DE1904619B2 - Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure

Info

Publication number
DE1904619B2
DE1904619B2 DE19691904619 DE1904619A DE1904619B2 DE 1904619 B2 DE1904619 B2 DE 1904619B2 DE 19691904619 DE19691904619 DE 19691904619 DE 1904619 A DE1904619 A DE 1904619A DE 1904619 B2 DE1904619 B2 DE 1904619B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
keto
ascorbic acid
solution
cation exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904619
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904619C3 (de
DE1904619A1 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLITECHNIKA SLASKA IM W PSTROWSKIOGO GLEIWITZ (POLEN)
Original Assignee
POLITECHNIKA SLASKA IM W PSTROWSKIOGO GLEIWITZ (POLEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL12501368A external-priority patent/PL69743B1/xx
Priority claimed from PL12501568A external-priority patent/PL69744B1/xx
Priority claimed from PL13020568A external-priority patent/PL69740B1/xx
Application filed by POLITECHNIKA SLASKA IM W PSTROWSKIOGO GLEIWITZ (POLEN) filed Critical POLITECHNIKA SLASKA IM W PSTROWSKIOGO GLEIWITZ (POLEN)
Publication of DE1904619A1 publication Critical patent/DE1904619A1/de
Publication of DE1904619B2 publication Critical patent/DE1904619B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904619C3 publication Critical patent/DE1904619C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/62Three oxygen atoms, e.g. ascorbic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure, also von Vitamin C, aus 2-Keto-Hexonsäuren, deren Ketal- oder Acetalderivaten bzw. deren Estern.
Unter der Bezeichnung 2-Keto-Hexonsäuren werden z. B. 2-Keto-l-Idonsäure oder 2-Keto-d-Glukonsäure verstanden. Die vorzunehmenden chemischen Reaktionen beruhen auf einer Laktonisierung und Enolisierung mit einer eventuell vorausgehenden Hydrolyse.
Bekannt sind Verfahren zur Erzeugung von verschiedenen Isomeren der 1-Ascorbinsäure, also des Vitamins C, aus 2-Keto-Hexonsäuren oder deren Estern bzw. aus ihren Ketal- oder Azetalderivaten auf dem Wege einer direkten Erwärmung der erwähnten Rohstofflösungen mit Lösungen starker Säuren, wie z. B. Salzsäure (Angew. Chem., 46 [1933], S. 399). Ein anderes bekanntes Verfahren zur Erzeugung von Ascorbinsäuren aus 2-Keto-Hexonsäuren oder aus deren Acetal- oder Ketalderivaten beruht auf ihrer vorherigen durch Säuren katalysierten Veresterung und auf ihrer nachfolgenden durch Basen katalysierten Lactonisierung und Enolisierung. Im Rahmen dieses zweistufigen Verfahrens zur Erzeugung von Ascorbinsäuren ist die Verwendung von Kationenaustauscherharzen in Säureform als Katalysatoren der Veresterungsreaktion bekannt (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 66 [1933], S. 1054). Bekannt ist ferner die Verwendung von Anionenaustauscherharzen als basische Mittel zur Hervorruf ung derLactonisierungs- und Enolisierungsreaktion der 2-Keto-Hexonsäureester (J. Amer. Chem. Soc, 66 [1944], S. 246; französische Patentschrift 1 321 221; J. Chem. Soc. [1933], S. 1270).
Die bekannten Verfahren zur Erzeugung von Ascorbinsäuren haben den Nachteil, daß die erhaltenen Lösungen stark verunreinigt sind, daß die Verfahren verhältnismäßig aufwendig sind und daß die Ausbeute gering ist.
Es besteht daher ein Bedürfnis an einem Verfahren, das die obenerwähnten Nachteile nicht mehr aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun dadurch
ίο gekennzeichnet, daß man Lösungen der erwähnten Rohstoffe zusammen mit Kationenaustauscherharzen in Säure- und/oder Salzform erwärmt, die Ascorbinsäure aus dem Reaktionsgemisch durch fraktionierte Kristallisation isoliert und den nicht umgesetzten, nach der Kristallisation noch in der Lösung enthaltenen Rohstoff einer nochmaligen Umsetzung unterwirft.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besitzt überraschenderweise die obenerwähnten Nachteile nicht.
Es ermöglicht die Gewinnung von verhältnismäßig reinen Reaktionslösungen, weil es die Zuführung von zusätzlichen löslichen chemischen Reagenzien in die Lösung nicht erfordert. Es verlangt einen nur geringen Arbeitsaufwand, und es besteht die Möglichkeit einer Vollautomatisierung. Es entstehen fast überhaupt keine Neben- oder Zersetzungsprodukte, und man erhält dadurch gute Ausbeuten.
Das Verfahren zur Gewinnung von Ascorbinsäure gemäß der Erfindung beruht also auf einer gleichmäßigen Erwärmung von 2-Keto-Hexonsäuren oder deren Estern bzw. deren Acetal- oder Ketalderivaien in einer wäßrigen Lösung oder der Lösung eines organischen Lösungsmittels in Anwesenheit eines in Säure- und'Oder in Salzform vorliegenden Kationenaustauscherharzes. Als Kationenaustauscherharz kann man vorteilhaft stark saure Kationenaustauscher verwenden, wie z. B. solche auf der Basis von Polystyrolsulfonat. Diese Harze können in Säureform oder auch in Salzform verwendet werden.
Im zweiten Fall ist es von Vorteil, wenn das Austauscherharz mit Alkalimetallen, d. h Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Cäsium, oder mit einem Gemisch derselben gesättigt ist. Vorteilhaft ist auch die Verwendung einer Salz-Säure-Mischform, wobei die Säureform etwa 5 bis 95 % betragen kann. Obwohl die Ascorbinsäure der Bestandteil aller nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Reaktionslösung ist, so ist sie doch nicht ihr ausschließlicher Bestandteil. Diese Lösungen enthalten nämlich einen Teil des nicht umgesetzten Rohstoffs. Die chemische Form des restlichen organischen Rohstoffanteiles hängt von der Art des verwendeten Lösungsmittels und der besonderen Verfahrensart ab. Dies wirkt sich auf das weitere Verfahren zur Abscheidung der Ascorbinsäure aus dem Reaktionsgemisch aus, das auf einer fraktionierten Kristallisation beruht, die entweder durch Verdampfung und Eindickung der Lösung oder durch Ausfrieren oder auch durch Ausfällung durch ein anderes Lösungsmittel hervorgerufen wird. Falls Wasser als Lösungsmittel dient, befindet sich in der Reaktionslösung neben der Ascorbinsäure 2-Keto-Hexonsäure. Ähnlich kann es sich verhalten, wenn nicht veresternde organische Lösungsmittel verwendet werden. Werden dagegen Alkohole als Reaktionsmedium verwendet, können als Nebenprodukt Ester auftreten.
Auf diese Weise kinn man also die Zusammensetzung der Reaktionsgemische regulieren, was bei
i 904 619
der Trennung der Reaktionsbestandteile von gewisser Bedeutung ist. So kristallisiert z. B. aus dem Gemisch von 1-Ascorbinsäure mit 2-Keto-l-Gulonsäure zunächst die letztere, aus dem Gemisch von 1-Ascorbinsäure und dem Äthylester der 2-Keto-1-Gulonsäure aber zunächst die erstere.
Wenn die Absicht besteht, neben Ascorbinsäure 2-Keto-Hexonsäureester zu erhalten, ist es von Vorteil, den Prozeß in einem alkoholischen Medium in Gegenwart eines vorher gründlich entwässerten Kationenaustauscherharzes in Säureform durchzuführen. Wenn Acetal- oder Ketalderivate von 2-Keto-Hexonsäure den Rohstoff bilden, ist es angezeigt, den Prozeß zunächst in Gegenwart eines wasserhaltigen Harzes durchzuführen, um die Hydrolyse der Acetal- oder Ketalgruppen zu ermöglichen und anschließend erst in Gegenwart eines dehydratisierten Harzes unter wasserfreien Bedingungen den Prozeß fortzusetzen.
Die erwähnte Entwässerung des Kationenaustauscherharzes kann man z. B. durch seine Trocknung mit Hilfe von Zeolith-Molekularsieben vornehmen.
Beispiel 1
In einem mit einem Rührer versehenen 2-Liter-Kolben gibt man 600 ml Kationenaustauscherharz in Kaliumform, worauf man 1 Liter 2O°'oige Diaceton-2-Keton-l-Gulonsäurelösung zuführt. Nach Bildung einer Stickstoffatmosphäre über der Lösung, erwärmt man dieselbe unter ständigem Rühren im Verlauf von 7 Stunden auf eine Temperatur, die etwas niedriger als die Siedetemperatur ist. Am Ende der Erwärmungszeit enthält die Lösung, bezogen auf die Gesamtsumme der Säuren, etwa 780O 1-Ascorbinsäure. Nach Abfiltrieren des Harzes und Auswaschen mit Wasser zur Beseitigung der sauren Reaktion dickt man die Reaktionslösung durch Abdestiilieren des Wassers bei einer Temperatur von etwa 60° C ein, und zwar unter geringfügig vermindertem Druck bis zur Erzielung einer sirupartigen Konsistenz. Nach Impfung mit Kristallen von 2-Keto-l-Gulonsäure wird der Sirup für einige Tage in einen Kühlschrank gestellt, um die vollständige Kristallisation der 2-Keto-l-Gulonsäure hervorzurufen. Nach Abzentrifugieren dieses Produktes und Auswaschen mit Methylalkohol wird die Kristallisationslösung mit kristalliner 1-Ascorbinsäure geimpft und einige Tage stehengelassen. Nach Zerkleinerung der fast erkalteten kristallinen Masse wird das Produkt abzentrifugiert, wobei man es mit Methylalkohol auswäscht. Man erhält etwa 70 g 1-Ascorbinsäure, also etwa 60% der theoretischen Ausbeute, mit einer Schmelztemperatur von 186 bis 188° C.
Zwecks weiterer Erhöhung der Ausbeute vereinigt man alle aus dem Waschen der Kristalle stammenden Lösungen und entfernt aus ihnen durch Verdampfung den Methylalkohol. Den Destillationsrückstand vermischt man mit der vorher abgetrennten 2-Keto-l-Gulonsäure, löst das Gemisch in 400 ml Wasser, mischt es mit dem vorher verwendeten Kationenaustauscherharz in Kaliumform und wiederholt den Erwärmungs-, Verdampfungs- und Kristallisationsprozeß, wobei man Produkte mit einem Schmelzpunkt von 184 bis 187° C erhält. Insgesamt erhält man 1-Ascorbinsäure, also Vitamin C, in einer Ausbeute von etwa 80% der Theorie.
Beispiel 2
In einen Rundkolben mit einem Fassungsvermögen von 250 ml gibt man 50 ml tert-Butylalkohol und löst in ihm 4 g 2-Keto-l-Gulonsäure auf. Danach führt man 30 g des Kationenaustauschers auf PoIystyrolsulfonatbasis in Säureform zu. Dieser Kationenaustauscher wird vorher in einem anderen Gefäß mit Hilfe eines anorganischen Zeolith-Molekularsiebs
ίο gründlich entwässert. Das Reaktionsgemisch wird im Wasserbad 6 Stunden erwärmt; anschließend wird die Lösung etwas abgekühlt und das Kationenaustauscherharz abzentrifugiert. Die klare, fast farblose Lösung wird bis auf ein geringes Volumen eingedampft, aus dem nach Abkühlen 1-Ascorbinsäure mit einem leicht gelben Farbton in einer Menge von etwa 3,3 g auskristallisiert, was etwa 91% der Theorie entspricht.
Beispiel 3
Tn eine Glassäule mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Höhe von 500 mm, die mit einem eine konstante Temperatur von 80; C unterhaltenden Heizmantel ausgestattet ist, bringt man den mit
as Hilfe eines Molekularsiebs getrockneten Kationenaustauscher in Säureform. Danach läßt man durch die Säule allmählich eine Lösung von 10 g 2-Ketol-Gulonsäure in 100 ml Dioxan mit einer derartigen Geschwindigkeit hindurchlaufen, daß die Lösung in der Säule etwa 1 Stunde verbleibt. Das klare und fast farblose Eluat fängt man auf und dampft es bei einer Temperatur von etwa 402C ohne Luftzufuhr auf ein geringes Volumen ein. Die nach Abkühlung abgeschiedenen Kristalle filtriert man ab, wobei man etwa 8,2 g Ascorbinsäure erhält, was über 900O der Theorie entspricht.
Die erhaltene Ascorbinsäure eignet sich direkt oder nach einer zusätzlichen Umkristallisation aus Wasser zur Verwendung für pharmazeutische Zwecke.
Beispiel 4
20 g Diaceton-2-Keton-l-Gulonsäure werden in 200 ml 0,5% Wasser enthaltendem Äthylalkohol aufgelöst. Diese Lösung erwärmt man bis auf etwa
♦5 80° C; dann läßt man sie durch eine bis zu 75° C erwärmte Säule mit den Ausmaßen von 15 v 300 mm, die mit einem lufttrockenen Kationenaustauscherharz gefüllt ist, allmählich mit einer derartigen Geschwindigkeit hindurchlaufen, daß jeder Lösungsanteil mit dem Harz etwa 15 Minuten in Berührung ist.
Das Eluat aus dieser ersten Säule wird einer auf eine Temperatur von etwa 75° C erwärmten zweiten Säule mit den Ausmaßen von 25X1000 mm, die mit einem wasserfreien Kationenaustauscher gefüllt ist, zugeleitet und durch sie die Lösung mit einer derartigen Geschwindigkeit hindurchgelassen, daß jeder Lösungsanteil mit dem Harz 2 Stunden in Berührung ist. Das Eluat fängt man auf, das Lösungsmittel destilliert man bis auf ein Volum von etwa 40 ml ab und gefriertrocknet, wobei man etwa 10 g 1-Acorbinsäure erhält, was etwa 90% der Theorie entspricht. Das erhaltene Produkt besitzt eine Schmelztemperatur von 184 bis 185° C.
Die erste Säule eignet sich unverändert zur Durchführung der nächsten Charge, den Inhalt der zweiten Säule dagegen muß man vor Aufgabe der nächsten Rohstofflösung einer gründlichen Dehydratisierung unterziehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure aus 2-Keto-Hexonsäuren, deren Ketal- oder Acetalderivaten bzw. deren Estern, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen der erwähnten Rohstoffe zusammen mit Kationenaustauscherharzen in Säure- und/oder Salzform erwärmt, die Ascorbinsäure aus dem Reaktionsgemisch durch fraktionierte Kristallisation isoliert und den nicht umgesetzten, nach der Kristallisation noch in der Lösung enthaltenen Rohstoff einer nochmaligen Umsetzung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man — falls als Rohstoffe 2-Keto-Hexonsäuren oder deren Ester verwendet werden und als Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel dient — die Kationenaustausclierharze vorher dehydratisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man — falls Ketal- oder Acetalderivate von 2-Keto-Hexonsäuren oder deren Ester den Rohstoff bilden — die Reaktion zunächst in Gegenwart eines wasserhaltigen Harzes und anschließend in Gegenwart eines wasserfreien Harzes durchführt.
DE19691904619 1968-02-01 1969-01-30 Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure Expired DE1904619C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12501368A PL69743B1 (de) 1968-02-01 1968-02-01
PL12501568A PL69744B1 (de) 1968-02-01 1968-02-01
PL13020568A PL69740B1 (de) 1968-11-23 1968-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904619A1 DE1904619A1 (de) 1970-08-27
DE1904619B2 true DE1904619B2 (de) 1974-10-31
DE1904619C3 DE1904619C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=27354018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904619 Expired DE1904619C3 (de) 1968-02-01 1969-01-30 Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4830273B1 (de)
AT (1) AT308290B (de)
CH (1) CH490368A (de)
CS (1) CS169787B2 (de)
DE (1) DE1904619C3 (de)
DK (1) DK131467C (de)
ES (1) ES363151A1 (de)
FR (1) FR2001090A1 (de)
GB (1) GB1222322A (de)
SE (1) SE363322B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58177986A (ja) * 1982-04-09 1983-10-18 Shionogi & Co Ltd L−アスコルビン酸の製造方法
ES2061395B1 (es) * 1993-02-09 1995-12-16 Velasco Clemente Jesus Sanchez Carburador de inyeccion adicional variable de aire y combustible, controlado mediante embolo diferencial fijado a corredera con movimiento lineal directo.
DE19938980A1 (de) 1999-08-19 2001-02-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäureestern
DE19954511A1 (de) 1999-11-12 2001-05-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der L-Ascorbinsäure
DE10022518A1 (de) 2000-05-10 2001-11-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von L-Ascorbinsäure durch Lactonisierung von 2-Keto-L-gulonsäure oder 2-Keto-L-gulonsäureestern
DE60113158T2 (de) 2000-12-22 2006-06-08 Eastman Chemical Co., Kingsport Verfahren zur herstellung von ascorbinsäure in gegenwart eines sulfits
ATE295843T1 (de) * 2000-12-22 2005-06-15 Eastman Chem Co Kontinuierliches verfahren zur herstellung von l- ascorbinsäure
US6740762B2 (en) 2001-08-24 2004-05-25 Eastman Chemical Company Process for ascorbic acids using alkaline earth silicate catalysts
US6716997B1 (en) 2001-10-09 2004-04-06 Eastman Chemical Company Systems and methods for generation of ascorbic acid with reduced color
DE10231890B4 (de) 2002-07-12 2004-07-01 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von Ascorbinsäure aus einem polaren, Ascorbinsäure und 2-Keto-L-gulonsäure enthaltenden Lösungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
SE363322B (de) 1974-01-14
CS169787B2 (de) 1976-07-29
FR2001090A1 (de) 1969-09-26
DE1904619C3 (de) 1975-06-12
ES363151A1 (es) 1970-11-16
CH490368A (fr) 1970-05-15
JPS4830273B1 (de) 1973-09-18
GB1222322A (en) 1971-02-10
DK131467B (da) 1975-07-21
DK131467C (da) 1976-02-09
DE1904619A1 (de) 1970-08-27
AT308290B (de) 1973-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357969B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylglucosidverbindungen aus Oligo-und/oder Polysacchariden
EP0106957A1 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner kristalliner Anhydropentite, Mono- und/oder Dianhydrohexite
DE1904619C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure
EP0403993B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium- oder Kalium-L-Ascorbat
EP0514627B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylpolyglycosiden
DE2002385C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactulose-Konzentrat
CH644263A5 (de) Fuer kosmetische zwecke verwendbare praeparate und verfahren zur herstellung der wirkstoffe dieser praeparate.
DE1816386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadiumoxitri alkoholaten
EP0464582A2 (de) Verfahren zur Reinigung von fermentativ hergestelltem Riboflavin
EP0058987B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Guajacolglycerinether
EP0174624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäureestern
DE112019000777T5 (de) Verfahren zur herstellung für ein cyclopentenonderivat
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
EP0359042A2 (de) Verfahren zur Isolierung von 2-Keto-polyhydroxy-C6-carbonsäuren, insbesondere von 2-Keto-L-gulonsäure aus wässrigen Fermentationsausträgen
DE907171C (de) Verfahren zur Abtrennung sauerstoffhaltiger Verbindungen aus Produkten der katalytrischen Kohlenoxydhydrierung
EP0443391B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Tetrahydrofuran aus Gemischen, die Tetrahydrofuran, 1,4-Butandiol, gamma-Butyrolacton und Bernsteinsäureester enthalten
DE696810C (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeure
DE2509481C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetylsalicylamid
DE1148991B (de) Verfahren zur Herstellung von Ribonsaeure, ihres Cadmiumsalzes oder Lactons
AT155799B (de) Verfahren zur Darstellung von l-Ascorbinsäure.
DE1518085C (de) Verfahren zur Herstellung von Maltol
DE921452C (de) Verfahren zur Herstellung von Furan-ª‰-carbonsaeuren
AT283301B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäure
DE1593548C3 (de) Flüssige Gemische von Dimethyl tetra- bzw. -hexahydrophthalsäureanhydriden und Verfahren zu deren Herstellung
DD295357A5 (de) Verfahren zur herstellung von bis-hydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidinium-sulfobetainen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)