DD295357A5 - Verfahren zur herstellung von bis-hydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidinium-sulfobetainen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von bis-hydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidinium-sulfobetainen Download PDFInfo
- Publication number
- DD295357A5 DD295357A5 DD32830389A DD32830389A DD295357A5 DD 295357 A5 DD295357 A5 DD 295357A5 DD 32830389 A DD32830389 A DD 32830389A DD 32830389 A DD32830389 A DD 32830389A DD 295357 A5 DD295357 A5 DD 295357A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- formula
- pyrrolidinium
- sulfobetaines
- bis
- hydroxyalkylsulfonylmethyl
- Prior art date
Links
Landscapes
- Pyrrole Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bis-hydroxyalkylsulfonylmethylpyrrolidinium-sulfobetainen. 1,1-Dimethyl-3-sulfinsaeuremethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetain laeszt sich in waeszriger Loesung im Molverhaeltnis 2:1 mit aliphatischen Dialdehyden in guten Ausbeuten zu neuen Bis-hydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidinium-sulfobetainen der Formel (I) umsetzen (n0 bis 3). Die Verbindungen der Formel (I) sind funktionalisierte Sulfobetain-sulfone und koennen als Zwischenprodukte fuer Sulfobetainsynthesen eingesetzt werden. Formel (I){Sulfobetaine; Pyrrolidinium-sulfobetaine; Sulfone; Sulfobetainsulfone; Hydroxyalkylsulfone; Sulfinsaeure; Dialdehyde}
Description
(CH2 ) n-CH—SO2-.
SO.
2. Verfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß 1,1-Dimethyl-3-sulfinsäuremethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetain der Formel (II) nach seiner Herstellung durch Sulfocyclosulfinierung und Freisetzung aus dem Natriumsalz nicht isoliert und als Feststoff eingesetzt, sondern als Lösung zu Bis-hydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidinium-sulfobetain der Formel (I) umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als aliphatischer Dialdehyd Glyoxal, Malondialdehyd oder Glutardialdehyd verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bevorzugt im Temperaturboreich von 600C bis zum Siedepunkt der wäßrigen Lösung gearbeitet wird.
die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bis-hydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidinium-sulfobetainen der Formel (I),
OH . OH
I I
"O3S ν , SOg—CH—(CH2)-—CH—SO2-
in welcher η Zahlen von 0 bis 3 bedeutet. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) dienen als multifunktionelle Zwischenprodukte für Synthesen.
Bis-hydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidiniumbetaine sind bisher noch nicht beschrieben worden. Synthesen anderer Hydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidine oder anderer Hydroxymethylsulfonylmethylbetaine sind ebenfalls nicht bekannt. Bekannt ist die Herstellung von Hydroxymethylsulfonen; diese sind jedoch, wenn sie von aliphatischen Sulfinsäuren abgeleitet werden, zerseulich, thermisch empfindlich und nicht lagerstabil [L.Field und P.Settlage, J. Amer. ehem. Soc. 73,5870 [1951 ]).
Es ist das Ziel der Erfindung, 4-Sulfomethyl-pyrrolidinium-betein durch Einführung funktioneller reaktionsfähiger Gruppen in zu weiteren Synthesen polarer multifunktioneller Stoffe einsetzbare Zwischenprodukte zu überführen, welche reaktiv aber nicht zersetzlich sind und aufgrund polarer Strukturen und funktioneller Gruppen als Ausgangsmaterial für potentielle Wirkstoffe dienen können. Einfache Zugänglichkeit und eine ausreichende Haltbarkeit sollen die neuen Zwischenprodukte auszeichnen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Ring des 1,1-Dimethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidinium-betains in 3-Stellung mit reaktionsfähigen funktioneilen Gruppen zu substituieren, welche die Verbindung als reaktives Zwischenprodukt einsetzbar machen, ab«, r eine ausreichende Stabilität in Lösung oder beim Lagern in trockener Form garantieren. Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß durch Sulfocyclosulfinierung von Dimethyldiallylammonium-chlorid leicht zugängliches i.i-Dimethyl-S-sulfinsäuremethyM-sulfomethyl-pyrrolidinium-betainen der Formel (II)
HO2S
Υ-Λ
(DD-A-1225128) in wäßrigem Medium im Temperaturbereich von 2O0C bis zum Siedepunkt der wäßrigen Lösung, vorzugsweise im Temperaturbereich von 60°C bis zum Siedepunkt der wäßrigen Lösung, mit aliphatischen Dialdehyden im Molverhältnis 2:1 zu Bis-hydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidinium-sulfobetainen der Formel (I)
GH OH
N. t
umgesetzt wird. Im Gegensatz zu bekannten aliphatischen Hydroxymethylsulfonen HOCH2SO2-Alkyl sind die Bishydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidinium-sulfobetaine der Formel (I) in Lösung und auch in fester Form überraschend stabilund lassen sich aufgabengemäß als reaktionsfähige Zwischenprodukte verwenden. Beim Auskristallisieren aus Wasser bindensie wechselnde Mengen Kristallwasser, so daß in der Regel (gerechnet auf den titierbaren Schwefelgehalt) 75 bis 85%ige
(OHC-[CHj]2-COH) oder Glutardialdehyd (OHC-[CH2Ir-CHO) verwendet.
guter Ausbeuten verfährt man erfindungsgemäß bei wiederholter Herstellung so, daß die Mutterlauge des vorhergehenden
2. Ansatz erhöhen. Unter technischen Bedingungen kann man auch so verfahren, daß die Sulfinsäure der Formel (II) nach der
umgesetzt werden.
2:1 -Additionsprodukt mit Glyoxal
30,7g (0,1 mol) 88%iges 1,1-Dimethyl-3-sulfinsäuremethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetain der Formel (II), hergestellt nach
erwärmt das Reaktionsgomisch zum Sieden, bis nach 5min alles gelöst ist. Die Reaktionslösung wird in offener Schale abgekühltund das leicht lösliche Produkt unter Abdunsten des Lösungswassers zur Kristallisation gebracht. Ausbeute nach Trocknen im
13C-NMR-Spektrum in D2O, externer Standard TMS.
* HN-Quadrupol-Signalauf8paltung.
OH OH 51,2 36,5 33,6 50,9 | j
-Q3S-CH2-CH CH-CH2-SO2-CH-CH-SO2-Ch2-CH CH-CH2-SOg
I I 91,9 I I
70,5 H2C CH2 70,6 H2C CH2
H3C^ N]H3 H3C^ XCH3
* 53,9 ... 55,9
2:1 -Additionsprodukt mit Glutardialdehyd
169,4g (0,5mol)80%lges technisches 1,1-Dimethyl-3-sullinsäuremethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetai[i der Formel (II)werden mit 55,7g (0,25mol) 45%iger Glutardialdehydlösung und 340g Wasser unter Rühren auf 70°C erwärmt, bis alleshomogen gelöst ist. Man läßt einen Tag bei Raumtemperatur stehen, destilliert 1 SO ml Wasser im Vakuum ab, gibt 100 ml Ethanolzu und läßt bei gelegentlichem Umrühren kristallisieren. Das Bis-hydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidinium-sulfobetain der
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Herstellung von Bis-hydroxyalkylsulfonylmethylpyrrolidinium-sulfobetainen der Formel (I), gekennzeichnet dadurch, daß 1,1-Dimethyl-3-sulfinsäuremethyl-4-sulfomethylpyrrolidiniumbetain der Formel (II) im Molverhältnis 2:1 in Wasser mit aliphatischen Dialdehyden im Temperaturbereich von 200C bis zum Siedepunkt der wäßrigen Lösung umgesetzt wird.OH OH
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32830389A DD295357A5 (de) | 1989-05-05 | 1989-05-05 | Verfahren zur herstellung von bis-hydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidinium-sulfobetainen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32830389A DD295357A5 (de) | 1989-05-05 | 1989-05-05 | Verfahren zur herstellung von bis-hydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidinium-sulfobetainen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD295357A5 true DD295357A5 (de) | 1991-10-31 |
Family
ID=5608968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD32830389A DD295357A5 (de) | 1989-05-05 | 1989-05-05 | Verfahren zur herstellung von bis-hydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidinium-sulfobetainen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD295357A5 (de) |
-
1989
- 1989-05-05 DD DD32830389A patent/DD295357A5/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321867T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Maltose-Monoestern mit einem hohen Gehalt von 6-0'-Ester und ihre Verwendung in Kosmetika, Zahnpflegemitteln, Pharmazeutik und Lebensmitteln | |
DE1518002C3 (de) | Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1904619C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure | |
DE69228542T2 (de) | 3- und/oder 4-substituierte Chinasäurederivate und Verfahren zur Herstellung von 3- und/oder 4-substituierten Chinasäurederivaten | |
DE2036027B2 (de) | Pleuromutilin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD295357A5 (de) | Verfahren zur herstellung von bis-hydroxyalkylsulfonylmethyl-pyrrolidinium-sulfobetainen | |
DE2558399C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure | |
DE2542096C2 (de) | Symmetrische Dihydroxydithiahexadecane, Verfahren zuihrer Herstellung und diese enthaltende Heilmittel | |
DE1793462B2 (de) | N-Aryl-anthranilsäureester monosubstituierter gem-Diole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE69112999T2 (de) | Kristallisationsverfahren. | |
DE875804C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters | |
DE1593807C (de) | alpha Äscinmethyl- bzw. -äthy(ester, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2246867A1 (de) | Tetrahydroxy-bicyclo- eckige klammer auf 3.3.0 eckige klammer zu -octane | |
DE2244461C3 (de) | 3-Chlor-4,4'-disulfoxydiphenyl-(2-pvridyl)-methansalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Salze enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2936416C2 (de) | ||
DE2107866C3 (de) | Thiamphenicolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und anübakterielles Mittel | |
AT262514B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Morphinan- und Isomorphinanderivaten | |
AT267512B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Methdilazinsulfoxyd und seinen Salzen | |
DE2350710C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Eriodictyol (5,7,3,4'-Tetrahydroxyflavanon) | |
DE2950436A1 (de) | 1 alpha -aethyl-1 beta - eckige klammer auf 2'-(methoxycarbonyl)-aethyl eckige klammer zu -9-brom-1,2,3,4,6,7,12,12b -octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizinderivate, verfahren zur herstellung derselben bzw. von 10-bromvincamin und 10-brom-14-epivincamin, erstere enthaltende arzneimittel sowie 1-aethyl-1- eckige klammer auf 2'- (acetoxy)-2'-(methoxycarbonyl)-aethyl eckige klammer zu -9-brom-1,2,3,4,6,7- hexahydro-12h-indolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizin-5- iumperchlorat und 1-aethyl-1- eckige klammer auf 2'-(hydroxy)-2'-(methoxycarbonyl)- aethyl eckige klammer zu -9-brom-1,2,3,4, 6,7-hexahydro-12h-indolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizin- 5-iumperchlorat | |
DE606615C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrazolabkoemmlingen der Terpenreihe | |
EP0115811A2 (de) | 2,4-Dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT217025B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen | |
AT228802B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen O, O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitro-phenyl)-thionophosphorsäureesters | |
DE69909960T2 (de) | Cyclopropylestern von Alfa-Tocopherol, Vitamin E Derivate und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
A5 | Published as prov. exclusive patent | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |