DE2806220A1 - Biologisch reine kultur des neuen mikroorganismus streptomyces espinosus subsp. acanthus, unter seiner verwendung hergestelltes antibiotikum acanthomycin und verfahren zur herstellung des acanthomycins - Google Patents

Biologisch reine kultur des neuen mikroorganismus streptomyces espinosus subsp. acanthus, unter seiner verwendung hergestelltes antibiotikum acanthomycin und verfahren zur herstellung des acanthomycins

Info

Publication number
DE2806220A1
DE2806220A1 DE19782806220 DE2806220A DE2806220A1 DE 2806220 A1 DE2806220 A1 DE 2806220A1 DE 19782806220 DE19782806220 DE 19782806220 DE 2806220 A DE2806220 A DE 2806220A DE 2806220 A1 DE2806220 A1 DE 2806220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acanthomycin
gray
green
yellow
nrrl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782806220
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Demetrios Argoudelis
Thomas Francis Brodasky
Fritz Reusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2806220A1 publication Critical patent/DE2806220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/28Streptomyces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

Das erfindungsgemäße Antibiotikum Acanthomycin erhält man durch Züchten des neuen Mikroorganismus Streptomyces espinosus subsp. acanthus NRRL 11081 (DSM ) in einem wäßrigen Nährmedium unter aeroben Bedingungen. Acanthomycin und seine Baseadditionssalze besitzen die Eigenschaft, das Wachstum gram-positiver Bakterien, z.B. von Staphylococcus aureus und Streptococcus hämolyticus, zu beeinträchtigen. Folglich können Acanthomycin und seine Baseadditionssalze alleine oder in Kombination mit anderen Antibiotika unter den verschiedensten Umgebungsbedingungen das Wachstum von Bakterien von beispielsweise den erwähnten Bakterien, verhindern oder deren Anzahl vermindern.
Chemische und physikalische Eigenschaften von Acanthomycin:
Empirische Formel: (cgO Hi3gNi9°42^n;
Äquivalentgewicht: 2159.
609S35/0609
Elementaranalyse:
ber.: C = 50,06 %; H = 6,48 %; N = 12,33 %', O = 31,12 %
gef.: C = 49,81 %; H= 6,47 %; N = 12,36 %; O (aus dem
Unterschied zu 100) = 31,36 %
Optische Drehung: [a]jp = -28,5° (c, 1, Dirnethylsulfoxid).
Löslichkeitsverhalten: Acanthomycin in Form der freien Säure ist in Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid löslich. In Methanol und Äthanol ist es schwach (etwa 1 bis 2 mg/ml) löslich. In Wasser, Äther und halogenierten Kohlenwasserstoff- und gesättigten Kohlenwasserstofflösungsmitteln ist es unlöslich. Die Salze des Acanthomycins, beispielsweise die Ammonium- und Natriumsalze, sind in Wasser und niedrigen Alkoholen löslich.
Titrationsergebnisse:
Äquivalentgewicht: 2159
Titrationsmittel: KOH
Lösungsmittel: Dimethylformamid/60^iges wäßriges Äthanol
(1:1).
Dünnschichtchromatographie: Auf handelsüblichem Silikagel unter Verwendung von Chloroform/Äthanol/Wasser im Volumenverhältnis 2:3:1 als Fließmittel erhält man einen R~-Wert von 0,52.
Infrarotabsorptionsspektrens Acanthomycin besitzt ein charakteristisches Infrarotabsorptionsspektrum in einem Mineralölgemisch (mineral oil mull) entsprechend Figur 1. Bei folgenden Wellenlängen (ausgedrückt in reziproken Centimetern) sind Peaks festzustellen:
Bandenxrequenz
(Wellenzahl)
stark;
mittelj
schwach.
Intensität
3280 S
3070 M
2960 S
2930 S
3860 S
2650 W
1723 M
1656 S, sch (sch = Schulter)
1643 S
1540 S
1463 S
1415 M
1378 M
1341 M
1278 M
1268 M
1240 M
1223 M
1145 W, sch
1187 M
1098 W
1065 W
1033 W
1002 W
960 W
943 W
920 W
847 W
723 W
699 M
S »
M »
¥ =
80983S/0609
Acanthomycin besitzt auch ein charakteristisches Infrarotabsorptionsspektrum, wenn es in eine KBr-Tablette gepreßt ist. Bei folgenden Wellenlängen, ausgedrückt in reziproken Centimetern, sind Peaks festzustellen:
Band enfr e qu en ζ Intensität
(Wellenzahl)
3390 S, sch
3290 S
3060 M
2960 M
2930 M
2880 M
2650 W
1724 M9 sch
1652 S
1533 S
1455 M
1412 M
1385 M
1340 M
1273 M
1223 M
1183 M
1140 M, sch
1095 W
1067 W
1030 W
1000 W
960 W
920 W
875 W
737 W
698 M
80983B/0809
280622Q
Ultraviolettabsorptionsspektrum: Aeanthomycin besitzt ein charakteristisches Ultraviolettabsorptionsspektrum in Methanol entsprechend Figur 2. λ ___. in Methanol bei 262
V HlctX
(a = 16,81).
Biologische Eigenschaften von Aeanthomycin:
Aeanthomycin wurde im Rahmen eines Standardröhrchentests unter Verwendung von Nährbrühe als Medium auf seine antibakterielle Aktivität hin untersucht. Als Mindestinhibierungskonzentration gegen S. arrpv:-- wurden 50 mcg/ml, gegen S. lutea 25 mcg/ml ermitte ~ . ΤΆτι zusätzlicher Test im Rahmen eines Standardscheibi·. :2,7 mm)-Plattentests lieferte folgende Ergebnisse:
8 0 9 8 3 5/0609
Konzentration an
Acanthomyc in
in mg/ml
Streptococcus
pyogenes
Staphylococcus
aureus
Bacillus
cereus
Zone (mm) Sarcina
lutea
10 4.1,5 29,5 26 Bacillus
subtilis
35
5
2,5
40
40
28,5
28
25
23
34 34
32
to
OO
1,25 38,5 26,5 21 33
31,5
30
cn 0,62
0,31
36,5
34
24,5
22,5
20
17
30 rv) ro
Ul -<1
O
O
28
26
-1C-
Schließlich wurde Acanthomycin auch in vivo an Standardlaboratoriumsmäusen getestet. Eine mit S. pyogenes infizierte Maus wird durch Acanthomycin bei subkutaner Verabreichung be'" CDR0 von 0,23 (0,17 bis 0,31) mg/kg geschützt. Die ClV0 gegen S. aureus infizierte Mäuse beträgt 1 ,0 mg/kg.
Der Mikroorganismus
Zur Gewinnung des Acanthomycins bedient man sich des Mikroorganismus Streptomyces espinosus subsp. acanthus NRRL 11081 (DSM ). Eine Subkultur dieses Mikroorganismus ist auf Anfrage von der Dauersammlung der Northern Regional Research Laboratory, U.S. Department of Agriculture, Peoria, Illinois, USA, erhältlich. Durch die Aushändigung des Mikroorganismus wird an einem evtl. auf die vorliegende deutsche Patentanmeldung erteilten Patent keine Lizenz begründet.
Eine aus einer Bodenprobe aus Südost-Texas isolierte Actxnomyzetenkultur wird in der US-PS 3 697 380 als Streptomyces espinosus sp. n. charakterisiert. Vier weitere Bodenisolate aus Böden in Südost-Texas zeigen dasselbe Farbmuster auf einem Ektachromfilm wie die Typuskultur. Umfangreiche Untersuchungen der Isolate haben gezeigt, daß diese dieselben Sporophoren- und Sporentypen sowie die allgemeinen Züchtungscharakteristiken der Typuskultur aufweisen. Herausragende Eigenschaften dieser Kulturen sind ihr grau-grünes Wachsen in Luft, ihre kurzen Sporophoren, die runde stachelige Sporen tragen und ihr hitzebeständiges Wachstum. Unterschiede in den Züchtungseigenschaften (vgl. die später folgenden Tabellen) und den antagonistischen Eigenschaften reichen nicht aus, diese neuen Isolate als Varietäten zu bezeichnen. Drei dieser neuen Isolate, die aus der US-PS 3 833 475 bekannt sind, besitzen die Hinterlegungsnummern NRRL 5729, NRRL 5730 und NRRL 5731. Das restliche Isolat wird im folgenden als Streptomyces espinosus
809835/0609
80622Q
subsp. acanthus NRRL 11081 (DSM ) bezeichnet.
Verfahren zur Kulturcharakterisierung finden sich in dem Artikel "^Streptomyces si:effisburgensis sp*n." in J. Bacterial. ir r Band. 94, Seiten 2022 bis 2026 (Λ967> und teilweise, in E.B. Shirling. und D. Gottlieb in dem Artikel "Methods for characterization of Streptomyces species'* in "Int. J. Syst. Bacterial.", Band 16, Seiten 313 bis 340 (1966). Die Kulturen werden auch auf einem· modifizierten HicRey-Tresner-Agar (vgl. R.J. Hickey und H.D. Tresner "Cobalt-containing medium for sporulation of Streptomyces species 1^ in J. Bacteriol.", Band 64, Seiten 891 bis 892 (1952) gezüchtet. Die Modifizierung Ist derart, daß N-Z-Amine A durch Pepticase (enzymatisch^ Verdauung van Casein) ersetzt wurd-e.
Farbeigenschaften:- Luftwachstumt- grau-grün; Melaninnegativ. Das Aussehen, auf Ektachromfllnten (vgl. A. Dietz, "Ektachrome transparencies as aids in aatinomycete classification"1 in "Ann. EF.T., Acaä-. Sci^" Band 60, Seiten 152 bis- 154 (1254-H findet sich in Tabelle I. Referenzfarbcharakteristika finden sich in den Tabellen- II und III. Die Kulturen können die grünen Farbreihen- von Tresner und Backus (vgl. ff.D. Tresner und E.J» Backus IFSystem of co-lor wheels for streptomycete taxonomy'* in "Applied Microbiol." Band 11^ Seiten 335 Ms 338 (1963) Ϊ eingeordnet werden»
Mikroskopische Eigenschaften: Sporophoren kurz; gestreckt bis gekrümmt, bis affenspiralig bis spiralig (RF, RA, S) im Sinne von T.G. Pridham, CJ/f. Hesseltine und R.G. Benedict "A guide far the classification of streptomycetes according to selected groups. Placement of strains in morphological sections" in "Applied Microbiol.Ir Band 6, Seiten 52 bis 79 (1958). Sporen* meist kugelig mit zahlreichen Anzeichen einer deutlichen Bindung. Sporenober-
809835/0609
28Q622Q
fläche dornig bis stachelig im Sinne von A. Dietz und J. Mathews "Classification of Streptomyces^ spore surfaces into five groups" in "Applied Microbiol." Band 21, Seiten 527 bis 533 (1971). Einige Stacheln zeigen einen Übergang zu haarartig. Die Stacheln sind in reichlichem Maße vorhanden und zeigen eine Musterung, wenn sie an nach der Kohlereplikamethode von A. Dietz und J. Mathews "Taxonomy by carbon replication" "I. An examination of Streptomyces hygroscopicus" in "Applied Microbiol.", Band 10, Seiten 258 bis 263 (1962) beobachtet werden.
Züchtungseigenschaften und biochemische Eigenschaften: Die Züchtungs- bzw. Kultureigenschaften und die biochemischen Eigenschaften finden sich in Tabelle IV.
Kohlenstoffausnutzung: Das Wachstum der Kulturen auf Kohlenstoffverbindungen wird in dem von T.G. Pridham und D. Gottlieb "The utilization of carbon compounds by some Actinomycetales as an aid far species determination" in J. Bacteriol.", Band ^S, Seiten 107 bis 114 (1-948) beschriebenen künstlichen Medium (vgl. Tabelle V) und in dem von Shirling und Gottlieb^ aaOt Seiten 513 bis 340 beschriebenen künstlichen Medium {vgl. Tabelle Vl) ermittelt.
Temperatur: Wachstum bei 18°C und 55°C leidlich, bei 24°C gut und bei 28° bis 37°C stark. Bei 45°C ist das Wachstum leidlich (vegetativ) in 24 h und stark (gute Sporenbildung) in 72 h. Als Agarmedien wurden Bennetts-Medium, Czapeks-Saccharose-Medium, Maltose-trypton-Medium und modifizierte Eickey-Tresner-Medium verwendet.
Antibiotikabildungseigenschaften: S. espinosus NRRL 5729, NRRL 5730 und NRRL 5731 produzieren das Antibiotikum Lincomycin, S. espinosus subsp. acanthus NRRL 11081 (DSM produziert Acanthomycin.
80983S/0609
Agar-Medium
Aussehen von S^rtptotfiycoS e^iinOsus^KuiLtureii auf Ektachröm-Filmen*
Be- NiIRL 3θ9© NRRt 5729 NRRL 573Ö NRRL 5731
Stiiii-
Bennets
Czapeks
Saccharose
S R
Maltose-Trypton S
Pepton-Eisen
0,1 % Tyrosin
Casein-Stärke
S R
S R
gräu-grilii
fahlgelb-
lohfarbeii
grau-grün fahlgrau
'ill
gräu-grun
fahlgelbe lohfärten
weiß bis
fahlgrau
fanlgolb grau-grün
fahlgrau
grau-grün grau-grün grau-grün
gelb-lohfarben gelb-lphfarten gelb
bis oliv
weiß gelb
fartloö
röt
bis oliv
weiß gelb
fartlos
rot
weiß gelb
fartlos rot grau*-grün
fahlgelblOhfarten
grau-g"rün
fahlgrau
grau-grün
gelb-lohfarben
weiß
gelb-lohfarben
graü-grün
rot
fahl grau-
grau-griin grau-grün grau-grün
fahlgtfau-girun fahl grau-grün fahler au-grün
S = Oberfläche
R = Rückseite
*A.Dietz "Ektachrome transparenciös ;äs aids in actindüiycete classification" in "Ann. N.Y. Acad.Sci.", Band 60, Söite 152-154 (19&4)
NRRL 11081
grau-grün fahlgelb
grau-grün fahlgrau
graugrün (
fahlgelb- _, lohfarten u
weiß ' gelb
grau-grün rot
grau-grün fahlgrau-grün
ΪΪ
Agar
Bennets
Czapeks
Saccharose
Referenafarbeigeneohaften von Strefttomyces espino8UB"-Kul türen
Bestimmung
P
S
24 /
1 i/2ge
1 1/2ca
2fb
2ec
1 Ii 2ig
16C
2ig
1 i/2ca
1 Ii
2ig
1/2ih
i/2gc
2ig
24 i/2fe
2ec
1 1/2ec
2ig
■fee
"Oolor iiarmony Manual", 3. Auögabe, NKBL 3890 NRHl $729 NlRL 5?3O MBfil 5731 NREl 11081
24 i/2ih
2ea 2ic
2ig 2£e
Maltose-Irypton
1ig
1 i/2ge
Uh
2ge 2ec 2gc 1 1/2ge 24 i/2fe 3^
Uli 24
1 i/2ge
2io
24 i/2fe
i/2ie
24 i/2ih
2ie
OO O CD NJ) NJ (O
TABELLE IJ (Fortsetzung)
Agar ?estim-
(modifiziert) S
R
co
OO
Malzextrakt S
R
cn p .
O
609 Hafermehl
(ISP-3)
S
Ug
/
2i,h
2gp
Ug
1. i/2ig
"QeXpr Harmony fianual·"? 5.Ausgabe» 1948*
NRRX 573Ο ITR]RI, ?731 WiRl 11091
2gc 2ie
Ug 2fe
3ba 24
24 1/2ih
2gQ 2gQ
24 i/2ih
24 i/2ih 24
24
21e
24 1/2fe 24 1/2ih 24 i/2i'e 2ec 2eq 2eo
Anorganische S 24 ^/ZXh Π i/2ih 24 1/2ih 24
Salze-St9,??fce 3ih Uh
(JSP-4) R
2ca
2gq
2ec
See
24 i/2ih
2ec
II (Fortsetzung)
Agar Bestim- 2ih
1ec
"Color
J90 NBKI
Harmony Manual"» 3.Ausgabe» 1948*
Grlyzerin-
Asparagin
(ISP-5)
S
R
2ge a
2gc
24 i/2fe
2ge
2ge 24 i/2ih
8 O 9 8 3 ϊ P
6090/?
ro oo ο
GO K) KJ O
TABELLE II (Fortsetzung)i
Agar Bestim "HBS-Circular MRL 5729 553"» 1955** MRL 5731 NRRL 11081 I
I
mung NRRL 389Ö 263gm
122m
127g
109gm
MRL 5730 122gm 122m
127g
Bennets S 263gm
122gm
109gm
89gm
87g
89m
90gm
263gm
122m
127g
90gm
90gm
93m
86gm
87 gm
809835 R
P
89gm
87g
89m
90gm
110gm
112m
102g
1Ö5gm
HOg
112m
110g
112m
/06 Czapeks
Saccharose
S 110gm
110g
112m
121m
122g
110g
110g
112m
121m
122g
94g
112gm
O
IO
R 112m
121m
122g
110g
112m 94g
112gm
mmi.
P 112m
TABELIiE II (Portsetzung)
Agar
Bestimmung
Maltose-Trypton S
OO Ca>
Hickey-Tresner (modifiziert)
R P "NBS-Circular 553"» 1955** NRRL 389Q NRRI 5729 NRRL 5730 NRRL 5731 NRRL 11081
109gm
109gm
90gm
90gm
90gm
109gm
109gm
11Og
90gm
I22gm
112m
113g
90gm 109gm
109gm 11Og
90gm
122m 127g
87gm
122gm
IO6gm
127g 90gm
122m 127g
90gm
122m 127g
91 gm 94g 106g
122m 127g
90gm
Hefeextrakt-Malzextrakt (lSP-2)
94g
90gm
122m 127g 122m 113g
90gm 91 gm 94g
122m 127g
94g
122m 127g
90gm
122m 127g
Ö8gm 94g
OO CD CO NJ KJ Q
JI (Fortsqijzujig) ϊ
Hafermehl (ISP-?)
Anorganische Salze-Stär&e (ISP-4)
Glyzerin-Asparagin (ISP-5)
mung
P S
R P
"TOS-Ciro mar 553", 1955** JiRCRIi 11081
MM .3890 MRl· 5729, URRL 5730 WBJa 5751 122gm
iO9gm 109gm 122gm 122g,m
iipg 11Qg
94g
ii?gm 90gm
121m 121m 90gm 90gm nt
iQ9gm 90gm _ 122m
122m 122m 122m 122m
115g 112m
265m 113g 90gm
S9gm 90gm 90gm 90gm
9Qgm 9pgm
90gm 90gm 90gm 110g
112m
122m
109gm 265gm 127g
11Qg 94g 122gm
112m
1 1 ^p
112gm 110g
121m 90gm 94m 94m 112m
122g 94m 109gm 109gm
94m 109gm
109gm
.20- 280622Q
BEMERgUNG-EN;
S = Oberfläche R = Rückseite P = Pigment
na = glanzlos g = glänzend gm = glänzende oder matte Chipoberfläche
*E. Jacobson, V.O. G-ranville und C.E. Poss "Color harmony manual"» 3.Ausgabe (1948)» Container Corporation of America, Chicago» Illinois.
**K.I. Kelly und D.B. Judd »The ISCC-NBS method of
designating colors and a dictionary of color names" (1955)» U.S. Dept. Comm. Circ. 553.
809835/0609
TABELLE III Farbcode für Tabelle II
S3
CS®
"Color Harmony Manual", 3.Ausgabe, 1948* Färbchiρ Farbname
a weiß
1ec hell-zitronengrau, bräunliches oder gelbliches hellgrau
1 ge zitronengrau 1ig olivgrau
1ih olivgrau
1li helles olivgrau 1 i/2ca cremefarben
1 i/2ec biskuitfärben, naturfarben, Hafermehl, Sand
1 1/2gc staubiges Gelb
1 i/2ge helles olivgrau
1 i/2ie helles Oliv
1 i/2ig olivgrau
2ca helles Elfenbein, eierschalenfarben
2ea heller Weizen, heller Mais
2ec biskuitfarben, naturfarben, Hafermehl , Sand "NBS Circular 553"» 1955** Färbchip Farbname
263gm weiß I ΓΟ
CO
121m fahlgelb-grün CD
cn
122g gräulich-gelbgrün I KJ
109gm hellgrau-oliv I
109gm hellgrau-oliv
110g grau-oliv
112m hell-olivgrau
113g olivgrau
127g gräulich-olivgrün
110gm grau-oliv
89gm fahlgelb
90gm graugelb
93m gelbgrau
102g mäßig grünlich-gelb
105gm grau-grüngelb
109gm helles Grau-oliv
106gm hell-oliv
- -
89gm fahlgelb
86gm hellgelb
90gm graugelb
TABELLE III (Fortsetzung): "Color Harmony Manual", 3.Ausgabe, 1948* Färb chip Farbname
CD
CO
CD
2fb 2fe
2gc 2ge
2ic 2ie
2ig 2ih 21e
3ba 3ih
bambusfarben, lederfarben, strohfarben, weizenfarben
gedeckt grau
bambusfarben, chamois gedeckt lohfarben
honigfarbenes Gold, helles G-old hell-senffarben, lohfarben
schiefergrau, lohfarben dunkles, gedecktes Grau senffarben, altgold
perlfarben, Perlmutt-Ton beigegrau, mausfarben "NBS Circular 553", 1955** Farbchip Farbname
94g 122gm 90gm
94m 109gm 87gm 91gm
94g 106g 110g 112m 112m 113g
24 i/2fe helles mistelfarbenes Grau 24 i/2ih mistelfarbenes Grau
122gm
mäßig gelb
fahlgelb
hell-olivbraun
hell-olivgrau
graugelb
hell-olivbraun
hellgrau-oliv
mäßig gelb
dunkelgrau-gelb
hell-olivbraun
helloliv
grau-oliv
hell-olivgrau
hell-olivgrau
olivgrau
dunkelgelb
hell-olivbraun
olivgrau mitteigrau grau-gelbgrün grau-gelbgrün grau-olivgrün
OO O CD Ki KJ O
BEMERKUNGEN:
*E. Jacobson, W.O. Granville und CE. Poss "Color harmony manual", 3.Ausgabe (1948), Container Corporation of America? Chicago, Illinois,
**K.L. Kelly und D.B. Judd "The ISCC-NBS method of designating colors and a dictionary of color names" (1955)» U.S. Dept.Comm.Circ. 553.
TABELLE IY
Züehtungs- bzw. Kulturcharakteristika und biochemische Eigenschaften von Streptomyces espinosus-Kulturen
(S = Oberfläche, R = Rückseite, P = Pigment, 0 = sonstige Eigenschaften)
Medium Be
stim
NRRL 3890 NRRL 5729 NRRL 5730 NRRL 5731 NRRL 11081 1
mung ro
Agar 1
Pepton-Eisen S grau-weiß grau-weiß bis Spuren grau grau-grün grau-grün
co bis grau-grün grau-grün grün-weiß weiß weiß
CD
CO
R gelb gelb gelb gelb gelb
CD O Melanin ne Melanin ne Melanin ne Melanin ne Melanin ne
CO
er»
gativ gativ gativ gativ gativ
O Oalciummalat S leidlich bis Spuren grau Spuren grau Spuren grau Spuren grau
CD gut grau-grün grün grün grün grün ro
co R fahlgrau fahlgrau fahlgrau fahl grau fahlgrau co
O Malat geht Malat geht Malat geht Malat geht Malat geht CD
cn
nicht in Lö nicht in nicht in nicht in nicht in
sung Lösung Lösung Lö sung Lösung
Glukose- S grau-weiß bis grau-weiß bis leidlich grau leidlich grau leidlich grau
Asparagin grau-gelb Spuren grün weiß weiß weiß
R hellgelb bis cremefarben cremefarben cremefarben cremefarben
cremefarben
TABEIiIE IV (Portsetzung):
Medium Be NRRL 3890 NRRL 5729 NRRL 5730 NRRL 5731 NRRL 11081 I 4—>
stim ENO )622Q
mung VJI
Magermilch S weiß an der weiß an der weiß an der weiß an der weiß an der I
Kante bis Kante bis Kante Kante Kante
hell-graugrün graugrün-r ο s a
gelb
R tiefgelb bis gelb- gelb- gelb- gelb-
gelb-lohfarben lohfarben lohfarben lohfarben lohfarben
O gelb bis gelb- gelb-loh gelb-loh- gelb-loh- gelb-loh-
lohfarbenes farben es farbenes farbenes farbenes
Pigment, Pigment, Pigment, Pigment » Pigment,
Casein geht Casein geht Casein geht Casein geht Casein geht
während des während des während des während des während des
Wachsens prak Wachsens prak Wachsens in Wachsens in Wachsens in
tisch vollstän tisch vollstän Lösung Lösung Lösung
dig in Lösung dig in Lösung
Tyrosin S gut bis stark gut bis stark gut graugrün gut graugrün gut graugrün
graugrün graugrün
R rot-lohfarben rot-lohfarben rο t-1ohfarb en rot-lohfarben rot-lohfarben
bis rotbraun bis rotbraun
O rot-lohfarben rot-lohfarben rot-lohfar- rot-lohfar- rot-lohfar-
bis rotbrau bis rotbrau benes Pigment benes Pigment benes Pigment
nes Pigment nes Pigment
Tyrosin geht Tyrosin geht Tyrosin geht Tyrosin geht Tyrosin geht
in Lösung in Lösung in Lösung in Lösung in Lösung
TABELLE IY (Fortsetzung):
Medium Be R NRRL 3890 NRRL 5729 NRRL 5730 NRRL 5731 NRRL 11081 1
stim CTi
I
mung
Xanthin S gut graugrün gut graugrün gut graugrün gut graugrün gut graugrün
bis gut le
diglich an
der Peripherie
R fahlgelb bis fahlgelb bis cremefarben cremefarben cremefarben
cremefarben cremefarben
co O Xanthin geht Xanthin geht Xanthin geht Xanthan geht Xanthin geht
CD nicht in Lö nicht in Lö nicht in Lö nicht in Lö nicht in Lö OO
CO sung sung sung sung sung 0622Q
CO
CJl
Nährstärke S gut graugrün gut graugrün gut graugrün gut graugrün gut graugrün
O R creme-oliv- creme-oliv- creme-oliv- creme-oliv- creme-oliv-
co farben farben farben farben farben
CD
(D
O Stärke wird Stärke wird Stärke wird Stärke wird Stärke wird
hydrolysiert hydrolysiert hydrolysiert hydrolysiert hydrolysiert
Hefeextrakt- S g.ut bis stark gut graugrün gut graugrün gut graugrün gut graugrün
Malzextrakt graugrün
fahlgelb-loh- cremegelb- cremegelb- cremegelb- cremegelb-
farben bis lohfarben lohfarben lohfarben lohfarben
cremegelb-
lohfarben
TABELIE IV (Fortsetzung):
Medium Be- ERRL 3890 Stimmung
WRRL 5729
NRRL 5730
Bennets
cremefarben graugrün-weiß Spuren graubis stark bis stark cremefarben graugrün graugrün
gelb bis oliv cremefarben gelb bis oliv NRRL 5731
gelb
NRRL 11081
cremefarben graugrün-weiß
gelb-orange
CD
CD
OO
CO
Czapeks Saccharose
Maltose-Trypton
Hickey-Tresner (modifiziert)
S graugrün R graugrün
S stark graugrün
R oliv bis
orange-gelb
S stark graugrün R oliv-orange
graugrün graugrün
graugrün graugrün graugrün
graugrün
graugrün graugrün
gut bis stark graugrün-weiß fahlgrau-grün graugrün-weiß graugrün
oliv bis gelb gelb-olive gelb-orange cremefarben
stark graugrün
cremefarben graugrün-weiß graugrün
tief gelb- gelb-oliv
lohfarben
stark graugrün
oliv—orange
Pepton-Hefe- S extrakt-Eisen (ISP-6)
cremefarben bis fahlrosa
Melanin negativ
fahlrosa bis graugrün
Melanin negativ
cremefarben bis fahlrosa
Melanin negativ
cremefarben
mit Spuren
graugrün bis
fahlrosa
Melanin negativ
cremefarben bis fahlrosa
Melanin negativ
K) JsJ O
TABELLE IV (Fortsetzung):
Medium
O (O OO
O Ci O
Tyrosin (ISP-7)
Bestim mung
reine Gelatine
HBHI 3890
graugrün-weiß bis graugrün
fahlgelbgrün bis lohfarben
Melanin negativ
farbloses vegetatives Wachstum bis grau-weißes Iiuf twachs turn, zur Hälfte bis vollständig verflüssigt
NERL 5729
graugrün-weiß bis graugrün
fahlgelbgrün bis graucremefarben
Melanin
negativ
farbloses vegetatives Wachstum bis grau-weißes Luftwachstum, zur Hälfte bis vollständig verflüssigt
NREL 5730
NRRL 5731
NRRL 11081
graugrün
grau-cremefarben
Melanin negativ
grau-weißes Luftwachstum, vollständige Verflüssigung
graugrün
grau-cremefarben
Melanin
negativ
grau-weißes Luftwachsturn, vollständige Verflüssigung
graugrün
grau-cremefarben
Melanin negativ
graugrünweißes Luftwachstum, vollständige Verflüssigung
Nährmedium ν
weißes bis grau-weißes Luftwachsturn, ein Drittel bis vollständige Verflüssigung
weißes bis grau-weißes Luftwachstum, ein Drittel bis vollständige Verflüssigung
grau-weißes Luftwachsturn, vollständige Verflüssigung
Spuren grauweißes Luftwachstum,
vollständige Verflüssigung
grau-weißes Luftwachsturn, vollständige Verflüssigung
CD CD hO
TABELlE IV (Fortsetzung):
Medium
Bestim
mung
synthetische 0
Nitr.atbrühe
ERRL 3890
weißes bis rosa-creme farbenes Luftwachstum auf einem Oberflächenhäutchen, Wachstum durch das Medium hindurch, das Nitrat wird nicht zu Nitrit reduziert
NERL 5729
Spuren weißes
bis rosacremefarbenes
Luftwachstum
auf einem
Oberflachenhäut chen,
Wachstum durch
das Medium
hindurch, das
Nitrat wird
nicht zu Nitritreduziert
NRRL 5730
Spuren weißes Luftwachstum auf einem Oberflächenhäutchen, Wachstum durch das Medium hindurch, das Nitrat wird nicht zu Nitrit reduziert
NRRL 5731
Spuren weißes Luftwachstum auf einem Oberflächenhäutchen, Spuren Wachstum durch das Medium, das Nitrat wird nicht zu Nitrit reduziert
NRRL 11081
Spuren weißes Luftwachstum auf einem Oberflächenhäutchen, Wachstum durch das Medium hindurch, das Nitrat wird nicht zu Nitrit reduziert
Nitratnährmedium
O graugrünweißes Luftwachstum auf einem Oberfl achenhäut chen, flockiges Bodenwachstum, Nitrattest: weder Nitrat noch Nitrit vorhanden bzw. das Nitrat wird nicht zu Nitrit reduziert
graugrünweißes Luftwachstum auf
einem Oberflächenhäut-
chen, flockiges Bodenwachstum,
Nitrat wird
nicht zu
Nitrit reduziert
graugrünweißes Luftwachstum auf einem Oberflächenhäutchen, flockiges Bodenwachstum, das Nitrat wird nicht zu Nitrit reduziert
Spuren weißes Luftwachstum auf einem Oberflachenhäut c hen, kompaktes bis flockiges Bodenwachstum, Nitrat wird nicht zu Nitrit reduziert
graugrün-w e i ß e s Luftwachstum auf einem Oberfl achenhäut chen, flockiges Bodenwachstum, das Nitrat wird nicht zu NitritfO
reduziert °° O CD Ni
TABELLE IV (Fortsetzung):
Medium Be IiRRL 3890 NRRL 5729 NRRL 5730 NBRL 5731 NRRL 11081 I
stim 1 .1
mung O
Lakmus- 0 cremefarbenes rosa-lohfar- lohfarbenes grün-weißes lohfarbenes I
milch bis grünes benes grau Luftwachstum Luftwachstum Wachstum auf
Luftwachstum grünes Luft auf einem auf einem einem Ober
auf gelbem wachstum auf Oberflächen Oberflächen flächenring,
to bis lohfar- einem Oberflä ring, Lakmus ring, teil teilweise Re
O benem Ober chenring, wird redu weise Reduk duktion, teil
<£> flächenring, Lakmus wird ziert, tion, teil weise Pepto-
CD Lakmus wird reduziert, Peptonisie- weise Pepto- ni eierung,
VX reduziert, Peptonisie- rung, nisierung, pH-Wert 7,4
*>. Peptonisie- rung, pH-Wert 7,3 pH-Wert 7,1
O rung, pH- pH-Wert 7»3
60S Wert 7» 3
OO O CD N> K3 CD
TABELLE V
Ausnutzung bzw. Verwertung von Kohlenstoffverbindungen durch Streptomyces espinosus-Kulturen in dem künstlichen Medium von Pridham and Gottlieb*
NREL NERL NEEL NEEL NEBL 3890 5729 5730 5731 11081
Vergleichsversuch (+)** (-)**
1. D-Xylose + +
2. L-Arabinose + +
3. Rhamnose + +
4. D-Fructose + (+)>+
5. D-Galactose + +
6. D-Glucose + +
7. D-Mannose + +
8. Maltose + +
9. Saccharose (+) (-)>0 10. Lactose + +
11 . Cellobiose + +
12. Eaffinose
13. Dextrin
14. Inulin
15. lösliche Stärke
16. Glycerin
17. Ducit
18. D-Mannit
19. D-Sorbit
20. Inosit
21. Salicin
22. Phenol
23. Kresol
24. Na-formiat
25. Na-oxalat
26. Na-tartrat
S09835/0608
-32- 280622Q
TABELLE V (Portsetzung):
Na-sallicylat NERL NERL NERL NERL NERL
Na-acetat 3890 5729 5730 5731 11081
Na-citrat (+)** (+) (+) (+)
Na-succinat - - -
Vergleichsversuch (+) (+) (+) (+) (+)
27. + (+) + (+) +
28. (-) W
29.
30.
+ = gute Ausnutzung
(+) = schlechte Ausnutzung
(-) = zweifelhafte Ausnutzung
- = kein Wachstum
*T.G-.Pridham und D.Gottlieb "The utilization of carbon compounds by some Actinomycetales as an aid for species determination" in "J. Bacteriol.", Band 56, Seiten 107 bis 114 (1948).
**Ergebnisse aus verschiedenen Versuchen.
809835/0609
- 33 TABELLE VI
Ausnutzung bzw. Verwertung von Kohlenstoffverbindungen durch Streptomyces espinosus-Kultüren in dem künstlichen Medium von Shirling und Gottlieb*
NNRL NRRL NRRL NRRL NRRL 3890 5729 5730 5731 11081
Vergleichsversuch
negatives Basalmedium +** -,+**
positives Basalmedium
plus D-Grlucose + +
Kohlenstoffverbindungen
L-Arabinose
Saccharose
D-XyIöse
Inosit
D-Mannit ++ ++ ++ ++
D-Jructose ++> +,+ ++ -s-+
Rhamnose ++ ++ ++ ++
Raffinose - -
Cellulose
++ starke Ausnutzung
+ positive Ausnutzung
+ Ausnutzung zweifelhaft
- Ausnutzung negativ
* EcBοShirling und D0 Gottlieb, "Methods for characterization of Streptomyces species" in "IntoJ = Syst„ Bacteriol,,"? Band 16, Seiten 313 bis 340 (1966)
** Ergebnisse aus verschiedenen Versuchen»
Die neue Verbindung gemäß der Erfindung bildet sich, wenn der sich ausbreitende Organismus in einem wäßrigen Nährmedium unter submersen, aeroben Bedingungen wächst. Selbstverständlich können zur Herstellung begrenzter Mengen (an der erfindungsgemässen Verbindung) Oberflächenkulturen und Flaschen zum Einsatz gelangen. Der Organismus wird in einem Nährmedium mit einem Kohlenstofflieferanten, beispielsweise einem assimilierbaren Kohlenhydrat, und einer Stickstoffquelle, beispielsweise einer assimilierbaren Stickstoffverbindung oder eines eiweißartigen Materials wachsen gelassen. Bevorzugte Kohlenstofflieferanten sind Glucose, brauner Zucker, Saccharose, G-lycerin, Stärke, Maisstärke, Lactose, Dextrin, Melassen und dergleichen. Bevorzugte Stickstofflieferanten sind Maiseinweichflüssigkeit, Hefe, autolysierte Brauereihefe mit Milchfeststoffen, Sojabohnenmehl, Baumwollsaatmehl, Maismehl, Milchfeststoffe, Pankreasverdauungsprodukte von Gasein, Fischmehl, in Destillationsanlagen anfallende Feststoffe, Tierpeptonflüssigkeiten, Fleisch- und Knochenabfälle und dergleichen. In vorteilhafter Weise können Kombinationen dieser Kohlenstoff- und Stickstofflieferanten zum Einsatz gelangen. Spurenmetalle, beispielsweise Zink, Magnesium, Mangan, Kobalt, Eisen und dergleichen, brauchen dem Fermentationsmedium nicht zugesetzt zu werden, da als Bestandteile des Mediums vor seiner Sterilisation Leitungswasser und ungereinigte Bestandteile zum Einsatz gelangen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung kann bei jeder Temperatur, die das Mikroorganismuswachstum fördert, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 18° und 40°, vorzugsweise zwischen etwa 20° und 280C ablaufen gelassen werden. In der Regel dauert eine optimale Gewinnung der betreffenden Verbindung etwa 3 bis 15 Tage. Das Fermentationsmedium bleibt während der Züchtung in der Regel neutral. Der End-pH-Wert hängt teilweise (sofern mitverwendet) von den vorhandenen Puffern und teilweise vom
809835/0609
.35- 280622Q
Anfangs-pH-Wert des Kulturmediums ab.
Wenn die Züchtung in großen Gefäßen und Tanks vonstatten gehtf bedient man sich zur Beimpfung vorzugsweise der vegetativen Form und nicht der Sporenform des Mikroorganismus, um eine deutliche Verzögerung bei der Bildung der neuen Verbindung und die damit einhergehende unzureichende Ausnutzung der Anlage zu vermeiden. Folglich ist es zweckmäßig, (zunächst) in einer Nährbrühekultur, in einer über flüssigem N^ aufbewahrten Agarscheibe oder in einer geneigten Kultur einen vegetativen Impfstoff herzustellen, indem man die betreffende Nährbrühe und dergleichen mit einem aliquoten Teil aus einem Erdevorrat beimpft. Wenn auf diese Weise ein junger, aktiver, vegetativer Impfstoff erhalten wurde, wird dieser auf aseptischem Wege in große Gefäße oder Tanks übertragen. Das Medium, in dem der vegetative Impfstoff erzeugt wird, kann aus demselben oder einem anderen Medium, als es bei der Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Verbindung verwendet wird, bestehen, solange der Mikroorganismus in dem betreffenden Medium nur gut wächst.
Zur Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindung kann man sich der verschiedensten Maßnahmen, beispielsweise einer Lösungsmittelextraktion, einer Verteilungschromatographie, einer Silikagelchromatographie, einer Flüssig/Flüssig-Verteilung in einer Graig-Vorrichtung, einer Adsorption an Kunstharzen oder einem Auskristallisieren aus Lösungsmitteln, bedienen.
Bei einem bevorzugten Verfahren zur Reindarstellung der erfindungsgemäßen Verbindung wird diese aus dem Kulturmedium durch Abtrennen des Mycels und ungelöster Feststoffe nach üblichen bekannten Verfahren, beispielsweise durch Filtration oder Zentrifugieren, und anschließende Extraktion des Antibiotikums aus dem Piltrat oder Zentrifugat
809835/0609
mit Hilfe eines geeigneten lösungsmittels für Aeanthomyein, beispielsweise einem mit Wasser nicht mischbaren Alkohol, vorzugsweise 1-Butanol» gewonnen. Der das gewünschte Antibiotikum enthaltende Lösungsmittelextrakt wird dann eingeengt und den später beschriebenen Reinigungsverfahren unterworfen.
Vor der Erläuterung geeigneter Reinigungsverfahren wird zunächst noch ein Alternatiwerfahren zur Reindarstellung der erfindungsgemäßen Verbindung geschildert. Das Aeanthomyein kann aus der Permentationsbrühe als ganzes durch Filtrieren derselben und anschließende Adsorption des Antibiotikums an ein nicht-ionisches Harz gewonnen werden. Geeignete nicht-ionische Harze sind beispielsweise nicht-ionische, makroporöse Mischpolymerisate von mit Divinylbenzol vernetztem Styrol. Nicht-ionische Harze dieses Typs werden unter den Handelsbezeichnungen Amberlite XAD-2 und ZAD-4 vertrieben und sind aus der US-PS 3 515 717 bekannt.
Zur Abtrennung des Acanthomycins aus der filtrierten Fermentationsbrühe eignen sich ferner Aktivkohle, Aluminiumtrioxid und verwandte Adsorptionsmittel.
Da Aeanthomyein eine saure Verbindung darstellt, können zur Gewinnung des Antibiotikums aus der filtrierten Permentationsbrühe Anionenaustauscher, z.B. die unter den Handelsbezeichnungen Dowex-1, Dowex 2, Dowex 21E oder Amberlite IRA-900, -IRA-904» -IR-45 vertriebenen Anionenaustauscher verwendet werden. Hierbei wird das Antibiotikum zunächst an das Harz adsorbiert und dann mit Hilfe wäßriger Lösungen anorganischer Säuren, Salze, wie Ammoniumchlorid, und Basen, wie Ammoniumhydroxid, verdünntem Natriumhydroxid und dergleichen, eluiert.
809835/0609
Nach der Gewinnung des Acanthomycins aus der Fermentationsbrühe wird das erhaltene Rohacant homy ein gereinigt, so daß man letztlich ein kristallines Reinacanthomycin erhält. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß sämtliche Rohacanthomyein enthaltende Zubereitungen einschließlich der Nährbrühe zu dem mit Antibiotika befaßten Fachmann bekannten Zwecken zum Einsatz gebracht werden können. So kann eine Rohacanthomyein enthaltende Zubereitung beispielsweise an Tiere verfüttert werden. Wenn man jedoch relativ reine Acanthomyeinzubereitungen benötigt, läßt sich das Rohaeanthomycin nach einem der geschilderten Verfahren oder offensichtlichen Äquivalenten hierzu reinigen.
Die das Rohaeanthomycin enthaltende Zubereitung wird zunächst mit einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Äthylacetat und dergleichen, gemischt, um ein acanthomycinhaltiges Material auszufällen. Dieses Material wird durch Filtrieren isoliert und danach zwischen Wasser und einem geeigneten Lösungsmittel für Acanthomycin, beispielsweise 1-Butanol, verteilt. Danach wird die acanthomycinhaltige Lösungsmittelphase abgetrennt und mit Wasser gemischt. Der pH-Wert dieses Gemischs wird dann mit einer konzentrierten Base, z.B. Ammoniumhydroxid, auf einem basischen pH-Wert, beispielsweise etwa 7,9» eingestellt, worauf die Lösungsmittelphase von der wäßrigen Phase getrennt wird. Letztere wird dann mit einem Lösungsmittel für Acanthomycin extrahiert. Nun wird der acanthomycinhaltige Lösungsmittelextrakt auf einem geeigneten Harz, beispielsweise im Anionenaustauscher Amberlite IRA-904 in Chloridform, Chromatograph!ert. Die mit dem Anionenaustauscherharz gefüllte Chromatographiersäule wird mit wäßrigem Ammoniumchlorid eluiert.
Die bei den geschilderten chromatographischen Maßnahmen er-
809835/060
-3B-
haltenen aktiven Fraktionen werden erneut chromatographiert, um das Acanthomycin von Ammoniumchlorid zu trennen. Bei diesem chromatographischen Verfahren wird als Harz ein unter der Handelsbezeichnung Amberlite XAD-7 vertriebenes nicht-ionisches Harz verwendet. Zur Gewinnung von acanthomycinhaltigen Fraktionen bedient man sich als Eluiermittel eines Methanol/-Wasser-Gemischs. Die aktiven Fraktionen werden miteinander vereinigt, zur !Trockene eingedampft und schließlich gefriergetrocknet. Hierbei erhält man eine relativ reine Acanthomycinzubereitung .
Eine hochreine Acanthomycinzubereitung erhält man, wenn man die in der geschilderten Weise erhaltene, gefriergetrocknete Acanthomycinzubereitung unter Verwendung von DEAE-Sephadex (A-25) der Firma Pharmacia Fine Ohem., Uppsala, Schweden, chromatographiert. Die acanthomycinhaltige Zubereitung wird in Ammoniumchlorid gelöst, worauf die erhaltene Lösung über eine DEAE-Sephadex (A-25) enthaltende Säule laufengelassen wird. Die gegen B. subtilis und S. pyogenes aktiven Fraktionen werden gesammelt. Das Acanthomycin wird aus den restlichen drei Pools mit Hilfe chromatographischer Maßnahmen mit einem nicht-ionischen Harz, z.B. Amberlite XAD-7, isoliert.
Bei der Behandlung der Pools auf dem Amberlite XAD-7-Harz wird das Harz zur Acanthomycingewinnung mit einem Methanol/-Wasser-Gemisch eluiert. Das Ammoniumsalz des Acanthomycins erhält man durch Einstellen des pH-Werts dieser Fraktionen auf etwa 7»5 mit Ammoniumhydroxid.
Acanthomycin ist gegen S. aureus aktiv und kann zum Desinfizieren von mit diesen Bakterien verunreinigten, gewaschenen und gestapelten Nahrungsmittelutensilien verwendet werden. Ferner eignet es sich auch als Desinfektionsmittel für die verschiedensten mit S. aureus verunreinigten zahnmedizin!-
809835/0609
sehen und medizinischen Geräten. Ferner eignen sich Acanthomycin und seine Salze auch zum bakteriostatischen Spülen trockengereinigter Kleidungsstücke und zum Imprägnieren von Papier und Geweben. Schließlich eignen sich Acanthomycin und dessen Salze auch zur Unterdrückung des Wachstums empfindlicher Organismen "bei Plattentests und sonstigen mikrobiologischen Medien. Da Acanthomycin gegen B. subtilis aktiv ist, kann es auch bei der Lagerung von Erdölprodukten zur Bekämpfung bzw. Abtötung dieses Mikroorganismus , der bekanntlich bei der Lagerung von Erdölprodukten für eine Schleimbildung und Korrosion verantwortlich ist» verwendet werden.
Selbstverständlich ist das im vorliegenden lalle für den speziellen Mikroorganismus Streptomyces espinosus subsp. acanthus KREL 11081 (DSM ) beschriebene mikrobiologische Verfahren nicht nur mit diesem speziell hinterlegten Mikroorganismus durchführbar. Sofern irgendein anderer Mikroorganismus den detailliert geschilderten Züchtungsbzw. KuI tür eigenschaft en oder glatten Äquivalenten hierzu genügt, eignet er sich in gleicher Weise auch zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung. Ferner erstreckt sich die Erfindung auch auf Stämme oder Mutanten des detailliert beschriebenen Mikroorganismus» die man in üblicher bekannter Weise, beispielsweise durch Bestrahlen des neuen Mikroorganismus mit Röntgenstrahlen oder UV-Strahlung, durch Stickstoffsenf (nitrogen mustard), Bakteriophageneinwirkung und dergleichen* erhält.
Da Acanthomycin eine saure Verbindung darstellt» bildet es sowohl mit anorganischen als auch organischen Basen Salze. So erhält man beispielsweise die Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Galciumsalze durch Neutralisieren einer Lösung von Acanthomycin in wäßrigem Methanol. Salze von Acanthomycin mit organischen Basen5 primären, sekundären
809835/0SQi
oder tertiären Aminen, "beispielsweise Pyridin, Piperidin und dergleichen, erhält man durch Vermischen äquimolarer Mengen Acanthomycin und der gewünschten organischen Base.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Sofern nicht anders angegeben "bedeuten sämtliche Prozentangaben Gewichtsprozente und sämtliche Mengenangaben bei Lösungsmittelgemischen Volumenmengen.
Beispiel
Teil A: Fermentation
Ein Streptomyces espinosus subsp. acanthus NREl 11081 (DSM ) enthaltender geneigter Agar dient zum Beimpfen einer Reihe von 500 ml-fassenden Erlenmeyer-Kolben, von denen jeder 100 ml eines aus den folgenden Bestandteilen bestehenden sterilen Vorsaatmediums enthält:
Glucosemonohydrat 26 g/l
industriell hergestelltes Baumwollsaatmehl 25 g/l
mit Leitungswasser aufgefüllt auf 1 1
Der pH-Wert des Vorsaatmediums vor der Sterilisation beträgt 7 > 2. Der Vorsaatimpfstoff wird auf einem mit 250 üpm laufenden Drehrüttler einer Hubhöhe von 6,4 cm 3 Tage lang bei einer Temperatur von 280C wachsen gelassen.
300 ml des in der geschilderten Weise zubereiteten Vorsaatimpfstoffs werden zum Beimpfen eines 20 1 eines sterilen Saatmediums mit den folgenden Bestandteilen*verwendet:
* enthaltenden Tanks
809835/0609
Glucosemonohydrat 25 g/l
industriell hergestelltes Baumwollsaatmehl 25 g/l
Leitungswasser Rest.
Das beimpfte Saatmedium wird bei einer {Temperatur von 280C 2 Tage lang unter Bewegen mit einer Geschwindigkeit von 400 Upm und unter Belüften mit 10 Standardlitern pro Minute bei einem Rückdruck von Os7O3 kg/cm (Manometerdruck) inkubiert.
Nach der 2-tägigen Inkubation wird das Saatmedium zum Beimpfen eines 250 1 fassenden Eermentationstanks (5 1 Saatimpf stoff /100 1 Fermentationsmedium) mit einem sterilen Fermentationsmedium mit folgenden Bestandteilen verwendet ϊ
Handelsübliche (lösliche) Destillationsrückstände 40 g/l
NaCl · 5 g/l
NaNO3 10 g/l synthetisches Entschäumungsmittel 2 ml/l
mit Leitungswasser aufgefüllt Rest pH-Wert (Torsterilisation); 7*0
Der Permentationstank wird bei einer Temperatur von 280C unter Bewegen mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 200 Upm und unter Belüften mit 150 Standardlitern pro Mi= nute bei einem Rückdruck τοη O9703 kg/cm (Manometerdruck) inkubiert ο Die Ernte erfolgt in der Regel nach 3~ bis 12=tägiger Fermentation.
Die fermentation läßt sich mit Hilfe eines Scheiben-Plattentests unter Yerwendung von B„ subtilis als Testorganismus und entionisiertem Wasser als Yerdünnungsmittel verfolgen« Hierbei wird ein Einheitsvolumen (0?08 ml) einer
soe
die zu testende Substanz enthaltenden Lösung auf eine 12,7 mm-Papierscheibe aufgebracht. Die Papierscheibe wird danach auf eine Agarplatte (auf der der Testorganismus angesät ist) gelegt» worauf die Agarplatte 16 bis 18 h lang bei einer Temperatur von 32° bis 370C inkubiert wird. Eine biologische Einheit (BTJ) wird als diejenige Konzentration des .Antibiotikums definiert, die unter Standardversuchsbedingungen eine 20 mm-Inhibierungszone liefert. So ist beispielsweise die Stärke einer Fermentationsbrühe, die zur Erzeugung einer 20 mm-Inhibierungszone auf 1:100 verdünnt ist, 100 BU/ml.
Teil B: Rückgewinnung
Die gesamte in der geschilderten Weise erhaltene Fermentationsbrühe (etwa 5000 l) wird durch Zugabe von 6n wäßriger Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,75 eingestellt. Danach wird die auf den angegebenen pH-Wert eingestellte "Vollbrühe" mit Hilfe eines FiIterhilfsmittels (Diatomeenerde) filtriert. Hierauf wird der Mycelkuchen mit 1000 Wasser gewaschen. Der gewaschene Filterkuchen wird verworfen. Die wäßrige Waschflüssigkeit wird mit dem klaren Filtrat vereinigt, worauf die erhaltene Lösung (5750 1) mit 1600 1 1-Butanol extrahiert wird. Die gebrauchte Brühe wird verworfen. Der Butanolextrakt wird auf ein Volumen von etwa 8 1 (4»5 kg) eingeengt. Dieses Material wird als Zubereitung ADA-117A bezeichnet.
Teil C: Reinigung Nr.1 Fällung:
Ein Liter der in der geschilderten Weise im Rückgewinnungsabschnitt isolierten Zubereitung ADA-117A wird unter Rühren in 10 1 Äthylacetat gegossen, worauf das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h lang gerührt wird. Das hierbei ausgefallene acanthomycinhaltige Material wird durch Filtrieren isoliert und in der im folgenden beschriebenen
809835/0609
Weise weiterbehandelt.
Nr.2 Verteilung:
Der Niederschlag wird zwischen 2,5 1 Wasser und 2,5 1 1-Butanol verteilt. Die Butanolphase (ADA-31C) wird mit 7 1 Wasser gemischt, worauf der pH-Wert dieser Mischung mit konzentriertem Ammoniumhydroxid auf 7>9 eingestellt wird. Die beiden Phasen werden voneinander getrennt und als Butanol-Phase-1 und wäßrige-Phase-1 bezeichnet. Die wäßrige-Phase-1 wird danach dreimal mit jeweils 2,5 1 1-Butanol extrahiert, wobei der pH-Wert jeweils mit Ammoniumhydroxid auf 7,9 eingestellt wird. Die drei Butanolextrakte (Butanol-Phase-2, Butanol-Phase-3 und Butanol-Phase-4) werden mit der Butanol-Phase-1 vereinigt. Der vereinigte Extrakt wird als ADA-31D bezeichnet.
Eine Untersuchung der biologischen Aktivitäten liefert folgende Ergebnisse:
S.pyo- B.
genes
cereus Zone (mm) S.lutea
Zuberei
tung
36
36
18
16
S.aureus B.subtilis 27
27
ADA-31C
ADA-31D
20
24
23
26,5
Die die größte biologische Aktivität aufweisende Zubereitung ADA-31D wird wie folgt weiterbehandelt:
Nr.3 Chromatographie auf Amberlite IRA-904:
Die Säule wird unter Verwendung von 2 1 Amerlite IRA-904 Anionenaustauscher in Chloridform hergestellt.
809835/0609
Der in der geschilderten Weise hergestellte Butanolextrakt ADA-31D wird mit der Hälfte seines Volumens Methanol und der Hälfte seines Volumens Wasser gemischt, worauf die erhaltene Mischung mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 70 ml/min durch die Säule fließengelassen wird. Der Säulenablauf wird in drei gleichen Fraktionen, die mit Ablauf 1, Ablauf 2 und Ablauf 3 bezeichnet werden und sich als biologisch inaktiv erwiesen haben, gesammelt.
Danach wird die Säule mit 6 1 Wasser gewaschen. Dieses Eluat, das als wäßriges Eluat bezeichnet wird, hat sich ebenfalls als biologisch inaktiv erwiesen.
Nun wird die Säule mit 2^igem wässrigem Ammoniumchlorid eluiert. Es werden Fraktionen von 20 ml aufgefangen, zu 5OO ml-Fraktionen vereinigt und dann getestet. Hierbei werden folgende Ergebnisse erhalten:
Zone (mm)
Fraktion S.pyogenes B.cereus S.aureus B.subitlis S.lutea Nr.
1 0 0 0 0 0
2 0 0 0 0 0
3 35 17 25 26,5 25
4 39 21 27,5 30 29
5 40 22 28,5 31 30
6 39 21 28 29,5 29,5
7 39 20,5 27,5 29,5 28,5
8 38 20 27 29 28,5
9 37 20 27 28,5 28,5
10 18 25 28 28
11 - 16,5 24 27,5 27,5
12 16 23 26,5 26,5
13 - 15,5 23 25,5 25
14 15,5 22,5 24,5 24,5
VJl - Spuren 21 22,5 23
16 0 18 18 17
17 0 0 0 0
18 _ _ _
809835/0609
Die Fraktionen Mr. 3 bis 18 werden miteinander vereinigt und mit 6n wäßriger Salzsäure auf einen pH-Wert von 5»5 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird als Ausgangsmaterial für die im folgenden beschriebenen chromatographischen Maßnahmen verwendet.
Nr.4 Amberlite XAD-7-Chromatographie.
Trennung des Acanthomycins von Ammoniumchlorid.
Die Säule wird unter Verwendung von 2 1 Amberlite XAD-7-Harz hergestellt.
Die in der geschilderten Weise erhaltene Lösung, die Acanthomycin in Mischung mit Ammoniumchlorid enthält, (8 1, pH-Wert 5»5) wird mit einer Geschwindigkeit von 80 bis 100 ml/min über die Säule laufengelassen. Der Ablauf wird in zwei gleichen Fraktionen aufgefangen, die mit Ablauf 1 und Ablauf 2 bezeichnet werden.
Danach wird die Säule mit 4 1 Wasser (Fließgeschwindigkeit: 80 bis 100 ml/min) gewaschen. Es werden vier gleiche Fraktionen, die mit wäßriger Ablauf 1,2, 3 und 4 bezeichnet werden, aufgefangen.
Schließlich wird die Säule mit einem 70:30 Volumengemisch Methanol/Wasser eluiert. Es werden Fraktionen von 20 ml aufgefangen. Eine Untersuchung zeigt folgende Ergebnisse:
809835/060
Zone (nun)
Fraktion Nr. S.pyo- S.aureus B.cereus B.sub- S.lutea
genes tilis
Ausgangsmaterial 35 24,5 19 27,5 26
Ablauf 1 0 0 0 0 o
Ablauf 2 0 0 0 0 η
wäßriger Ab
lauf 1 0 0 0 0 0
wäßriger Ab
lauf 2 0 0 0 0 ο
wäßriger Ab
lauf 3 0 0 0 0 0
wäßriger Ab
lauf 4 0 0 0 0 0
Methanol/Wasser
10 0 0 0 0 0
20 0 0 0 0 0
80 0 0 0 0 0
90 42 29 23,5 35,5 37
100 40 28,5 24 33 35
110 30 19,5 Spuren 22,5 •24
120 24 Spuren 0 17,5 17
130 21,5 0 0 Spuren Spuren
140 18 0 0 0 0
150 15,5 0 0 0 0
160 16 0 0 0 0
170 15 0 0 0 0
■ 180 Spuren 0 0 0 0
190 0 0 0 0 0
200 0 0 0 0 0
250
809835/0609
Die Fraktionen Nr. 85 Ms 125 werden miteinander vereinigt, worauf die erhaltene Lösung bis zum Erhalt einer wäßrigen lösung eingeengt und danach gefriergetrocknet wird. Hierbei erhält man eine 3>7 g Acanthomycin enthaltende Zubereitung ADA-34·1.
Unter Verwendung von 5»5 1 der in Teil B erhaltenen Zubereitung ADA-117A als Ausgangsmaterial und unter Durchführung des geschilderten Reinigungsverfahrens (Fällung, Verteilung, IRA-904-Chromatographie und XAD-7-Chromatographie) erhält man insgesamt 21,71 g Material hochaktiven Acanthomycins (Zubereitung ADA-113.4).
Das in der geschilderten Weise erhaltene hochreine Acanthomycin wird in der im folgenden geschilderten Weise mittels DEAE-Sephadex-Chromatographie noch weiter gereinigt .
5 DEAE-Sephadex-Chromatographie:
800 g DEAE-Sephadex (A-25) werden in einer 0*05n Ammoniumchloridlösung, deren pH-Wert mit Ammoniumhydroxid auf 8,5 eingestellt ist, aufgeschlämmt. Danach wird das Gemisch 12 h lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Schließlich wird das gequollene Harz in eine Säule gegossen, worauf diese mit 25 1 Lösungsmittel gewaschen wird.
20 g der in der geschilderten Weise erhaltenen Zubereitung ADA-113.4 werden in 200 ml des 0,05n Ammoniumchloridlösungsmittels eines pH-Werts von 8,5 gelöst, ivorauf die erhaltene Lösung auf die Säule aufgegeben wird« Das Eluieren der Säule erfolgt mit demselben Lösungsmittel» Die aufgefangenen Fraktionen werden hinsichtlich ihrer biologischen Aktivität gegen B. subtilis und S0 pyogenes getestet, wobei folgende Ergebnisse erhalten werden;
809835/060
28Q622Q
- 46 -
Zone (mm) fraktion. Nr. Volumen (1) B.subtilis S.pyogenes
1 2,0 0 5 0
2 2,0 0 5 0
■7. 8,5 0 0
4 12,0 0 5 0
5 4,0 0 5 0
6 4,0 0 0
7 3,0 0 0
S 12,0 0 0
9 4,0 15 24
10 3,5 17 28
11 9,0 20 28
12 7,5 21 28,5
13 8,5 21 30
14 6,0 23 30,5
15 9,0 22, 31,5
16 4,0 22, 31,5
17 3,0 21 30,5
18 12,0 20, 30,5
19 4,0 20, 30
20 4,0 20 30
21 12,0 20 30
22 9,0 20 31
23 3,0 21 31
24 12,0 19 29,5
25 4,0 19 29,5
26 4,0 18 29,5
27 9,0 19 29
28 12,0 - -
29 4,0 18 28
30 4,0 18 27,5
31 12,0 17 28
32 12,0 17 27
809835/0609 O.-.:S!NAL inspected
Zone (mm) Fraktion Fr. Volumen (1) B.subtilis S.pyogenes
33 12,0 17,5 26
34 12,0 17 26
35 10,0 17 25
36 12,0 17 25
37 7,0 15 24
38 12,0 15 23,5
39 12,0 Spuren 23,5
40 12,0 0 24
41 7,0 0 25
42 12,0 0 -
43 12,0 0 _
Es werden folgende Pools gebildet:
Pool I: Fraktionen ITr. 9 "bis Nr. 12
Pool II: Fraktionen Nr.13 bis Nr. 20
.PoolIII: Fraktionen Nr.21 bis Nr. 43
etwa 24 1 etwa 50,5 1 etwa 214 1
Das Acanthomycin wird aus den gebildeten Pools in der im folgenden geschilderten Weise durch Amberlite XAD-7-Chr omat ο graphi e g e r e ini gt:
A) Isolierung des Acanthomycins aus Pool I. Amberlite XAD-7-Chromatographie.
Zur Herstellung der Säule wird 1 1 Amberlite XAD-7 verwendet. Der pH-Wert des Pool I wird mit 6n wäßriger Salzsäure auf 3,0 eingestellt» worauf der Pool I mit einer Fließgeschwindigkeit von 25 ml/min über die Säule fließengelassen wird» Der Säulenablauf hat sich als biologisch inaktiv erwiesen und wird verworfen. Danach
wird die Säule mit 3 1 Wasser gewaschen. Die wäßrige Waschflüsaigkeit ist ebenfalls Mologisch inaktiv, weswegen sie verworfen wird. Schließlich wird die Säule mit einem 70:30 Volumengemisch Methanol/Wasser eluiert. Es werden 20 mlfassende Fraktionen aufgefangen. Eine Untersuchung dieser Fraktionen liefert folgende Ergebnisse:
Zone (mm)
Fraktion Nr. B.subtilis S.pyogenes
10 0 0
20 0 0
30 0 0
40 0 0
50 20,5 23,5
60 25 29,5
70 26 32,5
SO 27 34
90 26,5 34,5
100 26 34,5
110 25,5 33,5
120 25,5 32
130 24 31
140 23 31
150 21,5 28,5
160 20 27,5
170 18 24,5
180 16 22
190 0 18
200 0 16
210 0 0
400 0 0
809835/0609
Die Fraktionen Nr. 46 "bis 200 werden miteinander vereinigt, mit Aimoniumhydroxid auf einen pH-Wert von 7»5 eingestellt und "bis zum Erhalt einer wäßrigen Lösung eingeengt. Letztere wird gefriergetrocknet, wobei man die Zubereitung ADA-44.1» 550 mgCAcantkomycinammoniumsalz) erhält.
B) Isolierung von Acanthomycin aus Pool II. Amberlite XAD-7-Ohromatographie.
Zur Herstellung der Säule werden 2 1 Amberlite XAD-7 verwendet. Der pH-Wert des Pool II wird mit 6n wäßriger Salzsäure auf 3,0 eingestellt. Hierbei bildet sich ein Niederschlag, der abfiltriert und getrocknet wird (ADA-45). Dieses Material liefert in der folgenden beschriebenen Weise kristallines Acanthomycin. Das Filtrat wird mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min über die Säule laufengelassen. Der Säulenablauf hat sich als biologisch inaktiv erwiesen und wird verworfen. Danach wird die Säule mit 6 1 Wasser gewaschen. Auch die wäßrige Waschflüssigkeit ist biologisch inaktiv und wird verworfen. Nun wird die Säule nochmals mit 6 1 Wasser gewaschen. Auch diese wäßrige Waschflüssigkeit ist biologisch inaktiv und wird verworfen. Schließlich wird die Säule mit einem 70:30 Volumengemisch Methanol/Wasser eluiert. Es werden 20 ml fassende Fraktionen aufgefangen. Eine Untersuchung derselben liefert folgende Ergebnisse:
Zone (mm)
Fraktion Nr. B.subtilis S.pyogenes
10 0 0
20 0 0
140 0 Spuren
150 0 15
160 0 16
170 0 16
809835/0609
Zone (mm)
Fraktion ITr. B.subtilis S.pyogenes
180 0 18
190 16 22
200 19 25
210 22 29
220 24 33,5
230 27 33,5
240 27,5 36
250 28,5 38
260 28 37,5
270 28 38,5
280 27 34,5
290 27 53,5
300 26 33
310 25,5 32
320 24 51
530 23,5 29
340 25 29,5
350 22 29
360 21 29
370 20,5 27,5
380 21 28
590 20 27
400 19,5 26
410 19,5 26
420 19 25
450 19 24
440 18 25
450 17 25,5
460 17 23
470 17 25
480 16 22
809835/0609
Danach, wird die Säule mit Methanol-O,05n Ammoniumliydroxid eluiert. Es werden 20 ml Fraktionen aufgefangen. Eine Untersuchung derselben liefert folgende Ergebnisse:
Zone (mm)
Fraktion Nr. B.subtilis S.pyogenes
10 15,5 21,5
20 15 21
30 15 21
40 16 20,5
50 16 19,5
60 15 17,5
70 15 19
80 15 20,5
90 17 23,5
100 20 27,5
110 25 33
120 26 34,5
150 20 25,5
140 0 Spuren
Es werden folgende Kombinationen zubereitet:
I: Fraktionen Nr. (Methanol/Wasser: 70:30) 190 bis 219 II: Fraktionen Nr. (Methanol/Wasser:70:30) 220 bis 399 III: Fraktionen Nr. (Methanol/Wasser:70:30) 440 bis 483
IV: Fraktionen Nr. (Methanol/O9O5n NH,OH:
70:30) 4 100 bis 140
Die vereinigten Lösungen werden zur Trockene eingeengt, wobei folgende Zubereitungen erhalten werden?
Is Aeanthomycin (Zubereitung ADA-46,3) 70 mg Hi Acanthomycin (Zubereitung ADA-46«4) 450 mg Ills Acanthomycin (Zubereitung ADA-46.5) 50 mg
IV: Acanthomycinammoniumsalz
(Zubereitung ADA-46.6) 250 mg
809835/0609
Wie bereits erwähnt» wird ein beim Ansäuern des Pool II gebildeter Niederschlag abfiltriert und mit Zubereitung ADA-45 bezeichnet. Beim Verreiben dieses Materials mit Methanol und anschließendem Eindampfen der methanolischen lösung zur Trockene erhält man einen kristallinen Rückstand. Dieser wird mit Ä'ther verrieben, wobei man farbloses kristallines Acanthomycin erhält. Dieses wird abfiltriert und getrocknet, wobei man 420 mg Zubereitung ADA-46.1 erhält.
C) Isolierung des Acanthomycin aus Pool III. Amberlite XAD-7-Chromatographie.
Zur Herstellung der Säule werden 3 1 Amberlite XAD-7 verwendet .
Der pH-Wert des Ausgangsmaterials, nämlich von Pool III, wird mit 6n wäßriger Salzsäure auf 3>0 eingestellt, worauf die Lösung mit einer Fließgeschwindigkeit von 75 ml/min über die Säule laufengelassen wird. Der Säulenablauf hat sich als biologisch inaktiv erwiesen und wird verworfen. Danach wird die Säule mit 9 1 Wasser gewaschen. Die wäßrige Waschflüssigkeit hat sich ebenfalls als biologisch inaktiv erwiesen und wird verworfen. Das Eluieren der Säule erfolgt mit einem 70:30 Volumengemisch Methanol/Wasser. Es werden 20 ml fassende Fraktionen gesammelt. Eine Untersuchung derselben liefert folgende Ergebnisse:
Zone (mm) .pyogenes
Fraktion Nr. B.subtilis S 0
10 0 0
20 0 0
120 0 18
130 0 20
140 0
809835/0609
Zone 5 (mm)
Fraktion Wr. B.subitlis S.pyogenes
150 Spuren 23
160 16 27
170 17 30
180 19 31,5
190 21 33,5
200 22 34
210 24 35
220 25, 36,5
230 26 37
240 27 ■ 5 38
250 27 39
260 27 38
270 27 39
280 27 39
290 27 39
300 27 39
310 27 38
320 28 37,5
330 27. 37
340 27 .5 37
350 26 37,5
360 26 37
370 25 .5 37
380 24 36
390 24 ,5 36
400 24 34,5
420 24 34
440 23 33
460 22, 32
480 22 32
500 22 31.5
520 21, 31
540 21 30
560 20, 31
809835/0609
Zone (mm)
Fraktion Nr. B.subtilis S.pyogenes
5faO 21 31
600 21 30,5
620 21 31
640 21 30
660 20,5 31
6bO 21 31
700 21 31
720 21 31,5
740 21 51
760 21 31
7&0 20,5 30,5
800 20 30,5
820 19,5 30
840 19,5 30
860 19 29,5
880 18 29
900 18 28
920 18 28
940 18 28
Danach wird die Säule mit Methanol/0,05n Ammoniumhydroxid eluiert. Es werden 20 ml Fraktionen aufgefangen und untersucht. Dabei werden folgende Ergebnisse erhalten:
Zone (mm) pyogenes
Fraktion Nr. B.subtilis S. 29
10 19 28,5
20 18 28
30 18 28
40 18 27
50 18
809835/0609
Zone (mm) .pyogenes
Fraktion Wr. B.subtilis S 26
60 17 26
70 16 26
80 16 26
90 16 26
100 16,5 25,5
110 16 31
120 22 38
130 28 41
HO 30,5 38
150 28 28,5
160 17,5 20,5
170 O 20,5
180 O 20,5
190 O 20
200 O 18
17,5
17
17
18
16,5
16
220
240.
260
280
300
320
340
O
O
O
O
O
O
O
16,5
360 O 17
380 O 17,5
400 O 16
420 O 0
440 O
500 0 0
Schließlich werden folgende Kombinationen zubereitet:
Pool IA: Fraktionen Nr. 170 bis 400 (Methanol/Wasser: 70:30)
Pool HA: Fraktionen Nr. 401 bis 950 (Methanol/Wasser: 70:30) und Nr. 10 bis 100 (Methanol/O,05n DII)
809835/0609
— pb —
Pool IIIA: Fraktionen Hr. 115 Ms 170 (Methanol/O,05η NH,OH).
Pool IA wird zur Trockene eingeengt. Der hierbei erhaltene Verdampfungsrückstand wird mit 50 ml Methanol verrieben. Bas hierbei gebildete farblose unlösliche kristalline Acanthomycin wird durch Abfiltrieren isoliert und dann getrocknet, wobei man 210 mg Zubereitung ADA-49.1 erhält. Das Filtrat wird mit einem Gemisch aus Äther und einer Mischung aus isomeren Hexanen (1:1) gemischt, wobei man weitere 500 mg amorphes Acanthomycin (ADA-49.2) erhält.
Der Pool HA liefert in entsprechender Weise kristallines Acanthomycin (Zubereitung ADA-49.3) in einer Menge von 220 mg und amorphes Acanthomycin (Zubereitung ADA-49.4) in einer Menge von 300 mg.
Der Pool IHA wird bis zum Erhalt einer wäßrigen Lösung eingeengt und danach gefriergetrocknet, wobei man 800 ml Acanthomycinammoniumsalz (Zubereitung ADA-49.5) erhält.
809835/0609
eerse i

Claims (6)

  1. Henkel, Kern, Feiler & HänzeS Patentanwälte
    Möhlstraße 37 D-SOOD München SO
    ΪΗΕ UPJOHN -COMPANY*
    TeJ.: 089/982085-87
    Kalamazoo, Mich., V.St.A. Telex: O529JB02hnldd
    Telegramme: ellipsoid
    CIiSE 3315
    PAf ElTAKSPRÜdE
    Gegen Staphylococcus aureus wirksames Antibiotikum Acantliomycin, das in im wesentlichen reiner Form .gek-ennist durch::
    a5 die -empirische ^Formel
    Ts) die folgende Elementaranalyset C β ^81 %; ■ H = 6^-47 %} m - 12,36'^ und 0 {aus der Differenz zu 100) 31,36 96;
    c) eine optische Drehung ΐ«3^ von -28,5° (c} 13 Dimethylsulfoxid);
    d) eine Löslichkeit in Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, seine schwache Löslichkeit (etwa Ibis2 mg/ml) in Methanol und Äthanol und seine relative Unlöslichkeit in Wasser, Äther, halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmitteln und gesättigten Kohlenwasserstofflösungsmitteln und die Löslichkeit seiner Salze, z.B. Ammonium- und Natriumsalze, in Wasser und niedrigen Alkoholen;
    -Z-Ö09835/0G03
    ORIGINAL INSPECTED
    e) ein Äquivalentgewicht von 2159;
    f) ein charakteristisches Infrarotabsorptionsspektrum (in Lösung) in einem Miiaeralölgemisch (entsprechend Fig. 1) und
    g) ein charakteristisches UV-Absorptionsspektrum (in Methanol) entsprechend Flg. 2-,
    sowie seine Baseadditionssalze.
  2. 2. AmmoniumsaTz des Acanthomycins gemäß Anspruch 1,
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Acanthomycin, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptoayces -esplnosus subsp* acanthus NRRL 11081 (DSM ) und Mutanten hiervon ranter aeroben Bedingungen in einem -wässrigen Nähr-Idzw. Fermentationsmedium so lange züchtet., bis das Fermentationsmedium eine merkliche Antibiotikumaktivität erhalten hat und daß man das gebildete Acanthomycin ,reindarstellt,
  4. 4. Biologisch reine Kultur des neuen Mikroorganismus Streptomyces espinosus subsp. acanthus NSRL 11081 (DSM }, -die bei der Sichtung In einem assimilierbaren Xohlenstoff- und Stickstofflieferanten sowie anorganische Substanzen enthaltenden wäßrigen Hährmedlum eine relnflarstellbare bzw. gewinnbare Menge des Antibiotikums xicarithomycln liefert.
  5. 5. Verfahren zur Reindarstellung von Acanthomycin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Acanthomycin enthaltende Fermentationsbrühe klar filtriert;
    b) zur Gewinnung von Rohacanthomycin die erhaltene klare Brühe mit einem Lösungsmittel für Acanthomycin extrahiert;
    SG9835/QGQ3
    c) das Rohacanthomycin zur Bildung eines acanthomycinhaltigen Niederschlags mit Äthylaeetat in Berührung
    d.) deir erhaltenen Niederschlag zur Fildung einer
    acanthomycinhaltigen Butanolphase zwischen Wasser und "E-Butano! verteilt;
    e} die Butanolphase zur Gewinnung von acanthomycinhaltigen Fraktionen auf e-inenr Änionenaustauseher ehromatorgraphiert und
    f) die erhaltenen Fraktionen zur Darstellung von Reinacanthomycin auf einem nicht-ionischen, makroporösen Mischpolymerisat von mit einem Divinylbenzolharz vernetztem Styrol, chromatographiert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anionenaustauscherharz Amberlite IRA-904 in CMaridform verwendet.
    T. Verfahren nacii Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, ctaß man als nicht-ionisches Harz Amberlite XAD-? verwendet*
DE19782806220 1977-02-28 1978-02-14 Biologisch reine kultur des neuen mikroorganismus streptomyces espinosus subsp. acanthus, unter seiner verwendung hergestelltes antibiotikum acanthomycin und verfahren zur herstellung des acanthomycins Withdrawn DE2806220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/772,552 US4259450A (en) 1977-02-28 1977-02-28 Antibiotic acanthomycin and process for preparing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806220A1 true DE2806220A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=25095458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806220 Withdrawn DE2806220A1 (de) 1977-02-28 1978-02-14 Biologisch reine kultur des neuen mikroorganismus streptomyces espinosus subsp. acanthus, unter seiner verwendung hergestelltes antibiotikum acanthomycin und verfahren zur herstellung des acanthomycins

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4259450A (de)
JP (1) JPS53108902A (de)
BE (1) BE864401A (de)
DE (1) DE2806220A1 (de)
FR (1) FR2381785A1 (de)
GB (1) GB1551910A (de)
NL (1) NL7801918A (de)
PL (1) PL108605B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8001676A (nl) * 1979-04-09 1980-10-13 Upjohn Co Plasmide dna en werkwijze voor het verkrijgen daarvan.
EP0455818A4 (en) * 1989-11-24 1993-05-12 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Physiologically active substance be-16627
RU2767634C1 (ru) * 2021-06-29 2022-03-18 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный университет имени М.В. Ломоносова" (МГУ) Комплексный препарат для предпосевной обработки семян яровой пшеницы на основе гиббереллинов, полиэтиленгликоля и арабинозы
RU2767613C1 (ru) * 2021-06-29 2022-03-18 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный университет имени М.В. Ломоносова" (МГУ) Комплексный препарат для предпосевной обработки семян яровой пшеницы на основе гиббереллинов, полиэтиленгликоля и сорбита

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697380A (en) * 1970-12-28 1972-10-10 Upjohn Co Lincomycin production

Also Published As

Publication number Publication date
GB1551910A (en) 1979-09-05
PL108605B1 (en) 1980-04-30
PL204964A1 (pl) 1978-11-06
FR2381785A1 (fr) 1978-09-22
BE864401A (fr) 1978-08-28
FR2381785B1 (de) 1980-06-13
NL7801918A (nl) 1978-08-30
JPS53108902A (en) 1978-09-22
US4259450A (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643564A5 (de) Antibiotikum cc-1065, verfahren zu seiner herstellung und seine gewinnung.
DE2716836C2 (de) Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3036361A1 (de) Antibiotikum u-59 761, verfahren zu seiner gewinnung und isolierung sowie dabei verwendete biologisch reine kultur des mikroorganismus saccharopolyspora hirsuta, stamm 367 (nrrl 12045,dsm 1886)
DE2525189C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Lincomycin
DE2164564C2 (de) Antibiotikum A-201A und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2029768C2 (de) Antitumorverbindung 593A, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2806220A1 (de) Biologisch reine kultur des neuen mikroorganismus streptomyces espinosus subsp. acanthus, unter seiner verwendung hergestelltes antibiotikum acanthomycin und verfahren zur herstellung des acanthomycins
DE2418460A1 (de) Verfahren zur herstellung von lincomycin
DE3104886A1 (de) Antibiotika actinomadura-l-31 a, b
DE3782169T2 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotica 10381b.
CH634853A5 (de) Schwefelhaltige metabolite, ihre herstellung und verwendung in arznei- und futtermitteln.
DE3003624A1 (de) Antibiotica c-19393 s tief 2 und h tief 2
DE69816621T2 (de) Macrolide mit antitumoraktivität
DE2737943C2 (de) Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2209018C2 (de) Glycopeptid-Antibioticum-A-4696-Hydrochlorid und dieses enthaltendes Tierfuttermittel
DE2660964C2 (de)
DE69525439T2 (de) Antibiotikum und verfahren zu dessen herstellung
DE2830856A1 (de) Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2823207A1 (de) Von einer neuen subspezies von streptosporangium gebildetes neues polypeptidantibiotikum
DE1617902A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Armentomycin
DE1617910A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Steffisburgensimycin
DE2020231A1 (de) Lipoxamycin in Form eines Gemisches oder der reinen Verbindung bzw. deren Saeureadditionssalzen sowie Verfahren zur Herstellung des Gemisches und der reinen Verbindung
DE2916155A1 (de) Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens
DE2206637A1 (de) Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1804519A1 (de) Melinacidin und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8141 Disposal/no request for examination