DE1617902A1 - Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Armentomycin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Armentomycin

Info

Publication number
DE1617902A1
DE1617902A1 DE19661617902 DE1617902A DE1617902A1 DE 1617902 A1 DE1617902 A1 DE 1617902A1 DE 19661617902 DE19661617902 DE 19661617902 DE 1617902 A DE1617902 A DE 1617902A DE 1617902 A1 DE1617902 A1 DE 1617902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
armentomycin
antibiotic
water
liter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661617902
Other languages
English (en)
Inventor
Argoudelis Alexander Demetrios
Mason Donald Joseph
Herr Ross Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1617902A1 publication Critical patent/DE1617902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Armentomy-
cin .
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellüng-jies Antibiotikums Armentomycin (U-10,923). ■
Armentomycin ist ein biosynthetisches Produkt, das durch Züchten eines armentomycin-bildenden Actinoniyzeten in einem wässrigen Mhrmedium hergestellt wird. Es ist eine amphoter« Substanz^ die die Eigen schaft besitzt, das Wachstum gewisser Organismen, insbesondere Bakterien, z.B. Pseudomonas aeruginpsas Proteus vulgaris» Proteus mirabilis* Saliaonella gallinarum, Proteus rettgeri und Bscüerichia eoli zu beeinträchtigen und kaHH allein oder in iiosibinatioK mit anderen antibakteriellen Mitteln vertjeiidet x-ieröss.,, vm das Wachstum derartiger in vei^sehiedsnen
1517902
vorkommender Organismen zu verhindern oder ihre An zahl zu verringern. Beispielsweise kann es in Papierfabriken verwendet werden, um das Wachstum von Aero bacter aerogenes zu verhindern, das bekanntlich in derartigen Anlagen Schleim erzeugt. Es ist auch als Öl konservierungsmittel geeignet, z.B. als bakteriostatisches Mittel zur Wachstumshemmung von Proteus vul garis, das bekanntlich das Verderben von Schneidölen verursacht. Außerdem ist es in Waschlösungen für sanitäre Zwecke geeignet, z.B. zum Händewaschen und zum Reinigen von Geräten, Böden oder Einrichtungen verun reinigter Bäume oder Laboratorien; es ist ferner als industrielles Schutzmittel geeignet, z.B. als bacteriostatisches Spülmittel für gewaschene Kleidungsstücke und zum Imprägnieren von Papier und Geweben und es ist zur Wachstumshemmung empfindlicher Organismen in Plattenkultüren und anderen biologischen Medien geeignet. Es kann auch als Nahrungsmittelzusatz verwendet werden, um das Wachstum von Tieren, z.B. Säugetieren, Vögeln, Fischen und Reptilien zu fördern.
Der Mikroorganismus:
Der erfindungsgemäß zur Herstellung von Armentomycin verwendete Actinomyzet wurde als S. armentosus var. armentosus nov. sp. bezeichnet. Eine seiner Zucht eigenschaften ist die Bildung von Armentomycin. Eine Subkultur des lebenden Organismus kann unter der Nummer NRRL 3176 von der ständigen tJamialung -er Nor them Utilization and Research Divir^ion, Agvicul tural Research Service, U.S. Department of Agricul tures Peorias Illinois, U.S.A. erhalten werden.
909687/1755
Die Eigenschaften von Streptomyces armentosus var. armentosus nov. sp., NEHL 3176» sind in den folgenden Tabellen angegeben:
Tabelle I : Tabelle II: Tabelle III
Tabelle IV: Tabelle V :
Aussehen auf Ektachrom; Mikroskopische Eigenschaften;
Assimilierung von Kohlenstoffverbindungen in synthetischem Medium (J. Bact. Band 56, Seite 107-114, 1948);
Kultureigenschaften;
Farbe nach dem Color Harmony Manual, 3. Auflage, 1948 und dem ISCC-NBS-Verfahren zur Bestimmung von Farben und einem Wörterbuch von Farbnamen, NBS Rundschreiben, 553.
Tabelle I:
Aussehen von Streptomyces armentosus var. armentosus nov. sp. auf Ektachrom .
Agar-Medium
Oberfläche
Unterseite
Bennett's Medium Czapek*s Sucrose
Maltose Trypton Pepton-Eisen 0,1 io Tyrosin Kaseinstärke
lacherosa blassrosa
lachsrosa Spur rosa blassrosa rosa
gelblich-braungelb farblos bis blassrosa
braungelb braun
blassrosa blass braungelb
909887/1785
- 4 -Tabelle II:
Mikroskopische Eigenschaften von Streptomyoes annen -tosuB var. annentoeus nov. sp«
Lichtmikroskop: Sporophoren gradef offene
Schleifen und Spiralen;
£1ekt ronenmikrο ek op:
Direkt Sporen wurstart ig, glatt;
Kohlenstoffreplika Sporen glatt mit Leistenbildung und etwas Korb flechteffekt.
Tabelle III;
Aeaimilierung von Kohlenstoffverbindungen in synthetischem Medium (J. Bact. Band 56. Seite 107-114. 1948) durch Streptomyces araentosus var. annentosus nov.sp.
Kontrolle (+)
1. D-Xylose +
2. L-Arabinose . +
3. Rhamnose +
4. D-Fructose (+)
5. D-Galactoee +
6. B-Ölucose +
7. IVMannose +
8. Maltose +
9. Saccharose (+)
10. Lactose (+)
11. Cellobiose +
12. Raffinose (-)
909887/1785
- 5 -Tabelle III (Fortsetzung)
13. Dextrin +
14. Inulin (-)
15. lösliche Stärke +
16. Glycerin +
17. DuIoit (-)
18. D-Mannit (-)
19. D-Sorbit (-)
20. D-Inoait +
21. Salicin (-)
22. Phenol (-)
23. Cresol (-)
24. Na-Format (-)
25. Na-Oxalat (-)
26. Na-Tartrat (-)
27. Ha-Salioylat
28. Na-Acetat
29. Na-Citrat
30. Ha-Suocinat
+ 3 poaitire Asaimilierung; (-) » leichtes Wachstum, kein· Aesimilierune
(+) - positive AeeiBilierung
leichtes Wachstue; - * kein Wachetua.
9098S7/1U5
Tab·11· IVt
Kultureigenachaften τοη Streptomyces armentosua Tar, armentosus nov. sp.
Medium
Pepton-Eisen-Agar
Calciuamalatagar
Glucoae-Aaparagin-Agar
Oberfläche
(Luftwach a turn)
weiß
gut, Sandalhols
grauweiß
Magermilch-Agar grau um den Rand
Tyroain-Agar Xanthin-Agar
Agar
weißgrau .
weiß
rosa und grau
Rückseite
braungelb
farblos
cremefarben
gelbbraungelb
gelbbraungelb
hellgelb
Pigment
braungelbbraun
keines
keines
braun -braungelb
braungelb
keines
cremefarben keines
sonstige Angaben
Melanin +
Malat löslich gemacht
keine
Kasein um das Wachstum herum löal. gemacht
Tyrosin löslich ge · macht
Xanthin löslich gemacht
Stärke löslich gemacht
co • ο
Medium Oberfläche
(Luftwachstum)
Rückseite
Tomatenpaste-
Hafermehl-Agar
weiß farblos
sythetischer
Nitratbrei
weiß keine
Nähr-Nitrat- rosa-weiß keine
Lakmusmilch keine keine
Tabelle IY (Fortsetzung)
einfache Gelatine Spur weiß
Nährgelatine
Spur weiß
keine
keine Pigment
keines keines
keineβ blau
gelbbraungelb
gelb-braungelb in 1/3 des Glases
sonstige Angaben
keine
keine Reduktion
keine Reduktion
gewisse Peptonisierung, pH-Wert 7,1
Spuren von Ver- -J flüssigung '
Verflüssigung in des Glases
Tabelle V:
Farbe von Streptomyces armentosus var. armentosus nov, ep. nach dem Color Harmony Manual, 3· Auflage, 1946 und dem ISOO-NBS-Verfahren der Bezeichnung von Farben und einem Wörterbuch von Farbnamen, NBS Runde ehr ei -
ben 553.
Medium
Bennets
Czapeks
Saccharose
Maltose-Trypton
Oberfläche
l) 5 ob = unbezeichnet
2)
1) 5 ba = muschelrosa
2) 9m
weiß
» rosa-
1) 5 ba = muschelrosa
2) 9 m = rosaweiß
Rückseite
2 ge β bambus, chamois
90 gm = graugelb
2 db
bein
89 gm
gelb
90 g β graugelb
121 m = blaßgelb-grUn
2 gc = bambus,
chamois
90 gm
gelb
grau
Pigment
2 gcM+ = bambuß, chamois
90 gm = graugelb
β elfen- keines
blaß- keines
2 gcM = bambus, mois
90 gm = graugelb
cha-
= Matte Oberfläche (alle anderen glänzend).
Die erfindungsgemäße Verbindung wird gebildet, wenn der produzierende Organismus in einem wässrigen
β 8 7 /
Nähnnedium unter submersen aeroben Bedingungen ge züchtet wird* Ee ist ferner zu beachten, daß für die Herstellung begrenzter Mengen, Oberfläohenkultüren in Flaschen verwendet werden können. Der Organismus wird in einem Nährmedium gezüchtet, das eine Kohlen stoffquelle, z.B. eine assimilierbare Stickstoffverbindung oder »inen proteinhaltigen Stoff enthält. Bevorzugte Kohlenstoffquellen sind u.a. Glucose, brauner Zucker, Saccharose, Glycerin, Stärke, Maisstärke, Galactose, Dextrin, Melassen und dgl.. Bevorzugte Stickstoffquellen sind u.a. Maiaquellwasser, Hefe, autolysierte Brauereihefe mit Milchfeststoffen, Sojabohnen mehl, Baumwollsamenmehl, Maismehl, Milchfeststoffe, Pancreas-Digest von Kasein, Schlempe, Fischmehl, tierische Peptonfltissigkeiten, Fleisch- und Knoohenabfälie und dgl.. Vorteilhaft erweise kann eine Kombination die-? ser Kohlenstoff- und Stickstoffquellen verwendet werden. Spurenmetalle, z.B. Zink, Magnesium, Mangan, Kobalt, Bisen und dgl. brauchen der Gärung nicht züge setzt werden, da Leitungswasser und ungereinigte Stoffe als Beetandteile der Medien verwendet werden.
SLe Herstellung der erfindungsgemäflen Verbin dung kann bei jeder beliebigen Temperatur erfolgen, die ein zufriedenstellendes Wachstum des Mikroorganis raus zuläßt, z.B. zwischen etwa 18 und 40 C und vorzugsweise zwischen etwa 25° und 500C. Gewöhnlich wird eine optimale Bildung der Verbindung in etwa 2 bis 10 Sagen erhalten» Während der Gärung bleibt das Medi« sä>f «=» malerweise nahezu neutral oder etwas sauer. Be? ©siel "« gültige pH-Wert hängt teilweise von eventuall denen Puffern und teilweise von dem anfängliches
.iöiSII/HSS
Wert des Kulturmediums ab, das vorteilhaft erweise vor der Sterilisierung auf einen pH-Wert von 6 bis 8 eingestellt wird.
Wenn die Züchtung in großen Gefäßen oder Tanks durchgeführt wird, ist es vorzuziehen, statt der Sporenform die vegetativ« Fora der Mikroorganismen für die Impfung zu verwenden, um eine deutliche Verzögerung bei der Bildung der neuen Verbindung und die sich daraus ergebend· unwirtschaftliche Ausnutzung der Anaige zu vermeiden. Dementsprechend ist es erwünscht, ein vegetatives Inokulum in einer Nährbruhenkultur herzustellen, indem man die Mährbrühenkultur mit einer gleichen Menge einer Boden- oder Schrägbodenkultur impft. Wenn ein junges, aktives, vegetatives Inokulum auf diese Welse sichergestellt ist, wird es aseptisch in große Gefäße oder Tanks überführt. Das Medium, in dem das vegetative Inokulum hergestellt wird, kann das gleiche oder verschieden von dem sein, das für die Herstellung der neuen Verbindung verwendet wird, so -lange es so beschaffen ist, daß ein gutes Wachstum das Mikroorganismus erzielt wird.
IHe erfindungsgemäß herstellbare Verbindung ist eine amphoter» Verbindung, die die empirisch· formel C^H7CX2HO2 bet. sie hat eine basische Funktion von etwa pKa( 8,28. Sie ist löslich in Wasser und niederen Alkanolen, z.B. Methanols Äthanol, Isopropanol, den Butanole^ und dgl.; sie ist relativ unlöslich in chlorierten niederen Alkanen» 8,3. Methylenchlorid, Chloroform, Xthylendichlorid und dgl·; niederen Alkanouen, z.B. Aceton, MethyläthylKeton und dgl., höheren Alkoholen und gesättigten Kohlenwaeeer-
st of f-!lösungsmitteln·
Pur die Isolierung und Reinigung von Armentomycin kann eine Vielzahl von Verfahren angewendet werden, z.B. Lösungsmittelextraktion, Flüssigkeits-Flüssigkeit s -Verteilung in einem Craig-Apparat, die Verwendung von Adsorptionsmitteln und Auskristallisieren aus Lösungsmitteln.
In einem bevorzugten Verfahren wird Armentomycin aus seinem Kulturmedium durch Abtrennen des My eel s und ungelöster Feststoffe durch übliche Maßnahmen wie Filtrieren oder Zentrifugieren gewonnen. Bas Antibiotikum wird dann aus der filtrierten oder zentrifugierten Brühe durch die Verwendung von oberflächenaktiven Adsorptionsmitteln, z.B. von entfärbender Kohle oder entfärbenden Harzen und Auswaschen des adsorbierten Stoffs mit einem Lösungsmittel entfernt. Es kann irgend eines der vorgenannten Lösungsmittel verwendet werden, in dem Armentomycin löslich 1st. Ein geeignetes entfärbendes Harz ist Permutit DR (U.S,-Patentschrift 2 702 265). Die bei dem oberflächenaktiven Adsorptionsmittel erhaltenen Eluate können zur Trockne eingedampft werden und ergeben ein verunreinigtes Präparat des Antibiotikums Armentomycin. Dieses Präparat kann in Fällen verwendet werden, bei denen eine ,hohe Reinheit des Antibiotikums nicht erforderlieh ist.
Hochgradig reines Armentomycin kann erhalten werden, indem man ein verunreinigtes trockenes Präparat von Armentomycin, das auf die vorstehende Weise erhalten wurde, einer Flüssigkeits-Flüssigkeits-Ver-
909-ÖÖ7/1755
teilung In einem Craig-Apparat unterwirft. Vor der. Verwendung des Craig-Apparates kann das trockne Präparat mit einem niederen Alkanol ausgelaugt werden; hierbei wird Methanol bevorzugt.
Sie Gegenstromverteilung im Craig-Apparat kann unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems, das aus gleichen Mengen n-Butanol und Wasser besteht, durch geführt werden. Wirksame Fraktionen, die vom Craig-Apparat erhalten werden, können zu einer wässrigen Lösung eingeengt und dann gefriergetrocknet werden. Aus einer Lösung eines niederen Alkanols (Äthanol wird bevorzugt) und Wasser läßt sich dieser Stoff dann als kristallines Armentomycin gewinnen.
Die erfindungsgemäß herstellbare Verbindung läßt sich außerdem durch aufeinanderfolgende Über führungen aus der freien Form in die gebundene Form und umgekehrt reinigen, insbesondere wenn andere Behandlungsarten dazwischengeschaltet werden, z.B. Lösungsmittelextraktionen und Auswaschen, Chromatographie und fraktionierte Flüssigkeits-Flüssigkeits-Extraktion. Auf diese Weise lassen sich die Salze von Armentomycin verwenden, um das Antibiotikum zu isolieren und zu veredeln. Beispielsweise kann das Antibiotikum in ein unlösliches Salz, z.B. das Picrat, überführt werden, das gereinigt wird und dann zur Regenerierung des Antibiotikums verwendet wird, oder das Antibiotikum kann in ein wasserlösliches Salz, z.B. das Hydrochlorid oder Sulfat überführt werden und die wässrige Lösung des Salzes kann mit verschiedenen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln extrahiert werden bevor das
909887/1755
Antibiotikum regeneriert wird.
Ba Armentomycin eine amphotere Substanz ist, bildet es mit Säuren, Alkalimetallen, Erdalkali -metallen und Aminen-Salze. Es lassen sich Metallsalze dadurch herstellen, daß man Armentomycin in Wasser löst, eine verdünnte Metallbase zusetzt, bis der pH-Wert der Lösung etwa 7 bis 8 beträgt und die Lösung gefriertrocknet, wobei man «inen getrockneten Bücketand erhält, der aus dem Armentomycinmetallsalz besteht» Zu den Armentomycin-Me tall salzen gehören Natrium-, Kalium» und Caloiumealze· Aminsalze von Armentomycin einschließlich derjenigen mit organischen Basen wie primären, sekundären und tertiären Mono-, Pi- und Polyaminen, lassen sich ebenfalls nach den vorstehend beschriebenen oder anderen Üblicherweise angewandten Verfahren herstellen. Andere Salze.werden mit therapeutisch wirksamen Basen erhalten, die ihnen zusätzliche therapeutische Wirkungen verleihen. Derartige Basen sind z.B. die Purinbasen, wie z.B. Theophyllin, Theobromin, Koffein oder Derivate derartiger Purinbasen; antihistamin Basen, die imstande sind, Salze mit schwachen Säuren zu bilden; Pyridinverbindungen wie Nikotinsäureamid, Isonlootinsäurehydrazid sind dgl.; Phenyl alkyl amine wie Adrenalin, Bphedrin und dgl., Cholin und andere.
Durch Neutralisieren des Armentomycin mit der geeigneten Säure auf einen pH-Wert unter etwa 7,0 und vorzugsweise Einstellen auf einen pH-Wert von etwa 2 bis 6 lassen sich die sauren Salze von Armen-
009*07/1755
tomycin herstellen. Geeignete Säuren für diesen Zweck sind 2.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Milchsäure» Maleinsäure, Fumarsäure, Pamoineäure, Cholsäure, PaI-mitinsäure, Mucinsäure, Kamphersäure, Glutarsäure, Glycolsäure, Phthalsäure, Weinsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, 3-Phenylsalicylsäure, 5-Phenyl -salicylsäure, 2-Methylglutarsäure, ortho-Sulfobenzoe -säure, Cyclohexansulfaminsäure, Cyclopentanproplonsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 4— Cyclohexencarbonsäure * Octadecenylbernsteinsäure, Octenylbernsteinsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Helianthsäure, Reineckes Dimethyldithiocarbaminsäure, Sorbinsäure, Monochloressigsäure, Undecylensäure, 4'-Hydroxy -azobenxol-4-sulfonsäure, Octadecylschwefelaäure, Picrinsäure, Benzoesäure, Zimtsäure und ähnliche Säuren. Saure und basische Salze von Armentomycin können für die gleichen biologischen Zwecke verwendet werden wie die Auigangsverbindung.
StLe erfindungßgemäße Verbindung kann außerdem aus der gefilterten Brühe durch Adsorption an ein Kationenauetauscherhar* gewonnen werden. Es können sowohl di· Carbonsäure- als auch die SuIfonsäuretypen verwendet werden. Geeignet· Carbonsäureharze sind die Polyacrylsäureharze, die durch die Mischpolymerisation von Acrylsäure und BLvinylbenzol nach dem Verfahren erhalten werden, das von Kunin, Ion Exchange Resins, 2. Auflage, Seite 87 (1958), John Wiley <fc Sens Inc. beschrieben wurde. Carbonsäure-Kationaustauscherharze dieses Typs werden unter den Handelsnamen Amberlit· IRC-50 und Zeokarb 226 vertrieben. Geeignete Sulfon -
909897/1755
säureharze sind am Kern sulfonierte Polystyrol harze, die mit Divinylbenzol vernetzt sind und nach dem von Kunin, Seite 84 siehe oben beschriebenen Verfahren erhalten wurden. Sulfonierte Kationenaustauscherharze dieses Typs werden unter den Handelsnaffien Dowex 50, Amberlite IR-120, Halcite HCR, Chempro C-20, Per mutit Q und Zeokarb 225 vertrieben.
Das Antibiotikum wird aus dem Harz bei einem sauren pH-Wert, vorzugsweise einem niedrigeren pH-Wert als der pKa'-Wert des verwendeten Kationenaustauscherharzes mit Wasser ausgewaschen. Zufriedenstellende Ergebnisse werden mit einem pH-Wert von etwa 1 bis 6 erhalten. Die überschüssige Säure in dem Eluat wird auf einen pH-Wert von etwa 7,5 bis 8,5 mit einer Base, z.B. Natriumhydroxyd oder einem stark basischen Anionenaustauscherharz neutralisiert und das Antibiotikum wird mit einem Lösungsmittel nach dem obigen Verfahren extrahiert.
Armentomycin kann jedoch aus dem Kulturmedium auch durch Verwendung eines starken basischen Anionaustauscherharzes abgetrennt werden. Geeignete AnionenaustauBcherharze für diesen Zweck werden erhalten, indem man nach dem von Kunin auf Seite 88 und 97, Ion Exchange Resins, 2. Auflage (1958) John Wiley and Sons, Inc. beschriebenen Verfahren gegebenenfalls mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol, das nach dem auf Seite 84 von Kunin, s. o. beschriebenen Verfahren hergestellt wird, ehlormethyliert und mit Trimethylamin oder Dirnethyläthanolamin nach dem auf Seite 97 von Kunin s.o. beschriebenen Verfahren quaterniert.
909887/1755
Anionaustauscherharze dieses Typs werden unter den· Handelsnamen Dowex-1, Dowex-2, Dowex-3, Amberlite IRA-400, Duolite A-102 und Permutit S-I vertrieben.
Die erfindungsgemäß herstellbare Verbindung, Armentomycin, ist gegen proteus mirabilis wirksam und kann verwendet werden, um Gerüche zu beseitigen oder zu verhindern, die durch diesen Organismus in Papierfabriken hervorgerufen werden. Sie kann außer dem Fabriken der geilügelverarbeitenden Industrie verwendet werden, um durch den Organismus Salmonella gallinarum hervorgerufene Infektionen zu bekämpfen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen Produkte. Alle Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht und alle Verhältniese von Lösungsmittelgemi sehen beziehen sich auf das Volumen, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1:
A Gärung.
Eine Bodenkultur von Streptomyces armentosus var. armentosus nov. sp. HHRL 3176 wurde zum Impfen von 500 CBr Erlenmeyerkolben verwendet, die 100 ecm steriles Vorimpfmedium enthielten, das aus folgenden Komponenten bestand:
Glucosemonohydrat 25 g
Ö09887/17S5
1617102
Pharmamedia+ 25 g Leitungswasser aufgefüllt auf 1 Liter
Pharmamedia ist ein Baumwollsamenmehl In -dustrieller Reinheit, das durch die Trader's Oil Mill Company, Fort Worth Texas herge -stellt wird.
Der pH-Wert des Vorimpfmediums vor dem Sterili -sieren betruf 7,2. Bas Vorimpfinokulum wurde 2 Hage bei 28°C auf einer rotierenden öuap-SchUttelmaschine gezüchtet, die «it 260 Umdrehungen pro Minute arbeitete.
Das Vorimpfinokulum (100 ecm) wurde sum Impfen eines 40 Liter fassenden Impf tanks verwendet, der 20 Liter des folgenden sterilen Impfmediums enthielt:
Gluoosemonohydrat 10 g/Liter Maisquellwasser 10 g/Liter PharmamftäiÄ „ ■,— 2 g/Liter Wilson's Peptonflüssigkeit Hr. 159"1* 10 g/Idter Safcmalsol 2 ocm/Idter Leitungswaseer Rest
+Wilson»· Peptonflüssiglceit Hr. 159 ist ·ίϋ Präparat ensymatisch hydrolysiert er Proteine tierischen Ursprungs.
Der pK-Wert des Impftankmediuata betrug vor dem Sterilisieren 7,2. Diesea Inoculum wurde 24 Stunden
903887/1755
lang bei einer Temperatur von 25°C unter Belüftung mit einer Menge von 10 Standardlitern pro Hinute und Rühren alt einer Geschwindigkeit von 400 Umdrehungen pro Minute gezüchtet.
Sin Teil des vorstehend beschriebenen Impftankinokulums (12,5 Liter) wurde dann zum Impfen eines 400 Liter fassenden Gärgefäßes verwendet, das 250 Liter des folgenden sterilen Gärmediums enthielt:
Stärke 30 g/Liter Endmelasse 20 g/Liter
fharmamedia . 15 g/Liter
fischmehl 15 g/Literv
Schmalzöl 5 ecm/Liter Leitungswasser Heat
Der pH-Wert des Gärtankmediums vor dem Sterilisieren betrug 7,2. Sie Gärung dauerte 4 Tage und während dieser Zeit wurde die Temperatur auf 25 C gehalten· filtrierte Luft wurde in einer Menge von 100 Standardlitern pro Minute zugeführt und es wurde mit einer Geschwindigkeit von 200 Umdrehungen/Minute gerührt. Steriles Schmalzöl wurde zur Regulierung des Schaums zugesetzt. Bine vor der Veiterverarbeitung entnommene Probe ergab 213 Bioeinheiten pro ecs» gegen P, airabilis. Bas Gewicht der gesamten Brühe betrug 263 kg.
B. Extraktion .
903837/1755
BLe gesamte Brühe der oben beschriebenen Gärung wurde mit 7 ihres Gewichts Diatomeenerde ange schlämmt und filtriert. Das FiItrat (286 Liter) würde im Vakuum auf ein Volumen von 47 Liter eingeengt. Nachdem es mit 2,5 kg Aktivkohle 45 Minuten lang gerührt worden war, wurde es mit Hilfe von Diatomeenerde filtriert. Dem Filtrat wurde unter Rühren Aceton auge setzt. Der erhaltene Niederschlag wurde mit Hilfe von 3,5 kg Diatomeenerde abfiltriert. Das Aeetonfiltrat (250 Liter) wurde zu einem wässrigen PiItrat einge engt und gefriertrocknet und ergab 1991 S rohes Armentomycin, dessen Probe gegen P. mirabilis 12 Bioeinheiten pro mg ergab. ^
C. Reinigung.
In einem Waring-Mischer wurden 200 g Armentomycin , die auf die vorstehend beschriebene Weise erhalten wurden, mit 1200 com absolutem Methanol 10 Minuten ausgelaugt. Das Gemisch wurde filtriert und der unlösliche Bilcketand verworfen. Das Filtrat (1000 acm) wurde mit 5 Volumen Aceton (5000 com) gemischt und der sich bildende Niederschlag wurde abfiltriert und verworfen. Das verbleibende Piltrat wurde zur Trockne eingedampft und ergab 22,6 g Armentomycin. Dieser Stoff wurde durch Gegenstromverteilung auf die nach stehend weiter beschriebene Weise gereinigt.
(1) Erste Gegenstromverteilung .
Das verwendete Lösungsmittel syst em bestand aus
909887/1755
gleichen Mengen n-Butanol und Wasser. Der Ausgangs stoff 10 g Armentomycin aus Teil C wurde in der unteren Phase des obigen Systems (200 ecm) gelöst und diese wurde in einem ganz aus Glas bestehenden Craig-Gegenstromapparat (20 Rohre) eingeführt. Die obere Phase 200 ecm aus gleichen Mengen n-Butanol und Wasser wurde zugesetzt und die Verteilung wurde bei lOOÖDurchgängen durchgeführt*
£e wurden die folgenden Fraktionen gesammelt ι
Fraktion I Rohre 20-40
Fraktion II Rohre 41-60
Fraktion III Rohre 61-80
Fraktion IV Rohre 81-120
Fraktion V Rohre 121-210
Fraktion VI Rohre 211-260
Jede Fraktion wurde zur Trockne eingedampft, indem man sie zuerst zu einer wässrigen Lösung im Vakuum einengt und dann gefriertroeknete. Die gefriertrockneten Präparate der Fraktionen I bis V erwiesen sich als nicht wirksam gegen P. mirabilis. Die gesamte Wirksamkeit befand sich In dem gefriertrockneten Präparat (480 mg), das aus der Fraktion VI hergestellt worden war.
Sine ähnliche Gegenstromverteilung, bei der 12 g Ausgangsstoff verwendet wurde* das auf die in Teil C beschriebene Weise erhalten worden war, ergab 870 Bg wirksames Armentomycinpräparat ♦
609887/1765
Diese beiden Präparate (480 mg und 870 mg) von Armentomycin wurden vereinigt und unter Erhitzen in 125 ecm absolutem Methanol und 7 ecm Wasser gelöst. Die klare Lösung wurde bei 5°C 24 Stunden lang stehenge lassen und danach wurde ausgefallenes Armentomycin abfiltriert und getrocknet; die Ausbeute betrug 400 mg Armentomycin.
(2) Zweite Gegenstromverteilung.
Um die Reinheit des obigen kristallinen Annen tomyeins au bestimmen, wurde dieses Präparat in einem Craig-Gegenstrom-Verteilungsapparat (2 ccm/Phase) un ter Verwendung gleicher Mengen n-Butanoli Wasser als Lösungsmittelsystem verteilt. Nach 1000 Durchgängen wurden die Rohre 181 bis 245 vereinigt. Die Lösung wurde zu einer wässrigen Lösung eingeengt und gefriertrocknet; die Ausbeute betrug 300 mg Armentomycin. Dieses Präparat wurde aus 25 ecm absolutem Äthanol und 2,2 ecm Wasser umkristallisiert; die Ausbeute betrug 250 mg kristallines Armentomycin.
Die in dar ganzen vorliegenden Anmeldung durchgeführte Probe gegen Proteus mirabilis ist eine mikrobiologische Plattenkulturprobe auf synthe ti scheiß Agar» das auf einen pH-Wert von 7»0 eingestellt ist. Das verwendete synthetische Agar wird von den Baltimore Biological Laboratoriess Baltimore» Maryland hergestellt. Es wird aia "Upjoha Mineral Salts Agar " bezeichnet und enthält folgend® Bastandteiles
ORfÖINAL INSPECTED
& <0 υ
Prim, Kaliumphosphat sek. Kaliumphosphat Magnesiumsulfat Ammoniumsulfat Natriumeitrat Agar
3 g/Liter
7 g/Liter
0,1 g/Liter 1,0 g/Liter 1,0 g/Liter 15 g/Liter
Es werden 27,1 g des obigen Mediums pro Liter destillierten Wassers verwendet. Bei den verwendeten Platten handelt es sich um übliche 12,7 mm standard platten auf die 0,08 ecm der Testlösung aufgebracht wird. Eine Bioeinheit ergibt einen Hemmungshof von 20 mm.
Chemische und physikalische Eigenschaften von Armentomycin.
Elementaranalyse: berechnet für Ο
C 27,93; H 4,10; N 8,14; Cl 41.23; 0 18,60;
gefunden:
G 28,39; H 4,44; N 9,09; Cl 40,60; 0 17,48
Berechnetes Molekulargewicht: 172
Äquivalent gewicht s 168 (Titration mit KOH)
174 (in Essigsäurelösung unter Verwendung von Perchlorsäure als Titrationsmittel)
Titration:
pKa1 8,28
Ultraviolettspektrum: Armentomycin zeigt keine
Maxima zwischen 220 und 400
Infrarotspektrum: Das Infrarotabsorptionsspektrum von Armentomycin» suspendiert in Hujolmull ist in Fig. 1 der Zeichnungen wiedergegeben. Armentomycin zeigt Maxima bei den folgenden, in reziproken Zentime tern ausgedrückten Wellen längen:
3060 (S) 1553 (S) 1195 (W)
2990 (S) 1509 (S) 1188 (W)
2950 (S) 1503 (S) 1162 (W)
2920 (S) 1437 (S) 1150 (M)
2850 (S) 1417 (S) 1037 (W)
2740 (M) 1410 (W) 1022 (W)
2610 (M) 1375 (M) 971 (W)
2585 (M) 1362 (M) 955 (W)
2470 (W) 1357 (S) 914 (W)
2085 (W) 1328 (M) 855 (M)
1612 (S) 1272 (M) 785 (M)
1588 (S) 1225 (M) 760 (W)
1562 (S) 1215 (W) 675 (W)
642 (S)
Die Bandintensitäten sind als "S", 11M" bzw. NWN angegeben und stellen Annäherungen bezogen auf den Hintergrund in der Sähe des Bandes dar. Ein 11S"-Band besitzt die gleiche Größenordnung an Intensität wie das stärkste Band im Spektrum; "M"-Bänder sind 1/3 bis 2/3 so intensiv wie das stärkste Band und "W"-Bänder sind weniger als 1/3 so intensiv wie das stärkste Band.
909887/1151
Diese Schätzungen erfolgten auf der Grundlage einer die prozentuale Durchlässigkeit anzeigenden Skala.
Optische Drehung:
6,7 (c = 0,74, Wasser)
26,24° ( c * 0,74, pH 1, Wasser)
Löslichkeit:
Armentomycin ist löslich in Wasser und niederen Alkoholen, z.B. Methanol und Äthanol. Es ist relativ unlöslich in weniger polaren Lösungsmitteln höheren Alkoholen, Alkanonen, chlorierten Kohlenwasser stoffen und gesättigten Kohlenwasserstoff lösungsmitteln.
Papierchromatogramm:
Das papierchromatographisehe Muster von Armentomycin in den folgenden Lösungsmittelsystemen ist in Fig. 2 der Zeichnungen gezeigt ί
I 1-Butanol, Wasser (84-16), 16 Stunden?
II 1-Butanol, Wasser (84-16), plus 0,25 ^ p-Toluol·
sulfonsäure, 16 Stunden;
III 1-Butanol Essigsäure, Wasser (2il:l),
16 Stunden;
IV 2$ Piperidin (V./V.) in n-Butanol, Waeeer
(84 : 16), 16 Stunden;
V 1-Butanol, Wasser (4:96), 5 Stunden;
VI 1-Butanol, Wasser (4i96), plus 0,25 p-Toluol-
sulfonsäure, 5 Stunden .
900667/1755

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Armentomycin, dadurch gekennzeichnet, daß man den Streptomyces armentosuB var. annentosus nov. sp. NRRL 3176 in einem wässrigen Nährmedium züchtet und die Gärlösung aufarbeitet.
    The Upjohn Company
    Rechtsanwalt
    7/-1TI5
DE19661617902 1965-04-16 1966-04-14 Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Armentomycin Pending DE1617902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US448611A US3342681A (en) 1965-04-16 1965-04-16 Antibiotic armentomycin and a process for producing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617902A1 true DE1617902A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=23780974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661617902 Pending DE1617902A1 (de) 1965-04-16 1966-04-14 Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Armentomycin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3342681A (de)
DE (1) DE1617902A1 (de)
GB (1) GB1131079A (de)
NL (1) NL6604978A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311655A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-27 Upjohn Co Neue antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung
CN108048366A (zh) * 2018-01-19 2018-05-18 曲阜师范大学 一株海洋放线菌及其应用

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454696A (en) * 1968-02-19 1969-07-08 Schering Corp Antibiotics 460 and methods for their production
US3458626A (en) * 1968-02-26 1969-07-29 Schering Corp Antibiotics 15 and methods for their production

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067099A (en) * 1955-09-16 1962-12-04 Lilly Co Eli Vancomycin and method for its preparation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311655A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-27 Upjohn Co Neue antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung
CN108048366A (zh) * 2018-01-19 2018-05-18 曲阜师范大学 一株海洋放线菌及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL6604978A (de) 1966-10-17
GB1131079A (en) 1968-10-23
US3342681A (en) 1967-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036361A1 (de) Antibiotikum u-59 761, verfahren zu seiner gewinnung und isolierung sowie dabei verwendete biologisch reine kultur des mikroorganismus saccharopolyspora hirsuta, stamm 367 (nrrl 12045,dsm 1886)
DE2029768C2 (de) Antitumorverbindung 593A, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
US4229535A (en) Method for preparing multhiomycin
DE2109854C3 (de) 7beta-(D-5- Amino- 5-carboxyvaleramido) -3- (carbamoyloxymethyl) -7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze, Verfahren zu Ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1617902A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Armentomycin
DE2931082C2 (de)
DE1952317A1 (de) 3-Phosphat-Ester von Lincomycin,dessen Analysen und Celestin sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH620243A5 (de)
DE2514215A1 (de) Antibiotika und verfahren zu deren herstellung
DE2209018C2 (de) Glycopeptid-Antibioticum-A-4696-Hydrochlorid und dieses enthaltendes Tierfuttermittel
DE2431270A1 (de) Antibiotische substanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser antibiotischen substanz als wachstumsfoerderndes mittel
DE1188761B (de) Verfahren zur Herstellung von Pactamycin
DE2806220A1 (de) Biologisch reine kultur des neuen mikroorganismus streptomyces espinosus subsp. acanthus, unter seiner verwendung hergestelltes antibiotikum acanthomycin und verfahren zur herstellung des acanthomycins
DE2823207A1 (de) Von einer neuen subspezies von streptosporangium gebildetes neues polypeptidantibiotikum
DE1492211A1 (de) Neues Antibiotikum Melrosporus und Verfahren zu dessen Herstellung
AT229491B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Biotikums
AT206582B (de) Verfahren zur biosynthetischen Herstellung des neuen O-Diazoacetyl-1-serins
CH630118A5 (en) Process for the preparation of the antibiotic N-acetylthienamycin
DE933053C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7
DE2020231A1 (de) Lipoxamycin in Form eines Gemisches oder der reinen Verbindung bzw. deren Saeureadditionssalzen sowie Verfahren zur Herstellung des Gemisches und der reinen Verbindung
DE1617903A1 (de) L-4-Azaleucin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2140674C3 (de) Mocimycin (Antibiotikum MYC 8003), seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Futtermittelzusatz
DE1617909A1 (de) Alamethicin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2140322A1 (de) Neues Antibiotikum
DE966635C (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Carbomycin