformamid gex^aschen.
Ebenfalls kann man Lucknomycin durch Gegenstromtrennung unter Verwendung des Lösungsmittelsystems Pyridin (35 Teile) Äthylacetat (65 Teile) - Wasser (83 Teile) in einer Gegenstronverteilungsapparatur mit 100 Craig-Röhren durchführen und es 261 Überführungen unterwerfen. Die optische Dichte der unteren und oberen Phasen werden gemessen. Eine einzige Spitze wird beobachtet. Die das Antibiotikum enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und zur Trockene unter vermindertem Druck eingedampft. Der so erhaltene Rückstand (Pulver von goldgelber Farbe) wird abschließend mit einer geringen Menge von v/armem Methanol gewaschen.
Schmelzpunkt: bräunt sich ohne zu schmelzen von 150 0C an (Zersetzung).
609851/1106

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Neues Antibiotikum mit Antipilz- und Antiprotozoenwirkung mit der Bezeichnung "Lucknomycin", dadurch gekennzeichnet, daß es folgende physikalische und chemische Eigenschaften aufweist:
    (a) gelb-oranges Pulver,
    (b) beginnt sich "bei 15O 0C zu zersetzen, schmilzt jedoch selbst bei 300 0C nicht,
    (c) besitzt ein Molekulargewicht von 1240,
    (d) weist folgende Elementaranalyse auf: C = 58,92; H = 7,58; IT = 2,29 (%)
    (e) ist löslich in: Pyridin, Dimethylformamid und Mm et hy I-acetamid;
    ist weniger löslich in Methanol von 60 %, konzentriertem Äthanol, Isopropanol;
    ist unlöslich in Benzol, Aceton, Wasser, Chloroform, absolutem Äthanol, Cyclohexan, Äthylacetat und Mäthyläther,
    (f) ergibt in Schwefelsäure eine intensiv blaue Färbung,
    (g) besitzt das folgende IR-Spektrum in einer KBr-Pastille (in cm" ):
    3400 (S) 1465 (W) 1075 (S) 3100 (W) 1390 (W) 1045 (W) 2930 (S) 1350 (W) 1010 (S)
    2860 (M) 1325 (W) 995 (W)
    1715 (M) 1295 (W) 940 (W)
    1650 (M) 125Ο (W) 890 (V/)
    1600 (S) 1185 (S) 850 (M)
    1575 (W) 1140 (W) 835 (W)
    1545 (W) 1110 (H) 800 (W)
    wobei S = stark Absorption, K = mittlere Absorption,
    W = schwache Absorption bedeuten,
    609851/1106
    (h) "besitzt das folgende UV-Spektrum bei einer Konzentration von i mg/100 ml Diinethylfomainid:
    344 ψ Xt = 3,5 χ 104)
    364 mn (£= 5,52 χ 104)
    384 mp (6 = 8,04 χ 104)
    408 ΐψ (£, = 6,6 χ ΊΟ4)
    (i) "besitzt eine optische Drehung [α]Ώ von 187 bis 1CH °
    (C = 0,3 in Dimethylformamid "bei 25 0C) (j) ist ein aromatisches Heptaen, das durch Rückaldolisierung B-Methyl-p-aminoacetophenon liefert, "besitzt einen Substituenten vom Iiycosamintyp und enthält keine titrierbare Carboxylgruppe.
    2- Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums mit Antipils-" wirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß esη Streptomyces diastatochromogenes, var. Krains, v/elcher die Hinterlegungsnummer CBS 101.74- trägt, in einem wäßrigen Nährmedium unter aeroben Tauchbedingungen kultiviert, bis eine "wesentliche Aktivität als Antipilz- und Antiprotozoenantibiotikum in dem Hedium durch Bildung von Lucknomycin erhalten ist.
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces diastatochromogenes, var. Krains mit der Hinterlegungsnummer CBS 101.74- in einem wäßrigen Nährinedium, welches eine Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff ι;.ηα eine Quelle für assimilierbaren Stickstoff enthält, unter aeroben Tauchbedingungen kultiviert, bis eine wesentliche Aktivität als Antipilz- und Antiprctozoenantibiotikuin in dem Medium durch Bildung von Lucknomycin erreicht ist, und daß man das so gebildete Lucknomycin isoliert.
    609851/1106
    4. Verfahren nach Anspruch 3s dadurch gekennzeichnet, daß man zur Isolierung das Iiedium zur Gewinnung eines festen Hückstandes und eines Filtrates filtriert, daß man den festen
    Rückstand mit einem niederen Alkanol extrahiert, daß men
    diesen Extrakt einengt, daß man ihn mit Chloroform, !thyläther und Hexan zur Entfernung einer polypeptidartigen,
    antibakteriellen Substanz behandelt, und daß man das Lucknomycin aus diesem Extrakt gewinnt.
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Lucknomycin aus dem Filtrat durch Extraktion mit
    n-Butylalkohol gewinnt.
    6. Arzneimittel mit einem Gehalt des Antibiotikums mit Antipilz- und Antiprotozoenwirkung nach Anspruch 1.
    7· Antibiotikum mit Antipilz- und Antiprotoζοenwirkung,
    bezeichnet als "Lucknomycin" nach Anspruch 1 in im wesentlichen reiner .Form.
    609851/1106
DE2623227A 1975-05-28 1976-05-24 Antibiotikum Lucknomycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel Expired DE2623227C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23342/75A GB1485207A (en) 1975-05-28 1975-05-28 Anti-fungal agent lucknomycine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623227A1 true DE2623227A1 (de) 1976-12-16
DE2623227C2 DE2623227C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=10194088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623227A Expired DE2623227C2 (de) 1975-05-28 1976-05-24 Antibiotikum Lucknomycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4056615A (de)
JP (1) JPS5920354B2 (de)
AU (1) AU497365B2 (de)
BE (1) BE842182A (de)
CA (1) CA1075627A (de)
CH (1) CH611336A5 (de)
DE (1) DE2623227C2 (de)
DK (1) DK141556B (de)
FI (1) FI55866C (de)
FR (1) FR2312258A1 (de)
GB (1) GB1485207A (de)
IN (1) IN141243B (de)
NL (1) NL7605411A (de)
PL (1) PL101305B1 (de)
PT (1) PT65124B (de)
SE (1) SE429973B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57203795A (en) * 1981-06-08 1982-12-14 Nippon Paint Co Ltd Immersion type chemical conversion method for phosphate film
US5643591A (en) * 1991-01-16 1997-07-01 Fmc Corporation Solid dosage forms
AU721483B2 (en) * 1996-08-19 2000-07-06 Hoechst Aktiengesellschaft Novel polyene antibiotics, 3874 H1 to H6, processes for their preparation and use
US6774100B2 (en) * 2000-12-06 2004-08-10 Imaginative Research Associates, Inc. Anhydrous creams, lotions and gels
US7060732B2 (en) * 2000-12-12 2006-06-13 Imaginative Research Associates, Inc. Antibiotic/benzoyl peroxide dispenser
US6462025B2 (en) 2000-12-12 2002-10-08 Imaginative Research Associates, Inc. Antibiotic/benzoyl peroxide dispenser
US20060189552A1 (en) * 2000-12-12 2006-08-24 Mohan Vishnupad Dispenser for dispensing three or more actives
CN101223879B (zh) * 2007-11-19 2011-05-11 中国计量学院 一种防治蔬菜真菌病害的微生物农药的制备方法
CN100560714C (zh) * 2007-11-19 2009-11-18 中国计量学院 一株生防放线菌-淀粉酶产色链霉菌d
CN101961014B (zh) * 2010-03-19 2013-04-24 中国计量学院 一种防治蔬菜真菌病害微生物农药的制备方法
CN103960289B (zh) * 2014-03-31 2016-01-20 中国计量学院 一种防治褐飞虱的混合配方制剂的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898327A (en) * 1974-04-22 1975-08-05 Squibb & Sons Inc Antibiotic azdimycin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312258A1 (fr) 1976-12-24
US4056615A (en) 1977-11-01
AU1430376A (en) 1977-12-01
CA1075627A (en) 1980-04-15
JPS523897A (en) 1977-01-12
BE842182A (fr) 1976-11-25
DK141556C (de) 1980-10-06
DK141556B (da) 1980-04-21
CH611336A5 (de) 1979-05-31
NL7605411A (nl) 1976-11-30
SE429973B (sv) 1983-10-10
FI761422A (de) 1976-11-29
DK223476A (de) 1976-11-29
FI55866B (fi) 1979-06-29
FI55866C (fi) 1979-10-10
PT65124A (fr) 1976-06-01
DE2623227C2 (de) 1985-04-18
AU497365B2 (en) 1978-12-07
SE7605737L (sv) 1976-11-29
PT65124B (fr) 1977-10-11
FR2312258B1 (de) 1978-11-17
IN141243B (de) 1977-02-05
PL101305B1 (pl) 1978-12-30
GB1485207A (en) 1977-09-08
JPS5920354B2 (ja) 1984-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754326C2 (de) Antibiotikum AM 2282, seine Herstellung und Arzneimittel
DE2623227C2 (de) Antibiotikum Lucknomycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
CH630957A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen auf basis eines bohemsaeurekomplexes.
DE2537902C2 (de) Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3048421C2 (de) Antibiotische Substanz, Verfahren zu deren Herstellung und antimykotisches Mittel, welches diese enthält
DE2725163C2 (de)
DE2703731A1 (de) Antibiotica
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1961764C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von antibiotisch wirksamem Aabomycin-A mit der Summenformel C tief 39-40 H tief 65-67 O tief 11 N
DE2342404C3 (de) 3-(5,7-Dimethyl-2-hydroxy-4-oxo-6,8-decadienyI)-glutarimid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
DE2816087A1 (de) Verwendung eines stickstoff enthaltenden polysaccharids zur foerderung der arzneimittelempfindlichkeit von gegen antibiotika resistenten bakterien
DE1929107C3 (de) Antibiotika Axenomycin A und B, Verfahren zu deren Herstellung und ein die Antibiotika enthaltendes Arzneimittel
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
CH655109A5 (de) Physiologisch aktive substanzen ss 12538, verfahren zu deren herstellung und neuer, diese substanzen produzierender mikroorganismus.
CH347608A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1467761A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
AT200258B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika
DE1116864B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Avilamycin
DE2021436A1 (de) Antifungaler Wirkstoff BH890 und seine Herstellung
EP0022425A2 (de) Antibiotika, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und deren Verwendung als pharmazeutische Präparate
DE1467757A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE2509782A1 (de) Antibiotikum 67-121 und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee